Liva Bosse
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Staatsexamen Tiermedizin Quiz am AVO 2017, erstellt von Liva Bosse am 27/08/2022.

125
2
0
Liva Bosse
Erstellt von Liva Bosse vor fast 2 Jahre
Schließen

AVO 2017

Frage 1 von 44

1

Welches Tier gehört nach §60 AMG nicht zu den Heimtieren?

Wähle eine der folgenden:

  • Axolotl

  • Guineataube

  • Frettchen

  • Singvogel

  • Zierfische

Erklärung

Frage 2 von 44

1

Bei welcher Indikation darf Clenbuterol unter Berücksichtigung der arzneimittelrechtlichen und lebensmittelrechtlichen Bestimmungen für die orale Verabreichung abgegeben werden?

Wähle eine der folgenden:

  • Atemwegserkrankung Pferd

  • Tokolyse Pferd

  • Atemwegserkrankung Rind

  • Hufrehe bei Equiden

Erklärung

Frage 3 von 44

1

Was trifft auf Phenylbutazon zu?

Wähle eine der folgenden:

  • Anreicherung im entzündlichen Exsudat

  • Anreichung im basischen Gewebe

  • Darf nicht i.v. appliziert werden

Erklärung

Frage 4 von 44

1

Welches ist das stärkste Corticosteroid?

Wähle eine der folgenden:

  • Dexamethason

  • Prednisolon

  • Hydrokortison

Erklärung

Frage 5 von 44

1

Wann darf man Altrenogest geben?

Wähle eine der folgenden:

  • Bei allen Tieren

  • Bei Pferden mit Fruchtbarkeitsstörungen

  • Bei der Ziege als "minor species" bei Fruchtbarkeitsstörungen

  • Beim Schaf zur Brunstsynchronisation

Erklärung

Frage 6 von 44

1

Welches Herzglykosid muss beim Hund 2x täglich verabreicht werden?

Wähle eine der folgenden:

  • ß-Methyldigoxin

  • Digoxin

  • Digitoxin

  • Strophantin

Erklärung

Frage 7 von 44

1

L-Asparaginase, was stimmt?

Wähle eine der folgenden:

  • Wird häufig bei Katzen angewendet

  • Darf nie i.v. appliziert werden

  • Bindet am Glucocorticoidrezeptor

  • Gehört zu den sogenannten Spindelgiften

Erklärung

Frage 8 von 44

1

KPRIM: Wo dürfen nicht verschreibungspflichtige AM für Heimtiere verkauft werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Landhandel

  • Apotheke

  • Zoohandlung

  • Tierarzt

Erklärung

Frage 9 von 44

1

Orale Therapie eines Hundes mit E.coli-Pyodermie mit welchem AB?

Wähle eine der folgenden:

  • Amoxicillin/Clavulansäure

  • Gentamicin

  • Colistin

  • Enrofloxacin

Erklärung

Frage 10 von 44

1

KPRIM: Orale Therapie einer Katze mit Cystitis (E. coli). Welche Antiobiotika kommen in Frage?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Amoxicillin/Clavulansäure

  • Colistin

  • Gentamicin

  • Sulfonamide/Trimethoprim

Erklärung

Frage 11 von 44

1

Schweinbestand: 2000 Tiere; je 20kg; Behandlungsdauer: 5 Tage; Dosis: 5mg/kg; 250mg Wirkstoff in 1g AM-Pulver. Wie viel AM muss abgegeben werden?

Wähle eine der folgenden:

  • 2kg

  • 4kg

  • 8kg

  • 10kg

Erklärung

Frage 12 von 44

1

90μg NOEL, SF = 100, Berechnen Sie die ADI für einen Erwachsenen mit 60kg Körpergewicht

Wähle eine der folgenden:

  • 54μg

  • 150μg

  • 5,4μg

  • 15μg

Erklärung

Frage 13 von 44

1

KPRIM: Was fällt unter die 31-Tage-Regel?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • AB + Antiphlogistikum zur lokalen Mastitistherapie

  • AB + Antiphlogistikum zur systemischen Therapie

  • Verschreibungspflichtige AM

Erklärung

Frage 14 von 44

1

KPRIM: Was ist erlaubt? (20%-Regel)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Abgabe einer 1kg-Packung, obwohl nur 850g für die Therapie benötigt werden

  • Abgabe von 700g aus einer 1kg-Packung

  • 850g aus einer 1kg-Packung umfüllen

  • 200g aus einer 1kg-Packung abfüllen und lagern

Erklärung

Frage 15 von 44

1

Was ist die Voraussetzung für eine Euthanasie mit T61?

Wähle eine der folgenden:

  • Nur nach Sedation, zB Azepromazin

  • Nur nach Narkose, wie für OP

  • Venöser Zugang muss gelegt werden

  • Tierarzt muss eine Hausapotheke haben und BtM beziehen dürfen

Erklärung

Frage 16 von 44

1

Pentobarbital - Was stimmt?

Wähle eine der folgenden:

  • Einleitung und Aufrechterhaltung einer Narkose beim Kleintier

  • chronische Therapie von Epilepsie beim Hund

  • mittlerweile obsolet, wird nur noch zu wissenschaftlichen Zwecken genutzt

  • Verboten für Euthanasie beim LM-Tier

Erklärung

Frage 17 von 44

1

Auf was beruht MRL

Wähle eine der folgenden:

  • Pharmakokinetische Eigenschaften der Zieltierart

  • ADI auf Grundlage von Daten aus der Humanmedizin

  • NOEL auf Grundlage von Tierexperimenten

Erklärung

Frage 18 von 44

1

Arzneimittel oral bei LM-Tieren

Wähle eine der folgenden:

  • Dosiersystem nach DIN-Norm

  • Dosiersystem möglichst nah am Stalleingang

  • Nur Fertig-AM dürfen eingemischt werden

Erklärung

Frage 19 von 44

1

Arzneimittel mit antimikrobieller Wirkung oral

Wähle eine der folgenden:

  • Nur Dosiersysteme nach DIN-Norm

  • Reinigung des Systems muss ins Bestandsbuch eingetragen werden

  • Nur Arzneimittelvormischungen dürfen verwendet werden

  • Dosiersystem muss Mindestanforderungen an technologische Standards erfüllen

Erklärung

Frage 20 von 44

1

Was trifft auf kleinen Grenzverkehr zu?

Wähle eine der folgenden:

  • TA darf AM, die am Ort der Niederlassung zugelassen sind, in kleinen Mengen mit sich führen

  • TA muss die Wartezeit, die im Herstellungsland gilt, angeben

Erklärung

Frage 21 von 44

1

Darf Methadon verschrieben werden?

Wähle eine der folgenden:

  • Ja, für die Abgabe an den Tierhalter

  • Ja, nur für den Praxisbedarf

  • Nein, Methadon darf unter keinen Umständen verschrieben werden

Erklärung

Frage 22 von 44

1

Was trifft zu bei intraartikulärer Injektion von Glucocorticoiden beim Pferd?

Wähle eine der folgenden:

  • Glucocorticoide dürfen nicht intraartikulär angewendet werden

  • Dadurch werden schnell hohe Wirkstoffspiegel im Gelenk erreicht

  • Wirken keimhemmend im Gelenk

  • Können Knorpel nach mehrmaliger Anwendung vollständig wiederherstellen

Erklärung

Frage 23 von 44

1

KPRIM: Welche AM können beim Pferd zur Verflüssigung des Schleims bei Atemwegserkrankungen eingesetzt werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dembrexin

  • Acetylcystein

  • Prednisolon

Erklärung

Frage 24 von 44

1

KPRIM: Kinasehemmer

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • First Target Therapy

  • oft bei Mastzelltumoren eingesetzt

  • Hemmung der Signaltransduktion

  • alkylierende Wirkung

Erklärung

Frage 25 von 44

1

KPRIM: Glucocorticoide in der Tumortherapie

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • antiproliferativ

  • um Beschwerden der Chemotherapie zu verringern

  • nephrotoxisch

  • direkt tumorzellzerstörend bei lymphatischen Neoplasien

Erklärung

Frage 26 von 44

1

Clenbuterol beim Pferd. Nach 2 Wochen lässt die Wirkung nach, was geben Sie?

Wähle eine der folgenden:

  • Acetylcystein

  • Prednisolon

Erklärung

Frage 27 von 44

1

Was darf der Tierarzt nicht über seine TÄHA beziehen?

Wähle eine der folgenden:

  • Humanarzneimittel

  • Biozide

  • Medizinprodukte

Erklärung

Frage 28 von 44

1

Lokalanästhetikum beim Rind für die retrograde Stauungsanästhesie

Wähle eine der folgenden:

  • Procain

  • Tetracain

  • Lidocain

Erklärung

Frage 29 von 44

1

Welches Inhalationsanästhetikum steht auf der Positivliste zur Narkoseeinleitung beim Fohlen?

Wähle eine der folgenden:

  • Sevofluran

  • Lachgas

  • Isofluran

Erklärung

Frage 30 von 44

1

Was gibt man beim anaphylaktischen Schock?

Wähle eine der folgenden:

  • Adrenalin

  • Atropin

  • Dopamin

Erklärung

Frage 31 von 44

1

KPRIM: Welche Medikamente sind zur Behandlung der supraventrikulären Tachyarrhythmie geeignet?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Lidocain

  • Procainamid

  • Chinidin

  • Atropin

Erklärung

Frage 32 von 44

1

KPRIM: Welche Stoffe sind in der Tabelle 2 der VO (EU) 37/2010 aufgeführt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dimetridazol

  • Chinidin

  • Furantoin

  • Metamizol

Erklärung

Frage 33 von 44

1

Was muss bei der Mitteilung der Therapiehäufigkeit nicht mit angegeben werden?

Wähle eine der folgenden:

  • Anzahl der Tiere

  • Behandlungstage

  • Anzahl der behandelten Tiere

  • Identität der Tiere

Erklärung

Frage 34 von 44

1

KPRIM: AM sind Stoffe, die im oder am Körper die physiologische Funktion durch...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • physikalische Wirkung beeinflussen

  • immunologische Wirkung beeinflussen

  • metabolische Wirkung beeinflussen

  • zur Stellung einer Diagnose

Erklärung

Frage 35 von 44

1

KPRIM: Nach Medikamentengabe hat ein Hund Hautausschlag. Wem melden Sie das?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bundesbehörde

  • Landesbehörde

  • Bundestierärztekammer

  • Hersteller

Erklärung

Frage 36 von 44

1

Welche Infusionslösung bei Hypovolämie und niedrigem kolloid-osmotischen Druck?

Wähle eine der folgenden:

  • 5% Glucose

  • NaCl

  • HES 6%

  • Vollelektrolyt

Erklärung

Frage 37 von 44

1

Was darf ein TA?

Wähle eine der folgenden:

  • Mischen von Arzneimitteln in unveränderter Form

  • Herstellen aus Vormischung

Erklärung

Frage 38 von 44

1

Was bedarf nicht der Zulassungspflicht?

Wähle eine der folgenden:

  • Fütterungsarzneimittel

  • Impfstoff

  • nicht verschreibungspflichtiges AM

Erklärung

Frage 39 von 44

1

Rezept für nicht-LM-Tier

Wähle eine der folgenden:

  • 2fach; 1 TA, 1 Apotheke

  • 2fach; 1 Tierhalter, 1 Apotheke

  • 3fach; 1 Tierhalter, 1 TA, 1 Apotheke

Erklärung

Frage 40 von 44

1

Für welche Tierart muss eine Meldung über die Therapiehäufigkeit an die Landesbehörde gestellt werden?

Wähle eine der folgenden:

  • Saugferkel

  • Mastrind

  • Ziege

Erklärung

Frage 41 von 44

1

Was tun mit abgelaufenen und/oder sichtbar veränderten AM?

Wähle eine der folgenden:

  • nicht mehr abgeben, Anwendung durch den TA noch möglich

  • Kennzeichnen und extra lagern

Erklärung

Frage 42 von 44

1

Was tun mit der Empfangsbestätigung, wenn bei einer BtM-Lieferung etwas nicht stimmt?

Wähle eine der folgenden:

  • Am nächsten Tag an der Händler zurück

  • Am nächsten Tag an die Bundesbehörde senden

Erklärung

Frage 43 von 44

1

Was braucht der Tierarzt, um eine TÄHA führen zu dürfen?

Wähle eine der folgenden:

  • Approbation

  • Niederlassung als praktizierender Tierarzt

  • 2 Jahre Erfahrung als praktizierender Tierarzt

Erklärung

Frage 44 von 44

1

Was trifft auf Zytostatika zu?

Wähle eine der folgenden:

  • Breitspektrum, nicht toxisch

  • Wirken nicht auf sich teilende Zellen

  • Wirken nur auf manifeste Tumoren (>1cm³)

  • Wirkung ist dosisabhängig

Erklärung