Lisalotta Mayer
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Vetie Quiz am Vetie Virologie 2011 , erstellt von Lisalotta Mayer am 26/07/2020.

157
1
0
Lisalotta Mayer
Erstellt von Lisalotta Mayer vor fast 4 Jahre
Schließen

Vetie Virologie 2011

Frage 1 von 26

1

Wozu dienen Virusrezeptoren?

Wähle eine der folgenden:

  • Virusrezeptoren sind ein wichtiger Faktor bei der Festlegung des viralen Tropismus, d.h., welche Zellart(en) durch das betreffende Virus infizierbar sind

  • Virusrezeptoren sind essentiell für die Freisetzung des Virusgenoms

Erklärung

Frage 2 von 26

1

Negativsträngige RNA-Viren...

Wähle eine der folgenden:

  • können die genomische RNA direkt als mRNA nutzen

  • brauchen viruseigene Trankskriptasen

Erklärung

Frage 3 von 26

1

Definition von Antigen-Drift?

Wähle eine der folgenden:

  • Punktmutationen

  • Neusortierung von Gensegmenten

Erklärung

Frage 4 von 26

1

Was ist der Coggins-Test?

Wähle eine der folgenden:

  • Agardiffusionstest

  • Radiale Immunodiffusion

  • Immunoelektrophorese

Erklärung

Frage 5 von 26

1

Womit quantitativer Virusnachweis? (Unsicher)

Wähle eine der folgenden:

  • Endpunktverdünnung

  • Hämagglutinationshemmungstest (HAH)

  • Konjugate

Erklärung

Frage 6 von 26

1

INFEKTIÖSE ANÄMIE DER SALMONIDEN (ISA). (Anzeigepflicht)

Wähle eine der folgenden:

  • Fam: Orthomyxoviridae, Genus: Isavirus

  • Fam: Coronaviridae, Genus: Betacoronavirus

  • Fam: Picornaviridae, Genus: Aphthovirus

Erklärung

Frage 7 von 26

1

IHN

Wähle eine der folgenden:

  • ZNS-Symptomatik bei Forellen

  • Hyperämische Kiemen

Erklärung

Frage 8 von 26

1

HCC

Wähle eine der folgenden:

  • Hunde, Rotfüchse (FuchsEnzephalitis), Kojoten und Wölfe

  • Mensch und Ratte

  • Pferde, Rinder, Schweine und Schafe

Erklärung

Frage 9 von 26

1

Staupe

Wähle eine der folgenden:

  • Orte einer möglichen Viruspersistenz sind die Fußballen (mit ausgeprägter Hyperkeratose, daher der name „hard pad disease“), das Auge und das Gehirn (Demyelinisierung und Einwandern von Lymphozyten, ähnlich wie bei der multiplen Sklerose).

  • Alte Tiere erkranken häufig schwerer als jüngere Tiere.

  • Bakterielle und virale Sekundärinfektionen können nicht erheblich zu Komplikationen beitragen.

Erklärung

Frage 10 von 26

1

Tollwut

Wähle eine der folgenden:

  • In Deutschland ist (bzw. war) der Fuchs das wichtigste
    Reservoirtier, daneben spiel(t)en Waschbären und Marderhunde eine Rolle.

  • In Deutschland ist (bzw. war) die Fledermaus das wichtigste Reservoirtier, daneben spiel(t)en Igel und Rehe eine Rolle.

Erklärung

Frage 11 von 26

1

Welche bakterielle und virale Erreger sind beim Katzenschnupfkomplex beteiligt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • feline Herpesvirus

  • feline Calicivirus

  • Chlamydophila felis

  • Bordetella bronchiseptica

  • Mykoplasmen

  • feline Parvovirus

  • feline Coronavirus

Erklärung

Frage 12 von 26

1

FIP

Wähle eine der folgenden:

  • Es ist wahrscheinlich, dass das FIPV durch Mutation/Rekombination (nach
    Primärinfektion) des FECV in Darmzellen der infizierten Katze de novo, besonders
    bei Trägertieren, gebildet wird.

  • Die Virusvermehrung findet in lymphoretikulären Gewebezellen und Monozyten/
    Makrophagen (besonders Leber und Milz) statt.

Erklärung

Frage 13 von 26

1

HÄMORRHAGISCHE KRANKHEIT DER KANINCHEN
(Rabbit haemorrhagic disease (RHD). Was trifft nicht zu?

Wähle eine der folgenden:

  • Hämorrhagische Läsionen besonders im Bereich der Lunge und der Leber

  • RHDV-Stämme können in ihrer Virulenz variieren (hoch virulent ist z.B. der Stamm
    K5)

  • Die Mortalität beträgt bis zu 100 %. Die Morbidität ist altersabhängig, wobei jüngere
    Tiere resistenter sind; sie beträgt bei 2 Monate alten Kaninchen etwa 20 % und bei
    10 Monate alten Tieren etwa 75 %.

Erklärung

Frage 14 von 26

1

EVA

Wähle eine der folgenden:

  • Hengst kann ein Dauerausscheider sein

  • Es gibt keinen Impfstoff

  • EVA ist anzeigepflichtig

Erklärung

Frage 15 von 26

1

Pferd, Abort im 4. Trächtigkeitsmonat, welcher Virus wahrscheinlich?

Wähle eine der folgenden:

  • EVA, Arteriviridae

  • EHV-4, Herpesviridae

Erklärung

Frage 16 von 26

1

EIA, INFEKTIÖSE ANÄMIE DER EINHUFER
(Ansteckende Blutarmut der Einhufer; equine infectious anemia; swamp disease)

Wähle eine der folgenden:

  • Familie Retroviridae

  • Familie Rhabdoviridae

  • Familie Reoviridae

Erklärung

Frage 17 von 26

1

ENZOOTISCHE RINDERLEUKOSE
(Enzootic bovine leukosis, EBL; Leucose bovine)

Wähle eine der folgenden:

  • Die enzootische Rinderleukose (EBL) tritt bei infizierten Tieren als aleukämische
    Form oder als persistierende Lymphozytose auf.

  • Häufig manifestiert die enzoonotische Rinderleukose (EBL) sich mit multiplen Neubildungen (Lymphosarkomen; Tumorform).

Erklärung

Frage 18 von 26

1

MKS

Wähle eine der folgenden:

  • Schweine am empfänglichsten für alle Stämme

  • Rinder sind im Allgemeinen gegenüber der MKS-Infektion am empfänglichsten

  • Bei den kleinen Wiederkäuern sind die Symptome sehr oft am stärksten ausgeprägt (besonders bei der Ziege)

Erklärung

Frage 19 von 26

1

Border Disease

Wähle eine der folgenden:

  • intrauterine Infektion

  • orale Infektion

Erklärung

Frage 20 von 26

1

Lungenadenomatose

Wähle eine der folgenden:

  • 1-4 Jahre Inkubationszeit

  • Ausscheidung des Erregers über Kot und Urin

  • vertikale Übertragung

Erklärung

Frage 21 von 26

1

BKF

Wähle eine der folgenden:

  • Subfamilie Gammaherpesvirinae

  • Subfamilie Betaherpesvirinae

  • Subfamilie Alphaherpesvirinae

Erklärung

Frage 22 von 26

1

KSP

Wähle eine der folgenden:

  • Flaviviridae

  • Circoviridae

  • Asfarviridae

Erklärung

Frage 23 von 26

1

ASP, welche Tiere klinisch erkrankt?

Wähle eine der folgenden:

  • Europäische Wildschweine, europäische Hausschweine

  • Warzen- und Bauchschweine

Erklärung

Frage 24 von 26

1

PI

Wähle eine der folgenden:

  • ein gemeinsames NP-Antigen, Typ A

  • ein gemeinsames OM-Antigen, Typ A

Erklärung

Frage 25 von 26

1

TRANSMISSIBLE GASTROENTERITIS, TGE (Übertragbare Gastroenteritis, Oldenburger Schweineseuche, Virusenteritis)

Wähle eine der folgenden:

  • hohe Verluste bei Neugeborenen

  • hohe Verluste ab 6. Lebensmonat

Erklärung

Frage 26 von 26

1

Der Nachweis von PCV-2

Wähle eine der folgenden:

  • Bestätigt nicht gleich PMWS

  • Bestätigt sicher PMWS

Erklärung