Felix Kirsch
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

SAE Diploma Tontechnik (Diploma) Quiz am Rundfunktechnik, erstellt von Felix Kirsch am 25/05/2016.

34
1
0
Felix Kirsch
Erstellt von Felix Kirsch vor etwa 8 Jahre
Schließen

Rundfunktechnik

Frage 1 von 40

1

Was bedeutet Rundfunk?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Die Übertragung von Inhalten jeglicher Art - Bilder, Ton & Text, über elektromagnetische Wellen

  • Die Übertragung von Inhalten jeglicher Art - Bilder Ton & Text, über elektronische Leiter

  • Die Übertragung von Ton über elektromagnetische Wellen

  • Die Übertragung von Ton über einen elektrischen Leiter

Erklärung

Frage 2 von 40

1

Was gehört zum Rundfunk?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Hörfunk

  • Fernsehen

  • Digitales Fernsehen

  • Internetradio

Erklärung

Frage 3 von 40

1

Welche Richtcharakteristik hat die Antenne eines Rundfunksenders

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Niere

  • Acht

  • Mischung aus Rundstrahl- und Richtantenne

  • Mischung aus Kugel und Acht

Erklärung

Frage 4 von 40

1

Wer ist für die Frequenzvergabe und die einzelnen Lizensierungen zuständig?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Der Staat Österreich

  • ORF

  • Die Landesregierung des jeweiligen Bundeslandes

  • Der jeweilige Sender

Erklärung

Frage 5 von 40

1

Was versteht man unter einem dualen System?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Öffentlich-rechtliche Anstalt und Privatrundfunkanbieter existieren parallel

  • Ein Funksystem das mit 2 Antennen arbeitet

  • Ein Signal das auf 2 Frequenzen gesendet werden um bei einem Ausfall ein Backup zur Verfügung zu haben

Erklärung

Frage 6 von 40

1

Wo besteht der größte Unterschied zwischen ÖR und Privatem Sender?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Der Öffentlich-Rechtliche-Auftrag ist schriftlich festgehalten

  • Die Sendeleistung

  • Die Übertragungsqualität

Erklärung

Frage 7 von 40

1

Warum teilt man die Funkwellen in mehrere Frequenzbänder auf?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • So kann man verschiedene Nutzinhalte (Sprache, TV, Digitale Datenströme) aufteilen und seperat verschicken.

  • Um mit einem Mulitbandkompressor besser komprimieren zu können und so die Sendeleitungen zu schonen.

  • Um die Überlagerung mit anderen Funkwellen möglichst gering zu halten.

  • Um Zusatzinformationen und Metadaten mit dem Programm mitzusenden.

Erklärung

Frage 8 von 40

1

Mit welcher Art von Signalen werden im UKW-Bereich Stereosignale übertragen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • L+R

  • L-R

  • MS

  • ORTF

  • NOS

Erklärung

Frage 9 von 40

1

Was ist ein Selbstfahrerstudio?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ein Sendestudio das nur vom Moderator bedient wird

  • Ein Sendestudio das nur von einem Tontechniker bedient wird

  • Ein Studio das über Remotecontrol gesteuert werden kann

  • Ein Empfangsstudio das nur von einem Moderator bedient wird

Erklärung

Frage 10 von 40

1

Welche Aufgaben hat ein Trennverstärker?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Pegel und Impedanzanpassung

  • Spannungsanpassung

  • Leistungsanpassung

  • Stromanpassung

  • Galvanische Trennung

Erklärung

Frage 11 von 40

1

Welche Wellenlänge bzw. Modulationsart ermöglicht die beste Übertragungsqualität?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • KW

  • MW

  • LW

  • UKW

Erklärung

Frage 12 von 40

1

Wie groß ist in der Praxis (UKW) der Übertragungsbereich (Frequenzbreite)?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 500 Hz

  • 15 kHz

  • 20 kHz

  • 13 kHz

  • 1 Mhz

Erklärung

Frage 13 von 40

1

Post - Welchen Pegel verlangen die?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • +4dBu

  • +6dBu

  • +10dBu

  • +15dBu

Erklärung

Frage 14 von 40

1

Welche Vorteile liefert die ISDN-Leitung gegenüber normaler Postleitung

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • bessere Übertragungsqualität

  • höhere Reichweite

  • kein Vorteil, die normale Postleitung ist besser weil lauter

  • Phantomspeisung

Erklärung

Frage 15 von 40

1

Wie hoch ist die Übertragungsrate von ISDN mit einem B-Kanal?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 128 kbit

  • 64 kbit

  • 32 kbit

  • 192 kbit

Erklärung

Frage 16 von 40

1

Was hören Inspizienten während einer Sendung? (Sendungskoordinator)

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Regisseur

  • Regieassistenz

  • Moderator

  • Zuspieler

  • die ganze Sendung

Erklärung

Frage 17 von 40

1

Bandbreite der Sender im UKW-Bereich

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 100 kHz

  • 150 kHz

  • 200 kHz

  • 250 kHz

Erklärung

Frage 18 von 40

1

Wie heißt das Verfahren mit dem mehrere Signale von einem Sender ausgestrahlt werden können?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Multiband-Compression

  • Frequenz-Multiplexing

  • MDF-Multiplexing

  • Frequenz-Multitexting

Erklärung

Frage 19 von 40

1

Aus wievielen Zeilen besteht ein Fernsehbild nach CCIR-Norm?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 520

  • 625

  • 550

  • 650

Erklärung

Frage 20 von 40

1

Was ist ein HF-Spot?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ein Werbespot im Fernsehen

  • Eine Sendung im Radio

  • Ein Werbespot im Hörfunk oder Rundfunk

Erklärung

Frage 21 von 40

1

Was ist auf der Sendekopie zu vermerken?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Name der Sendung

  • Name des Moderators

  • Länge des Spots

  • Samplingfrequenz

  • Bitrate

Erklärung

Frage 22 von 40

1

Welche Sender sind Amplitudenorientiert - AM?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Langwelle

  • Mittelwelle

  • Urkurzwelle

  • Kurzwelle

Erklärung

Frage 23 von 40

1

Welche Sender sind Frequenzmoduliert - FM?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Langwelle

  • Mittelwelle

  • Urkurzwelle

  • Kurzwelle

  • Stolperschwelle

Erklärung

Frage 24 von 40

1

Was ist Faderstart?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Fernstart eines Programms über Reglerkontakt

  • Remotefunktion von Rundfunkpulten

  • Der Bereich des Faderweges in dem bei Rundfunkpulten noch kein Signal auf die Summe geschickt wird

Erklärung

Frage 25 von 40

1

Der Normpegel im Funkhaus bei Vollaussteuerung beträgt?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • +4dBu

  • +6dBu

  • 1,55V

  • 0,775V

Erklärung

Frage 26 von 40

1

Nenne die Frequenz des Stereopilottons bei FM?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 19kHz

  • 44,1kHz

  • 20kHz

  • 48kHz

Erklärung

Frage 27 von 40

1

Was bedeutet "TRL" in der Radiosprache?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ton-Regie-Licht

  • Trailer

  • The Real Life

  • TrägerRundfunkLeitung

Erklärung

Frage 28 von 40

1

Was versteht man unter dem Formatradio?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Einheitliche Inhaltliche Ausrichtung

  • Breit gefächerter Sendungsinhalt

  • Sich veränderndes Programm über den Tag

Erklärung

Frage 29 von 40

1

Wer entscheidet über die Ausstrahlung eines Beitrages?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • CvD

  • Moderator

  • ORF

Erklärung

Frage 30 von 40

1

Welche Radioform benötigt den meisten Arbeitsaufwand und Personal?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Formatradio

  • Flächenradio

Erklärung

Frage 31 von 40

1

Wann ist Primetime im Flächenradio?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Morgends

  • Abends

  • Mittags

Erklärung

Frage 32 von 40

1

Welche Formate treten im Radiobetrieb auf?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • MusicAM

  • Mp3

  • Mp2

  • AAC

  • G.722

  • BWF

Erklärung

Frage 33 von 40

1

Welche Eigenschaften besitzt ein Musicam-File?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Generationenstabil

  • lossy

  • unkomprimiert

  • mono

Erklärung

Frage 34 von 40

1

Was ist typischerweise schneller beim Filetransfer?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • L-Net

  • D-Net

  • A1

  • UPC

  • Orange

Erklärung

Frage 35 von 40

1

Welche Übertragungsraten übertragen zeitsynchrone Transfers?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • ISDN

  • GSM

Erklärung

Frage 36 von 40

1

Wozu dient eine Sendeuhr?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Zur Planung einer Sendestunde im Formatradio

  • Um den Punch-In eines Moderators zu timen

  • Um Phaseshifting zu vermeiden

  • Phantomspeisung

Erklärung

Frage 37 von 40

1

Wie heißt das interne Audio-Netzwerk des ORF?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • L-Net

  • +6dbU

Erklärung

Frage 38 von 40

1

In welchem Wellenbereich lässt sich weltweiter Empfang realisieren?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • KW

  • LW

  • UKW

  • MW

Erklärung

Frage 39 von 40

1

Welchen Zeitraum stellt eine Sendeuhr dar?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • 1h

  • 24h

  • 12h

Erklärung

Frage 40 von 40

1

Bestandteile eines SRW?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • netzabhängigkeit

  • netzunabhängigkeit

  • ISDN-Anschluss

  • Funk-Verbindung

  • L-Net-Verbindung

Erklärung