Kognition
Psychophysik
Denkpsychologie der Würzburger Schule
Gestaltpsychologie der Berliner Schule
Behaviorismus
Die kognitive Wende
Aktuelle Forschungsansätze der Allgemeinen Psychologie
Experimentelle kognitive Psychologie
Informationsverarbeitungsansatz
Konzept der Repräsentation
Kritik an der experimentellen kognitiven Psychologie
Kognitive Neurowissenschaft
Kritik an der kognitiven Neurowissenschaft
Kognitive Neuropsychologie
Annahmen der Kognitiven Neuropsychologie
Kritik an der Kognitiven Neuropsychologie
Kognitive Modellierung
Stärken und Schwächen Kognitiver Modellierung
Kognition in der Psychotherapie
Wahrnehmung
Wahrnehmungsprozess: Stimulus
Distaler Reiz
Proximaler Reiz
Wahrnehmungsprozess: Elektrizität
Transduktion
Transmission
Verarbeitung
Wahrnehmungsprozess:
Wahrnehmung & Handlung
Perzeption
Erkennen
Handeln
Fallstudie Dr. P.
Experiment zur visuellen Wahrnehmung
(Bugelski & Alampay, 1961)
Experiment über die Identifizierung von Objekten im Kontext
(Palmer, 1975)
Wahrnehmungsprozess:
Wissen
Bottom-Up Verarbeitung
Top-Down Verarbeitung
Psychophysik
Absolute Wahrnehmungsschwelle
(Detektion von Reizen)
Unterschiedsschwelle
(Detektion von Reizunterschieden)
Methoden der Psychophysik
Grenzmethode
Vorteile und Nachteile
der Grenzmethode
Herstellungsmethode
Vorteile und Nachteile der Herstellungsmethode
Konstanzmethode
Vorteile und Nachteile der Konstanzmethode
Eben merklicher Unterschied (EMU)
Webersches Gesetz
Fechner
(1801-1887)
Fechners Empfindungsskala
Weber-Fechner-Gesetz
Weber-Fechner-Gesetz:
Mögliche Anwendungen
Visuelle Wahrnehmung
Licht
Aufbau des Auges
Cornea
Iris
Pupille
Linse
Sclera
Limbus
Retina
Aufgaben der Retina
Stäbchen ("rods)
Zapfen ("cones")
"Konstruktionsfehler" im Auge
Fovea Centralis
Neuronale Verschaltung
Aktionspotenzial
Exzitatorische Neurotransmitter
Inhibitorische Neurotransmitter
Konvergenz
Konvergenz:
Stäbchen und Zapfen
Rezeptive Fläche
Rezeptives Feld
Zentrum-Umfeld-Antagonismus
Chiasma opticum
Corpus geniculatum laterale
Retinotopie
Zelltypen im visuellen Kortex
Einfache Zellen
Komplexe Zellen
Hyperkomplexe Zellen
Einfache Dissoziation
Doppelte Dissoziation
Dorsaler Pfad
Ventraler Pfad
Bewegungswahrnehmung
Bewegung und Aufmerksamkeit
Farbwahrnehmung
Farbwahrnehmung und Licht
Dreifarbentheorie
(Young-Helmholtz)
Gegenfarbentheorie
(Hering)
Zweistufentheorie
Studie zur Unaufmerksamkeitblindheit
"Gorilla-Studie"
(Simons & Chabris, 1999)
Funktion der Aufmerksamkeit
Reiz, Stimulus
Reizdauer
Stimulus Onset Asynchrony (SOA)
Inter-Stimulus Interval (ISI)
Inter-Trial Interval (ITI)
Reaktionszeit (RT)
Subtraktionsmethode
Gestaltpsychologie:
Figur-Grund-Trennung
Gestaltgesetz:
Prägnanz
Gestaltgesetz:
Nähe
Gestaltgesetz:
Geschlossenheit
Gestaltgesetz:
Ähnlichkeit
Gestaltgesetz:
Fortsetzung
Gestaltgesetz:
Vertrautheit
Gestaltgesetz:
Gemeinsames Schicksal
Selektive Aufmerksamkeit:
Dichotisches Hören
Selektive Aufmerksamkeit:
Split-SpanParadigma
Selektive Aufmerksamkeit:
Psychologische Refraktärperiode
(Welford, 1952)
Selektive Aufmerksamkeit:
Filtertheorie (Broadbent, 1958)
Selektive Aufmerksamkeit:
Attenuationstheorie (Treisman, 1964)
Selektive Aufmerksamkeit:
Theorie später Selektion
(Deutsch & Deutsch, 1963)
Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Spatial Cuing Task
Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Eriksen Flanker Task
Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Spotlight-Metapher
Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Aufmerksamkeit als zoom lense
Exogene Aufmerksamkeitsorientierung
Endogene Aufmerksamkeitsorientierung
Rückkehrhemmung
(Inhibition of Return)
Visuelle Suche
Merkmalsintegrationstheorie
der visuellen Suche
Determinanten
geteilter Aufmerksamkeit
(multi-tasking)
multi-tasking:
Aufgabenähnlichkeit
multi-tasking:
Übung
Do "Brain-Training" Programs Work? (Simons, 2016)
multi-tasking:
Aufgabenschwierigkeit
Performance-Ressource-Funktion
(PRF)
Ressourcenlimitierte Verarbeitung
Datenlimitierte Verarbeitung
Performance-Operating-Characteristic-Curve
(POC-Kurve)
multi-tasking:
Theorien der Modularität
multi-tasking:
Theorien zentraler Kapazität
multi-tasking:
Attention and Effort-Theory
Automatische Verarbeitung
Kontrollierte Verarbeitung
Experimente mit automatischer und kontrollierter Verarbeitung
Gedächtnis
Gedächtnis:
Methoden
Sensorisches Register/Gedächtnis
Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis
Langzeitgedächtnis
Langzeitgedächtnis:
Systemorientierter Ansatz
Systemorientierter Ansatz:
Deklarativ
(verbalisierbar)
Deklaratives Gedächtnis:
Episodisch
Deklaratives Gedächtnis:
Semantisch
Systemorientierter Ansatz:
Non-deklarativ
(nicht verbalisierbar)
Non-deklaratives Gedächtnis:
Priming
Non-deklaratives Gedächtnis:
Prozedurales Lernen
Langzeitgedächtnis:
Prozessorientierter Ansatz
Prozessorientierter Ansatz:
Verarbeitungstiefe
Prozessorientierter Ansatz:
Enkodierung und Abruf
Prozessorientierter Ansatz:
Kontexteffekte
Vergessen
Vergessen:
Proaktive Interferenz
Vergessen:
retroaktive Interferenz
Gedächtsnistäuschungen
Primacy-Effekt
Recency-Effekt
Ähnlichkeitseffekt
Fallstudie H.M.
(Scoville & Milner, 1957)
Fallstudie K.F.
(Shalice & Warrington, 1970)
Kurzzeitspeicher
nach Atkinson & Shiffrin
(1968)
Arbeitsgedächtnismodell
nach Baddeley & Hitch
(1986)
Phonologische Schleife
(Baddeley & Hitch, 1986)
Phonologischer Ähnlichkeitseffekt
(Baddeley & Hitch, 1986)
Wortlängeneffekt
(Baddeley & Hitch, 1986)
Artikulatorische Suppression
(Baddeley & Hitch, 1986)
Visuell-räumlicher Notizblock
(Baddeley & Hitch, 1986)
Episodischer Puffer
(Baddeley & Hitch, 1986)
Zentrale Exekutive
(Baddeley & Hitch, 1986)
Dysexekutives Syndrom
Rolle des Präfrontalkortex
anhand der Fallstudie
Phineas Gage
Problemlösen
Gut definierte Probleme
(well-defined)
Schlecht definierte (offene) Probleme
(ill-defined)
Semantisch reiche Probleme
(knowledge-rich)
Semantisch arme Probleme
(knowledge-lean)
Transformationsprobleme
Neuordnungsprobleme
Induktionsprobleme
Problemlösen in der Historik
Problemlösen in der Gestaltpsychologie:
Schimpanse Sultan
(Köhler, 1921)
Phasen des kreativen Problemlösens
(Wallas, 1926)
Problemlösen in der Gestaltpsychologie:
Funktionale Gebundenheit
Problemlösen im Informationsverarbeitungsparadigma:
Problemraumtheorie
Stärken und Schwächen der Problemraumtheorie
Probleme und Heuristiken:
Unterschiedsreduktion
Probleme und Heuristiken:
Schleifenvermeidung
Probleme und Heuristiken:
Mittel-Ziel-Analyse
Problemlösen:
Neuronale Grundlagen
Problemlösen:
Präfrontaler Kortex
Motorik
Klassen von Bewegungen
Reflexe