Claudia Klobasa
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

ICFES/Saber 11 KPOL Quiz am KPOL, erstellt von Claudia Klobasa am 19/06/2015.

56
1
0
Muss  nicht-sein
Erstellt von Muss nicht-sein vor fast 9 Jahre
Claudia Klobasa
Kopiert von Claudia Klobasa vor fast 9 Jahre
Schließen

KPOL

Frage 1 von 99

1

Bereiche die sich mit MPOL beschäftigen? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ordnungspolitik

  • Infrastrukturpolitik

  • Medienorgnistationspolitik

  • Personalpol.

  • Programm& Informationspol.

  • Öffentlichepol.

  • Medienkonzentrationspol.

Erklärung

Frage 2 von 99

1

Arten von Marktversagen (7)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Öffentliche Güter

  • Externe Effekte

  • Qualitätstransperenz von Gütern

  • verzerrte Konsumpräferenzen

  • Meritorische Güter

  • Medienkonzentration

  • Finanzierungsprobleme

  • Distribution von Programmanteilen

Erklärung

Frage 3 von 99

1

Medienstruktur (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Besteht aus Medienorganisationen und Verbänden

  • Besteht aus Medien und Unternehmen

  • Hat Einfluss darauf wie Medieninhalte entstehen

  • Hat Einfluss darauf was inhaltlich erscheint und was nicht

Erklärung

Frage 4 von 99

1

Bereiche die sich mit Rundfunkregulierung beschäftigen (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • öffentliche Rundfunkorganisationen werden institutionalisiert

  • private Sender brauchen eine Genehmigung

  • Finanzierung durch Gebühren + Werbung

  • Distribution des Programms

  • Inhalte unterliegen Vorschriften

  • Medienkonzentration

  • Fernsehinhalte

  • Kooperation Staat und Privat

  • Sendeinhalte

Erklärung

Frage 5 von 99

1

Meinungsbildung (durch die Presse) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Präkommuniktaive Phase

  • Kommunikative Phase

  • Nachkommunikative Phase

  • Vorphase

  • Mittelkommunikative Phase

Erklärung

Frage 6 von 99

1

Medienkonzentration

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Zusammenballung ökonomischer & publizistischer Größen

  • Zusammenballung ökonomischer & politischer Größen

  • unterschieden werden: horizontale, vertikale, multimediale, konglomentale --> Konzentrationsprozesse

  • unterschieden werden: horizontale, vertikale, diagonale, multimediale --> Konzentrationsprozesse

Erklärung

Frage 7 von 99

1

Welche Gebiete der PUKW sind in der Laswell-Formel enthalten? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kommunikationsforschung

  • Inhaltsforschung

  • Medienforschung

  • Rezeptionsforschung

  • Wirkungsforschung

  • Umfragenforschung

  • Publikumsforschung

Erklärung

Frage 8 von 99

1

Individuell & kollektive Akteure..(2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • individuelle Akteure sind Personen in einer Organisation, die eine bestehende Rolle einnehmen

  • kollektive Akteure bestehen aus dem Zusammenschluss von Individuen

  • individuelle Akteure sind Personen in einer Institution, die eine bestehende Rolle einnehmen

  • kollektive Akteure bestehen aus dem Zusammenschluss von verschiedenen Gruppen

Erklärung

Frage 9 von 99

1

Frequens (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • meint die technische Regulierung

  • meint die ökonomische Regulierung

Erklärung

Frage 10 von 99

1

Themenkreis: Neue pol. Ökonomie

Makroökonomisch (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • pol. Konjunkturzyklen (Nordhaus)

  • Wirtschaftswachstum (Olson)

  • Unternehmenszusammenschlüsse ( Nordhaus)

Erklärung

Frage 11 von 99

1

Themenkreis: Neue pol. Ökonomie

Mikroökonomisch (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Demokratie

  • Bürokratie

  • pol. Unternehmen

  • Regulierung

  • Institutionen

  • Werbepartner

  • Akteursgruppen

Erklärung

Frage 12 von 99

1

Neokorporalismus ist die Einbindung von organisierten Interessen in die Politik

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 13 von 99

1

Neo-Institutionalismus beschreibt .. (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • individuelles Handeln

  • Antropologische-psychologische Wirkungsfaktoren

  • Gruppenverhalten

Erklärung

Frage 14 von 99

1

Vertikale Regulierung (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • UNESCO - Europa

  • globale Ebene

  • lokale Ebene

  • EU

Erklärung

Frage 15 von 99

1

Co- Regulierung meint.. (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • private Akteure setzten Regeln für die eigene Branche im Auftrag des Staates durch

  • private Akteure setzten Regeln für die eigene Branche durch

Erklärung

Frage 16 von 99

1

Neuer Instutionalismus (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konstitutionsökonomik

  • New organizational economic

  • Theorie industriellen Wandels

  • Evolutorische Ökonomik

  • Agency Theorie

  • Public-Agency-Theorie

Erklärung

Frage 17 von 99

1

Disziplinen die sich mit MPOL beschäftigen (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • PKW

  • Politikwissenschaft

  • Wirtschaftswissenschaft

  • Rechtswissenschaft

  • Naturwissenschaft

  • Privatrecht

Erklärung

Frage 18 von 99

1

Polity (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • formale Dimensionen von Politik

  • begrenzen & ermöglichen von politischem Handeln

  • Konkordanz- vs. Konkurrenzdemokratie

  • Direkte vs. Repräsentative Demokratie

  • Mehrheits vs. Konsensusdemokratie

  • Konkordanz- vs. Konsensusdemokratie

  • Mehrheits vs. Konkordanzdemokratie

  • Präsidentielle vs. Parlamentarische Demokratie

Erklärung

Frage 19 von 99

1

Medienpolitik ist jenes Handeln welches auf die Herstellung & Durchsetzung allgemein verbindlicher Regeln & Entscheidungen über Medienorganisationen und die massenmediale Öffentlichkeit abzielt.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 20 von 99

1

Probleme mit der sich die MPOL beschäftigt (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • öffentlich - rechtlicher Rundfunk

  • Unternehmenszusammenschlüsse

  • Technische Entwicklung

  • privater Rundfunksektor

  • gesellschaftliche Entwicklung

Erklärung

Frage 21 von 99

1

Schulensystematik (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konfusion

  • Unschärfe

  • Schärfe

  • Organisiertheit

Erklärung

Frage 22 von 99

1

Interessen Artikulation meint (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Persönliche Themen als persönlich relevant darstellen

  • Persönliche Themen als gesellschaftliche relevant darstellen

Erklärung

Frage 23 von 99

1

Interessenaggregation meint.. (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Themen, die mit der persönlichen Meinung übereinstimmen versuchen in politisch- administrative Systeme einzugliedern

  • allgemein verbindliche Entscheidungen werden gefällt ( von der Regierung) diese sind für Implementation zuständig

Erklärung

Frage 24 von 99

1

Interessendurchsetzung meint.. (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • allgemein verbindliche Entscheidungen werden gefällt ( von der Regierung) diese sind für Implementation zuständig

  • Themen die mit der eigenen Meinung übereinstimmen, versuchen in politisch-admenistrative Systeme einzugliedern

Erklärung

Frage 25 von 99

1

Was sind Medienpolitische Akteure ? (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unternehmen

  • Medienspezifische Interessenverbände

  • pol. Parteien

  • staatliche Akteure

  • Zivilgesellschaftliche Akteure

  • Publikum

  • Gebührenzahler

Erklärung

Frage 26 von 99

1

MPOL wird dominiert von..

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ökonomischen & politischen Akteuren

  • gesellschaftichen & ökonomischen Akteuren

Erklärung

Frage 27 von 99

1

Warum ist das Publikum kein Akteur ? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • durch das Handeln wird ein kollektives Ziel verfolgt, jedoch liegt zwischen den Publikumsmitgliedern keine abgesprochene Strategie zugrunde

  • Publikumsinteresse fließt nur indirekt in das Mediensystem ein

  • Publikum hat kein Interesse am medienpolitischen Geschehen mitzuwirken

Erklärung

Frage 28 von 99

1

Der Einfluss von Gesellschaft auf das politische System

INPUT --> TROUGHPUT --> OUTPUT

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 29 von 99

1

Policy Zyklus (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Problemdefinition

  • Politikdefinition

  • Politikformulierung

  • Politikimplementation

  • Politikevaluation

  • Problemformulierung

  • Problemvaluation

Erklärung

Frage 30 von 99

1

staatliche Medienregulierung meint, dass gesellschaftliche und staatliche Akteure Regeln für Medienorganisationen und Massemediale Kommunikation aufstellen, die bei Verstoß sanktioniert werden.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 31 von 99

1

Agency Theorie beschreibt das Verhältnis von Regierung & unabhängiger Regulierungsbehörde. ( Instution - Ansatz )

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 32 von 99

1

Ansätze der Regulierungstheorien (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Mit dem Interessen Ansatz kann analysiert werden wem Regulierung Vorteile verschafft

  • Mit der Theorie der critical political economy kann analysiert werden wem Regulierung Vorteile verschafft

  • Die Bedeutung der Institution hilft bei der Analyse der Regulierungsbehörden

Erklärung

Frage 33 von 99

1

Liberalisierung ist der Abbau von unterdrückenden Funktionen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 34 von 99

1

Marktregulierung (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • direkter staatlicher Eingriff in Wirtschaftsprozesse

  • staatliche Beeinflussung des Verhaltens von Unternehmen & Konsumenten

  • indirekter staatlicher Eingriff in Wirtschaftsprozesse

  • staatliche Beeinflussung des Verhaltens von Vereinen & Politik

Erklärung

Frage 35 von 99

1

Privatisierung meint der Übergang von privaten Sektor in private Großunternehmen. ( Kann Organisation, Vermögen oder Aufgaben sein )

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 36 von 99

1

Strukturperspektive stellt den Zusammenhang zwischen Medienstrukturen & Medieninhalten dar.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 37 von 99

1

Was sind die neuen Kooperationsformen zwischen Staat und Privatwirtschaft? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neokorporalistische Kompromisssysteme

  • Krisenkartelle

  • Kompromisssysteme sind an Vorraussetzungen gekoppelt

  • Im Medienbereich muss solchen Kompromisssystemen mit Skepsis begegnet werden. ( Grund: mangelnde Organisiertheit & Organisierbarkeit des Publikums)

  • Im Medienbereich muss solchen Kompromisssystemen nicht mit Skepsis begegnet werden ( Publikum kann sich gut organisieren)

  • Krisenkartelle sind selten

Erklärung

Frage 38 von 99

1

Organisationsformen öffentlich. Leistungserstellung durch staatliche o. öffentliche Unternehmen (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Aufgabe: Rechtsstaat -> Fachleute im öffentlichen Dienst

  • Hohe Spezifität des Inputs

  • Hohe strategische Relevant des Outputs

  • niedrige strategische Relevant des Outputs

  • niedrige Spezifität des Inputs

  • Aufgabe: Regierung -> Fachleute Parlament

Erklärung

Frage 39 von 99

1

Organisationsform öffentlich. Leistungserstellung durch Auslagerung von Teilaufgaben in den privaten Sektor (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Aufgabe: Leistungsstaat, Markt

  • Aufgabe: Unternehmen

  • Niedrige Spezifität des Inputs

  • Niedrige strategische Relevanz des Outputs

  • hohe Spezifität des Inputs

  • hohe strategische Relevanz des Outputs

Erklärung

Frage 40 von 99

1

Institution (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • definierter Handlungsrahmen mit verbindenden Verpflichtungen

  • Richtlinien für Organisationen

  • reduziert Unsicherheiten

  • Richtlinien für Gesellschaft

  • verstärkt teilweise Unsicherheiten

Erklärung

Frage 41 von 99

1

Merkmale Akteur (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Zielorientiert

  • Wertorientiert

  • Ressourcen

  • Strategiefähig

  • Selbst- und Fremdbild als Akteur

  • Leistungsorientiert

  • Erfolgsorientiert

  • keine einzelnen Personen

Erklärung

Frage 42 von 99

1

Organisationsform öffentlich. Leistungserstellung von Überantwortung der Leistungserstellung an den Markt. (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Aufgabe: Leistungsstaat an den Markt

  • Aufgabe: Markt an den Leistungsstaat

  • hohe Spezifität des Inputs

  • niedrige strategische Relevanz des Outputs

  • niedrige Spezifität des Inputs

  • hohe strategische Relevanz des Outputs

Erklärung

Frage 43 von 99

1

Organisationsform öffentlich. Leistungserstellung von Regulierung des Bereichs. (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Aufgabe: Leistungsstaat -> Normen und Regeln

  • Aufgabe: Unternehmen

  • niedrige strategische Relevanz des Outputs

  • hohe strategische Relevanz des Outputs

  • niedrige Spezifität des Inputs

  • hohe Spezifität des Inputs

Erklärung

Frage 44 von 99

1

Regulierung bedeutet Regeln formulieren und durchsetzen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 45 von 99

1

Deregulierung bedeutet der Umbau von Regulierung.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 46 von 99

1

Reregulierung bedeutet der Umbau von Regulierung

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 47 von 99

1

Folgen von Marktversagen (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Monopolbildung

  • Trittbrettfahrer

  • Auslese

  • wenig Umsatz

  • Verlust an Konsumenten

Erklärung

Frage 48 von 99

1

Technische Begründung für Medienregulierung (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Frequensknappheit

  • neue Distributionsmöglichkeiten

  • Gate - Keeper - Problematik

  • Digitalisierung

  • zu viele Anbieter auf dem Markt

  • Internetwelle

Erklärung

Frage 49 von 99

1

Politics (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • politischer Prozess betreffend Akteure

  • Handlungsprozesse die aufgrund von versch. Interessen als allgemeingültig erklärt wurden

  • Akteure handeln stellvertretend für eine Gruppe

  • politischer Prozess betreffend Handlungsebene

  • Akteure Handeln in eigenem Interesse für Individuen

Erklärung

Frage 50 von 99

1

Negativauslese - Meritorische Güter (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • gesellschaftlich erwünscht - aber zu wenig produziert

  • gesellschaftlich erwünscht - aber zu viel produziert

  • gesellschaftlich unerwünscht

Erklärung

Frage 51 von 99

1

Modelle der Medienregulierung (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regulierung der Infrastruktur

  • Sendefreiheit

  • Empfangsfreiheit

  • Meinungsfreiheit

  • Pressefreiheit

  • Regulierungsfreiheit des Staats

Erklärung

Frage 52 von 99

1

Ansätze der Regulierungstheorie (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Agency Theorie

  • Rolle von Ideen & Traditionen

  • Neuroinstitutionalismus

  • Public Agency Theorie

  • Private Failure Theorie

Erklärung

Frage 53 von 99

1

Verschiedene Definitionen von Regulierung (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • soziale Kontrolle

  • indirekter Staatseinfluss

  • Menge von Anordnungen (Gebote, Verbote )

  • direkter Staatseinfluss

  • soziale Freiheit

Erklärung

Frage 54 von 99

1

Drei wichtige Aspekte von Massenmedien (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienorganisation

  • Verbreitung über bestimmte technische Kanäle

  • Öffentlcher Charakter

  • Medieninstitution

  • Verbreitung über alle möglichen technischen Kanäle

  • privater Charakter

Erklärung

Frage 55 von 99

1

Politikbegriff (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • PoliTY (Rahmen)

  • PoliTICS (Prozess)

  • PoliCY (pol. Inhalte)

  • PoliTY (Prozess)

  • PoliTICS (Rahmen)

  • PoliCY (Rahmen)

Erklärung

Frage 56 von 99

1

Goverment by discussion (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Freiheit des Widerspruchs

  • Freiheit der Meinungsäußerung

Erklärung

Frage 57 von 99

1

Meinungsfreiheit (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ethisch individualistische Interpretation

  • Zweckfrei

  • Gewährleistung des Grundrechts

  • Meinungsfreiheit -> öffentliches Meinungsbild

  • politisch individualistische Interpretation

  • Gewährleistung des Meinungsäußerungsrechts

Erklärung

Frage 58 von 99

1

Öffentlichkeit (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kommunikativer Bezirk

  • potentielles Gesprächsforum

  • aktive / passive Öffentlichkeit

  • allgemein zugänglich

  • individuell gestaltbar

Erklärung

Frage 59 von 99

1

Governance (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • alle nebeneinander bestehenden Formen von Regelung ( Zivilgesellschaftliche & politisch)

  • Regelung von staatlichen Akteuren

Erklärung

Frage 60 von 99

1

Goverment

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • alle nebeneinander bestehenden Formen und Regelungen

  • Regelung von staatlichen Akteuren

Erklärung

Frage 61 von 99

1

Public Choice Ansatz (7)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Erklärt politisches Verhalten

  • Erklärt politische Entscheidungen und Strukturen

  • macht sich der Methodik der Ökonomik zu eigen

  • will Staatsgründung erklären

  • will Bildung erklären

  • will staatliche Institutionen erklären

  • will Wahlverhalten erklären

  • will Marktstrukturen erklären

  • will gesellschaftliche Prozesse erklären

  • will Regulierung erklären

Erklärung

Frage 62 von 99

1

Funktion der KFOR für die KPOL (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • pragmatisches Modell

  • Technokratisches Modell

  • Dezisionistisches Modell

  • Pluralistisches Modell

Erklärung

Frage 63 von 99

1

Medienstrukturen sind die politischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen von Medienorganisationen und die Art wie Medien organisiert sind.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 64 von 99

1

Kooperationsformen von Staat & Privat (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Verhandlungen

  • Regulierungsvertrag

  • regulierte Selbstregulierung

  • Beteiligung ( Public Private Partnership)

  • der Staat kooperiert nicht mit dem privaten Sektor

  • Kooperation geht nur vom privaten Sektor aus

Erklärung

Frage 65 von 99

1

Die Beziehung von Kommunikationspolitik und Kommunikationsforschung (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Allmacht & Ohnmacht

  • Wahlentscheindungen

  • Auswirkungen von Gewaltdarstellung

  • Auswirkungen der neuen Medien

  • Auswirkungen des Internets

  • Rezipientenforschung

Erklärung

Frage 66 von 99

1

Arten von Gütern (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Homogene Güter

  • Such- oder Inspektionsgüter

  • Erfahrungsgüter

  • Vertrauensgüter

  • Erlebnisgüter

  • Private Güter

  • Öffentliche Güter

Erklärung

Frage 67 von 99

1

ökonomische Regulierung (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Marktversagen

  • öffentliche Güter

  • externe Effekte

  • Strukturprobleme

  • private Güter

Erklärung

Frage 68 von 99

1

Konkordanzdemokratie hat das Ziel:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Eine möglichst große Anzahl von Akteuren in politische Prozesse einzubeziehen

  • Konsensprinzip

  • Mehrheitseintscheid aus Parteien die Regieren

  • Mehrheitsprinzip

Erklärung

Frage 69 von 99

1

Konkurrenzdemokratie verfolgt das Ziel: (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Eine möglichst große Anzahl von Akteuren in politische Prozesse einzubeziehen

  • Konsensprinzip

  • Mehrheitsentscheid aus Parteien

  • Mehrheitsprinzip

Erklärung

Frage 70 von 99

1

Direkte Demokratie..

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wird durch das Volk selber entschieden

  • wird durch Abgeordnete entschieden

Erklärung

Frage 71 von 99

1

Repräsentative Demokratie..

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wird durch Abgeordnete entschieden

  • wird durch das Volk selber entschieden

Erklärung

Frage 72 von 99

1

Präsidentielle Demokratie (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Präsident als Staatsoberhaupt

  • es werden keine weiteren Körperschaften vom Volk gewählt um zu gewährleisten, dass die Gewaltenteilung und die Hemmung weiter hervorgebracht wird

  • Regierung und Parlament sind verbunden

  • Der Kanzler / Präsident wird vom Parlament gewählt

Erklärung

Frage 73 von 99

1

Parlamentarische Demokratie (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • es werden keine weiteren Körperschaften vom Volk gewählt um zu gewährleisten, dass die Gewaltenteilung und die Hemmung weiter hervorgebracht wird

  • Präsident als Staatsoberhaupt

  • Regierung und Parlament verbunden

  • Kanzler / Präsident wird vom Parlament gewählt

Erklärung

Frage 74 von 99

1

Bei der Mehrheitsdemokratie bestimmt nicht die Mehrheit

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 75 von 99

1

Bei der Konsensusdemokratie wird die Übereinstimmung geduldet

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 76 von 99

1

Der Unterschied zwischen der Mehrheitsdemokratie und der Konsensusdemokratie ist, die Anzahl der beteiligten Parteien und das Kräfteverhältnis

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 77 von 99

1

Massenkommunikation ( nach Maletzke) (7)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Aussagen werden öffentlich an ein disperes Publikum vermittelt

  • Aussagen werden mit technischen Verbreitungsmitteln an ein disperes Publikum vermittelt

  • Aussagen werden indirekt an ein disperes Publikum vermittelt

  • Aussagen werden einseitig an ein disperes Publikum vermittelt

  • Aussagen werden direkt an ein disperes Publikum vermittelt

  • Aussagen werden objektiv an ein disperes Publikum vermittelt

  • räumliche Distanz

  • zeitliche Distanz

  • strikte Rollenverteilung

  • räumliche Nähe

Erklärung

Frage 78 von 99

1

Medienorganisation ( nach Künstler, Hribal, Jarren) (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ermöglichen dauerhaften Prozess der Massenkommunikation

  • Massenmedien sind komplexe Organisationen die bestimmte Ziele verfolgen

  • Massenmedien bilden Organisationsstrukturen

  • ermöglichen Austausch zwischen Privat und Staat

  • Massenmedien bilden ein offizielles Meinungsbild

Erklärung

Frage 79 von 99

1

Vertreter der deutschen historischen Schule (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bücher

  • Knie

  • Schäffle

  • Schmoller

  • Sombart

  • Laswell

  • Röpke

Erklärung

Frage 80 von 99

1

Unterschiede Regulierungstheorien / Ansätze (3)
Fokus auf Interesse:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Public - Interest

  • Private - Interest

  • Regulatory Failure

  • Agency Theorie

  • Neoinstitutionalismus

Erklärung

Frage 81 von 99

1

Unterschiede Regulierungstheorien / Ansätze (2)
Fokus auf Institutionen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Agency Theorie

  • Neoinstitutionalismus

  • Regulatory - failure

  • Public - Interest

Erklärung

Frage 82 von 99

1

Unterschiede Regulierungstheorien / Ansätze (1)
Fokus auf Idee:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Rolle von Ideen und Traditionen

  • Private Interest

  • Regulatory failure

Erklärung

Frage 83 von 99

1

Bei homogenen Gütern sind sich Produzent und Konsument einig über die Qualität des Gutes

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 84 von 99

1

Bei Such- oder Inspektionsgütern kann die Qualität nur nach dem Kauf beobachtet werden.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 85 von 99

1

Bei Erfahrungsgütern lässt sich die Qualität des Guts nach dem Kauf feststellen

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 86 von 99

1

Bei Vertrauensgütern lässt sich die Qualität weder vor noch nach dem Kauf feststellen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 87 von 99

1

Privatwirtschaftliche Medieninsitutionen kennzeichnet ..

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Formalziel

  • Sachziel

  • Gewinnmaximierung

  • Programmauftrag

Erklärung

Frage 88 von 99

1

Öffentlich - rechtliche Medieninstitutionen kennzeichnet.. (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sachziel

  • Formalziel

  • Programmauftrag

  • Rendite für privates Kapital

Erklärung

Frage 89 von 99

1

Typen von MPOL (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Medienpolitik als Bündel pol. Maßnahmen

  • Medienpolitik als Handlungssystem

  • Medienpolitik als Entscheidung

  • Medienpolitik als Aktionssystem

  • Medienpolitik als Regulierungssystem

Erklärung

Frage 90 von 99

1

Begründung für Medienregulierung (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • technisch

  • ökonomisch

  • gesellschaftlich

  • wirtschaftlich

  • psychologisch

Erklärung

Frage 91 von 99

1

Externe Effekte .. (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • haben Einfluss auf unbeteiligte Dritte

  • haben Folgen für Börsenkurs

  • haben Folgen für Kriminalität

  • haben Folgen für Wertewandel

  • haben Folgen für Gesellschaft

  • haben Folgen für Wirtschaft

Erklärung

Frage 92 von 99

1

Welche Regulierungstheorien haben den Fokus auf Interessen? (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Public-Interest-Theorie

  • Private-Interest-Theorie

  • Regulatory Failure Theorie

  • Agency Theorie

  • Neoinstitutionalismus

Erklärung

Frage 93 von 99

1

Externe Effekte sind z.B. .. (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Politikkarriere

  • Börsenkurse

  • Wertewandel

  • Befinden der Rezipienten

  • Jobsuche

  • Einkommensschwankungen

  • Erziehung

Erklärung

Frage 94 von 99

1

Strukturprobleme des Wettbewerbs (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Scale

  • Scope

  • Fixkostendegression

  • Finanzierungsinstrumente

  • Fehlende Güter

  • Werbung

Erklärung

Frage 95 von 99

1

Folgen des Marktversagens (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Werbung

  • öffentliche Finanzierung

  • Geldprobleme

  • externe Güter

Erklärung

Frage 96 von 99

1

Welche Regulationstheorien haben den Fokus auf Institutionen? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Agency Theorie

  • Neoinstitutionalismus

  • Regulatory Failure Theorie

Erklärung

Frage 97 von 99

1

International Bibliography of Economics (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dorgmengeschichte

  • Wirtschaftliche Tätigkeit

  • Öffentlicher Sektor

  • Weltwirtschaft

  • Europäische Wirtschaft

  • privater Sektor

  • gesell. Tätigkeit

Erklärung

Frage 98 von 99

1

Medienökonomie (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neoclassism/Neoliberalism

  • New Institutional Economy / New Political Economy

  • Critical Political Economy

  • Marxist Political Economy

Erklärung

Frage 99 von 99

1

Öffentliche Unternehmen und regulierte erwerbswissenschaftliche Privatunternehmen.. (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Handlungsparameter unterscheiden sich diametral (entgegengesetzt)

  • zentraler Unterschied in der Zielhierarchie

  • Handlungsparameter unterscheiden sich parallel

  • zentraler Unterschied Finanzierung

Erklärung