daniel6163
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Fragenpool OIBN 6

136
0
0
daniel6163
Erstellt von daniel6163 vor etwa 8 Jahre
Schließen

OIBN Teil 1

Frage 1 von 200

1

Intraorale Knochentransplantate

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • sind immer alloplastischer Knochenersatz

  • können mit Osteosyntheseschrauben befestigt werden

  • resorbieren langsamer als alloplastischer Knochenersatz

  • Sind ein Medizinprodukt

Erklärung

Frage 2 von 200

1

Enossale Zahnimplantate

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • dürfen nur nach chirurgischen Gesichtspunkten inseriert werden

  • sind häufig aus Reintitan

  • müssen immer mit Schablonen inseriert werden

  • sind resorbierbar

Erklärung

Frage 3 von 200

1

Bei der virtuellen Planung von dentalen Implantaten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • muss immer vorher eine Referenzierung durchgeführt werden

  • kann der CT-Datensatz eines Patienten verwendet werden

  • ist die Implantatinsertion nur für Straumann-Implantate möglich

  • muss mit ausreichender Kühlung gearbeitet werden

Erklärung

Frage 4 von 200

1

Bei der Implantatinsertion im posterioren Unterkiefer

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist die zweidimensionale Planung wegen Überlagerung von Strukturen limitiert

  • kann die schablonegestützte Implantatinsertion hilfreich eingesetzt werden

  • sind keine wichtigen anatomischen Strukturen zu beachten

  • ist vorher ein Sinuslift durchzuführen

Erklärung

Frage 5 von 200

1

Hülsensysteme in der Oralen Implantologie

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • beeinflussen die intraoperative Genauigkeit der Implantatinsertion

  • sind nicht bei teilbezahnten Patienten einsetzbar

  • ermöglichen intraoperativ geschlossene und offene Implantatinsertionen

  • sind nur mit Camlog-Implantaten verwendbar

Erklärung

Frage 6 von 200

1

3D-Schablonen bei der Oralen Implantologie

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • werden bei der Vestibulumplastik verwendet

  • werden zur Insertion von Zahnimplantaten verwendet

  • können im CAD-CAM-Verfahren hergestellt werden

  • sind für Patientenversorgungen kontraindiziert

Erklärung

Frage 7 von 200

1

Präprothetische Chirurgie

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • darf nur bei Wahlleistungen durchgeführt werden

  • umfasst Knochen- und Weichgewebseingriffe

  • beinhaltet immer eine intraoperative Navigation

  • ist nur bei endoskopischen Eingriffen anwendbar

Erklärung

Frage 8 von 200

1

Eine absolute Kontraindikation für eine Digitale Volumentomographie besteht

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bei Kassenpatienten

  • Bei Epileptikern

  • Bei Alkoholikern

  • Bei keinem der genannten Patienten

Erklärung

Frage 9 von 200

1

Die schienengeführte Implantation

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kann für die Insertion oraler Implantate verwendet

  • wird mit Infrarotlicht durchgeführt

  • darf nur bei Privatpatienten durchgeführt werden

  • ist nur mit Röntgenschablone möglich

Erklärung

Frage 10 von 200

1

Bei der digitalen, virtuellen Implantatplanung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • muss eine konventionelle CT verwendet werden

  • kann das Tragen der Planungsschablone bei Bilddatenakquisition sinnvoll sein

  • ist die Implantatinsertion nur im interforaminären Bereich simulierbar

  • kann das Ausmaß einer prämplantologischen Augmentation vermessen werden

Erklärung

Frage 11 von 200

1

Die Medikation mit Acetylsalicylsäure (ASS)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • bewirkt eine Hemmung der Thrombozytenaggregation

  • aktiviert den Antithrombin-III-Komplex (AT3)

  • ist sinnvoll als Analgetikum postoperativ

  • kann bei kardiovaskulären Erkrankungen indiziert sein

Erklärung

Frage 12 von 200

1

Die Medikation mit Vitamin-K-Antagonisten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • hemmt die Bildung der Faktoren II, VII, IX und X

  • ist durch Vitamin-K-Gabe sofort antagonisierbar

  • kann bei kardiovaskulären Erkrankungen indiziert sein

  • kann durch die Bestimmung des Quickwertes/INR überprüft werden

Erklärung

Frage 13 von 200

1

Die Medikation mit Bisphosphonaten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kann zu Kiefernekrosen führen

  • kann bei Knochenmetastasen und Osteoporose indiziert sein

  • ist zur Verbesserung der Osseointegration in der Implantologie indiziert

  • ist als Antibiotikaprophylaxe in der zahnärztlichen Chirurgie indiziert

Erklärung

Frage 14 von 200

1

Bei der Behandlung von Schwangeren

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist ASS das Analgetikum der ersten Wahl

  • sind Tetracycline als Antibiotikum indiziert

  • ist die Implantatinsertion als Notfalleingriff indiziert

  • darf kein Vasopressin (Oxytocin) als Vasokonstringens verwendet werden

Erklärung

Frage 15 von 200

1

Diabetes mellitus

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • stellt einen Risikofaktor für die Orale Chirurgie dar

  • muss immer mit ASS behandelt werden

  • ist eine Stoffwechselerkrankung

  • kann Hypo- und Hyperglykämien auslösen

Erklärung

Frage 16 von 200

1

Radiotherapie bei Kopf-Hals-Tumoren

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kann Xerostomie verursachen

  • kann Strahlenkaries auslösen

  • kann Osteoradionekrosen bewirken

  • ist notwendig vor jeder Zahnextraktion

Erklärung

Frage 17 von 200

1

Hämorrhagische Diathesen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • können angeboren oder erworben sein

  • sind durch Medikamente (z.B. Heparin) auslösbar

  • können vermehrte Blutungsneigung nach operativen Eingriffen bewirken

  • Können das extrinsische und intrinsische Gerinnungssystem betreffen

Erklärung

Frage 18 von 200

1

Lebererkrankungen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • könen Gerinnungsstörungen verursachen

  • können den Abbau von Medikamenten beeinflussen

  • können bei Hepatitiden auftreten

  • sind bei Alkoholkrankheit in Form von Leberzirrhosen apparent

Erklärung

Frage 19 von 200

1

Hämophilie A

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist eine X-chromosomal rezessive Erkrankung

  • betrifft nur weibliche Patienten

  • ist ein Faktor-VIII-Mangel

  • wird mit ASS behandelt

Erklärung

Frage 20 von 200

1

Thrombozytopenien

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • können zu vermehrten postoperativen Blutungen führen

  • können bei Knochenmarkserkrankungen auftreten

  • werden mit ASS behandelt

  • können zu letalen Blutungen führen

Erklärung

Frage 21 von 200

1

Welche Konsistenz von autogenem (autologem) Knochen wird schneller und besser remodelliert bzw. inkorporiert?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Partikulär

  • Solide

Erklärung

Frage 22 von 200

1

Xenogene (heterologe) Knochentransplantate kommen von/m?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Selben Individuum

  • Anderem Individuum (selbe Spezies)

  • Anderer Spezies

  • Synthetischer Herstellung

Erklärung

Frage 23 von 200

1

Welcher Prozess spielt beim Remodelling bzw. der Inkorporation von autogenen (autologen) Knochentransplantaten die geringste Rolle?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Osteogenese (Zellen)

  • Osteoinduktion (Proteine, Faktoren usw.)

  • Osteokonduktion (Gerüst, Material usw.)

Erklärung

Frage 24 von 200

1

Vor der Entnahme eines retromolaren Knochenblockes müssen sie den Patienten über folgende Gefahren / Komplikationen aufklären?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Schädigung des N. intermedius

  • Schädigung des N. buccalis

  • Schädigung des N. alveolaris inferior

  • Schädigung des N. lingualis

  • Unterkieferfraktur

Erklärung

Frage 25 von 200

1

Bei einer Transplantation kommt der resistenteste autogene (autologe) Knochen gegenüber Resorptionen vom/n?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Becken

  • Kinn

  • Tibiakopf

  • Schädeldach

  • Retromolar

Erklärung

Frage 26 von 200

1

Nach welchem Prinzip sollte ein Knochenblock mit Schrauben fixiert werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Stellschraubenprinzip

  • Archimedisches Schraubenprinzip

  • Zugschraubenprinzip

  • Immer-Schön-Schraubenprinzip

Erklärung

Frage 27 von 200

1

Ein Knochentransplantat von welcher Region hat in der Regel den höchsten Spongiosaanteil?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Retromolar

  • Becken

  • Kinn

  • Christa zygomaticoalveolaris

  • Spina nasalis

Erklärung

Frage 28 von 200

1

Das Knochentransplantat von der Christa zygomaticoalveolaris im Rahmen der dentalen Implantologie wurde zuerst beschrieben von?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Krasniqi et al.

  • Kaiserschmarrn et al.

  • Kainulainen et al.

  • Kain und Abel

  • Krekeler et al.

Erklärung

Frage 29 von 200

1

Allogene (homologe) Knochentransplantate kommen von/m?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Selben Individuum

  • Anderem Individuum (selbe Spezies)

  • Anderer Spezies

  • Synthetischer Herstellung

Erklärung

Frage 30 von 200

1

Knochenblöcke sollten mit einem Minimum von wie viel Schrauben befestigt (fixiert) werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1 Schraube

  • 2 Schrauben

  • 3 Schrauben

  • 4 Schrauben

  • 5 Schrauben

Erklärung

Frage 31 von 200

1

Allogene (homologe) Knochentransplantate sind in der EU zugelassen und unterliegen welchem Gesetz bzw. welchen Vorschriften?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Transplantationsgesetz

  • Transfusionsgesetz

  • Arzneimittelgesetz

  • Rechtsvorschriften über Medizinprodukte

  • Allogene Knochentransplantate sind in der EU nicht zugelassen

Erklärung

Frage 32 von 200

1

Welcher Faktor spielt für das sogenannte Remodelling von Knochen eine untergeordnete Rolle?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Osteoklasten

  • Osteoblasten

  • Vaskularisation

  • Fibroblasten

  • Calciumphosphat

Erklärung

Frage 33 von 200

1

Autogene (autologe) Knochentransplante werden in der Regel auf welche Weise im Kieferbereich inkorporiert?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Vollständiger Knochenabbau und Knochenneuaufbau über die Zwischenstufe der Knorpelbildung (enchondrale Ossifikation)

  • Das Transplantat behält weitestgehend die Ursprungsstruktur und wird als avitales Gewebe knöchern ummauert

  • Vollständiger Knochenabbau mit unmittelbarem direkten Knochenneuaufbau (desmale Ossifikation)

Erklärung

Frage 34 von 200

1

Welcher der folgenden Nerven ist der Endast des N. maxillaris (N. V2)?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • N. massetericus

  • N. alveolaris superior

  • N. infra-orbitalis

  • N. temporalis

Erklärung

Frage 35 von 200

1

Die sympathische (vegetative) Innervation im Kopfbereich findet statt über:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Perivaskuläre Nervengeflechte der A. carotis externa

  • Sympathische Kopfganglien

  • Nn. sympathici aus dem Hirnstamm

  • Begleitfasern mit den 12 Hirnnerven

Erklärung

Frage 36 von 200

1

Welche der folgenden Strukturen grenzt nicht an die Kieferhöhle (Sinus maxillaris) an?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Augenhöhle(Orbita)

  • Nasenhöhle (Cavitas nasi)

  • Paukenhöhle (Cavitas tympani)

  • Siebbeinzellen (Sinus ethmoidalis)

Erklärung

Frage 37 von 200

1

Beurteilen Sie die folgenden Aussagen zum 2. Trigeminusast (N. maxillaris; N. V2) und kreuzen die nicht-zutreffende an! Er innerviert die:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Schleimhaut der Kieferhöhle

  • Oberlippen

  • Zunge

  • Ok-Zähne

  • Schleimhaut der Nasenhöhle

Erklärung

Frage 38 von 200

1

Welcher der folgenden Nervenendäste entspringt nicht dem 3. Trigeminusast (N. mandibularis; N. V3)?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • N. nasociliaris

  • N. pterygoideus lateralis

  • N. alveolaris inferior

  • N. buccalis

Erklärung

Frage 39 von 200

1

Die A. submentalis geht hervor aus der:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • A. facialis

  • A. lingualis

  • A. alveolaris inferior

  • A. pharyngea ascendens

Erklärung

Frage 40 von 200

1

Welche Aussage zum Ostium naturale der Kieferhöhle (Hiatus semilunaris) trifft nicht zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Es wird durch die größte Siebbeinzelle (Bulla ethmoidalis) begrenzt

  • Es befindet sich unter der oberen Nasenmuschel (Concha nasalis superior)

  • Es liegt unmittelbar unter dem Kieferhöhlendach

  • Hier münden gleichzeitig die Stirnhöhle und Siebbeinzellen

Erklärung

Frage 41 von 200

1

Welcher der folgenden Nerven beteiligt sich nicht an der Innervation des Kiefergelenks?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • N. auriculotemporalis

  • N. lingualis

  • Nn. temporales

  • N. massetericus

  • N. buccalis

Erklärung

Frage 42 von 200

1

In der ‚regio interforaminalis‘ des Unterkiefers können sich folgende Varianten befinden, außer:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Mentalisschleife bis zum Eckzahn

  • Biforamen mentale

  • Anastomose zwischen A. submentalis und A. sublingualis

  • N. lingualis-Aberration mit Eintritt in die Mentalregion

Erklärung

Frage 43 von 200

1

Das Spatium pterygomandibulare ist der schmale BG-Raum, in den die UK- Leitungsanästhesie gesetzt wird. Welche der folgenden Strukturen hat keine enge topografische Beziehung zu diesem Raum?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Tuber mandibulae

  • M. pterygoideus lateralis

  • Gl. parotidea (Ohrspeicheldrüse)

  • Aufsteigender Uk-Ast (Ramus mandibulae)

  • M. pterygoideus medialis

Erklärung

Frage 44 von 200

1

Die rechtliche Grundlage der Beziehung zwischen Arzt und Patient stellt welchen Vertragsrahmen dar?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • stillschweigendes Übereinkommen

  • es gibt keine rechtliche Grundlage

  • Dienstvertrag

  • Werkvertrag

Erklärung

Frage 45 von 200

1

Ein HKP sollte mit dem Patienten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • vereinbart und eine Bonitätsprüfung folgen lassen

  • nach vorheriger Rückfrage mit dem Zahntechniker erfolgen

  • immer schriftlich erfolgen

  • mündlich unter Zeugen vereinbart werden

Erklärung

Frage 46 von 200

1

Die präoperative Aufkäung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kann an die Helferin delegiert werden

  • kann bei informierten Patienten entfallen

  • kann vom Patienten nicht gehört werden wollen

  • muss direkt vor dem Eingriff erfolgen

Erklärung

Frage 47 von 200

1

Ein Operationsbericht

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • sollte den tatsächlichen Verlauf der Operation wiedergeben

  • sollte nur die Abrechnungspositionen enthalten

  • muss nur bei Steigerungsfaktoren über den 2,3 fachen Satz erstellt werden

  • darf durch den Patienten nur im Ausnahmefall eingesehen werden

Erklärung

Frage 48 von 200

1

Ein forensischer Fall muss der BHV (Berufshaftpflichtversicherung) gemeldet werden

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • immer wenn eine Schlichtungsstelle angerufen wird

  • alle Streitigkeiten gehören in die Hand des Rechtsanwaltes

  • gemäß den Obliegenheiten aus dem Versicherungsvertrag

  • wenn man glaubt, dass man Organisationsfehler gemacht hatte

Erklärung

Frage 49 von 200

1

Die Beweislastumkehr kann eintreten bei...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • elektronischer Dokumentation

  • fahrlässigem Verhalten des Behandlers

  • ungenügender Dokumentation

  • bei Straftaten

Erklärung

Frage 50 von 200

1

Ein Implantat darf bei regelrechter Verwendung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • nur entsprechend der Indikationszulassung verwendet werden

  • durch den Behandler individualisiert werden

  • durch den Behandler resterilisiert werden

  • auch im off label use Verwendung finden

Erklärung

Frage 51 von 200

1

Bei einen forensischen Streitfall sollte man folgendermaßen vorgehen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • schnellstmöglich einen kundigen Rechtsanwalt einschalten

  • eine eigene Stellungnahme an den Streitgegner abgeben

  • den Sachverhalt unverzüglich der BHV melden

  • die Behandlungsunterlagen dem Gegenanwalt herausgeben

Erklärung

Frage 52 von 200

1

Die Schlichtungsstellen der Zahnärztekammern

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • haben keine rechtliche Verbindlichkeit

  • können forensische Streitigkeiten rechtsverbindlich entscheiden

  • entscheiden überwiegend für den Zahnarzt

  • sind gegenüber dem Patienten verpflichtet

Erklärung

Frage 53 von 200

1

Das Qualitätsmanagementinstrument des critical incident report system

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • dient der guten Abrechnungsorganisation

  • hilft Organisationsverschulden zu erkennen und abzustellen

  • darf nur nach Einwilligung des Patienten verwendet werden

  • ist nur bei Patienten mit schweren Allgemeinerkrankungen sinnvoll

Erklärung

Frage 54 von 200

1

Die Schadenersatzansprüche des Patienten nach Behandlungsfehlern sollen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • den tatsächlichen Verdienstausfall des Patienten ersetzen

  • dienen als Strafe gegen den Behandler

  • sollen abschreckende Wirkung haben

  • verjähren nach einem Jahr nach der Behandlung

Erklärung

Frage 55 von 200

1

Wenn ein Mediziner wegen Aussteuerung keine BHV mehr hat,dann

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • darf er Privatpatienten behandeln

  • darf er Privatleistungen erbringen

  • darf er nicht mehr ärztlich behandeln

  • darf er als angestellter Zahnarzt behandeln

Erklärung

Frage 56 von 200

1

Recall ist eine Organisation der Praxis

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die wegen der Honorareinforderung eingerichtet wird

  • zu der der Zahnarzt gesetzlich verpflichtet ist

  • die jeder freiwillig machen oder auch lassen kann

  • die nur in zertifizierten Praxen durchgeführt wird

Erklärung

Frage 57 von 200

1

Der Zahnarzt und seine Stellung in der Gesellschaft ist

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • freiberuflich und nur dem Patienten gegenüber verpflichtet

  • der Versorgung der gesetzlich Versicherten verpflichtet

  • weisungsgebunden an die Vorgaben des Sozialgesetzbuches

  • an die Vorbildfunktion gekoppelt

Erklärung

Frage 58 von 200

1

Bei einem Behandlungsfehler

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wird entweder zivilrechtlich oder strafrechtlich ermittelt

  • wird gegebenenfalls zivilrechtlich und strafrechtlich ermittelt

  • ist der Behandler in der Beweispflicht

  • haftet der Behandler ausschließlich mit seinem Privatvermögen

Erklärung

Frage 59 von 200

1

Aus welchem Grund sollten in der zahnärztlichen Praxis Fotos angefertigt werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dokumentation

  • Kommunikation

  • Selbstkontrolle

  • Weil jeder Patient Anspruch auf ein Foto hat

Erklärung

Frage 60 von 200

1

Welche Vorteile bietet die digitale Fotografie?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Signalverarbeitung und Bildspeicherung in der Kamera

  • Sofortige Verfügbarkeit des Bildmaterials

  • Fehler sind sofort sichtbar

  • Bildnachbearbeitung in der Kamera

Erklärung

Frage 61 von 200

1

Welche Kamerasysteme eignen sich für die digitale Fotografie in der Zahnmedizin?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sucherkameras

  • Videokameras mit Fotofunktion

  • Spiegelreflexkameras

  • Handys

Erklärung

Frage 62 von 200

1

Voraussetzungen für gute Fotoergebnisse sind

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Spiegelreflexkameras

  • Makroobjektive

  • Zoomobjektive

  • Ringblitz

  • Behandlungsleuchte

Erklärung

Frage 63 von 200

1

Welche Aussage ist richtig?
Ein Ringblitz ist ...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ein Blitzgerät, welches speziell für Makroaufnahmen konstruiert ist

  • Lichtquellen (Blitzröhren) befinden sich gleichmäßig verteilt direkt am Objektiv

  • Er besitzt eine hohe Leuchtintensität

  • Aufnahmen wirken besonders plastisch

Erklärung

Frage 64 von 200

1

Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Als Blende bezeichnet man in optischen Apparaten eine Einrichtung zur Reduzierung des Strahlengangs

  • Die Blende hat großen Einfluss auf die Tiefenschärfe

  • Je kleiner die Blendenöffnung (großer Wert), desto größer ist die Tiefenschärfe

  • Die größte Tiefenschärfe erhält man bei geöffneter Blende

Erklärung

Frage 65 von 200

1

Welche Leuchten bzw. Blitze eignen sich NICHT für die Operationsfotografie?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • OP-Leuchten

  • Leuchte am Behandlungsstuhl

  • Studioblitzanlagen

  • Ringblitz

Erklärung

Frage 66 von 200

1

Folgende Hilfsmittel eignen sich besonders für die intraorale Fotografie

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wangenabhalter aus Kunststoff

  • Lippretraktoren

  • Rhodiumbedampfte Glasspiegel

  • Metallspiegel

Erklärung

Frage 67 von 200

1

Zum Abspeichern der Bilder stehen bei Ihrer Digitalkamera zwei Bilddateiformate zur Auswahl. Welche Einstellung sollten Sie wählen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • jpeg

  • raw

Erklärung

Frage 68 von 200

1

Die besten Ergebnisse bei der extraoralen Patientenfotografie erhält man mit

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Studioblitzanlage

  • Ringblitz

Erklärung

Frage 69 von 200

1

Au fwelche Person ist die sogenannte Nadelstrasse zurück zuführen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Onurb

  • Bruno

  • Pefui

  • Uifep

  • Pruin

  • Niurp

Erklärung

Frage 70 von 200

1

Auf welche Person sind die submukösen/subperiostalen Implantate zurück zuführen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Branemark

  • Dahl

  • Chercheve

  • Muratori

  • Heinrichs

Erklärung

Frage 71 von 200

1

Die Sinusbodenelevation mit lateralem Fenster wurde erstmals 1980 in einem Journal veröffentlicht. Von wem?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Krekeler and Schilli

  • Boyne and James

  • Ike and Tina Turner

  • Urken and Sullivan

  • Kennedy and Carter

Erklärung

Frage 72 von 200

1

Der sogennante Tripod (3 Nadeln aus Tantal im Knochen und darauf ein Tanatlkäppchen) geht auf welche Person zurück?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Pruin

  • Scialom

  • Formiggini

  • Perron

  • Lee

Erklärung

Frage 73 von 200

1

Wieviel mm sollte mindestens zwischen einem Implantat und einem vitalen Nachbarzahn (von Außenfläche zu Außenfläche) eingehalten werden, um eine Resorption des dazwischen liegenden Knochens zu vermeiden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1,5 mm

  • 3mm

  • 4,5 mm

  • 6mm

Erklärung

Frage 74 von 200

1

Welche Person muss man in Zusammenhang mit den Blattimplantaten erwähnen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Passow

  • Ledermann

  • Linkow

  • Schroeder

  • Branemark

Erklärung

Frage 75 von 200

1

Wieviel mm sollte mindestens zwischen zwei Implantaten (von Außenfläche zu Außenfläche) eingehalten werden, um eine Resorption des dazwischen liegenden Knochens zu vermeiden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1,5 mm

  • 3mm

  • 4,5 mm

  • 6mm

Erklärung

Frage 76 von 200

1

Welche Universitäten hatten an der Entwicklung der ITI bzw. Straumann Implantate einen wesentlichen Einfluss?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Erlangen

  • Freiburg

  • Frankfurt

  • Gießen

  • Hamburg

  • Bern

Erklärung

Frage 77 von 200

1

Wer prägte den Begriff der Osseointegration?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Chercheve

  • Schulte

  • Branemark

  • Linkow

Erklärung

Frage 78 von 200

1

Wann wurde das Internationales Team für Orale Implantologie (ITI) gegründet?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1960

  • 1970

  • 1980

  • 1990

  • 2000

Erklärung

Frage 79 von 200

1

Nach welcher Zeitdauer von schmerzhaften Empfindungen wird ein Schmerz frühestens als chronisch eingestuft?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1 Woche

  • 1 Monat

  • 3 Monate

  • 1 Jahr

Erklärung

Frage 80 von 200

1

Afferente C-Fasern lösen welche Schmerzempfindung aus?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • spitzer Schmerz

  • breiter und dumpfer Schmerz

  • pochender Schmerz

  • kribbelnder Schmerz

Erklärung

Frage 81 von 200

1

Bei einer Neuropaxie (Grad 1 nach Sunderland) sind welche Nervenanteile verletzt/betroffen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Myelinscheide

  • Myelinscheide und Axiome

  • Myelinscheide und Axiome und Perineurium

  • gesamter Nerv ist komplett durchtrennt

Erklärung

Frage 82 von 200

1

Eine Hyperalgesie bezeichnet ...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • eine verstärkte Schmerzwahrnemung auf einen auslösenden Reiz

  • ein Mißempfindung/abnormes Empfinden auf einen auslösenden Reiz

  • keinerlei Empfindung auf einen auslösenden Reiz

  • eine Überempfindung auf Berührung

Erklärung

Frage 83 von 200

1

Bei einem anhaltenden idiopathischen Gesichtsschmerz...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist die Zweipunktdiskrimination an der Unterlippe gestört

  • ist meist ein Clusterkopfschmerz vorhanden

  • ist keine auslösende Ursache diagnostizierbar

  • gibt es meist einen auslösenden Triggerpunkt

Erklärung

Frage 84 von 200

1

Ibuprofen gehört zu der Gruppe der ...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Antibiotika

  • Opioide

  • Kortisonen

  • Nichtsteriodalen Antirheumatika (NSAR)

Erklärung

Frage 85 von 200

1

Bei einer vollständigen Nervdurchtrennung (Sunderland Grad 5) sind welche therapeutischen Schritte sinnvoll?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • abwartende Haltung bis zur spontanen Rekonvaleszenz

  • abwartende Haltung und Vitamin B Präparat Gabe

  • abwartende Haltung und Prednisolongabe (Kortisonschema)

  • operative Rekonstruktion anbieten

Erklärung

Frage 86 von 200

1

Die analoge Schmerzskala...

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist nur von ausgebildeten Psychologen zu verwenden

  • eignet sich zur Schmerzevaluation in einem Schmerztagebuch

  • hat sich nicht etablieren können

  • dient der objektiven Schmerzbeurteilung

Erklärung

Frage 87 von 200

1

Welche Maßnahme bei einer Implantation eines enossalen dentalen Implantates in den canalis mandibulae steht im Vordergrund?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kontaktieren des rechtlichen Beistandes

  • Entfernen des Implantates aus dem Mandibularkanalbereich

  • Nervlateralisation mittels Piezo-Chirurgie

  • Überweisen an einen Neurologen zur Abklärung

Erklärung

Frage 88 von 200

1

Bei einem Nervschaden im Kieferbereich sind welche Intervalle zur Verlaufsdokumentation im Allgemeinen empfohlen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • täglich

  • alle vier Wochen

  • alle sechs Monate

  • alle zwölf Monate

Erklärung

Frage 89 von 200

1

Welche Implantatmerkmale beeinflussen die Osseointegration?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Oberfläche

  • Material

  • Farbe

Erklärung

Frage 90 von 200

1

Welche Aussage zur Mikrorauhigkeit von Implantatoberflächen trifft zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ist hauptsächlich für die Primärstabilität verantwortlich.

  • Ist unmittelbar nach der Implantation für eine Osteoblastenadhäsion verantwortlich.

  • Trägt zur Knochenkonditionierung (Stimulierung) bei.

  • Ist glatten Implantatoberflächen im Rahmen der Osseointegration unterlegen.

  • Ist glatten Implantatoberflächen im Rahmen der Osseointegration überlegen.

Erklärung

Frage 91 von 200

1

Osteoklasten entwickeln sich aus?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Mesenchymalen Stammzellen

  • Endothelialen Stammzellen

  • Hämatopoetischen Stammzellen

  • Neuralen Stammzellen

Erklärung

Frage 92 von 200

1

Ist das in-vitro Wachstum von Osteoblasten auf einer Oberfläche für die Osseointegration in-vivo entscheidend? (z.B. je höher das Osteoblastenwachstum in-vitro auf der Oberfläche desto besser ist die Osseointegration in-vivo)

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 93 von 200

1

Osteoblasten entwickeln sich aus?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Mesenchymalen Stammzellen

  • Endothelialen Stammzellen

  • Hämatopoetischen Stammzellen

  • Neuralen Stammzellen

Erklärung

Frage 94 von 200

1

Was spielt beim Remodelling des Knochens die geringste Rolle?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Osteoklasten

  • Osteoblasten

  • Vaskularisation

  • Fibroblasten

  • Calciumphosphat

Erklärung

Frage 95 von 200

1

Wieviel Knochen wird in etwa pro Tag von Osteoklasten resorbiert?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 0.1 μm

  • 1μm

  • 50μm

  • 100 μm

Erklärung

Frage 96 von 200

1

Wieviel Knochen wird in etwa pro Tag von Osteoblasten produziert?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 0.1 μm

  • 1μm

  • 10μm

  • 100 μm

Erklärung

Frage 97 von 200

1

Ab welcher Temperatur am angrenzenden Knochen führt eine Erwärmung bei einer Implantation (Bohrung oder Impantatinsertion) zu einer irreversiblen Knochenschädigung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 37°C

  • 40°C

  • 44°C

  • 47°C

  • 50°C

Erklärung

Frage 98 von 200

1

Ist die Implantaterfolgsrate ab dem 50. Lebensjahr (Patientenalter) im weiteren Verlauf altersabhängig?

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 99 von 200

1

SAC steht für

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • S=simple treatment, A=alternative treatment, C=complex treatment

  • S=simple treatment, A=advanced treatment, C=complex treatment

  • S=single treatment, A=alternative treatment, C=cooperative treatment

  • S= single treatment, A=advanced treatment, C=cooperative treatment

Erklärung

Frage 100 von 200

1

Mögliche Komplikationen während chirurgischer Eingriffe sind

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Verletzungen der nahe gelegenen Gewebe

  • Reaktive hyperplasien der Sharpey`schen Fasern

  • Frakturen des Musculus Masseter

  • Frakturen des Musculus Sternokleidomastoideus

Erklärung

Frage 101 von 200

1

Was muss vorläufig abgeklärt werden um eine erfolgreiche Implantation durchzuführen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ein Patient kann immer unabhängig von Grunderkrankungen Chirurgisch behandelt werden

  • Vertrauen zwischen Arzt und Patient

  • Für eine Implantation ist die Stärke der Attrophie des Knochens unwichtig

  • CT und DVT Aufnahmen müssen bei jedem Patienten durchgeführt werden

Erklärung

Frage 102 von 200

1

Welche Antwort ist richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bei pathologischen Befunden sollte die Nachsorge in langen Abständen erfolgen

  • Die Nachuntersuchungen sollten unter Berücksichtigung des
    Familienstatus gewählt werden

  • Eine professionelle und individuelle Nachsorge sollte nicht gewährleistet werden

  • Nach der Implantation sollte eine Hygienische Einweisung erfolgen

Erklärung

Frage 103 von 200

1

Sollten bei dem chirurgischen Eingriff Fehler passieren, sollte man sich wie folgt verhalten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Dem Patienten den Fehler verschweigen

  • Entgegenkommend

  • Entgegenkommend, indem der Patient das nächste Mal umsonst behandelt wird

  • Ruhig und entspannt

Erklärung

Frage 104 von 200

1

Welche Antwort ist richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Eingriffe dürfen nur mit sterilen Instrumenten unternommen werden

  • Es ist vorgeschrieben die Instrumente zweimal zu benutzen, um
    Wasser zu sparen

  • Die Patienten müssen die Instrumente zur nächsten Behandlung
    selbst mitbringen

  • Ein chirurgischer Eingriff benötigt keine sterilen Instrumente

Erklärung

Frage 105 von 200

1

Welche Antwort ist richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Mitarbeiter sollten im Umgang mit sterilen Instrumenten, der Hilfe bei chirurgischen Eingriffen und dem Verhalten bei Gefahr unterwiesen werden

  • Unsterile Schutzhandschuhe können ebenfalls verwendet werden

  • Während eines Chirurgischen Eingriffes ist kein weiteres Hilfspersonal von Nöten

  • Während eines Chirurgischen Eingriffes sind alle Mitarbeiter befugt
    den OP zu betreten

Erklärung

Frage 106 von 200

1

Postoperativ sollte das Implantat nochmals überprüft werden indem

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Alle 5,7 und 20 Jahre eine Nachuntersuchung durchgeführt wird

  • Eine Panoramaschichtaufnahme gemacht wird

  • Das Implantat mittels Lupenbrille nachuntersucht wird

  • Ein Mikroskop zur Nachuntersuchung benützt wird

Erklärung

Frage 107 von 200

1

Worauf sollte vor der Implantologischen Behandlung immer geachtet werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kieferorthopädische Behandlungen in der Krankenakte

  • Die klinische Situation vor der Implantation sollte dokumentiert werden

  • Die Aufklärung des Patienten, seine Ausbildung und die Indikation
    zur Behandlung

  • Keine der Aussagen ist richtig

Erklärung

Frage 108 von 200

1

Welche Antwort ist richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Der Patient sollte über Behandlungsalternativen stets aufgeklärt werden

  • Der Zahnarzt entscheidet über die Art der Behandlung ohne die
    Rücksprache mit dem Patienten

  • Eine Dokumentation der Behandlungsalternativen ist nicht erforderlich

  • Eine Dokumentation der Behandlung ist nicht erforderlich

Erklärung

Frage 109 von 200

1

Was ist bei jedem Patienten aus Gründen der allgemeinmedizinischen Prophylaxe zu tun?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Erhebung der allgemeinen Anamnese

  • RR- und Puls-Messung

  • Monitoring

  • Internistische Abklärung

  • Interdisziplinäres Konsil

Erklärung

Frage 110 von 200

1

Ein Patient ist für eine Implantation nicht geeignet, wenn

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Er einen Diabetes mellitus hat

  • Er einen Herzklappenfehler hat

  • Er eine Schilddrüsenüberfunktion aufweist

  • Der Diabetes mellitus stark schwankende Blutzuckerwerte aufweist

Erklärung

Frage 111 von 200

1

Eine Marcumardauertherapie muss vor der Implantatinsertion abgesetzt werden

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Immer ca. 1 Woche vor der Operation

  • und ein Quickwert von mindestens 30-40% gesichert sein

  • aber nur nach vorheriger Rücksprache mit dem behandelnden
    Internisten

  • um neben der Nachblutungsgefahr das Infektionsrisiko zu senken

Erklärung

Frage 112 von 200

1

Das Lokalanästhetikum sollte in seiner Wirkung an den Eingriff angepasst sein

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • um durch Noradrenalinzusatz eine Nachblutungsgefahr zu reduzieren

  • um die toxischen Dosen zu minimieren

  • um die LA- Tiefe und –Dauer aufeinender abzustimmen

  • damit die Verkehrstüchtigkeit des Patienten begrenzt wird

Erklärung

Frage 113 von 200

1

Ein gesunder Patient kann lebensbedrohliche Komplikationen bekommen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Weil ein operativer Eingriff ein vegetativer Stimulus ist

  • Wenn er zu vegetativen Reaktionen neigt

  • Wenn er keine entsprechende Prämedikation bekommen hat

  • Wenn er den HKP unterschreibt

  • Besonders bei vorliegender Herzerkrankung

Erklärung

Frage 114 von 200

1

Was gehört zu den Aufgaben einer sterilen Assistenz?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Lagerung des Patienten

  • Beziehen der Schläuche der Absauganlage

  • Anreichen der steril verpackten Instrumente

  • Montage der Implantateinbringpfosten

Erklärung

Frage 115 von 200

1

Womit muss die Verpackung steriler Instrumente gekennzeichnet sein?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • mit dem Datum der Sterilisation

  • mit der Zeitdauer der Sterilisation

  • mit dem Namen des verantwortlichen Praxismitarbeiters

  • mit Angaben zum Sterilisationsverfahren durch Indikatorpapier

Erklärung

Frage 116 von 200

1

Wie führt man eine chirurgische Händedesinfektion durch?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Waschen und Bürsten der Hände für mindestens 3 Minuten

  • Desinfizieren der Hände und Unterarme für mindestens 1 Minute

  • Desinfizieren der Hände und Unterarme für mindestens 3 Minuten

  • Abtrocknen der Hände mit einem sterilen Tuch

Erklärung

Frage 117 von 200

1

In welcher Reihenfolge wird das benutze OP-Instrumentarium aufbereitet?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • reinigen, desinfizieren, sterilisieren, verpacken

  • reinigen, verpacken, sterilisieren

  • desinfizieren, reinigen, verpacken, sterilisieren

  • desinfizieren, reinigen, sterilisieren, verpacken

Erklärung

Frage 118 von 200

1

Worauf ist bei einer Knochenkanalaufbereitung zu achten?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ausreichend hohe Umdrehungszahlen von ca. 8000 U/min

  • intermittierendes Bohren

  • ausreichende Kühlung mit destilliertem Wasser

  • geringer Anpressdruck

Erklärung

Frage 119 von 200

1

Bei 2-4 interforaminal gesetzten Implantaten im UK ist eine Versorgung mit ............... und einer Hybridprothese sinnvoll.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Locatoren

  • Kondensatoren

  • Lokalen Elementen

  • Kondensaten

Erklärung

Frage 120 von 200

1

Wie ist eine prothetische Feinpositionierung eines sich bereits in situ befindenden Implantates möglich?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Explantation und Neuinsertion

  • Konfektionierte Aufbauteile

  • Individuelle Abutments.

Erklärung

Frage 121 von 200

1

Wie vermeidet man die Demaskierung eines Implantataufbaus durch Retraktion der Gingiva.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Tief subgingivale Lage des “Präprandes“ eines Titanaufbaues.

  • Verwendung von farblich individualisierten ZRO2 Aufbauten.

Erklärung

Frage 122 von 200

1

Nach der 1. prothetischen Behandlungssitzung lassen Sie im BIP Konzept folgendes im zahntechnischen Labor herstellen:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Langzeitprovisorien

  • Mesostrukturen

  • Def. Restaurationen

  • Verschraubtes Provisorium

  • Interimsprothese

  • IGK

Erklärung

Frage 123 von 200

1

Wie lange sollten Sie nach langzeitprovisorischer Versorgung des Unterkiefers warten, ehe die definitive Lösung begonnen wird (Ganzkieferversorgung).

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1 Monat

  • 1 Jahr

  • min. 6 Monate

  • min. 18 Monate

Erklärung

Frage 124 von 200

1

Eine langzeitprovisorische Versorgung ermöglicht:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kontrolle der Ästhetik

  • Kontrolle der Weichgewebssituation

  • Überprüfung der Weichgewebsunterstützung

  • Kontrolle der Lachlinie

  • Austestung der neuen vertikalen und horizontalen Kieferrelation

Erklärung

Frage 125 von 200

1

Wie gut ist die primäre Passung der IGK auf dem Stumpf?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 50μ

Erklärung

Frage 126 von 200

1

Warum zementieren wir heute implantatprothetische Restaurationen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bessere okkl. Kontrolle

  • Bessere Abnehmbarkeit

  • Kariesprotektion

  • Reduktion der Bakterienflora

  • Vermeidung von Spaltkorrosion

Erklärung

Frage 127 von 200

1

Zur Kontrolle und ggf. Korrekturmöglichkeit (Sicherheitsaspekt) legen Sie innerhalb des BIP Konzeptes wie oft die Unterkieferposition fest:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1x

  • 2x

  • 3x

  • 4x

Erklärung

Frage 128 von 200

1

Benennen Sie in der richtigen Reihenfolge die Vickers Härten einer Galvano IGK, einer Standard VMK-Legierung und ein Zirkonoxidgerüstes.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 30, 90, 120 HV

  • 30, 230, 1200 HV

  • 120, 230, 1200 HV

Erklärung

Frage 129 von 200

1

Im BIP Konzept wird eine zu präparierende verbleibende Restbezahnung vor, während oder nach der eigentlichen Implantatabformung abgeformt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • vor

  • während

  • nach

Erklärung

Frage 130 von 200

1

Einzelabutments z.B. individuelle Mesostrukturen auf Nobel Biocare Systemen (Außensechskant) werden mit .............. befestigt.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 45 N/cm

  • 20 N/cm

  • 32 N/cm

Erklärung

Frage 131 von 200

1

Implantate verfügen über gewisse Standarddimenmsionen, nennen Sie diese.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Der Durchmesser beträgt ca. 4 mm

  • Länge des Implantates beträgt rund 8 mm

  • Durchmesser beträgt ca. 5 mm

  • Der Durchmesser beträgt 3,5 mm

  • Die Länge des Implantates beträgt ca. 10 – 12mm

Erklärung

Frage 132 von 200

1

Die Implantatoberfläche ist mikrostrukturiert, nennen Sie die wissenschaftlich gesicherte besonders biofreundliche Oberflächen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • TiUnite der Nobel Biocare-Implantate

  • TPS – Titan-Plasma-Flame-Spray-Beschichtung

  • Hydropxylapatitbeschichtung

  • maschinierte Implantatoberfläche

  • SLA – Oberfläche bei Straumann-Implantaten

Erklärung

Frage 133 von 200

1

Welche Aussagen sind richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Der Mikrospalt zwischen den geschraubten Teilen bei den Implantaten der neuesten Generation beträgt ca. 20 μ (ca. 0,2 mm)

  • Transgingivale Implantate ergeben eine günstigere Ästhetik

  • Eine Innenverbindung zwischen Implantat und Abutment ist stabiler als eine externe.

  • Eine funktionelle Belastung eines Implantates der neuen Generation ist nach ca. 6 Wochen möglich

  • Für den Frontzahn sind submerged Implantate ungeeignet

Erklärung

Frage 134 von 200

1

Welche Aussagen sind richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Implantatlegierungen sind das Material, aus dem die meisten Implantate hergestellt sind.

  • Eine Stabilität des Implantates im Knochen wird allein von der Größe
    der Verankerungsoberfläche des Implantates im Knochen bestimmt.

  • Implantate werden meist aus technisch reinem Titan hergestellt

  • Implantate können eine additive oder eine subtraktive Oberfläche haben

  • Implantatabutment sollten aus Reintitan oder hochgoldhaltigen
    Legierungen bestehen.

Erklärung

Frage 135 von 200

1

Welche Aussagen über Straumann-Implantate treffen zu?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Straumann-Implantate sind für die meisten Indikationen geeignet

  • die durchmesserreduzierten Implantate können ebenso der
    funktionellen Belastung ausgesetzt werden wie die Standardimplantate

  • Straumann-Implantate können mit natürlichen Zähnen in einer Supra- konstruktion starr verbunden werden.

  • Der Implantatrand ist eine Plaquenische

  • Straumann-Implantate sind TPS-beschichtet

Erklärung

Frage 136 von 200

1

Welche Faktoren fördern eine Periimplantitis?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Rauchen

  • Schlechte Mundhygiene, Rauchen, Interleukindefekte

  • Schlechte Mundhygiene, Plaquenischen am ZE, Rauchen

  • festsitzender Zahnersatz auf Implantaten

  • zementierte Suprastruktur

Erklärung

Frage 137 von 200

1

Welche Oberflächenbeschaffenheit am Implantat hat die günstigste Prognose à la longue?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • die Hydroxylapatitbeschichtung

  • Makrodesign Schraube, Mikrodesign geätzt und gestrahlt, die ersten 2-3

  • Windungen maschinell glatt.

  • Titanplasmaflamespraybeschichtung

  • Die Oberflächenbeschaffenheit eines Implantates beeinflusst die Prognose nicht

Erklärung

Frage 138 von 200

1

Welche Implantate für welche Knochenqualität?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bei Knochenqualität D1 sollten zylindrische Implantate verwendet werden

  • Die Knochenqualität hat keinen Einfluß auf die Osseointegration

  • Die Implantatbeschichtung kann auch im Schleimhautbereich sein

  • Im Knochen immer beschichtet, an der Schleimhaut glatt

  • Biointegration findet im Knochen narbig statt

Erklärung

Frage 139 von 200

1

Bedingungen für eine knöcherne Einheilung von Implantaten sind:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • mindestens 2 mm dicke periimplantäre Knochenwände

  • Mikrostruktur der Implantatoberfläche

  • Grenzflächenstabilität zwischen Implantat und Knochen

  • eine geschlossene Weichteildecke über dem Implantat

  • geschlossene Implantatinsertion

Erklärung

Frage 140 von 200

1

Wie breit muss ein Alveolarfortsatz für eine Standardsituation für eine Implantation mindestens sein?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 3mm

  • 4mm

  • 5mm

  • 6mm

Erklärung

Frage 141 von 200

1

Wie sollte das vertikale Knochenangebot für ein Implantat mindestens sein?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 5mm

  • 6mm

  • 8mm

  • 10mm

Erklärung

Frage 142 von 200

1

Man sollte eine Indikation zur Explantation stellen, wenn

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • eine Periimplantitis mindestens 6 Monate bestanden hat

  • nach drei erfolglosen Therapieversuchen

  • wenn ein umfangreicher und prothetisch problematischer Knochenverlust droht

  • wenn eine Periimplantitistherapie keinen Erfolg verspricht

Erklärung

Frage 143 von 200

1

Eine perioperative Antibiose:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist bei jeder Implantation zwingend vorgeschrieben

  • wir analog zur Endocarditisprophylaxe durchgeführt

  • ist nur selten notwendig

  • sollte bei einer Implantatinsertion routinemäßig durchgeführt werden

  • sollte nur bei beginnender Infektion verordnet werden

Erklärung

Frage 144 von 200

1

Implantate bei einem parodontalen Risikopatienten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • dürfen nicht eingesetzt werden

  • dürfen eingesetzt werden, wenn eine gute Mundhygiene gesichert ist

  • sollten nur nach entsprechender Vorbehandlung verwendet werden

  • haben eine ungünstigere Prognose als bei parodontal unauffälligen Patienten

  • nur nach einer Keimdiagnostik eingesetzt werden

Erklärung

Frage 145 von 200

1

Eine Implantatinsertion

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist in jedem Alter möglich

  • ist bei alten Patienten nicht indiziert

  • sollte immer nach Abschluß des Kieferwachstums erfolgen

  • sollte immer « geschlossen » vorgenommen werden

Erklärung

Frage 146 von 200

1

Welche Aussage(n) ist(sind) richtig?
Die Kieferhöhle

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist mit Schleimhaut ausgekleidet

  • kann bei dentogenen Infektionen betroffen sein

  • drainiert über den oberen Nasengang

  • drainiert über den mittleren Nasengang

Erklärung

Frage 147 von 200

1

Das Kieferhöhlenempyem

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist eine Eiteransammlung in der Kieferhöhle

  • kann durch Fensterung des unteren Nasenganges drainiert werden

  • kann Folge einer dentogenen Infektion sein

  • ist ein bösartiger Tumor

Erklärung

Frage 148 von 200

1

Die Mund-Antrum-Verbindung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kann nach Molarenextraktion im Unterkiefer auftreten

  • kann nach Molarenextraktion im Oberkiefer auftreten

  • ist notwendig zur Belüftung der Kieferhöhle

  • ist nur bei weiblichen Patienten evident

Erklärung

Frage 149 von 200

1

Kieferhöhlentumoren

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • sind chirurgisch nicht behandelbar

  • kommen nur bei Kindern vor

  • können Nasenbelüftungsstörungen verursachen

  • werden mit ASS behandelt

Erklärung

Frage 150 von 200

1

Kieferhöhlenzysten

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • können dentogenen Ursprungs sein

  • werden durch Chemotherapie behandelt

  • sind eine Stoffwechselerkrankung

  • sind bösartige Tumoren

Erklärung

Frage 151 von 200

1

Kieferhöhlenoperationen

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • können transantral durchgeführt werden

  • können endonasal durchgeführt werden

  • dürfen nur HNO-Ärzte durchführen

  • sind bei Erwachsenen kontraindiziert

Erklärung

Frage 152 von 200

1

Der externe Sinuslift

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • wird nur im Frontzahnbereich angewendet

  • wird im Unterkiefer angewendet

  • kann im seitlichen Oberkiefer indiziert sein

  • ist eine vertikale Kieferkammaugmentation

Erklärung

Frage 153 von 200

1

Der interne Sinuslift

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist im Frontzahnbereich indiziert

  • ist eine vertikale Kieferkammaugmentation

  • ist nur bei Kindern indiziert

  • darf nur hydraulisch durchgeführt werden

Erklärung

Frage 154 von 200

1

Die Sinusitis maxillaris

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • kann akut und chronisch sein

  • betrifft nur weibliche Patienten

  • ist immer dentogenen Ursprungs

  • wird mit ASS behandelt

Erklärung

Frage 155 von 200

1

Die Crista Zygomatico-Alveolaris

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist eine Entnahmestelle für autologe Knochentransplantate

  • ist Bestandteil der Kieferhöhlenwände

  • ist eine bindegewebige Struktur

  • ist eine knöcherne Struktur

Erklärung

Frage 156 von 200

1

Welche der folgenden Aussagen zum N. lingualis ist falsch? Er

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ist Endast des N. mandibularis

  • zieht in Begleitung des N. alveolaris inferior durch das Spatium pterygomandibulare

  • nimmt mit der Chorda tympani parasympathische Fasern auf

  • geht aus dem N. maxillaris (N. V2) hervor

Erklärung

Frage 157 von 200

1

Bei der Entnahme eines Schleimhauttransplantates am harten Gaumen ist folgende Struktur am ehesten gefährdet:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • A. palatina minor

  • N. nasopalatinus

  • Nn. labiales superiores

  • A. infra-orbitalis

  • A. palatina major

Erklärung

Frage 158 von 200

1

Bei einem Patienten haben Sie nach Bildung eines TATUM-Fensters die SCHNEIDER- Membran eleviert. Der Patient kommt am nächsten Tag und berichtet, daß auf seinem Kopfkissen ein Blutfleck zu sehen war. Es handelte sich hierbei um eine Blutung aus der verletzten:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • A. facialis

  • A. alveolaris inferior

  • Anastomose zwischen Ästen der A. infra-orbitalis

  • A. palatina descendens

Erklärung

Frage 159 von 200

1

Kreuzen Sie die folgende Falschaussage zur SCHNEIDER-Membran an!

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Es ist die (eigentlich falsche) klinische Bezeichnung für die Kieferhöhlenschleimhaut

  • Sie verfügt (wie die Nasenschleimhaut) über eine Tela submucosa (Verschiebeschicht)

  • Die Epithelzellen tragen (vereinzelt) Kinozilien

  • Sie wird arteriell von Endästen der A. infra-orbitalis versorgt

Erklärung

Frage 160 von 200

1

Bei chirurgischen Eingriffen in den regiones 34 / 44 sind folgende Strukturen gefährdet:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • A. submentalis

  • N. lingualis

  • A. alveolaris inferior

  • A. palatina major

  • Ductus submandibularis

  • Alle Antworten sind richtig

  • Nur die Antwort: A. submentales und Ductus submandibularis sind richtig

Erklärung

Frage 161 von 200

1

Unter ‚Knochenumbau‘ oder ‚remoddeling‘ versteht man:

Wähle eine der folgenden:

  • die ankylotische Verankerung eines Dentalimplantats im Kieferknochen

  • die Umwandlung des knorpeligen ins knöcherne Skelett

  • die biomechanisch bedingten Anpassungsvorgänge des Skeletts

  • die Umwandlung von Geflecht- in Lamellenknochen

Erklärung

Frage 162 von 200

1

Welche Komplikation birgt eine ‚hohe‘ Unterkieferleitungsanästhesie in sich?

Wähle eine der folgenden:

  • Verletzung der A. carotis communis mit anschließender Kiefersperre

  • Durchtrennung der Kiefergelenksfasern aus dem Ggl. oticum mit Arthrosefolge

  • Verlust des Anästhetikums in den venösen Plexus pterygoideus

  • Zusätzliche Blockade des N. maxillaris

Erklärung

Frage 163 von 200

1

Sie planen zum Zwecke der Kiefer-Augmentation einen (autogenen) Knochentransfer und entscheiden sich für die Donatorregion ‚Trigonum retromolare‘ des Unterkiefers. Welche Argumente haben Sie hierfür?

Wähle eine der folgenden:

  • a) geringere p.o. Beschwerden durch bessere Weichteildeckung

  • b) biomechanisch optimaler kortikospongiöser Knochenspan

  • c) biologisch hochwertiger Kotransfer von rotem Knochenmark

  • d) Alle Antworten (a mit c) treffen zu

  • e) Nur die Antworten a und b sind richtig

Erklärung

Frage 164 von 200

1

Sie haben zur ‚gefahrlosen‘ Implantation in der regio 36 den N. alveolaris inferior vorübergehend aus seinem Lager luxiert und anschließend vorsichtig reponiert. Trotzdem kommt der Patient nach einigen Wochen mit Beschwerden (Gefühlsverlust im Bereich der gleichseitigen Unterlippe) in Ihre Praxis. Welche Erklärung ist hierfür am ehesten zutreffend?

Wähle eine der folgenden:

  • a) Narbenkontraktur im Op-Bereich mit Druck auf den N. alveolaris inferior

  • b) Intraoperative Verletzung von Fasern des N. alveolaris inferior

  • c) Druck durch Hämatom der rupturierten A. alveolaris inferior

  • d) postoperative Psychose des Patienten

Erklärung

Frage 165 von 200

1

Die Qualität des ossären Implantatlagers (im Hinblick auf den langfristigen Erhalt des Implantates) zeichnet sich in erster Linie aus durch:

Wähle eine der folgenden:

  • a) den Widerstand des Knochen beim Fräsen

  • b) das Ausmaß der Blutung beim Fräsen

  • c) die Menge der beim Fräsen anfallenden Knochenspäne

  • d) die Möglichkeit einer bikortikalen Verankerung des Implantates

  • e) M. pterygoideus medialis

Erklärung

Frage 166 von 200

1

Unter allogen (homolog) versteht man?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Spender u. Empfänger sind genetisch different, gehören verschiedenen Spezies an (Gattung gleich)

  • Spender u. Empfänger sind genetisch different, gehören derselben Spezies an

  • Spender u. Empfänger sind identisch

  • Spender u. Empfänger sind genetisch different, gehören verschiedenen
    Spezies an (Gattung verschieden)

Erklärung

Frage 167 von 200

1

Wer prägte die Begriffe allogen, autogen und xenogen?

Wähle eine der folgenden:

  • Job van Meekeren

  • William MacEwen

  • Louis Léopold Ollier

  • Philipp Franz von Walther

  • Gavriil Abramovich Ilizarov

Erklärung

Frage 168 von 200

1

Allogene Transplantate unterliegen dem

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Transplantationsgesetz

  • Arzneimittelgesetz

  • Genanwendergesetz

Erklärung

Frage 169 von 200

1

Welches xenogene Knochenersatzmaterial weist die meisten wissenschaftlichen Studien auf?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Targobone E

  • Colloss E

  • BioOss

  • NuOSS

  • PepGen-15

Erklärung

Frage 170 von 200

1

In welcher Hinsicht unterscheiden sich α-Tricalziumphosphat und β-
Tricalziumphosphat?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Löslichkeit

  • Summenformel

  • Kristallstruktur

  • Temperatur bei der Sinterung

Erklärung

Frage 171 von 200

1

Welcher Kollagen Typ ist Hauptbestandteil der organischen Matrix im Knochen?

Wähle eine der folgenden:

  • Typ 1

  • Typ 2

  • Typ 3

  • Typ 4

  • Typ 5

Erklärung

Frage 172 von 200

1

Kollagen ist für welche Eigenschaft/en des Knochens verantwortlich zu machen?

Wähle eine der folgenden:

  • Druckfestigkeit

  • Zugfestigkeit

  • Steifigkeit

Erklärung

Frage 173 von 200

1

Welche Faktoren beeinflussen den Abbau eines resorbierbaren Knochersatzmaterials?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Materialmenge

  • Implantationsort

  • Materialzusammensetzung

  • Patientenalter

  • Materialpreis

Erklärung

Frage 174 von 200

1

Welche Erkrankung steht in der Diskussion mit bovinem Knochenersatzmaterial?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bruder-Jakob-Krankheit

  • Kreiswald-Esau-Krankheit

  • Creutzfeldt-Jakob-Krankheit

Erklärung

Frage 175 von 200

1

Welche Eigenschaftswörter entsprechen xenogenen Knochenersatzmaterialien?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Equin

  • Bovin

  • Rubin

  • Odin

  • Ovin

Erklärung

Frage 176 von 200

1

Bei der Freilegung von Implantaten entschwindet eine Abdeckschraube in den Pharynx. Welche Maßnahme treffen Sie als Erstes?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Patient anraten viel Sauerkraut zu essen

  • Patient täglich einbestellen, um die Lunge abzuhören (Auskultation)

  • Veranlassung eines Röntgen-Thorax und Röntgen-Abdomen-Übersicht

  • Antibiose für ca. eine Woche

  • Bei dem Patienten einen Würgereiz auslösen, damit er erbrechen kann

Erklärung

Frage 177 von 200

1

Welche Aussage ist richtig? Nach einer Implantation mit Aufklappung im Unterkieferseitenzahnbereich (Einzelzahnlücke 35) hat der Patient am nächsten Tag eine Anästhesie der Unterlippe auf derselben Seite. Welche diagnostische Maßnahme leiten Sie als Erstes ein?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Evozierte Potenziale (durch einen Neurologen)

  • Vitalitäts-/Sensibilitätsprobe der vorhandenen Zähne in diesem
    Quadranten

  • Orthopantomogramm

  • DVT/CT

  • Abwarten und Tee trinken

Erklärung

Frage 178 von 200

1

Wie viel mm sollte mindestens zwischen einem Implantat und einem vitalen Nachbarzahn (von Außenfläche zu Außenfläche) eingehalten werden, um eine Durchblutungsstörung mit Nekrose des dazwischen liegenden Knochens zu vermeiden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1,5 mm

  • 3mm

  • 4,5 mm

  • 6mm

Erklärung

Frage 179 von 200

1

Bei oder nach Entnahme eines retromolaren Knochenblocks sind folgende Komplikationen bzw. Verletzungen beschrieben:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unterkieferfraktur

  • Perimandibulärer Abszess

  • Verletzung des N. buccalis

  • Verletzung des N. alveolaris inferior

  • Verletzung des N. accesorius

Erklärung

Frage 180 von 200

1

Welche Aussage ist richtig? Bei einer Perforation der Schneiderschen Membran im Rahmen eines externen Sinuslifts ist welche Möglichkeit der Deckung am Schwierigsten:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Verschluss mit Nähten

  • Abdeckung mit einem Periostlappen

  • Abdeckung mit einer Kollagenmembran

  • Verschluss mit einem Fibrinkleber

Erklärung

Frage 181 von 200

1

Nach Implantation im Oberkieferseitenzahnbereich können folgende Komplikationen auftreten:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sinusitis maxillaris

  • Kieferhöhlenempyem

  • Amaurosis

  • Blutung aus der Nase

  • Blutung in den Pharynx mit Aspirationsgefahr

Erklärung

Frage 182 von 200

1

Wie viel mm sollte mindestens zwischen zwei Implantaten (von Außenfläche zu Außenfläche) eingehalten werden, um eine Durchblutungsstörung mit Nekrose des dazwischen liegenden Knochens zu vermeiden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1,5 mm

  • 3 mm

  • 4,5 mm

  • 6 mm

Erklärung

Frage 183 von 200

1

Ab welcher Temperatur am angrenzenden Knochen führt eine Erwärmung bei einer Implantation (Bohrung oder Impantatinsertion) zu einer irreversiblen Knochenschädigung?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 37°C

  • 40°C

  • 44°C

  • 47°C

  • 50°C

Erklärung

Frage 184 von 200

1

Was versteht man unter Neurotmesis?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Kompression des Nerven ohne Schädigung der Strukturen

  • Durchtrennung des Axon bei erhaltener Hüllstruktur

  • Komplette Durchtrennung des Nerven

Erklärung

Frage 185 von 200

1

Über welche Komplikationen sollten Sie einen Patienten vor einer Implantation regio 36 aufklären?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Fraktur

  • Nervschädigung

  • Karzinomentstehung

  • Verschlucken und Aspiration von Materialien

  • Verletzung der Nachbarzähne

  • Fahruntüchtigkeit

Erklärung

Frage 186 von 200

1

Sie finden eine bewusstlose Person mit regelmäßiger Atmung. Wie gehen Sie vor?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Patient auf dem Rücken liegen lassen, da im Fall einer Verletzung der Wirbelsäule durch eine Umlagerung ein Querschnitt entstehen kann.

  • Sofortiger Beginn mit Thoraxkompressionen gemäß den Reanimationsrichtlinien.

  • Umstehende Personen beauftragen, den in der Nähe befindlichen AED
    (Automatisierter externer Defibrillator) zu holen.

  • Pat. in die Seitenlage umzulagern wegen der Aspirationsgefahr.

  • Bei einer Verlegung der oberen Atemwege durch die zurückfallende Zunge den Hals
    des Patienten überstrecken, das Kinn anheben und den Unterkiefer vorschieben (Esmarch-Handgriff)

Erklärung

Frage 187 von 200

1

Welche Antworten sind für den Herz-Kreislaufstillstand des Erwachsenen zutreffend?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Meistens besteht eine kardiale Ursache.

  • Er wird meistens durch eine Hypoxie (=Sauerstoffmangel) ausgelöst wie bei Kindern.

  • Die Erwachsenenreanimation wird mit der Beatmung durch 30 Atemzüge begonnen,
    um die Hypoxie zu beseitigen.

  • Die Erwachsenenreanimation wird mit 30 Thoraxkompressionen begonnen, da die
    Ursache meist kardial bedingt ist. Anschließend erfolgen 2 Beatmungen (Verhältnis
    vom Thoraxkompressionen : Beatmungen = 30 :2).

  • Auch bei einer Schnappatmung (= agonale Zwerchfellkontraktionen) wird mit der
    Reanimation begonnen.

Erklärung

Frage 188 von 200

1

Welche Anweisungen zur Durchführung der Herzdruckmassage sind richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Auch alleinige Thoraxkompressionen sind sinnvoll, falls eine Beatmung nicht durchführbar ist. Die Kombination von Thoraxkompressionen und Beatmungen ist allerdings am wirksamsten.

  • Die Thoraxkompressionen werden in der Mitte des Brustkorbs, also in der Sternummitte ausgeführt.

  • Der Patient muss auf einer harten Unterlage liegen.

  • Der Brustkorb sollte zu einem Drittel des sagittalen Brustkorbdurchmessers
    eingedrückt werden. (sagittal = von vorn nach hinten)

  • Das Verhältnis von Thoraxkompressionen : Beatmungen ist schon seit mindestens 20
    Jahren auf 5 : 10 festgelegt, damit durch eine intensive Beatmung die Sauerstoffversorung des Patienten gewährleistet ist.

Erklärung

Frage 189 von 200

1

Nachfolgend sind einige Ursachen für einen Kreislaufstillstand aufgeführt. Welche der aufgeführten Ursachen sind richtig ?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Koronare Minderperfusion des Myokards infolge einer koronaren Herzkrankheit

  • Sauerstoffmangel infolge einer Lungenerkrankung oder einer Atemwegsverlegung
    (Ersticken, Strangulation)

  • Tachykarde oder bradykarde Herzrhythmusstörungen verursachen eine ungenügende
    Pumpfunktion des Herzens.

  • Typisch für ein hyperglykämisches Koma bei Diabetes mellitus.

  • Manche Vergiftungen blockieren aerobe Stoffwechselprozesse direkt (z.B. Cyanide,
    Kohlenmonoxid) oder hemmen die Atmung zentral (z. B. Schlafmittelvergiftungen)

Erklärung

Frage 190 von 200

1

Welche Antworten sind für die Kinderreanimation zutreffend?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Experten reanimieren Kinder vor der Pubertät nach einem anderen Algorithmus als Erwachsene. Laienhelfer reanimieren hingegen Kinder nach dem allgemeingültigen Erwachsenenalgorithmus.

  • Bei Kindern ist die Ursache des Herz-Kreislaufstillstandes wie bei Erwachsenen primär kardial bedingt.

  • Ein Experte beginnt mit 5 Beatmungen, da bei Kindern die Hypoxie (=Sauerstoffmangel) meist die Ursache des Herz-Kreislaufstillstandes ist.

  • Bei Kindern wird für Experten ein Kompressions-Ventilations-Verhältnis von 15 : 2 empfohlen.

  • Laienhelfer reanimieren Kinder mit einem Verhältnis von 10 Beatmungen zu 10 Herzdruckmassagen. (Beatmungen : Herzdruckmassagen = 10 : 10)

Erklärung

Frage 191 von 200

1

Welche Aussagen zum AED (Automatisierter externer Defibrillator) sind richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Der Einsatz des AED gehört zu den Basismaßnahmen.

  • Nach dem Einschalten des AED erfolgen gesprochene Anweisungen, die von den
    Laien durchgeführt werden sollen.

  • Ein Elektroschock mit AED darf nur von Ärzten durchgeführt werden, da nur Ärzte
    als Experten entscheiden können, wann eine Elektroschockabgabe indiziert ist.

  • Nach Analyse des EKG wird durch eine sichere und zuverlässige AED-Software die
    Indikation zur Elektroschockabgabe überprüft, sodass ein Laienhelfer im Fall einer
    AED-Empfehlung die Elektroschockabgabe durchführen kann.

  • Eine notwendige Elektroschockanwendung kann mit dem AED viel schneller erfolgen,
    da Laien ihn einsetzen und keine medizinischen Experten vor Ort sein müssen, was in der Regel deutlich länger dauert. Der Reanimationserfolg ist bei frühzeitiger Elektroschockanwendung deutlich besser.

Erklärung

Frage 192 von 200

1

Welche Aussagen zur AED-Handhabung sind richtig:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die richtige Platzierung der Klebeelektroden ist auf der jeweiligen Elektrode bildlich dargestellt.

  • Auch bei Kindern ab dem 1.Lebensjahr ist der AED anwendbar (Energiedosis: 4 J/kg KG)

  • Sofort nach der Schockabgabe wird an der A.carotis (Halsschlagader) geprüft, ob ein
    Puls tastbar ist. Ist kein Puls tastbar, so werden weitere Elektroschocks in Serie
    solange abgegeben, bis ein Puls tastbar ist.

  • Gemäß den AED-Anweisungen werden nach jeder Schockabgabe sofort die
    Thoraxkompressionen weitergeführt. Erst nach 5 Zyklen (ca. 2-3 Minuten) erfolgt eine erneute EKG-Analyse zur Überprüfung, ob der letzte Elektroschock erfolgreich war. Bei Erfolglosigkeit empfiehlt der AED unter Umständen einen weiteren Elektroschock. Es werden keine Elektroschocks in Serie abgegeben.

  • Thoraxkompressionen dürfen auf keinen Fall bei nach einem Elektroschock selbständig schlagendem Herz erfolgen. Deshalb muss vor einer Fortführung der Thoraxkompressionen sichergestellt sein, dass kein Puls tastbar ist.

Erklärung

Frage 193 von 200

1

Beim Einsetzen eines Inlays verschwindet dieses plötzlich in der Tiefe. Der Patient entwickelt Stridor und Atemnot. Welche Antworten sind zutreffend und welche Maßnahmen ergreifen Sie?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wahrscheinlich hat der Patient das Inlay aspiriert. Durch eine Röntgenaufnahme lässt
    sich die Vermutung bestätigen und die Lage des Inlays feststellen.

  • Den Patienten auffordern, zu husten.

  • Mit der flachen Hand zwischen die Schulterblätter schlagen, um einen Hustenreiz
    auszulösen.

  • Mit dem Heimlich-Handgriff Druckstöße im Oberbauch erzeugen, um einen
    Hustenreiz auszulösen.

  • 3 Hübe Fenoterol-Spray verabreichen, da durch die Weitstellung der Trachea der
    Fremdkörper aus der Trachea rutscht.

Erklärung

Frage 194 von 200

1

Folgende Vorbereitungen auf einen Notfall in der Praxis sind hilfreich:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Wenn in den letzten 10 Jahren kein Notfall in der Praxis aufgetreten ist, sind keine Vorbereitungen mehr notwendig.

  • Eine transportable Notfallausrüstung soll an einem zentralen Ort griffbereit sein und soll regelmäßig auf ihre Funktionsfähigkeit und Gültigkeit überprüft werden (Verfalldatum von Medikamenten!).

  • Eine Arbeitsaufteilung im Notfall ist sinnvoll und sollte regelmäßig durchgesprochen werden.

  • Eine Helferin alarmiert den Rettungsdienst und legt dann schnellstmöglich unter Abbruch des Gesprächs auf. Anschließend holt sie die Notfallausrüstung.

  • Eine Helferin alarmiert den Rettungsdienst und beantwortet alle Fragen des Leistellendisponenten. Sie legt erst auf, wenn der Leitstellendisponent sie dazu auffordert.

Erklärung

Frage 195 von 200

1

Welche Aussagen zu den Reanimationsrichtlinien sind richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Richtlinien sind dauerhaft, zeitlich unbefristet und dürfen nie mehr verändert werden.

  • Nach den Richtlinien des International Liaison Committee On Resuscitation (ILCOR) werden die nationalen Leitlinien und Empfehlungen erarbeitet.

  • Für Europa werden die Richtlinien vom European Resuscitation Council (ERC), für die USA von der American Heart Association (AHA) erarbeitet.

  • Die verschiedenen nationalen Richtlinien können geringfügig voneinander abweichen und werden von Zeit zu Zeit an die neuen wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst.

  • Die heute eingeübte Vorgehensweise bei der Reanimation kann ich in Zukunft immer anwenden. Sie wird als Richtlinie ihre Gültigkeit nie verlieren, also auch in den nächsten 20 Jahren nicht.

Erklärung

Frage 196 von 200

1

Von welchen Faktoren hängt die Wundheilung ab?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Von der Tiefe der Wundverletzung

  • Von der Blutung aus den verletzten Gefäßen

  • Von Ernährungszustand, Alter, Erkrankungen, Medikamenten

  • Von keinem der erwähnten Faktoren

Erklärung

Frage 197 von 200

1

Was ist die Blutungszeit?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Eine Laboruntersuchung zur Feststellung einer Gerinnungsstörung

  • Ein maß für die Blutgerinnung

  • Ist die Zeit zwischen dem Entstehen der Wunde und dem Sistieren der
    Blutung

  • Keine feste Laborgröße

Erklärung

Frage 198 von 200

1

Was sind die Kennzeichen einer Entzündung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Schwellung, Rötung, Sekretbildung, Funktionsstörung, Eiter

  • Ödem, Hämatom, Rötung, Erwärmung, funktionsstörung

  • Dolor, Calor, Rubor, Tumor, Funktio laesa

  • Schmerz, Blutung, Schwellung, Ödem, Funktionsstörung

Erklärung

Frage 199 von 200

1

Welche Aussagen sind richtig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Wunde dehnt sich während der Heilung aus

  • Gewebe regeneriert vom Rand der Wunde aus

  • Narben sind besonders stark durchblutet

  • Aus Nekrosen während der Heilung entstehen Narben

Erklärung

Frage 200 von 200

1

Bei der Knochenheilung sind folgende Zellen wirksam:

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Mastzellen, Osteoblasten, Osteoklasten und Osteozyten

  • Thromozyten, Osteozyten, mesenchymale Stammzellen und
    Osteoblasten

  • mesenchymale Stammzellen, Osteoklasten, Osteoblasten und
    Osteoklasten

  • mesenchymale Stammzellen, Osteozyten, Granulozyten und
    Osteoblasten

Erklärung