Annika Kriehmig
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Quiz über Nachfrage und Angebot in einer VW

836
5
0
Annika Kriehmig
Erstellt von Annika Kriehmig vor mehr als 8 Jahre
Schließen

Nachfrage und Angebot

Frage 1 von 32

2

Wie lauten die Bestimmungsgründe der Nachfrage?

Wähle eine der folgenden:

  • Preis, Bedürfnis, Qualität, Vorlieben, Vorrat, Umweltaspekte, Zukunftserwartung, Erfahrung, Anzahl der Nachfrager

  • Gewinnmaximierung, Preis des Gutes, Preise der übrigen Güter, Kosten der Produktion, Gewinnerwartung, Wettbewerbssituation

Erklärung

Frage 2 von 32

2

Wer sind Nachfrager als Nutzenmaximierer und was bedeutet es ein Nutzenmaximierer zu sein?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Private Haushalte

  • Unternehmen

  • ..es bedeutet, dass sie den größtmöglichen Nutzen für ihr Einkommen haben möchten

  • ..es bedeutet, dass sie die größmögliche Menge mit ihrem Einkommen kaufen möchten

Erklärung

Frage 3 von 32

3

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Das Gesetz der Nachfrage lautet, dass die mit Preisen sinkt, wenn alle anderen Einflüsse bleiben.

Erklärung

Frage 4 von 32

2

Was sind die Auswirkungen von Preisveränderungen bei Substitutionsgütern?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Preiserhöhungen bei Gut A führen zu Zunahme der Absatzmenge bei Gut B

  • Preissenkungen bei Gut A führen zu Abnahme der Absatzmenge bei Gut B

  • Preiserhöhungen bei Gut A führen zu Abnahme der Absatzmenge bei Gut B

  • Preissenkungen bei Gut A führen zu Zunahme der Absatzmenge bei Gut B

Erklärung

Frage 5 von 32

2

Was sind die Auswirkungen von Preisveränderungen bei Komplementärgütern?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Steigt der Preis wird die Absatzmenge beider Güter kleiner

  • Sinkt der Preis wird die Absatzmenge beider Güter größer

  • Steigt der Preis wird die Absatzmenge beider Güter größer

  • Sinkt der Preis wird die Absatzmenge beider Güter kleiner

Erklärung

Frage 6 von 32

6

Welche sind die Effekte bei irrationalem Nachfrageverhalten?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Giffen-Effekt

  • Snob-Value-Effekt

  • Qualitätsvermutungs-Effekt

  • Mitläufer-Effekt

  • Veblen-Effekt

  • Marken-Effekt

  • Konjungturs-Effekt

  • Cliquen-Effekt

  • Muster-Effekt

Erklärung

Frage 7 von 32

1

Wie lauten die Bestimmungsgründe des Angebots?

Wähle eine der folgenden:

  • Preis, Bedürfnis, Qualität, Vorlieben, Vorrat, Umweltaspekte, Zukunftserwartung, Erfahrung, Anzahl der Nachfrager

  • Gewinnmaximierung, Preis des Gutes, Preise der übrigen Güter, Kosten der Produktion, Gewinnerwartung, Wettbewerbssituation

Erklärung

Frage 8 von 32

2

Wer sind Unternehmer als Gewinnmaximierer und warum?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unternehmer

  • Private Haushalte

  • ..es bedeutet dass sie den größtmöglichen Gewinn erzielen wollen

  • es bedeutet dass sie den größtmöglichen Nutzen erzielen wollen

Erklärung

Frage 9 von 32

1

Das Gesetz des Angebots lautet, dass wenn der Preis steigt das Angebot steigt und wenn der Preis sinkt, auch das Angebot sinkt.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 10 von 32

4

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Die Effekte bei irrationalem Angebotsverhalten lauten, dass bei Preisen Angebot vorhanden ist und bei Preisen Angebot vorhanden ist.

Erklärung

Frage 11 von 32

2

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Die Bestimmungsgründe der Angebotskure lauten, dass bei zunehmendem Angebot die Kurve nach ( rechts, links ) verschoben wird. Und dass bei abnehmendem Angebot die Kurve nach ( links, rechts ) verschoben wird.

Erklärung

Frage 12 von 32

1

Die Auswirkungen der Angebotskurve lauten, dass je größer das Angebot ist je flacher ist die Kurve und je geringer das Angebot ist je steiler ist die Kurve.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 13 von 32

2

Wähle von der Dropdown-Liste, um den Text zu vervollständigen.

Die Bestimmungsgründe der Nachfragekurve lauten, dass bei abnehmender Nachfrage die Kurve nach ( links, rechts ) verschoben wird und bei zunehmender Nachfrage nach ( rechts, links ).

Erklärung

Frage 14 von 32

2

Wie lauten die Auswirkungen der Nachfragekurve?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • je größer die Nachfrage, je steiler die Kurve

  • je kleiner die Nachfrage, je flacher die Kurve

  • je größer die Nachfrage, je flacher die Kurve

  • je kleiner die Nachfrage, je steiler die Kurve

Erklärung

Frage 15 von 32

1

Die Preiselastizität gibt an, wie stark die Nachfrage auf eine Preisänderung reagiert.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 16 von 32

5

Die verschiedenen Preiselastizitäten lauten..

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • elastisch

  • isoelastisch

  • unelastisch

  • vollkommen unelastisch

  • vollkommen elastisch

  • olastisch

  • wenig unelastisch

  • sehr elastisch

Erklärung

Frage 17 von 32

1

Was bedeutet die elastische Preiselastizität?

Wähle eine der folgenden:

  • EN > 1

  • EN = 1

  • EN < 1

  • EN = 0

  • EN = unendlich

Erklärung

Frage 18 von 32

1

Was bedeutet die isoelastische Preiselastizität?

Wähle eine der folgenden:

  • EN = 1

  • EN > 1

  • EN < 1

  • EN = 0

  • EN = unendlich

Erklärung

Frage 19 von 32

1

Was bedeutet die unelastische Preiselastizität?

Wähle eine der folgenden:

  • EN < 1

  • EN = 1

  • EN = 0

  • EN = unendlich

Erklärung

Frage 20 von 32

1

Was bedeutet die vollkommen unelastische Preiselastizität?

Wähle eine der folgenden:

  • EN = 0

  • EN = unendlich

  • EN < 1

  • EN > 1

Erklärung

Frage 21 von 32

1

Was bedeutet die vollkommen elastische Preiselastizität?

Wähle eine der folgenden:

  • EN = unendlich

  • EN = 0

  • EN > 1

  • EN < 1

Erklärung

Frage 22 von 32

4

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Ein Markt im volkswirtschaftlichen Sinn ist ein Ort an dem und nach und aufeinander treffen.

Erklärung

Frage 23 von 32

2

Welche sind Gütermärkte?

(Die anderen sind Faktormärkte)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konsummarkt

  • Investitionsmarkt

  • Geld-/Kapitalmarkt

  • Arbeitsmarkt

  • Immobilienmarkt

Erklärung

Frage 24 von 32

3

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Im Marktformenschema gibt es drei Marktformen, nämlich das (viele), das (wenige) und das (einer).

Erklärung

Frage 25 von 32

2

Welche sind Kritikpunkte des Marktformenschemas?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wer bestimmt die Größe der Anbieter und Nachfrager?

  • Marktabgrenzung

  • vollkommene Markttransparenz

  • Anbieter und Nachfrager haben nur geringen Einfluss auf den Markt

Erklärung

Frage 26 von 32

4

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Wenn der aktive Oliopolist im Angebotsoligopol seine Preise , die anderen Anbieter auch die Preise und somit kommt es zu einem . Allerdings bleiben die dadurch immer gleich.

Erklärung

Frage 27 von 32

3

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Wenn der aktive Oligopolist die Preise erhöht, sich die Preise der anderen Anbieter nicht und er dadurch .

Erklärung

Frage 28 von 32

1

Im Angebotsoligopol bringen beide möglichen Strategien nur Nachteile und deshalb herrscht relative Preisruhe im Angebotsoligopol und der Wettbewerb verlagert sich auf andere Bereiche.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 29 von 32

3

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Der Preisfixierer ist der und er kann die Preise wählen. Allerdings muss er die berücksichtigen.

Erklärung

Frage 30 von 32

7

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Der Preisnehmer ist der und im haben und nur einen sehr Einfluss auf den . Deshalb müssen sie den Preis .

Erklärung

Frage 31 von 32

4

Fülle die Lücken, um den Text zu vervollständigen.

Im Polypol können und nur ihre anpassen. Deshalb sind Polypolisten .

Erklärung

Frage 32 von 32

5

Wie lauten die Bedingungen des vollkommenen Marktes?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • homogene Güter

  • keine Präferenzen

  • vollständige Übersicht über den Markt

  • keine Beschränkung bei Marktzutritt

  • Marktohnmacht

  • Beschränkungen bei Marktzutritt

  • Präferenzen

  • keine homogenen Güter

Erklärung