Angelina Idt
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Wiederholungsfragen aus der Vorlesung: ➺ Einführung in die forschungsmethodischen Grundlagen und das wissenschaftliche Arbeiten • Prof. Dr. Christian Rietz, Dr. Simone van Koll • Wintersemester 2015/16 - Uni Köln

292
4
0
Angelina Idt
Erstellt von Angelina Idt vor mehr als 8 Jahre
Schließen

Einführung in die Forschungsmethoden Kapitel 3

Frage 1 von 24

1

Unabhängige Variablen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... beeinflussen idealerweise abhängige Variablen.

  • ... können mit anderen unabhängigen Variablen zusammenhängen.

  • ... werden vom Forscher definiert.

Erklärung

Frage 2 von 24

1

Variablen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... haben normalerweise mindestens zwei Ausprägungen.

  • ... sind immer direkt beobachtbar.

  • ... können trotz mehrerer theoretischer Ausprägungen manchmal nur Messungen mit demselben Wert generieren.

Erklärung

Frage 3 von 24

1

Variablen in der sozialwissenschaftlichen Forschung können beispielsweise

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... die Körpergröße in cm sein.

  • ... Aggressivität sein.

  • ... Emotionale Intelligenz (EQ) sein.

Erklärung

Frage 4 von 24

1

Abhängige Variablen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... beeinflussen in der Regel unabhängige Variablen.

  • ... werden als abhängige Variablen vom Forscher definiert.

  • ... können z.B. die Abiturnote oder die Anzahl von Facebook-Freunden sein.

Erklärung

Frage 5 von 24

1

Eine unabhängige Variable

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... "erklärt" eine abhängige Variable immer vollständig.

  • ... kann z.B. das Geschlecht sein.

  • ... sollte im Fall der Hypothesentestung in der emirisch-inhaltlichen Hypothese operationalisiert sein.

Erklärung

Frage 6 von 24

1

Reaktivität kann verringert werden

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... durch die Zusicherung von Anonymität.

  • ... durch wiederholte Hinweise auf die Beobachtungssituation.

  • ... durch die Verwendung impliziter Messverfahren.

Erklärung

Frage 7 von 24

1

Messen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... ist im Rahmen eines Experimentes möglich.

  • ... ist das Zuordnen von Zahlen zu den Eigenschaften von Objekten.

  • ... kann auf unterschiedlichen Skalenniveaus erfolgen.

Erklärung

Frage 8 von 24

1

Eine Messung auf einem Nominalskalenniveau

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... erlaubt das sinnvolle Feststellen von größer-kleiner-Relationen.

  • ... erlaubt keine sinnvolle Ordnung der Objekte über Gleichheit bzw. Unterschiedlichkeit hinaus.

  • ... wäre z.B. die Erfassung des Bundeslandes, aus dem ein Befragter stammt.

Erklärung

Frage 9 von 24

1

Eine Messung auf einem Intervallskalenniveau

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... erlaubt die sinnvolle Berechnung eines Mittelwertes.

  • ... erlaubt keine Ordnung von Messwerten der Größe nach.

  • ... liegt vor, wenn Differenzen zwischen Messwerten sinnvoll interpretiert werden können.

Erklärung

Frage 10 von 24

1

Per fiat-Messung ("Messung durch Vertrauen") bedeutet,

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... dass ein Skalenniveau von dem jeweiligen Forscher definiert/festgelegt wird.

  • ... dass es kein "natürliches" Skalenniveau von Variablen gibt.

  • ... dass es durchaus sein kann, dass verschiedene Forscher der gleichen Variablen unterschiedliche Skalenniveaus zuordnen.

Erklärung

Frage 11 von 24

1

Die Variable "Augenfarbe"

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... ist eher intervallskaliert.

  • ... ist eher ordinalskaliert.

  • ... ist eher nominalskaliert.

Erklärung

Frage 12 von 24

1

Das Skalenniveau für "mit wie vielen Personen leben Sie (sich selbst eingeschlossen) zusammen" ist

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... eher eine Intervallskala.

  • ... eher eine Ordinalskala.

  • ... eher eine Nominalskala.

Erklärung

Frage 13 von 24

1

Reaktivität

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... steigt proportional zur Belohnung für eine Untersuchungsteilnahme.

  • ... kann über sogenannte Reaktoren signifikant verringert werden.

  • ... kann zu verzerrten Antworten führen.

Erklärung

Frage 14 von 24

1

Reaktivität

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... kann bei Fragenbogenstudien auftreten.

  • ... kann bei Beobachtungen auftreten.

  • ... führt zu besonders korrekten Antworten und Fragen.

Erklärung

Frage 15 von 24

1

Bei retrospektiven Daten / Erinnerungsfehlern

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... laufen Prozesse wie Vergessen und Fehlerinnern grundsätzlich international ab.

  • ... können unsystematische Fehler durch große Stichproben ausgeglichen werden.

  • ... führt das Fehlerinnern von Daten zu einer höheren Validität.

Erklärung

Frage 16 von 24

1

Probleme bei der Erfassung von retrospektiven Daten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... können durch Echtzeit-Datenerfassung umgangen werden.

  • ... treten besonders bei Fragen zu häufigen und alltäglichen Ereignissen auf.

  • ... treten erst bei Daten auf, die länger als ein Jahr zurückliegen.

Erklärung

Frage 17 von 24

1

Die Theory of Reasoned Action

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... erfasst die "Verhaltensintention" als Mediatorvariable zwischen Einstellung und Verhalten.

  • ... besagt, dass das Verhalten ausschließlich aus der Einstellung hervorgeht.

  • ... besagt, dass die soziale Norm neben der Einstellung ebenfalls das Verhalten beeinflusst.

Erklärung

Frage 18 von 24

1

Das Verhalten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... kann durch neuere Modelle ab 10 unabhängigen Variablen vollständig erklärt werden.

  • ... hängt mit der Verhaltensintention eher zusammen, wenn die Verhaltensintention klarer formuliert ist.

  • ... hängt häufig nur schwach mit der Einstellung zusammen.

Erklärung

Frage 19 von 24

1

Eine Täuschung von Probanden besteht dann,

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... wenn der Versuchsleiter keinen Hochschulabschluss hat.

  • ... wenn den Probanden andere als die wirklichen Untersuchungsziele mitgeteilt werden.

  • ... wenn Probanden durch eine Einwegscheibe beobachtet werden.

Erklärung

Frage 20 von 24

1

Versuchspersonen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... sollten aus ethischen Gründen immer eine Belohnung für die Untersuchungsteilnahme erhalten.

  • ... sollten aus ethischen Gründen immer freiwillig an einer Untersuchung teilnehmen.

  • ... sollten aus ethischen Grünen über die Fragestellung einer Untersuchung informiert sein.

Erklärung

Frage 21 von 24

1

Einhaltung der Vertraulichkeit

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... ist gleichzusetzen mit der Vermeidung von Täuschung.

  • ... ist nur für qualitative Untersuchungen von Bedeutung.

  • ... ist eine ethische Grundanforderung an jede Form des Datenerhebung.

Erklärung

Frage 22 von 24

1

Das Milgram-Experiment

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... entspricht forschungsethischen Ansprüchen.

  • ... untersucht die Auswirkung verschiedener Erziehungsstile.

  • ... hätte heutzutage von einer Ethikkommission genehmigt werden müssen.

Erklärung

Frage 23 von 24

1

Eine Beobachtung von Personen mit versteckter Kamera in einem Geschäft

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... erfüllt das ethische Kriterium der freiwilligen Teilnahme.

  • ... kann ohne Bedenken durchgeführt werden, da die Teilnehmer nichts davon merken.

  • ... müsste durch eine Ethikkommission genehmigt werden.

Erklärung

Frage 24 von 24

1

Transparenz als forschungsethische Anforderung bedeutet, dass

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ... die Versuchsleiter nicht verhüllt sein dürfen.

  • ... den Probanden die tatsächlichen Ziele einer Untersuchung mitgeteilt werden.

  • ... Personen keinen körperlichen Belastungen ausgesetzt werden.

Erklärung