Fioras Hu
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Veterinämedizin (MiBi) Quiz am Vetie - MiBi 2013, erstellt von Fioras Hu am 01/02/2018.

1628
43
0
Fioras Hu
Erstellt von Fioras Hu vor mehr als 6 Jahre
Schließen

Vetie - MiBi 2013

Frage 1 von 40

1

Welcher Pathomechanismus zeichnet Listeria monozytogenes aus?

Wähle eine der folgenden:

  • Flucht vom Phagosom ins Zytosol

  • Verhinderung der Phagosom-Lysosom-Fusion

Erklärung

Frage 2 von 40

1

Was ist ein Mechanismus des horizontalen Gentransfers?

Wähle eine der folgenden:

  • Transduktion

  • Transposition

  • Translation

Erklärung

Frage 3 von 40

1

Was trifft auf Rhodococcus equi zu?

Wähle eine der folgenden:

  • bildet in der Umwelt Dauerformen

  • fakultativ intrazellulär

  • hoch kontagiös

Erklärung

Frage 4 von 40

1

Was zeichnet die Epidemiologie der Leptospirose aus?

Wähle eine der folgenden:

  • Verschiedene Wirte und Zwischenwirte für die unterschiedlichen Serovare

  • Übertragung durch Athropoden

  • hoch kontagiös

Erklärung

Frage 5 von 40

1

Mycobacterium bovis verursacht

Wähle eine der folgenden:

  • zyklische Allgemeininfektion

  • Pneumonie und Septikämie

  • subklinische Infektion

Erklärung

Frage 6 von 40

1

Welchen Pathomechanismus nutzt Sc. equi subs. equi?

Wähle eine der folgenden:

  • Bildung einer Hyaluronsäurekapsel

  • Sekretionssystem III

  • Bildet Enterotoxine

Erklärung

Frage 7 von 40

1

Welcher Erreger manifestiert sich vor allem im Ileum?

Wähle eine der folgenden:

  • Brachyspira hyodisenteriae

  • Lawsonia hyodisenteriae

  • Escherichia coli

Erklärung

Frage 8 von 40

1

Welche Pathomechanismen nutzt Staphylococcus aureus?

Wähle eine der folgenden:

  • Bindung von Fibrinogen und anderen Wirtsproteinen

  • Überleben im isolierten Phagosom

  • Sekretionssystem III

Erklärung

Frage 9 von 40

1

Womit lassen sich KEINE Antigene nachweisen?

Wähle eine der folgenden:

  • KBR

  • Immunofluoreszenz

  • Hämagglutination

Erklärung

Frage 10 von 40

1

Was trifft Nocardien zu?

Wähle eine der folgenden:

  • fakultativ intrazellulär und partiell säurefest

  • grampositive Anaerobier

  • anspruchsvolles Wachstum

Erklärung

Frage 11 von 40

1

Epidemiologie Mykobakterien

Wähle eine der folgenden:

  • fakultativ intrazellulär

  • gramnegativ

  • Anaerobier

Erklärung

Frage 12 von 40

1

Chlamydien?

Wähle eine der folgenden:

  • bilden Dauerformen

  • hohe Ansprüche an Nährböden

  • fakultativ intrazellulär

Erklärung

Frage 13 von 40

1

Faktor für Verbreitung des Milzbrandes in Afrika?

Wähle eine der folgenden:

  • Aaasfresser

  • Giftschlangen

  • Zecken

Erklärung

Frage 14 von 40

1

Corynebakterium verursacht

Wähle eine der folgenden:

  • chronische Harnwegsinfektionen beim weiblichen Rind

  • Allgemeininfektionen mit Hauptmanifestation in Niere

  • Seuchenhafte Aborte beim Schaf

Erklärung

Frage 15 von 40

1

M. avium ssp. paratuberculosis verursacht

Wähle eine der folgenden:

  • chronische Enteritis mit unstillbaren Durchfällen

  • akute Enteritis mit Fieber

  • akute nekrotisierende Enteritis

Erklärung

Frage 16 von 40

1

Tetanus ist

Wähle eine der folgenden:

  • lokale Infektion mit folgender Intoxikation

  • Futter-Intoxikation

  • Allgemeininfektion mit Intoxikation

Erklärung

Frage 17 von 40

1

Toxine von Clostridium perfringens

Wähle eine der folgenden:

  • erhöhen die Permeabilität der Enterozyten

  • sind sehr invasiv

  • bilden Exotoxine

Erklärung

Frage 18 von 40

1

Salmonella Typhimurium macht

Wähle eine der folgenden:

  • Infektion verschiedner Tierarten

  • Infektionen beim Geflügel - hohe wirtschaftliche Verluste durch Verringerung der Mast- und Legeleistung

  • Infektionen bei Schweinen - Anzeigepflicht

Erklärung

Frage 19 von 40

1

Tureperella pyogenes

Wähle eine der folgenden:

  • nekrotisierende Enteritis bei Wiederkäuer

  • v.a. bei Hund und Katze

  • wird durch Fliegen übertragen

Erklärung

Frage 20 von 40

1

Hämophilus parasuis

Wähle eine der folgenden:

  • ohne Hämolyse, anspruchsvolles Wachstum

  • Hamolyse, anspruchsloses Wachstum

  • ohne Hämolyse, anspruchsloses Wachstum

Erklärung

Frage 21 von 40

1

Actinobacillus pleuropneumoniae

Wähle eine der folgenden:

  • ist ein speziell an das Schwein angepasster Erreger

  • ist ein Zoonoseerreger

  • ist ein wirtsunspezifischer Erreger

Erklärung

Frage 22 von 40

1

Zwei-Komponenten-System besteht aus

Wähle eine der folgenden:

  • Sensorprotein & Rezeptorkinase

  • Sensorkinase & Responseregulator

  • Sensorregulator & Rezeptorprotease

Erklärung

Frage 23 von 40

1

Brucellen

Wähle eine der folgenden:

  • Aborte bei verschiedenen Tierarten

  • obligat intrazellulär, Fruchtbarkeitsstörungen beim Pferd

  • Deckseuche

Erklärung

Frage 24 von 40

1

Coxiella burnetii

Wähle eine der folgenden:

  • hohe Tenazität in Umwelt

  • nur beim Rind

  • grampositiv

Erklärung

Frage 25 von 40

1

Warum ist Fusobacterium necrophorum beim Rind = endogene Infektion?

Wähle eine der folgenden:

  • Teil der Mikrobiota des Rindes

  • pathogene Veränderungen durch körpereigene Substanzen

  • Bildung großer Mengen an Endotoxinen

Erklärung

Frage 26 von 40

1

Trichophyton verrucosum

Wähle eine der folgenden:

  • Rindertrichophytie

  • Trichophytie bei Nagern, kann auch auf andere Tiere

  • Trichophytie beim Igel (Hund)

Erklärung

Frage 27 von 40

1

Resistenzmechanismus gegen ß-Laktamantibiotika?

Wähle eine der folgenden:

  • spalten

  • glykosylieren

  • methylieren

Erklärung

Frage 28 von 40

1

Streptococcus suis macht

Wähle eine der folgenden:

  • beides richtig

  • Septikämie und Pneumonie

  • Arthritis und Endocarditis

Erklärung

Frage 29 von 40

1

Staphylococcus aureus

Wähle eine der folgenden:

  • große medizinische Bedetung, weil viele resistente Arten

  • hoch ansteckende Infektionen bei vielen Tieren

  • fast nur beim Rind, selten bei anderen Tieren

Erklärung

Frage 30 von 40

1

Aufbau der Zellwand gramnegativer Bakterien?

Wähle eine der folgenden:

  • Zellmembran, periplasmatischer Raum mit Mureinschicht, äußere Membran

  • Zellmembran, periplasmatischer Raum mit LPS, äußere Membran

  • Zellmembran mit LPS, periplasmatischer Raum, äußere Membran

Erklärung

Frage 31 von 40

1

Virulenz ist

Wähle eine der folgenden:

  • quantitatives Maß für Fähigkeit Krankheiten auszulösen

  • alle pathogenen Stämme sind virulent

  • quantitatives Maß für die Pathogenität

Erklärung

Frage 32 von 40

1

Pathogenitätsmechanismen Salmonellen

Wähle eine der folgenden:

  • Sekrektionstyp III

  • Bildung einer Hyaluronsäurekapsel

  • Bindung von Fibrinogen

Erklärung

Frage 33 von 40

1

Wozu dient LPS?

Wähle eine der folgenden:

  • Unterteilung Salmonellen in O-Serovare

  • Unterteilung Salmonellen in H-Serovare

  • Unterteilung Salmonellen in A-Serovare

Erklärung

Frage 34 von 40

1

Pseudomonas aeruginosa

Wähle eine der folgenden:

  • opportunistische Infektionen

  • Erreger von gelbem Galt

  • Erreger von "lumpy jaw"

Erklärung

Frage 35 von 40

1

Escherichia coli

Wähle eine der folgenden:

  • intestinale und extraintestinale Erkrankungen

  • obligat pathogen

  • obligat intrazellulär

Erklärung

Frage 36 von 40

1

Was ist Chemotaxis?

Wähle eine der folgenden:

  • gerichtet Fortbewegung von Bakterien

  • Fortbewegung in chemisch definiertem Medium

  • Einteilung aufgrund chemischer Eigenschaften

Erklärung

Frage 37 von 40

1

Wirkung der Neurotoxine der Clostridien?

Wähle eine der folgenden:

  • Stören Vesikeltransport

  • Stören Synthese

  • Stören Neuronentransport

Erklärung

Frage 38 von 40

1

Enterotoxine

Wähle eine der folgenden:

  • werden im Darm gebildet und wirken auch dort

  • werden im Darm gebildet, resorbiert und hämatogen an Zielorgane verteilt

  • werden von Enterocyten gebildet

Erklärung

Frage 39 von 40

1

Vertikale Übertragung

Wähle eine der folgenden:

  • Übertragung von Mutter auf Jungtier

  • gibt es nicht

  • Konjugation

Erklärung

Frage 40 von 40

1

Was ist Antigenvariation?

Wähle eine der folgenden:

  • präadaptive Anpassung von Erregern

  • postadaptive Anpassung von Erregern

  • translative Anpassung von Erregern

Erklärung