Flo N.
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Quiz am Hydrobiologie 1 (Deutsch), erstellt von Flo N. am 19/06/2020.

14
0
0
Erstellt von Ein gelöschter Nutzer vor mehr als 5 Jahre
Flo N.
Kopiert von Flo N. vor fast 4 Jahre
Schließen

Hydrobiologie 1 (Deutsch)

Frage 1 von 118

1

Welche Sauerstoffverteilungen weisen oligotrophe Gewässer auf?

Wähle eine der folgenden:

  • heterograd

  • orthograd

  • klinograd

Erklärung

Frage 2 von 118

1

Sauerstoffverhältnisse eines Rhitrals in Gebirgsfluss?

Wähle eine der folgenden:

  • nahe an 100% Sättigung

  • 80% O2-Sättigung

  • 90% O2-Sättigung

Erklärung

Frage 3 von 118

1

Welcher Sedimenttyp besteht aus noch groben, organischen Resten?

Wähle eine der folgenden:

  • Resten

  • Sapropel (Faulschlamm)

  • Gyttja (Grauschlamm)

  • Dy (Braunschlamm)

Erklärung

Frage 4 von 118

1

Welcher Sedimenttyp besteht aus feinen, organischen Resten?

Wähle eine der folgenden:

  • Resten

  • Sarpropel

  • Gyttja

  • Dy

Erklärung

Frage 5 von 118

1

Häufigster Schichtungstyp in Österreich?

Wähle eine der folgenden:

  • Oligomiktisch

  • Kalt Monomiktisch

  • Dimiktisch/Holomigtisch oder Dimiktisch/Meromiktisch

  • Warm Polymiktisch

Erklärung

Frage 6 von 118

1

Bei welcher Fließgeschwindigkeit setzt sich Sand ab?

Wähle eine der folgenden:

  • < 20cm/sec

  • 100cm/sec

  • 25-50cm/sec

  • > 170cm/sec

Erklärung

Frage 7 von 118

1

Bei welcher Fließgeschwindigkeit setzt sich grober Kies ab?

Wähle eine der folgenden:

  • < 20cm/sec

  • 100cm/sec

  • 60-90cm/sec

  • >170cm/sec

Erklärung

Frage 8 von 118

1

Was ist in Gebirgsbächen nicht vorhanden?

Wähle eine der folgenden:

  • Quellmoos

  • Aufwuchsalgen

  • Phytoplankton

Erklärung

Frage 9 von 118

1

Wie entstehen Österreichs Seen?

Wähle eine der folgenden:

  • Tektonisch

  • Vulkanisch

  • Gletscherschmelze (glaziale Erosion)

  • Dammsee

  • Ausräumungssee

Erklärung

Frage 10 von 118

1

Wie kommt Sauerstoff in das Hyporlimnion?

Wähle eine der folgenden:

  • UV-Einstrahlung im Epilimnion

  • organischen Eintrag in der Tiefe

Erklärung

Frage 11 von 118

1

Welche Organismen sind im Rhithral eines Gebirgssees zahlenmäßig überlegen?

Wähle eine der folgenden:

  • Quellmoose, Algen

  • Fische

  • Krebse

  • Rädertiere

Erklärung

Frage 12 von 118

1

Auf die Primärproduktion welcher Organismen ist ein beschattetes Fließgewässer angewiesen?

Wähle eine der folgenden:

  • allochtoner Eintrag (Fallaub etc.)

  • Aufwuchsalgen, Quellmoose

Erklärung

Frage 13 von 118

1

Woraus setzt sich die lichtdurchflutete Zone eines stehenden Gewässers zusammen?

Wähle eine der folgenden:

  • Litoral + Potamal

  • Litoral + Benthos

  • Kompensationsschicht + Epipelagial

  • Litoral + Epipelagial

Erklärung

Frage 14 von 118

1

Was sagt die Regel Thinemann's?

Wähle eine der folgenden:

  • Wenige Arten aber große Individuenzahl

  • Viele Arten dafür geringe Individuenzahl

Erklärung

Frage 15 von 118

1

Was misst Critical Loading?

Wähle eine der folgenden:

  • Gesamtphosphor

  • Maximale Sauerstoffsättigung eines Sees

  • Maximal tragbarer Salzgehalt

Erklärung

Frage 16 von 118

1

Was umfasst Biodiversität NICHT?

Wähle eine der folgenden:

  • Lebensraumvielfalt

  • genetische Vielfalt

  • Artenvielfalt

  • Individuenvielfalt

Erklärung

Frage 17 von 118

1

Mit welchem Faktor muss die Sichttiefe der Secchi-Scheibe multipliziert werden, um auf die Tiefe der Kompensationsebene zu kommen?

Wähle eine der folgenden:

  • 25,5

  • 20

  • 0

  • 2,5

  • 0,25

Erklärung

Frage 18 von 118

1

Wie misst man die Sichttiefe?

Wähle eine der folgenden:

  • Mit einer Secci-Scheibe

  • Handlänge (ca. 10 cm) so oft aneinanderreihen, bis man nichts mehr sieht

Erklärung

Frage 19 von 118

1

Was ist die natürlichste Erscheinung von Fließgewässer?

Wähle eine der folgenden:

  • Kontinuierlich

  • Turbulent

  • Laminar

  • Strömend

Erklärung

Frage 20 von 118

1

Wovon ist die Dichte vorwiegend abhängig?

Wähle eine der folgenden:

  • Temperatur + Dichte

  • Licht + Dichte

  • Temperatur + Salzgehalt + hydrostatischer Druck

  • Druck + Tiefe

Erklärung

Frage 21 von 118

1

Salzgehalt von Binnengewässern im Durchschnitt?

Wähle eine der folgenden:

  • < 20g/l

  • 0-1g/l bzw. < 1Promill

  • <1 g/l

Erklärung

Frage 22 von 118

1

Salzgehalt von Meerwasser im Durchschnitt?

Wähle eine der folgenden:

  • 35g/l

  • 60g/l

  • 10g/l

Erklärung

Frage 23 von 118

1

Die geringe Wärmeleitfähigkeit des Wassers begünstigt?

Wähle eine der folgenden:

  • Temperaturschichtung

  • Schaumproduktion bei Schaumbädern

Erklärung

Frage 24 von 118

1

Was ist die Kompensationsebene?

Wähle eine der folgenden:

  • Bereich der größten Temperaturänderung

  • Ebene zu der noch bis zu 1% des Lichts durchkommt

Erklärung

Frage 25 von 118

1

Wodurch wird die Meromixie begünstigt? (See nicht ganz durchmischt)

Wähle eine der folgenden:

  • windstille Lage und große Tiefe

  • unterschiedliche Temperatur

  • hoher Druck

Erklärung

Frage 26 von 118

1

Welche Sauerstoffverteilungen weisen eutrophe Gewässer auf?

Wähle eine der folgenden:

  • Heterograd

  • Orthograd

  • Klingograd

Erklärung

Frage 27 von 118

1

Welche Sauerstoffverteilungen weisen au. Sprungchicht auf?

Wähle eine der folgenden:

  • Heterograd

  • Orthograd

  • Klingograd

Erklärung

Frage 28 von 118

1

Bei Eutrophierung wird CO2 zum Minimumfaktor. Welcher Pflanzentyp verschwindet?

Wähle eine der folgenden:

  • Fontinalis

  • Scenedesmus

  • Elodea

Erklärung

Frage 29 von 118

1

Dichteanomalie des Wassers

Wähle eine der folgenden:

  • Wasser hat sein Dichtemaximum nicht wie andere Stoffe bei der tiefsten Temperatur sondern bei +3,94 °C. Diese Eigenschaft wird als Dichteanomalie des Wassers bezeichnet. Die Dichteänderung nimmt mit steigender Temperatur rasch zu

  • b

Erklärung

Frage 30 von 118

1

Kennzeichen der Temperatursprungschicht?

Wähle eine der folgenden:

  • Temperatursprungschicht (auch Metalimnion genannt) liegt zwischen Epilimnion (warmen Schicht) und Hypolimnion (kalte Schicht). Also durch Temperaturdifferenz gekennzeichnet.

  • b

Erklärung

Frage 31 von 118

1

Flussplankton erreicht von den unten genannten Zonen seine höchste Dichte im?

Wähle eine der folgenden:

  • Metapotamal

  • Epihithral

  • Metarhithral

  • Epipotamal

  • Hyporhithral

Erklärung

Frage 32 von 118

1

Bei sinkendem CO2 Gehalt, welcher Pflanzentyp verschwindet zuerst?

Wähle eine der folgenden:

  • Fontinalis/ Quellmoostyp (nützt nur das gelöste CO2)

  • Algen

Erklärung

Frage 33 von 118

1

Wo ist ein klinograder O2 Verlauf zu finden?

Wähle eine der folgenden:

  • in eutrophen (=nährstoffreichen) Seen

  • in detrophen (=nährstoffarmen) Seen

Erklärung

Frage 34 von 118

1

Wo lebt das Zooplankton?

Wähle eine der folgenden:

  • im Pelagial (Freiwasserkörper)

  • auf dem Rücken von Nilkrokodilen

Erklärung

Frage 35 von 118

1

Wie verhält sich der O2 Gehalt im Potamal (Tieflandflüssen)?

Wähle eine der folgenden:

  • niedriger O2-Gehalt: v.a. in Stauräumen bei Eintrag von Abwärme & Abwasserbelastung

  • hoher O2-Gehalt: v.a. in Stauräumen bei Eintrag von Abwärme & Abwasserbelastung

Erklärung

Frage 36 von 118

1

Welche Faktoren beeinflussen die Dichte von Wasser?

Wähle eine der folgenden:

  • Temperatur, hydrostatischer Druck und Salzgehalt

  • Kalkgehalt

  • Wasser ist der Inbegriff von Nässe

Erklärung

Frage 37 von 118

1

Welche Pflanzen kommen nicht/kaum im Rhithral vor?

Wähle eine der folgenden:

  • Aufwuchsalgen, Makrophyten, Potamoplankton (Flussplankton)

  • Orchideen

Erklärung

Frage 38 von 118

1

Was ist die Kompensationsebene?

Wähle eine der folgenden:

  • Trennt Litoral/ Profundal & trophogene(ephotisch) / tropholytische(aphotisch) Zone

  • B

Erklärung

Frage 39 von 118

1

Wie heißt die LichtUNdurchlässige Schicht in Seen?

Wähle eine der folgenden:

  • aphotische bzw. tropholytische Schicht

  • bephotische bzw. kopholytische Schicht

Erklärung

Frage 40 von 118

1

Was sind die Besonderheiten des Metalimnion?

Wähle eine der folgenden:

  • (=Sprungschicht); Bereich der größten Temperaturänderung(abnahme) mit zunehmender
    Tiefe

  • Vermehrtes Flusskrebsaufkommen

Erklärung

Frage 41 von 118

1

Welche Zirkulationsart besitzen derzeit die meisten österreichischen Seen?

Wähle eine der folgenden:

  • dimiktisch/ holometksichen oder dimiktisch/meromiktisch

  • B

Erklärung

Frage 42 von 118

1

Wie sind die meisten österreichischen Seen entstanden?

Wähle eine der folgenden:

  • Durch Gletscherbewegungen in der Eiszeit; exogene Kräfte

  • Schotterseen während Industrialzeit

Erklärung

Frage 43 von 118

1

Was begünstigt die Sommerstagnation?

Wähle eine der folgenden:

  • Vertikale Abgrenzung von Wasserschichten, Wind durchmischt nur Epilimnion

  • Sunny weather & cold drinks

Erklärung

Frage 44 von 118

1

Was zeigt der Secchiwert an?

Wähle eine der folgenden:

  • Sichttiefe

  • Anzahl der lebenden Organismen

Erklärung

Frage 45 von 118

1

Wann liegt „Endorheismus“ vor?

Wähle eine der folgenden:

  • See hat nur Zufluss & keinen Abfluss > Nährstoffanreicherung;
    Verdunstung=Niederschlag+Zufluss

  • See hat nur Abfluss & keinen Zufluss > Nährstoffarmut;
    Niederschlag=Verdunstung+Abfluss

Erklärung

Frage 46 von 118

1

Wovon ist es abhängig, dass Schwebtierchen im Wasser schweben?

Wähle eine der folgenden:

  • von der Wassertemperatur und damit der Dichte

  • vom Gemütszustand der Schwebetierchen

Erklärung

Frage 47 von 118

1

Welche Tierart ist die häufigste in Schlammbänken?

Wähle eine der folgenden:

  • Schlamm-Röhrenwürmer (Tubificinae)

  • Fleckvieh

Erklärung

Frage 48 von 118

1

Wovon hängt der „critical load“ ab?

Wähle eine der folgenden:

  • mittlere Tiefe und Verweildauer des Wassers (Erneuerungszeiten) / Retentionszeiten

  • Zufluss & Abfluss

Erklärung

Frage 49 von 118

1

Welche Tierarten legen Dauereier?

Wähle eine der folgenden:

  • Wasserflöhe=Cladocera, Hüpferlinge=Copepoda, Planktonkrebse,

  • B

Erklärung

Frage 50 von 118

1

Was sind die Eigenschaften/Merkmale der Grundwasserbewohner?

Wähle eine der folgenden:

  • keine Sehorgane, keine Pigmente, keine/geringe jahreszeitlichen Schwankungen, fehlen
    vielfach auch tages- oder jahreszeitliche Aktivitäts- und/oder Fortpflanzungsrhythmen

  • Antriebslosigkeit, Fressflashs und Zukunftsperspektive "irgendwas mit Medien"

Erklärung

Frage 51 von 118

1

Wer lebt in Extrembiotopen/ Hochmooren?

Wähle eine der folgenden:

  • wenige spezialisierte Arten, in hoher Dichte

  • B

Erklärung

Frage 52 von 118

1

Was besagt das „Henry’sche Gesetz“?

Wähle eine der folgenden:

  • die Löslichkeit vermindert sich mit zunehmender Temp. und abnehmenden Druck

  • die Löslichkeit steigert sich mit zunehmender Temp. und abnehmenden Druck

Erklärung

Frage 53 von 118

1

In welchem Flussabschnitt kommt es zu den meisten Verzweigungen?

Wähle eine der folgenden:

  • Delta (Potamal-Tieflandflüsse; der verzweigte Abschnitt heißt Furkationszone)

  • Gamma (Potamal-Tieflandflüsse; der verzweigte Abschnitt heißt Furkationszone)

Erklärung

Frage 54 von 118

1

Wo ist allochthoner Eintrag Hauptkohlenstoffquelle?

Wähle eine der folgenden:

  • in nährstoffarmen Rhithral Gewässern

  • in nährstoffreichen Rhithral Gewässern

Erklärung

Frage 55 von 118

1

Was wirkt der Meromixie entgegen?

Wähle eine der folgenden:

  • Wenige Nährstoffe, Wind, Zufluss

  • B

Erklärung

Frage 56 von 118

1

Was besagt das „Bert-Lambertsche Gesetz“?

Wähle eine der folgenden:

  • Lichtabschwächung steigt mit zunehmender Tiefe exponentiell

  • Alles was Flügel hat fliegt

Erklärung

Frage 57 von 118

1

Was ist für die Erwärmung von Seen verantwortlich?

Wähle eine der folgenden:

  • v.a. die langwellige rote Strahlung

  • Bewegung der Organismen darin

Erklärung

Frage 58 von 118

1

Wie erfolgt der vertikale Wärmeaustausch in Seen?

Wähle eine der folgenden:

  • über windabhängige Durchmischungsprozesse

  • durch starke Flossenbewegungen der großen Fische

Erklärung

Frage 59 von 118

1

Wann spricht man von „Homothermie“?

Wähle eine der folgenden:

  • bei gleichmäßiger Temperatur

  • bei wechselnder Temperatur

Erklärung

Frage 60 von 118

1

Wie nennt man die Zone ohne Durchmischung?

Wähle eine der folgenden:

  • Monimolimnion

  • B

Erklärung

Frage 61 von 118

1

Was versteht man unter „Trophie“?

Wähle eine der folgenden:

  • die Intensität der Primärproduktion

  • die Intensität der Sekundärproduktion

Erklärung

Frage 62 von 118

1

Was versteht man unter „Saprobie“?

Wähle eine der folgenden:

  • die Intensität des Abbaus organischen Materials

  • B

Erklärung

Frage 63 von 118

1

Bis zu welchem Bereich findet in stehenden Gewässern Primärproduktion statt?

Wähle eine der folgenden:

  • bis zur Kompensationsebene

  • bis zur gesetzten Markierung

Erklärung

Frage 64 von 118

1

Wo lebt das Zoobenthos?

Wähle eine der folgenden:

  • im Benthal (Bodenzone)

  • in Hochmooren

Erklärung

Frage 65 von 118

1

Die Produktion im Plelagial erfolgt durch…?

Wähle eine der folgenden:

  • Phytoplankton

  • Kaulquappen

Erklärung

Frage 66 von 118

1

Wie heißt die Schicht mit Braunschlamm?

Wähle eine der folgenden:

  • Dy

  • Sarpropel

Erklärung

Frage 67 von 118

1

Worüber gibt das „critical loading“ Auskunft?

Wähle eine der folgenden:

  • über die Belastbarkeit von Seen, Stabilität

  • B

Erklärung

Frage 68 von 118

1

An welcher Stelle der Nahrungskette stehen die „Destruenten“?

Wähle eine der folgenden:

  • stehen am Ende der Nahrungskette

  • stehen am Anfang der Nahrungskette

Erklärung

Frage 69 von 118

1

Wo ist ein othograder O2-Verlauf zu finden?

Wähle eine der folgenden:

  • in oligotrophen (=nährstoffarmen) Seen mit geringer Produktion

  • B

Erklärung

Frage 70 von 118

1

Welche Tiere sind hauptsächlich im Rhithral zu finden?

Wähle eine der folgenden:

  • Benthoszönose, Fische

  • Flusskrebse

Erklärung

Frage 71 von 118

1

Wie verhält sich der O2-Gehalt im Rhithral (Gebirgsbächen/Gebirgsflüssen)?

Wähle eine der folgenden:

  • liegt immer nahe dem Sättigungswert, da Eintrag in Atmosphäre so groß ist.

  • ist immer sehr gering, aufgrund der hohen Fließgeschwindigkeit.

Erklärung

Frage 72 von 118

1

Wie heißt die Lichtdurchflutete Schicht in Seen?

Wähle eine der folgenden:

  • euphotische bzw. trophogene Schicht

  • B

Erklärung

Frage 73 von 118

1

Wie schwimmt Zooplankton?

Wähle eine der folgenden:

  • mit Vakuolen, die mit Öl gefüllt sind

  • Schwimmwurst

Erklärung

Frage 74 von 118

1

In der Kompensationsebene halten sich…..?

Wähle eine der folgenden:

  • Assimiliation und Dissimilation die Waage

  • viele Raubtiere auf

Erklärung

Frage 75 von 118

1

Wie bilden sich Seekreidebänke?

Wähle eine der folgenden:

  • wenn dem Gewässer CO2 entzogen und Ca(CO3) gebildet wird

  • B

Erklärung

Frage 76 von 118

1

Wo lagern sich Seekreidebänke ab?

Wähle eine der folgenden:

  • Im Litoralbereich von Seen durch biogene Entkalkung

  • B

Erklärung

Frage 77 von 118

1

Überflutete Auwiesen ähneln…?

Wähle eine der folgenden:

  • dem Potamal (bzw. Flachmooren)

  • dem Teppich in der Hofburg

Erklärung

Frage 78 von 118

1

In welchem Sedimenttyp sind grobe Pflanzenreste vorhanden?

Wähle eine der folgenden:

  • Dy

  • Sarpropel

Erklärung

Frage 79 von 118

1

Wer betreibt Parthenogenese?

Wähle eine der folgenden:

  • Rädertierchen (Rotatoria), Krebse (Cladocera)

  • Felgentierchen, Muscheln

Erklärung

Frage 80 von 118

1

Welche 2 Faktoren sind wichtig in Bezug zum critical loading?

Wähle eine der folgenden:

  • Mittlere Tiefe und Retentionszeiten

  • B

Erklärung

Frage 81 von 118

1

Wie verhält sich der O2 Gehalt in den Flüssen des Potamal?

Wähle eine der folgenden:

  • Amplitudenzeigend

  • Konstant

Erklärung

Frage 82 von 118

1

Aus was genau besteht Pt (Gesamtphosphor)?

Wähle eine der folgenden:

  • Anorganisches, gelöstes, organisches gelöstes & organisches partikuläres Phosphat.

  • B

Erklärung

Frage 83 von 118

1

Was zeichnet die Sprungschicht aus?

Wähle eine der folgenden:

  • =Metalimnion, Grenze zwischen Epilimnion und Hypolinion, Bereich der höchsten
    Temp.änderung (-abnahme) mit zunehmender Tiefe

  • B

Erklärung

Frage 84 von 118

1

Wo findet man das meiste Phytoplankton?

Wähle eine der folgenden:

  • In natürlichen Gewässern

  • In Stauseen

Erklärung

Frage 85 von 118

1

Welche Pflanzenart befindet sich im Pelagial?

Wähle eine der folgenden:

  • Phytoplankton

  • Algen

Erklärung

Frage 86 von 118

1

Was ist für einen O2-Tagesverlauf bei Fließgewässern typisch?

Wähle eine der folgenden:

  • Amplituden aufweisend

  • B

Erklärung

Frage 87 von 118

1

Wie heißen die unbelichteten Schichten im See?

Wähle eine der folgenden:

  • Profundal

  • Luzandal

Erklärung

Frage 88 von 118

1

Welche Komponenten sind im Metalimnion sgnifikant ausgeprägt?

Wähle eine der folgenden:

  • Dichte und Temperatur

  • Uhrzeit und Größe

Erklärung

Frage 89 von 118

1

Welcher Pflanzentyp braucht viel CO2?

Wähle eine der folgenden:

  • Fontinalis-Typ

  • B

Erklärung

Frage 90 von 118

1

Welcher Ernährungstyp sind Schlammbankbewohner?

Wähle eine der folgenden:

  • Filtrierer

  • Räuber

  • Detritusfresser

Erklärung

Frage 91 von 118

1

Dichteanomalie des Wassers führt zu?

Wähle eine der folgenden:

  • > 4° 'warmem' tiefenwasserkörper

  • < 4° 'warmem' tiefenwasserkörper

Erklärung

Frage 92 von 118

1

Charakteristisch für planktische Organismen?

Wähle eine der folgenden:

  • freies Schwimmen od Schweben im Wasser (abhängig von Wassertemperatur & damit der
    Dichte)

  • B

Erklärung

Frage 93 von 118

1

Was passiert bei der Sommerstagnation?

Wähle eine der folgenden:

  • Im Sommer findet starke Erwärmung der Wasseroberfläche statt. Das wärmere, leichtere Wasser bleibt an der Oberfläche, da es der Wind nicht bis zum Grund durchmischen kann. 4°C kaltes Wasser sammelt sich in der Tiefe.

  • B

Erklärung

Frage 94 von 118

1

Was bedeuten Epilimnion?

Wähle eine der folgenden:

  • homogen, warme Schicht

  • homogen, kalte Schicht

Erklärung

Frage 95 von 118

1

Was ist die Metalimnion?

Wähle eine der folgenden:

  • Wird als Sprungschicht bezeichnet, da die Wassertemperatur im Metalimnion durchschnittlich mit mehr als einem Grad Celsius pro Meter Wassertiefe stärker absinkt als im Epi- und Hypolimnion.

  • Obere erwärmte und stark bewegte Wasserschicht in einem geschichteten, stehenden Gewässer.

Erklärung

Frage 96 von 118

1

Was ist die Hypolimnion?

Wähle eine der folgenden:

  • Untere kalte Schicht

  • Schicht zwischen Epilimnion und Metalimnion

Erklärung

Frage 97 von 118

1

Was wird durch die Frühjahrszirkulation verursacht?

Wähle eine der folgenden:

  • Sobald sich im Frühjahr das Wasser an der Oberfläche wieder erwärmt und 4 °C erreicht, kommt es erneut zum
    Zustand der Homothermie und damit zur Frühjahrszirkulation.

  • Erhöhtes Balzverlangen des Homo Sapiens.

Erklärung

Frage 98 von 118

1

Kennzeichen von Furkation?

Wähle eine der folgenden:

  • Aufzweigung eines Flusses, Umlagerung

  • B

Erklärung

Frage 99 von 118

1

Welcher Schichtungstyp dominiert in Österreichs Seen?

Wähle eine der folgenden:

  • dimiktisch

  • kalt monomiktisch

  • oligomiktisch

  • warm polymiktisch

  • kalt polymiktisch

Erklärung

Frage 100 von 118

1

Welcher Sedimenttyp ist Faulschlamm?

Wähle eine der folgenden:

  • Saprobel

  • Dy

  • Gyttia

Erklärung

Frage 101 von 118

1

Furkationszonen sind gekennzeichnet durch?

Wähle eine der folgenden:

  • vergleichsweise geringe Umlagerung von Geschiebe

  • hohe Anzahl und Vielfalt von Inseln und Flussarmen

  • gestreckten Verlauf

  • das weitgehende Fehlen von Pionierstandorten

Erklärung

Frage 102 von 118

1

Im Modell des "critical Loading" sind welche Faktoren maßgeblich?

Wähle eine der folgenden:

  • Ammoniak und mittlere Tiefe

  • Gesamtstickstoff und mittlere Tiefe

  • Nitrit und Erneuerungszeit des Wasser

  • mittlere Tiefe und Erneuerungszeit des Wassers

Erklärung

Frage 103 von 118

1

Die klinograde O2-Verteilung ist typisch für?

Wähle eine der folgenden:

  • oligotrophe Flüsse

  • polysaprobe Gewässer

  • oligotrophe Seen

  • eutrophe Flüsse

  • eutrophe Seen

Erklärung

Frage 104 von 118

1

Wodurch ist die Kompensationsebene gekennzeichnet?

Wähle eine der folgenden:

  • Zone ohne Licht

  • auf- und abbauende Prozesse halten sich etwa die Waage

  • die Schicht der höchsten Transmission

  • die lichtlose Bodenschicht

  • Ebene der stärksten Rot-Absorption

Erklärung

Frage 105 von 118

1

Flussplankton erreicht von den unten genannten Zonen seine höchste Dichte im?

Wähle eine der folgenden:

  • Metapotamal

  • Epihithral

  • Metarithral

  • Epipotamal

  • Hyporhithral

Erklärung

Frage 106 von 118

1

Wozu führt die Sommerstagnation?

Wähle eine der folgenden:

  • zu Meromixie

  • zum Austausch von Epi- und Metalimnion

  • zur O2 Verarmung im Epilimnion

  • zur Vollzirkulation

  • zur O2 Versorgung des Hypolimions

  • zu vertikal isolierten Wasserkörpern

  • zu O2 Eintrag in die Tiefe

  • zur Eutrophisierung

Erklärung

Frage 107 von 118

1

Welche Primärproduzenten kommen im Gebirgsbach praktisch nicht vor?

Wähle eine der folgenden:

  • Schwimmblattpflanzen

  • Aufwuchsalgen

  • Quellmoose

Erklärung

Frage 108 von 118

1

Zum Wärmehaushalt von Seen: was ist richtig?

Wähle eine der folgenden:

  • Wärmeausgleich im Gewässer erfolgt primär durch Wärmeleitfähigkeit

  • die Sommerstagnation wird durch niedrige Wärmeleitfähigkeit begünstigt

  • die Wärmeleitfähigkeit von Wasser ist hoch

Erklärung

Frage 109 von 118

1

Die Strömungsverhältnisse in einem Gebirgsbach sind gekennzeichnet durch:

Wähle eine der folgenden:

  • Wechsel von Zirkulation und Stagnation

  • intermittierenden Abfluss

  • hohe Turbulenz

  • laminares Fließen

Erklärung

Frage 110 von 118

1

Die Dichte des Wassers in Seen hängt primär ab von:

Wähle eine der folgenden:

  • Temperatur und Salzgehalt

  • Sedimentation und Produktion

  • Tiefe und Druck

  • Beckenform und Licht

Erklärung

Frage 111 von 118

1

Hyperlimnische Sauerstoffdefizite ergeben sich durch?

Wähle eine der folgenden:

  • hohe UV-Einstrahlung und Seekreidebildung im Litoral

  • oragnisches Material, das in hoher Menge sedimentiert

  • starke Windeinwirkung im Epillimnion

Erklärung

Frage 112 von 118

1

Welcher Ernährungstyp dominiert im tiefen, wehrnahen Laufstau?

Wähle eine der folgenden:

  • Räuber

  • Schredder

  • Detriusfresser

  • Phytoplanktonfiltierer

Erklärung

Frage 113 von 118

1

Wodurch ist Biodiversität gekennzeichnet?

Wähle eine der folgenden:

  • Hohe Vielfalt an Choriotopen

  • Einzigartige Vielfalt ökologischer Gilden

  • Lebensraumvielfalt plus Artenvielfalt plus genetische Vielfalt

Erklärung

Frage 114 von 118

1

Potamal Überschwemmungsflächen sind in ihrer Funktion am ehsesten ähnlich?

Wähle eine der folgenden:

  • Rhithralbächen

  • dem Hypolimnion von Seen

  • Flachwasserbereichen des Seenlitorals

  • dem Profundal von Seen

  • dem Pelagial von Seen

  • Laufstauen von Seen

Erklärung

Frage 115 von 118

1

Die Flusssohle großer Tieflandflüssen ist gekennzeichnet durch?

Wähle eine der folgenden:

  • kleinräumig mosaikartige Substratverteilung

  • großflächig homogene Substartsortierung (patches)

  • Blöcke

Erklärung

Frage 116 von 118

1

Welche Maßnahme kann gegen Eutrophierung helfen?

Wähle eine der folgenden:

  • Errichtung von Stauhaltungen im Abfluss

  • Einbringung organischer Schlämme

  • Absaugung von Tiefenwasser mit Olschewskirohr

  • Düngung im Einzugsgebiet

  • Kläranlage im Seeauslauf

  • Biomasseernte im Seeablauf

Erklärung

Frage 117 von 118

1

Salinität ist?

Wähle eine der folgenden:

  • Totalphosphor beim "critical loading"

  • Der Salzgehalt von Wasser angegeben in Promille

  • Der Gehalt des Wassers an Natriumchlorid

  • Der Salzgehalt des Meerwassers

  • Der Gehalt an Nährsalzen

Erklärung

Frage 118 von 118

1

Was ist Meromixie?

Wähle eine der folgenden:

  • Eine Salzquelle in der Tiefe

  • Toatale Durchmischung bei hoher Tiefe und geringer Oberfläche

  • Teildurchmischung von Seen unter Verbleib eines Monimolimnions

  • Durchmischung bei Nährstoffarmut und starkem Durchfall

  • Hohe Sedimentationsraten organischen Materials fördern Durchmischung

Erklärung