Tanja Eder
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Griesebner, Fragenkatalog, SOSE 2018 (selbst erfundene Fragen); Fragen beziehen sich ausschließlich auf die VO 1 bis 4

429
0
0
Tanja Eder
Erstellt von Tanja Eder vor fast 6 Jahre
Schließen

Griesebner - VO 1 - 4 /Theorien in der Geschichtswissenschaft und Wissenschaftstheorie

Frage 1 von 54

6

Begriff Geschichte: Welche Merkmale / Eigenschaften sind richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Historische Ereignisse: alles was in der Vergangenheit geschehen ist

  • Geschichtsphilosophie: Entwicklung zum „Besseren“

  • Geschichtsphilosophie: Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

  • Geschichtsschreibung: Darstellung geschichtlicher Ereignisse

  • Historische Ereignisse: Verbindung zwischen Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft

  • Geschichtsschreibung: alles was in der Vergangenheit geschehen ist

Erklärung

Frage 2 von 54

6

Mit dem Begriff "Historiographie" wird bezeichnet

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Geschichtsschreibung

  • die Geschichtsphilosophie

  • die Geschichte der Vergangenheit

  • Ein historisches Ereignis

  • die Geschichtstheorie

Erklärung

Frage 3 von 54

6

Welche Paradigmen zählen zur Historiographiegeschichte

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Teleologisches Paradigma: Entwicklung zum Besseren

  • Fortschrittsparadigma: Entwicklung zum „Besseren

  • Nationalistisches Paradigma: übertriebene patriotische Geschichtsschreibung, z.B. Preußen

  • Nationalistisches Paradigma: Anfang und Ende

  • Fortschrittsparadigma: übertriebene patriotische Geschichtsschreibung, z.B. Preußen

  • Teleologisches Paradigma: Anfang und Ende

Erklärung

Frage 4 von 54

6

Bestimmungsgrößen der Theorie bzw. des Paradigmas:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Fragestellung

  • Themenfelder

  • Verwendete Methoden

  • Angewendete Kategorien

  • Interpretation

  • Werkzeuge

  • Geschichtsschreibung

  • Perspektiven

Erklärung

Frage 5 von 54

6

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Theorien: , ;
Methoden: „“;
Methodologie: “;
Kategorien: ;

Erklärung

Frage 6 von 54

6

Beginn der Geschichtsschreibung - Vertreter?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Herodot

  • Goethe

  • Ranke

  • Thukydides

  • Platon

Erklärung

Frage 7 von 54

6

Welches Stilelement benutzte Tukydides?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • direkte Rede der Handelnden

  • indirekte Rede der Handelnden

Erklärung

Frage 8 von 54

6

Paradigma der Heilsgeschichte: Welche Abschnitte werden aufgezählt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Assyrisch-Babylonisches Reich, Persisches Reich, Griechisches Reich, Römisches Reich

  • Assyrisch-Babylonisches Reich, Griechisches Reich, Römisches Reich

  • Persisches Reich, Griechisches Reich, Römisches Reich

Erklärung

Frage 9 von 54

6

Wie wird die Zeit nach Christus gesehen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • als letzte Zeit oder Endzeit, in der das Evangelium alle Menschen erreicht

  • als neue Zeit, in dem das Evangelium verkündet wird

Erklärung

Frage 10 von 54

6

Welche Quelle diente der Heilsgeschichte und was ist die Heilsgeschichte?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Heilsgeschichte: die Geschichte der Menschheit wird unter dem Gesichtspunkt des erwartenden "Heils" betrachtet und gedeutet

  • Heils = Wiederkehr von Jesus

  • Heils = Auferstehung Jesus

  • Heilsgeschichte: die Geschichte der Menschheit wird unter der Zensur der Geistlichkeit gedeutet und bewertet

  • Quelle: ist die Bibel

  • Quelle: sind die Schriften der Geistlichen

Erklärung

Frage 11 von 54

6

Nach Johann Martin Chladenius verfügen Menschen über verschiedene “Sehe- Punckte” eines Ereignisses, aufgrund …

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ihrer Position in der Generationenfolge

  • ihrer sozialen Postion

  • ihrer Beteiligung / Nichtbeteiligung

  • ihres Geschlechts

Erklärung

Frage 12 von 54

6

Émilie du Châtelet (1706 – 1749) war

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Physikerin

  • Regentin

  • Lebenspartnerin von Voltaire

  • Schauspielerin

  • Mathematikerin

Erklärung

Frage 13 von 54

6

Ordnen Sie bitte folgendes Zitat: „History is the narrative ( récit ) of facts presented as true, in contrast to the fable, which is the recitation ( récit ) of facts presented as false.”

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Hayden White

  • Voltaire Francois-Marie Arouet

  • Johann Martin Chladenius

  • Leopold Ranke

Erklärung

Frage 14 von 54

6

Das Denken von Voltaire wurde beeinflusst von …

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konstitutionelle Monarchie in England

  • Feudalherrschaft in Frankreich

  • den Kolonien in Amerika

  • Konstitutionelle Monarchie in Spanien

Erklärung

Frage 15 von 54

6

ENCYCLOPÉDIE OU DICTIONNAIRE RAISONNÉ DES SCIENCES, DES ARTS ET DES MÉTIERS. => Was ist das, Was war die Idee dahinter?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Grundidee: gesamtes Wissen der Zeit zu sammeln und der Welt öffentlich zugängig zu machen

  • Enzyklopädie mit ca. 145 Bearbeitern

  • 17 Textbände (18.000 Seiten & 71.000 Artikeln) und 11 Bildbände (ca. 7.000 Seiten & 2.885 Kupferstiche)

  • Die Grundidee: gesamtes Wissen der Zeit zu sammeln um die höhere Schicht besser bilden zu können

  • 11 Textbände (13.000 Seiten & 71.000 Artikeln) und 17 Bildbände (ca. 4.000 Seiten & 2.885 Kupferstiche)

  • Enzyklopädie mit ca. 120 Mitarbeitern

Erklärung

Frage 16 von 54

6

Ordne das Zitat zu: "eine Rebellion wird anders von einem getreuen Untertanen, anders von einem Rebellen, anders von einem Ausländer, anders von einem Hofmann, anders von einem Bürger oder Bauern angesehen, wenn auch gleich jeder nichts, als was der Wahrheit gemäß ist, davon wissen sollte"

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Johann Martin Chladenius

  • Leopold von Ranke

  • Voltaire Francois-Marie Arouet

  • Johann Christoph Adelung

Erklärung

Frage 17 von 54

6

Zu wen trifft folgende Aussage zu:
Bibliothekar in Gotha;
Versuch eines vollständigen grammatisch-kritischen Wörterbuches der hochdeutschen Mundart (5 Bände)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Johann Martin Chladenius

  • Leopold von Ranke

  • Johann Christoph Adelung

  • Immanuel Kant

Erklärung

Frage 18 von 54

6

Kulturstufenmodell von Christoph Adelung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Entwicklungslinie: von Barbarisch bis zu Gesittet bzw. Zivilisiert

  • Entwicklungslinie: von Wildheit bis zu Gesittet bzw. Züchtig

  • bis zur Sintflut, bis Moses, bis zur griechischen Antike, bis zur Geburt von Jesus, bis zur Völkerwanderung, bis zu den Kreuzzügen, bis zur Reformation, bis zur Gegenwart

Erklärung

Frage 19 von 54

6

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Kultur ist :
„die Veredelung oder ( Verfeinerung, Verflechtung ) der gesamten Geistes- und Leibeskräfte (…) eines Volkes, so dass dieses Wort sowohl ( die Aufklärung, die Veredelung, die Vernunft, die Unmündigkeit ) des Verstandes durch Befreiung von Vorurteilen, als auch die Politur, die Veredlung und Verfeinerung der Sitten, ( unter sich begreift, unter sich begräbt ).“

Erklärung

Frage 20 von 54

6

Mit dem Begriff „Historischer Materialismus“ wird eine Geschichtsschreibung bezeichnet, welche davon ausgeht, dass [Lücke] die Triebkräfte für gesellschaftliche Entwicklung sind

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Ideen / Diskurse

  • die gesellschaftliche Arbeitsteilung

  • die großen Männer / Politik

  • die Produktion / Ökonomie

Erklärung

Frage 21 von 54

6

Welche Werke wurden von Immanuel Kant verfasst?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kritik der reinen Vernunft

  • Zum ewigen Frieden

  • Idee zu einer allgemeinen Geschichte in weltbürgerlicher Absicht

  • Candide ou l'optmisme

  • A Vindication of the Rights of Woman

  • Über die bürgerliche Verbesserung der Weiber

  • Grundlage des Naturrechts

Erklärung

Frage 22 von 54

6

Welches der Werke von Immanuel Kant wurde in das Verzeichnis der verbotenen Bücher aufgenommen und warum?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kritik der reinen Vernunft

  • Kritik der praktischen Vernunft

  • Kritik der Urteilskraft

  • wegen Widerlegung des Gottesbeweises

  • wegen Aufforderung den Glauben zu hinterfragen

  • wegen Widerlegung der Unmündigkeit

Erklärung

Frage 23 von 54

6

Wie lautet die Goldene Regel richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst

  • Behandle andere so nicht, wie du von ihnen nicht behandelt werden willst

  • Was du nicht willst, dass man dir tu, das füg auch keinem andern zu

  • Was du nicht willst, was man dir tut, das tu auch keinem anderen zu

Erklärung

Frage 24 von 54

6

Kategorischer Imperativ:
„[...] handle nur nach derjenigen Maxime, durch die du zugleich wollen kannst, daß sie ein allgemeines Gesetz werde.“ von Immanuel Kant: Grundlegung zur Metaphysik der Sitten

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 25 von 54

6

Wer kritisierte die Goldene Regel 1903 ironisieren?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Gerhard Bernar

  • George Bernard Shaw

  • Emilia Shaw

  • Christoph Adelung

Erklärung

Frage 26 von 54

6

Wie lautet der Leitspruch der Aufklärung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sapere aude! Habe Mut, dich deines eigenen Verstandes zu bedienen!

  • Sapere aude! Habe Mut, dich deiner Unmündigkeit zu entreisen

Erklärung

Frage 27 von 54

6

Was ist nötig, um zur Aufklärung zu gelangen?
„Zu dieser Aufklärung aber wird nichts erfordert als Freiheit; und zwar die unschädlichste unter allem, was nur Freiheit heißen mag, nämlich die: von seiner Vernunft in allen Stücken öffentlichen Gebrauch zu machen“.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 28 von 54

6

Was ist der Grund für Unmündigkeit?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Faulheit

  • Trägheit

  • Ehrgeiz

  • Rechtlosigkeit

Erklärung

Frage 29 von 54

6

„Es ist so bequem, zu sein. Habe ich ein Buch, , einen
Seelsorger, , einen Arzt, der für mich die Diät beurteilt, u. s. w.: so
brauche ich mich ja nicht selbst zu bemühen [...]. Daß der bei weitem größte Teil der Menschen
den Schritt zur Mündigkeit, außer dem daß er
beschwerlich ist, auch für sehr gefährlich halte: dafür sorgen schon jene , die die
Oberaufsicht über sie auf sich genommen haben.“

Klicke und ziehe, um den Text zu vervollständigen.

    unmündig
    das für mich Verstand hat
    das für mich Wissen trägt
    der für mich Gewissen hat
    der für mich mein Gewissen trägt
    (darunter das ganze schöne Geschlecht)
    Vormünder
    Väter
    Männer
    gütigst
    vergnügt

Erklärung

Frage 30 von 54

6

Von wem und von wo stammt folgendes Zitat?:
„... kritisiert sie dann auch die Ideologie des Weiblichen und weist deren Bedeutung für das Fortbestehen der Erniedrigung und Unterdrückung von Frauen systematisch nach – von den Benimmbüchern, die jungen Mädchen beibringen, schön und schweigsam zu sein, über Rousseau Erziehungsroman „Emile“ (1762) und die empfindsamen Romane ihrer Zeit bis zu der – von den Frauen zu Unrecht geschätzten – männlichen Galanterie.“

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • A Vindication of the Rights of Woman

  • A Vindication of the Rights of Men

  • Thoughts on the Education of Daughters

  • Mary Wollstonecra

  • Natalie Zemon Davis

  • Joan Wallach Scott

Erklärung

Frage 31 von 54

6

Welcher Code wurde 1804 gefestigt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Code Civil

  • Code Pénal

Erklärung

Frage 32 von 54

6

Was besagt der Code Civil?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Gesetzbuch zum Zivilrecht

  • Trennung von Kirche und Staat

  • Verbindung von Kirche und Staat

  • Gesetzbuch zum Strafrecht

  • Gleichheit aller Bürger und Bürgerrinnen

  • Gleichheit aller Männer vor dem Gesetz

  • Schutz des Eigentums

  • Einführung der Zivilehe

Erklärung

Frage 33 von 54

6

Wann wurde das Allgemeine Gesetzbuch für die gesamten deutschen Erbländer der Österreichischen Monarchie gefestigt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1815

  • 1812

  • 1806

  • 1810

Erklärung

Frage 34 von 54

6

Was bedeutet Links- und Rechtsheglianer? Nach welchen Tod spalteten sich seine Schüler in diese zwei Kategorien

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Linksheglianer: revolutionär

  • Rechsheglianer: konservativ

  • Linksheglianer: konservativ

  • Rechsheglianer: revolutionär

  • Georg Wilhelm Friedrich Hegel

  • Karl Marx

  • Heinrich Gotthardt von Treitschke

Erklärung

Frage 35 von 54

6

Georg Wilhelm Friedrich Hegel war Hauptvertreter des ...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • deutschen Realismus

  • deutschen Idealismus

Erklärung

Frage 36 von 54

6

Welche Publikationen verfasste Karl Marx gemeinsam mit Friedrich Engles?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die deutsche Ideologie

  • Der achtzehnte Brumaire des Louis Napoleon

  • Die heilige Familie

  • Erster Band des Kapitals

  • Manifest der Kommunistischen Partei

Erklärung

Frage 37 von 54

6

"Die Lage der arbeitenden Klasse in England" verfasste ...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Karl Marx

  • Friedrich Engles

  • Karl Marx und Friedrich Engles gemeinsam

Erklärung

Frage 38 von 54

6

Nach welchen Ziel strebte Leopold von Ranke?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ziel: Geschichtsschreibung als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren

  • Ziel: Geschichtsschreibung soll dem Staat zur Aufklärung dienen

  • Ziel: Geschichtsschreibung als erzieherische Aufgabe für den Staat

Erklärung

Frage 39 von 54

6

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Vorrede: VI Leopold von Ranke 1824:
Man hat der das Amt, die Vergangenheit zu richten, die Mitwelt zum Nutzen zukünftiger Jahre zu belehren, beygemessen: so hoher Aemter unterwindet sich gegenwärtiger Versuch nicht: er will bloß sagen, .

Erklärung

Frage 40 von 54

6

Leopold von Ranke:
gegen christliche Heilsgeschichte;
gegen aufgeklärte Konzeption von Geschichte;
Postulat der Objektivität

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 41 von 54

6

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Leopold von Ranke / Konsequenz:
Seine Erzählung hat = Historiker spricht von und von , was als den „Blick von oben“, den „“ bezeichnete

Erklärung

Frage 42 von 54

6

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

( Leopold von Ranke, Johann Gustav Droysen, Friedrich Engles ), Über die Epochen der neueren Geschichte:
Fortschritt in der Geschichte?
- ( Philosophisch, Historisch, Religiös, Kunst, Verbleichbar ) nicht haltbar: Menschliche Freiheit wäre aufgehoben;
- ( Historisch, Philosophisch, Religiös, Kunst, Vergleichbar ) nicht haltbar: Teile der Menschheit noch im Naturzustand. In historischer Bewegung
begriffene Nationen: nicht in stetigem Fortschritt - Beispiel China Entwicklung in unterschiedlichen
Gesellschaftsbereichen ist zudem unterschiedlich;
- ( Religiös, Historisch, Philosophisch, Kunst, Vergleichbar ) nicht haltbar: jede Epoche ist unmittelbar zu Gott – jede Epoche muss als „für sich gültig“
angesehen werden;
- ( Kunst, Philosophisch, Historisch, Vergleichbar, Religiös ): kein größerer Epiker als Homer, kein größerer Historiker als Thukydides Moral: Frankreich
vor 1789 moralischer als nach 1789;
- ( Vergleichbar, Religiös, Kunst, Historisch, Philosophisch ): leidende Tendenzen in den Epochen;

Erklärung

Frage 43 von 54

6

Welches Ziel der Geschichtsschreibung verfolgte Johann Gustav Droysen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ziel der Geschichtsschreibung: erzieherische Aufgabe für den Staat

  • Ziel der Geschichtsschreibung: als wissenschaftliche Disziplin zu etablieren

  • Ziel der Geschichtsschreibung: Männer machen die Geschichte

Erklärung

Frage 44 von 54

6

Wähle von der Aufklappliste, um den Text zu vervollständigen.

Johann Gustav Droysen: Die Forderung Leopold Rankes nach Objektivität in der Geschichtsschreibung ( lehnte er ab, stimmte er zu ).

Erklärung

Frage 45 von 54

6

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Johann Gustav Droysen / Historik. Vorlesungen über Enzyklopädie und Methodologie der Geschichte: Vergangenheit ist ( vergangen, zukünftig ), kann ( nicht mehr, sehr wohl ) wiederhergestellt werden. ( Aber, Die ) Vorstellungen ( von der Vergangenheit, ist die Zunkunft ).

Erklärung

Frage 46 von 54

6

Fülle die Lücke, um den Text zu vervollständigen

Welche Aussage fehlt im Text (Deutsche Geschichte im 19. Jhd., Band 1, S. 28 / Heinrich Gotthard von Treitschke):
Dem Historiker ist nicht gestattet, nach der Weise der Naturforscher das Spätere aus dem Früheren einfach abzuleiten. Die Gunst der Weltlage wird im Völkerleben wirksam erst durch den bewußten Menschenwillen, der sie zu benutzen weiß.

Erklärung

Frage 47 von 54

6

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Vervollständige das Zitat von "Unsere Aussichten, in: Preußische Jahrbücher 1879, Bd 44, 559-576 " von Heinrich Gotthardt von Treitschke:
„Sie sollen werden, sich schlicht und recht als fühlen – unbeschadet ihres Glaubens und ihrer alten heiligen Erinnerungen, die uns allen ehrwürdig sind; denn wir wollen , daß auf die Jahrtausende ein Zeitalter - folge.“

Erklärung

Frage 48 von 54

6

Im Gegensatz zu Leopold von Ranke, will Karl Lamprecht folgendes:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • erklären, „wie es eigentlich geworden“, im Unterschied zu Rankes Versuch, zu verstehen, „wie es eigentlich gewesen“

  • erklären, „wie es eigentlich gewesen“, im Unterschied zu Rankes Versuch, zu verstehen, „wie es eigentlich geworden“

Erklärung

Frage 49 von 54

6

Was ist Kulturgeschichte? in: Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 1896/97, 75-150.:
Geschichtswissenschaft sei in zwei Richtungen gespalten:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die individualistische: sieht den Menschen als Persönlichkeit = Individualpsychologie; rekonstruiert den Einzelwillen (große Männer);

  • die kollektivistische: sieht den Menschen als Gattungswesen -> Sozialpsychologie; rekonstruiert den Gesamtwillen (Kultur);

  • die individualistische: sieht den Menschen als Gattungswesen -> Sozialpsychologie; rekonstruiert den Gesamtwillen (Kultur);

  • die kollektivistische: sieht den Menschen als Persönlichkeit = Individualpsychologie; rekonstruiert den Einzelwillen (große Männer);

Erklärung

Frage 50 von 54

6

Wer und wann wurde die DGS (= Deutsche Gesellschaft für Soziologie) gegründet

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1909

  • 1912

  • 1905

  • Max Weber; u. a. gemeinsam mit Georg Simmel und Werner Sombart

  • Max Weber

  • Georg Simmel und Werner Sombart

  • Max Weber gemeinsam mit Werner Sombart

Erklärung

Frage 51 von 54

6

Von Max Weber / Die »Objektivität« sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis: Stimmt folgende Aussage?:
Problem: „Nun bietet uns das Leben, sobald wir uns auf die Art, in der es uns unmittelbar entgegentritt, zu besinnen suchen, eine schlechthin unendliche Mannigfaltigkeit von nach und nebeneinander auftauchenden und vergehenden Vorgängen, »in« uns und »außer« uns.“

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 52 von 54

6

In „Unsere Aussichten“, dem Text, welcher den Berliner Antisemitismusstreit auslöste verlangte Heinrich von Treitschke von den im deutschen Kaiserreich lebenden Juden und Jüdinnen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bescheidenheit, Demut

  • zum Christentum zu konvertieren

  • Assimilation

  • Auszuwandern

Erklärung

Frage 53 von 54

6

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Antike / (5. Jahrhundert v.u.Z.):
Historien: eine Art ;
umfassende Menschheitsgeschichte: “”, Gebräuche, etc;
keine Fortschrittsgeschichte;

Erklärung

Frage 54 von 54

6

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Stimmt folgender Ausschnitt aus " [...] Die deutsche Ideologie: "Die Gedanken der Klasse sind in jeder Epoche die herrschenden Gedanken, d.h. die Klasse, welche die herrschende Macht der Gesellschaft ist, ist zugleich ihre herrschende Macht. [...]"

Erklärung