Patrick Maisenhölder
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Philosophie Quiz am Quiz zum Video zu Philosophie- und Ethikdidaktik und empirischer Bildungsforschung, erstellt von Patrick Maisenhölder am 19/11/2020.

411
0
0
Patrick Maisenhölder
Erstellt von Patrick Maisenhölder vor mehr als 3 Jahre
Schließen

Quiz zum Video zu Philosophie- und Ethikdidaktik und empirischer Bildungsforschung

Frage 1 von 17

1

Was sind die drei klassischen Gütekriterien quantitativ-empirischen Forschens?

Wähle eine der folgenden:

  • Objektivation, Reliabilitation, Validierung

  • Objektivität, Reliabilität, Validität

  • Objektivität, Reliabilität, Validierung

  • Objektivation, Reliabilitation, Validität

Erklärung

Frage 2 von 17

1

Beim qualitativ-empirischen Forschen gibt es keine Gütekriterien.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 3 von 17

1

Tiedemann (2011) zählt fünf Forschungsmöglichkeiten auf, die die Fachdidaktik Philosophie und Ethik durch Rückgriff auf die empirische Bildungsforschung realisieren kann. Wenn man nur die ersten Buchstaben der jeweiligen Forschungsarten beachtet: Welche fünf der angezeigten Buchstabenkombinationen ist die, die von jeder der von Tiedemann aufgezählten Forschungsmöglichkeiten den ersten Buchstaben enthält?

Wähle eine der folgenden:

  • AKREE

  • KRENA

  • BAKRE

  • EERKE

  • AARKE

Erklärung

Frage 4 von 17

1

Das deutsche Wort "empirisch" leitet sich aus dem griechischen Begriff für ab. Es verweist darauf, dass eine stattfindet. Das "Forschung" in empirischer BIldungsforschung verweist darauf, dass dies nicht irgendwie, sondern stattfindet. "Bildung" weist darauf hin, dass und damit Zusammenhängendes erforscht werden. Ziel der empirischen Bildungsforschung ist es, Erkenntnisse über die zu gewinnen, um Aussagen über selbige treffen zu können. Empirische Bildungsforschung kann deshalb beschrieben werden als von Datensätzen zur Untersuchung von Lehr-Lernprozessen.

Klicke und ziehe, um den Text zu vervollständigen.

    Erfahrung
    Datenerhebung
    systematische Erhebung
    wissenschaftlich kontrolliert
    Lehr-Lernprozesse
    Bildungsrealität
    wissenschaftlich begründet

Erklärung

Frage 5 von 17

1

Welche fünf Forschungsmöglichkeiten zählt Tiedemann (2011) auf:

1. A
2. R
3. Eff
4. K
5. Ex

Klicke und ziehe, um den Text zu vervollständigen.

    kzeptanzforschung
    kzelerationsforschung
    kzentuierungsforschung
    elevanzforschung
    eaktionsforschung
    eflexionsforschung
    izienzforschung
    ektforschung
    izierungsforschung
    ompatibilitätsforschung
    ognitionsforschung
    omparatistikforschung
    plorationsforschung
    plosionsforschung
    plotionsforschung

Erklärung

Frage 6 von 17

1

Welche zwei Forschungsparadigmen kann man beim empirischen Forschen grundsätzlich unterscheiden?

Wähle eine der folgenden:

  • Das quantifizierende und qualifizierende Forschungsparadigma.

  • Das quantische und qualische Forschungsparadigma.

  • Das quantive und qualitive Forschungsparadigma.

  • Das quantitative und qualitative Forschungsparadigma.

  • Das quantitative und qualitive Forschungsparadigma.

  • Das quantive und qualitative Forschungsparadigma.

Erklärung

Frage 7 von 17

1

Das Interview ist die klassische Methode quantitativen Forschens.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 8 von 17

1

Laut dem Video untersuchte Kohlberg (1996)...

Wähle eine der folgenden:

  • ...das moralische Handeln von Kindern und Jugendlichen.

  • ...das moralische Urteilen von Kindern und Jugendlichen.

  • ...das moralische Wissen von Kindern und Jugendlichen.

  • ...das moralische Scheitern von Kindern und Jugendlichen.

Erklärung

Frage 9 von 17

1

Vor dem Jahr 2000 gab es keinen einzigen Versuch, philosophisch-ethische Lehr-Lernprozess empirisch zu untersuchen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 10 von 17

1

Es gab Kritik an der Verbindung von Philosophie- und Ethikdidaktik und empirischer Bildungsforschung.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 11 von 17

1

Welcher Grund wird im Video für die intensivere Auseinandersetzung der Philosophie- und Ethikdidaktik mit der empirischen Bildungsforschung genannt?

Wähle eine der folgenden:

  • Man wollte sich von der empiriefernen Philosophie emanzipieren.

  • Man wollte den Anschluss an die Erziehungswissenschaft und andere Fachdidaktiken nicht verpassen.

  • Man wollte den Anschluss an die Naturwissenschaft vorantreiben.

  • Man wollte bessere Ergebnisse in den PISA-Studien.

Erklärung

Frage 12 von 17

1

Kohlbergs (1996) Forschung ist ein Beispiel für qualitativ-empirisches Forschen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 13 von 17

1

"29% der Jungen sind auf Niveaustufe 2" ist ein Satz, der typisch für die Ergebnisse qualitativ-empirischen Forschens ist.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 14 von 17

1

Wie sollte eine Stichprobe beim quantitativen Forschen im Idealfall sein?

Wähle eine der folgenden:

  • repressiv

  • repräsentativ

  • restriktiv

  • rekreativ

  • reprädikativ

  • reflexiv

Erklärung

Frage 15 von 17

1

Wenn eine Person eine empirische Studie mit den Worten kritisiert "Das, was Sie da messen, ist nicht Fachwissen, sondern hermeneutische Kompetenz. Sie messen also gar nicht, was Sie zu messen vorgeben!", was kritisiert sie dann genau?

Wähle eine der folgenden:

  • Die Validität.

  • Die Objektivität

  • Die Reliabilität.

  • Die Intercoder-Reliabilität.

Erklärung

Frage 16 von 17

1

Stellen Sie sich vor, jemand möchte untersuchen, inwiefern sich die Lernzeit auf die Leistung in Tests auswirkt. Dafür teilt diese Person 100 Teilnehmer_Innen in zwei Gruppen ein: Gruppe 1 und 2. Gruppe 1 hat 15 Minuten Lernzeit, Gruppe 2 30. Beide absolvieren zur gleichen Uhrzeit den exakt gleichen Test und haben dafür exakt 30 Minuten Zeit. Gruppe 1 tut dies in Gebäude 1. Gruppe 2 in Gebäude 2. In Gebäude 2 sind unerwarteterweise Bauarbeiten, sodass diese Gruppe beim Test von Baulärm gestört wird. Der Test wird dennoch absolviert und ausgewertet. Das Ergebnis ist, dass es trotz unterschiedlicher langer Lernzeit keinen signifikanten Leistungsunterschied zwischen den zwei Gruppen gibt.

Wie interpretieren Sie dieses Ergebnis?

Wähle eine der folgenden:

  • Die Höhe der Lernzeit hat keinen Einfluss auf die Leistung in einem darauffolgenden Test.

  • Die Höhe der Lernzeit hat vielleicht einen Einfluss auf die Leistung in einem darauffolgenden Test, aufgrund der Störvariable Baulärm lässt sich das auf Basis dieses Tests nicht sagen.

  • Die Höhe der Lernzeit hat auf jeden Fall einen Einfluss auf die Leistung in einem darauffolgenden Test. Das hätte man gesehen, wenn die Störvariable Baulärm nicht gewesen wäre.

Erklärung

Frage 17 von 17

1

Quantitative Forschung strebt nach , während qualitative Forschung nach strebt.

Klicke und ziehe, um den Text zu vervollständigen.

    statistischer Verallgemeinerbarkeit
    statistischer Verbesserbarkeit
    statistischer Verantwortlichkeit
    statistischer Gemeinheit
    statistischer Vergewisserung
    analytischer Verallgemeinerung
    analytischer Gemeinheit
    analytischer Verantwortlichkeit
    analytischer Verbesserbarkeit
    analytischer Vergewissserung

Erklärung