Me W
Karteikarten von , erstellt am more than 1 year ago

Bonn 2017

241
2
0
Keine Merkmale angegeben
Me W
Erstellt von Me W vor mehr als 7 Jahre

0 Kommentare

There are no comments, be the first and leave one below:

Schließen
1 / 200

Kognition

Psychophysik

Denkpsychologie der Würzburger Schule

Gestaltpsychologie der Berliner Schule

Behaviorismus

Die kognitive Wende

Aktuelle Forschungsansätze der Allgemeinen Psychologie

Experimentelle kognitive Psychologie

Informationsverarbeitungsansatz

Konzept der Repräsentation

Kritik an der experimentellen kognitiven Psychologie

Kognitive Neurowissenschaft

Kritik an der kognitiven Neurowissenschaft

Kognitive Neuropsychologie

Annahmen der Kognitiven Neuropsychologie

Kritik an der Kognitiven Neuropsychologie

Kognitive Modellierung

Stärken und Schwächen Kognitiver Modellierung

Kognition in der Psychotherapie

Wahrnehmung

Wahrnehmungsprozess: Stimulus

Distaler Reiz

Proximaler Reiz

Wahrnehmungsprozess: Elektrizität

Transduktion

Transmission

Verarbeitung

Wahrnehmungsprozess:
Wahrnehmung & Handlung

Perzeption

Erkennen

Handeln

Fallstudie Dr. P.

Experiment zur visuellen Wahrnehmung
(Bugelski & Alampay, 1961)

Experiment über die Identifizierung von Objekten im Kontext
(Palmer, 1975)

Wahrnehmungsprozess:
Wissen

Bottom-Up Verarbeitung

Top-Down Verarbeitung

Psychophysik

Absolute Wahrnehmungsschwelle
(Detektion von Reizen)

Unterschiedsschwelle
(Detektion von Reizunterschieden)

Methoden der Psychophysik

Grenzmethode

Vorteile und Nachteile
der Grenzmethode

Herstellungsmethode

Vorteile und Nachteile der Herstellungsmethode

Konstanzmethode

Vorteile und Nachteile der Konstanzmethode

Eben merklicher Unterschied (EMU)

Webersches Gesetz

Fechner
(1801-1887)

Fechners Empfindungsskala

Weber-Fechner-Gesetz

Weber-Fechner-Gesetz:
Mögliche Anwendungen

Visuelle Wahrnehmung

Licht

Aufbau des Auges

Cornea

Iris

Pupille

Linse

Sclera

Limbus

Retina

Aufgaben der Retina

Stäbchen ("rods)

Zapfen ("cones")

"Konstruktionsfehler" im Auge

Fovea Centralis

Neuronale Verschaltung

Aktionspotenzial

Exzitatorische Neurotransmitter

Inhibitorische Neurotransmitter

Konvergenz

Konvergenz:
Stäbchen und Zapfen

Rezeptive Fläche

Rezeptives Feld

Zentrum-Umfeld-Antagonismus

Chiasma opticum

Corpus geniculatum laterale

Retinotopie

Zelltypen im visuellen Kortex

Einfache Zellen

Komplexe Zellen

Hyperkomplexe Zellen

Einfache Dissoziation

Doppelte Dissoziation

Dorsaler Pfad

Ventraler Pfad

Bewegungswahrnehmung

Bewegung und Aufmerksamkeit

Farbwahrnehmung

Farbwahrnehmung und Licht

Dreifarbentheorie
(Young-Helmholtz)

Gegenfarbentheorie
(Hering)

Zweistufentheorie

Studie zur Unaufmerksamkeitblindheit
"Gorilla-Studie"
(Simons & Chabris, 1999)

Funktion der Aufmerksamkeit

Reiz, Stimulus

Reizdauer

Stimulus Onset Asynchrony (SOA)

Inter-Stimulus Interval (ISI)

Inter-Trial Interval (ITI)

Reaktionszeit (RT)

Subtraktionsmethode

Gestaltpsychologie:
Figur-Grund-Trennung

Gestaltgesetz:
Prägnanz

Gestaltgesetz:
Nähe

Gestaltgesetz:
Geschlossenheit

Gestaltgesetz:
Ähnlichkeit

Gestaltgesetz:
Fortsetzung

Gestaltgesetz:
Vertrautheit

Gestaltgesetz:
Gemeinsames Schicksal

Selektive Aufmerksamkeit:
Dichotisches Hören

Selektive Aufmerksamkeit:
Split-SpanParadigma

Selektive Aufmerksamkeit:
Psychologische Refraktärperiode
(Welford, 1952)

Selektive Aufmerksamkeit:
Filtertheorie (Broadbent, 1958)

Selektive Aufmerksamkeit:
Attenuationstheorie (Treisman, 1964)

Selektive Aufmerksamkeit:
Theorie später Selektion
(Deutsch & Deutsch, 1963)

Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Spatial Cuing Task

Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Eriksen Flanker Task

Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Spotlight-Metapher

Ortsbasierte vis. Aufmerksamkeit:
Aufmerksamkeit als zoom lense

Exogene Aufmerksamkeitsorientierung

Endogene Aufmerksamkeitsorientierung

Rückkehrhemmung
(Inhibition of Return)

Visuelle Suche

Merkmalsintegrationstheorie
der visuellen Suche

Determinanten
geteilter Aufmerksamkeit
(multi-tasking)

multi-tasking:
Aufgabenähnlichkeit

multi-tasking:
Übung

Do "Brain-Training" Programs Work? (Simons, 2016)

multi-tasking:
Aufgabenschwierigkeit

Performance-Ressource-Funktion
(PRF)

Ressourcenlimitierte Verarbeitung

Datenlimitierte Verarbeitung

Performance-Operating-Characteristic-Curve
(POC-Kurve)

multi-tasking:
Theorien der Modularität

multi-tasking:
Theorien zentraler Kapazität

multi-tasking:
Attention and Effort-Theory

Automatische Verarbeitung

Kontrollierte Verarbeitung

Experimente mit automatischer und kontrollierter Verarbeitung

Gedächtnis

Gedächtnis:
Methoden

Sensorisches Register/Gedächtnis

Kurzzeit- und Arbeitsgedächtnis

Langzeitgedächtnis

Langzeitgedächtnis:
Systemorientierter Ansatz

Systemorientierter Ansatz:
Deklarativ
(verbalisierbar)

Deklaratives Gedächtnis:
Episodisch

Deklaratives Gedächtnis:
Semantisch

Systemorientierter Ansatz:
Non-deklarativ
(nicht verbalisierbar)

Non-deklaratives Gedächtnis:
Priming

Non-deklaratives Gedächtnis:
Prozedurales Lernen

Langzeitgedächtnis:
Prozessorientierter Ansatz

Prozessorientierter Ansatz:
Verarbeitungstiefe

Prozessorientierter Ansatz:
Enkodierung und Abruf

Prozessorientierter Ansatz:
Kontexteffekte

Vergessen

Vergessen:
Proaktive Interferenz

Vergessen:
retroaktive Interferenz

Gedächtsnistäuschungen

Primacy-Effekt

Recency-Effekt

Ähnlichkeitseffekt

Fallstudie H.M.
(Scoville & Milner, 1957)

Fallstudie K.F.
(Shalice & Warrington, 1970)

Kurzzeitspeicher
nach Atkinson & Shiffrin
(1968)

Arbeitsgedächtnismodell
nach Baddeley & Hitch
(1986)

Phonologische Schleife
(Baddeley & Hitch, 1986)

Phonologischer Ähnlichkeitseffekt
(Baddeley & Hitch, 1986)

Wortlängeneffekt
(Baddeley & Hitch, 1986)

Artikulatorische Suppression
(Baddeley & Hitch, 1986)

Visuell-räumlicher Notizblock
(Baddeley & Hitch, 1986)

Episodischer Puffer
(Baddeley & Hitch, 1986)

Zentrale Exekutive
(Baddeley & Hitch, 1986)

Dysexekutives Syndrom

Rolle des Präfrontalkortex
anhand der Fallstudie
Phineas Gage

Problemlösen

Gut definierte Probleme
(well-defined)

Schlecht definierte (offene) Probleme
(ill-defined)

Semantisch reiche Probleme
(knowledge-rich)

Semantisch arme Probleme
(knowledge-lean)

Transformationsprobleme

Neuordnungsprobleme

Induktionsprobleme

Problemlösen in der Historik

Problemlösen in der Gestaltpsychologie:
Schimpanse Sultan
(Köhler, 1921)

Phasen des kreativen Problemlösens
(Wallas, 1926)

Problemlösen in der Gestaltpsychologie:
Funktionale Gebundenheit

Problemlösen im Informationsverarbeitungsparadigma:
Problemraumtheorie

Stärken und Schwächen der Problemraumtheorie

Probleme und Heuristiken:
Unterschiedsreduktion

Probleme und Heuristiken:
Schleifenvermeidung

Probleme und Heuristiken:
Mittel-Ziel-Analyse

Problemlösen:
Neuronale Grundlagen

Problemlösen:
Präfrontaler Kortex

Motorik

Klassen von Bewegungen

Reflexe