september s
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

SS 2022 26 Fragen mit der Möglichkeit die richtigen Antwortmöglichkeiten direkt einzusehen

121
0
0
september s
Erstellt von september s vor fast 2 Jahre
Schließen

METH: QUALI, VO 4-7

Frage 1 von 26

1

Anforderungen an Forschungsfragen (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Frage oder Aussage

  • offen und präzise formuliert

  • spezifisch hinsichtlich des Gegenstands

  • erforschend

  • Ja-oder-Nein-Frage

Erklärung

Frage 2 von 26

1

Ist diese Forschungsfrage gut=wahr oder schlecht=falsch?
"Hat die Transparenz der Berichterstattung in den letzten 5 Jahren zugenommen?"

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 3 von 26

1

3 Verfahren der Stichprobenbeziehung der qualitativen Forschung (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Theoretische Auswahl - deduktiv
    (aus Theorie gehen Unterscheidungen einher, die man untersuchen will)

  • Schneeballverfahren - induktiv
    (Spricht mit jmd. und fragt am Ende, ob die Person noch jmd. kennt, der/die mitmachen würde)

  • Vollerhebung
    (Grundgesamtheit ist nicht so groß, es ist möglich ALLE zu befragen)

  • Ping-Pong-Verfahren
    (Eine befragte Person sucht sich eine andere Person aus, die Befragt wird. Diese sucht sich wieder eine aus, ...)

Erklärung

Frage 4 von 26

1

Vorgehensweise bei Fallauswahl (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bottom-Up-Verfahren

  • Bottom-Top-Verfahren

  • Top-Bottom-Verfahren

  • Top-Down-Verfahren

Erklärung

Frage 5 von 26

1

Bottom-Up-Verfahren

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • theoretisches Sampling: Kriterien für Zusammensetzung der Stichprobe ergeben sich im Untersuchungsverlauf

  • theoretische Auswahl: Vorabfestlegung von Kriterien für Zusammensetzung der Stichprobe

  • Induktiv orientiert

  • deduktiv orientiert

Erklärung

Frage 6 von 26

1

Top-Down-Verfahren

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • theoretische Auswahl: Vorabfestlegung von Kriterien für Zusammensetzung der Stichprobe

  • theoretisches Sampling: Kriterien für Zusammensetzung der Stichprobe ergeben sich im Untersuchungsverlauf

  • deduktiv orientiert

  • induktiv orientiert

Erklärung

Frage 7 von 26

1

Zusammensetzung der Stichprobe (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • homogene Stichprobe (gleichartige Fälle)

  • heterogene Stichprobe (unterschiedliche Fälle)

  • monogene Stichprobe (gleichartige Fälle)

  • multigene Stichprobe (unterschiedliche Fälle)

Erklärung

Frage 8 von 26

1

Theoretisches Sampling (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Auswahlverfahren im Sinne der Grounded Theory

  • Umfang und Merkmale der GG vorab unbekannt

  • mehrmaliges Ziehen der Stichproben zu jeweils neuen Kriterien

  • Stichprobengröße vorab nicht definiert

  • Sampling beendet, wenn theoretische Sättigung erreicht

  • Umfang der Grundgesamtheit bekannt

  • Merkmalsverteilung der GG abschätzbar

  • einmalige Ziehung der Stichprobe nach vorab festgelegtem Plan

  • Stichprobengröße vorab definiert

  • Sampling beendet, wenn gesamte Stichprobe untersucht ist

Erklärung

Frage 9 von 26

1

Strategien der bewussten Fallauswahl (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • extreme/typische Fälle

  • milde/starke Fälle

  • voneinander abweichende Fälle

  • voneinander abhängige Fälle

  • besonders einschlägige Fälle

  • sensible/heikle Fälle

  • komfortabel zugängliche Fälle

  • ungewohnte Fälle

  • gewöhnliche Fälle

Erklärung

Frage 10 von 26

1

Samplingentscheidungen im Forschungsprozess (5)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • sampling groups of cases

  • case sampling

  • material sampling

  • sampling with the material

  • presentational sampling

  • postsentational sampling

  • sampling after the material

Erklärung

Frage 11 von 26

1

Unterschiedliche Formen des Feldzugangs (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • direkter Zugang

  • Gatekeeper

  • Rekrutierung durch Dritte

  • Selbstrekrutierung

  • Fremdrekrutierung

  • Gatetaker

  • indirekter Zugang

Erklärung

Frage 12 von 26

1

Gründe für die Teilnahme an qualitativen Befragungen (8)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Beitrag zur Wissenschaft

  • Hilfe für ForscherInnen

  • gemeinsame Interessen

  • Generationsmotiv

  • Selbsterkenntnis

  • sozialer Druck

  • Gewinn eines Sozialpartners

  • Incentives

  • Langeweile

Erklärung

Frage 13 von 26

1

Am häufigsten eingesetzte Datenerhebungsmethode in der qualitativen Forschung (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Interview

  • Inhaltsanalyse

  • Beobachtung

  • Gruppendiskussion

Erklärung

Frage 14 von 26

1

Was sind typisch qualitative Befragungsmethoden (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • (voll)standardisiertes Interview

  • halbstandardisiertes Interview

  • nicht-standardisiertes Interview

Erklärung

Frage 15 von 26

1

Nicht-Standardisierte Interviewformen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Narratives Interview

  • Tiefeninterview/Intensivinterview

  • Leitfadeninterview

  • fokussiertes, problemzentriertes Interview

  • Experteninterview

Erklärung

Frage 16 von 26

1

Teilstandardisierte Interviewformen (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Leitfadeninterview

  • narratives Interview

  • Experteninterview

  • Tiefeninterview/Intensivinterview

  • fokussiertes, problemzentriertes Interview

Erklärung

Frage 17 von 26

1

Fragen für Interviews werden der/dem Befragten im Voraus geschickt, damit diese/r bereits vor dem Interview einen Blick darauf werfen und sich vorbereiten können.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 18 von 26

1

Was trifft auf Narrative Interviews zu? (2)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Struktur sollte stark vom Interviewer bestimmt werden

  • besonders geeignet für Rekonstruktion der Biografie des Befragten

  • Informationen über die Erlebnisse von Personen erlangen

  • eher weniger Geschichtencharakter

Erklärung

Frage 19 von 26

1

Phasen eines Narrativen Interviews (6)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Aushandlungsphase

  • Erzählgenerierte Phase

  • Evaluationsphase

  • Narrative Nachfragen

  • Beschreibungsnachfragen

  • argumentative Nachfragen

  • Bilanzierungsphase

  • Mittelpunktsphase

Erklärung

Frage 20 von 26

1

Was trifft auf das Leitfadeninterview zu (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • teilstandardisiertes Verfahren

  • nicht-standardisiertes Verfahren

  • Schlüsselfragen: Fragen, die man unbedingt stellen sollte

  • Eventualfragen: Fragen, die man nur vielleicht stellt, "Unterfragen"

  • Hauptfragen: Fragen, die man unbedingt stellen sollte

  • höherer Grad an Vergleichbarkeit

  • niedriger Grad an Vergleichbarkeit

Erklärung

Frage 21 von 26

1

Post-Script (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • = Interviewprotokoll

  • = zusätzliches Dokument mit Gedanken zum Interviewprotokoll

  • möglichst unmittelbar nach dem Gespräch

  • Aufschreiben der Dinge, die nach Ende der Aufzeichnung gesagt wurden

  • Auflistung der Dinge, die zur Interpretation wichtig sind

Erklärung

Frage 22 von 26

1

Worauf sollte man bei der Formulierung von Interviewfragen achten? (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ja/Nein Fragen stellen

  • keine Suggestivfragen

  • keine doppelte Verneinung

  • möglichst viele Warum-Fragen

  • keine Verwendung wissenschaftlicher Begriffe

  • Anpassung der Ausdrucksweise an Interviewten

Erklärung

Frage 23 von 26

1

Arten von Expertentum in der Methodenliteratur (3)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • voluntaristisch

  • konstruktivistisch

  • wissenssoziologisch

  • wissenschaftlich

  • korrektivistisch

Erklärung

Frage 24 von 26

1

Voluntaristisch bedeutet (1)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... wenn eine Person mehr weiß als ich, gilt sie für mich automatisch als ExpertIn

  • ... Person wird (von Gesellschaft) zum Experten ernannt, weil er/sie viel über den Bereich weiß

  • ... Expertentum als Merkmal einer Person aufgrund von Ausbildung, Beruf, ...

Erklärung

Frage 25 von 26

1

Befragung von Gruppen / Gruppendiskussionen (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Focus Groups: Vorstrukturierung ähnlich eines Leitfadeninterviews

  • Offene Gruppendiskussion: Selbststrukturierung durch die Gruppe

  • Closed Groups: Selbststrukturierung durch die Gruppe

  • breitere Datenbasis

  • Entstehen von Hemmungen durch soziale Interaktionen

  • Aktivierung vergessener Details

  • Zeit- und Kostenaufwand

Erklärung

Frage 26 von 26

1

Focus Group (Gruppeninterview) (4)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • theoriegenerierend

  • relativ enger Leitfaden

  • Individuum in der Gruppe

  • künstliche Gruppe

  • Realgruppe, Menschen die sich bereits kennen

  • Forschungseinrichtung

  • gewohnte Umgebung

Erklärung