Sandra S.
Quiz von , erstellt am more than 1 year ago

Quiz am EC Klinische Psychologie, erstellt von Sandra S. am 06/02/2017.

1021
13
0
Osa  Tomaschek
Erstellt von Osa Tomaschek vor mehr als 8 Jahre
Sandra S.
Kopiert von Sandra S. vor mehr als 7 Jahre
Schließen

EC Klinische Psychologie

Frage 1 von 54

1

Unter dem Begriff "klinisch" versteht man auf eine Störung bezogen, die durch medizinische, psychologische Untersuchungen festgestellt wird.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 2 von 54

1

Womit befasst sich die klinische Psychologie?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Mit psychischen Störungen.

  • Mit psychischen Aspekten körperlicher Störungen.

  • Mit psychischen Krisen aufgrund extremer Lebenssituationen.

  • Mit physischen Störungen.

  • Mit psychopathologischen Störungen.

Erklärung

Frage 3 von 54

1

Welche Benennungen gibt es seit dem 19. Jhdt.?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Raserei, Melancholie, Griesgrämigkeit, Psychose, Dementia Praecox

  • Schizophrenie, Manisch-depressiv, Schizoaffektive Geistesstörung, Gemütskrankheit

  • Depression, Bipolarestörung, Psychosomatik, Rehabilitation

Erklärung

Frage 4 von 54

1

Welche Nachbardisziplinen stehen mit der klinischen Psychologie in Interaktion?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Neuroscience, Pädagogik, Medizin

  • Soziologie, Philosophie, Rechtswissenschaften

  • Biologie, Sprachwissenschaften, Ernährungswissenschaft

  • Kommunikationswissenschaft, biologische Chemie, Pharmazie

  • Genetik und Entwicklungsbiologie, Pflegewissenschaft

Erklärung

Frage 5 von 54

1

Welche Teildisziplinen gibt es innerhalb der klinischen Psychologie?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Psychotherapie, Psychosomatik, Verhaltensmedizin, Prävention

  • Neuropsychologie, Rehabilitation, public health, Beratungspsychologie

  • Krafttraining, Psychiatrie, Hypnose

Erklärung

Frage 6 von 54

1

Was sind die häufigsten psychischen Störungen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Depression

  • Alzheimer & andere Demenzerkrankungen

  • Alkoholismus

  • Selbstverletzung

  • Essstörungen

Erklärung

Frage 7 von 54

1

Die somatogene Sichtweise beschreibt, dass psychische Störungen eine physische Ursache haben.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 8 von 54

1

Die psychogene Sichtweise beschreibt, dass psychische Störungen eine psychologische Ursache haben.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 9 von 54

1

Eine Depression kann nur durch ein tragisches Lebensereignis ausgelöst werden.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 10 von 54

1

Wer war der Begründer der klinischen Psychologie?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Ligthner Witmer

  • Sigmund Freud

  • Wilhelm Wundt

  • Karl Jaspers

  • Emil Kraepelin

Erklärung

Frage 11 von 54

1

Wer entwickelte die Psychoanalyse?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Sigmund Freud

  • Wilhelm Wundt

  • Karl Jaspers

  • Emil Kraepelin

  • Ligthner Witmer

Erklärung

Frage 12 von 54

1

Wilhelm Wundt war der Begründer der Psychologie als eigenständige Wissenschaft.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 13 von 54

1

Welche Veränderungen gibt es im 21. Jhdt.?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Das Biopsychosoziale Krankheitsmodell hat sich für die meisten Störungen durchgesetzt.

  • Es gib Teilstationäre und ambulante Behandlungen.

  • Es gibt nur einen Oberbegriff, der alle psychischen Störungen deklariert.

  • Neue Medikamente und psychologische Behandlungsmethoden.

  • Deinsitutionalisierung.

Erklärung

Frage 14 von 54

1

Die Veränderungen im 21. Jhdt. werden geprägt durch: Konsolidierung, Standardisierung, Ausdifferenzierung und Methodenpluralismus.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 15 von 54

1

600 Millionen Menschen leiden an psychischen Störungen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 16 von 54

1

Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit eine Unterbringung vollzogen werden kann?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Betroffene Person muss an einer psychischen Störung leiden und gefährdet sich und seine Gesundheit und/oder das Leben anderer Menschen.

  • Es gibt keine anderen Behandlungsmöglichkeiten.

  • Betroffene Person muss großen Druck standhalten und weiß sich selber nicht mehr zu helfen.

  • Familienangehörige befinden die Betroffene Person als unzurechnungsfähig.

Erklärung

Frage 17 von 54

1

Wie lauten die 4. Merkmale nach Reinecker?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Konsolidierung, Standardisierung, Ausdifferenzierung und Methodenpluralismus.

  • Standardisierung, Methodenwahl, Konsolidierung und Psychosomatik.

  • Konsolidierung, Standardisierung, Genese und Prognose

  • Konsolidierung, Standardisierung, Ausdifferenzierung und Klassifikation.

  • Konsolidierung, Standardisierung, Ausdifferenzierung und Pathogenese.

Erklärung

Frage 18 von 54

1

Als Krankheit wir der Normalzustand einer Krankheit bezeichnet.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 19 von 54

1

Die Idealnorm ist die Verhaltensnorm in einer Gesellschaft.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 20 von 54

1

Die funktionale Norm ist die Beziehung zwischen einer Person und einer gesetzten Situation.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 21 von 54

1

Die 4 Komponenten der Abnormalität nach Comer:
Als gestörte Erlebens- und Verhaltensmuster bezeichnet, die im Kontext deviant oder abweichend sind, Personen belasten oder unter Leidensdruck setzten, sodass die Person ihren Alltag nicht mehr bewältigen kann.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 22 von 54

1

Welche Bedingungen müssen bei einer Unterbringung beachtet werden?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Gegen den eigenen Willen darf nur jemand in eine psychiatrische Krankenhaus kommen, wenn ein befugter Arzt eine Bescheinigung ausgestellt hat.

  • Unterbringungen müssen der Patientenanwaltschaft und Bezirksgericht gemeldet werden.

  • Eine Unterbringung darf 3. Monate nicht überschreiten mit Ausnahme eines Gerichtsbeschlusses max. 6 Monate.

  • Eine Unterbringung darf 6. Monate nicht überschreiten mit Ausnahme eines Gerichtsbeschlusses max. 12 Monate.

  • Unterbringungen müssen der Patientenanwaltschaft und Bezirksamt gemeldet werden.

Erklärung

Frage 23 von 54

1

Die psychische Gesundheit ist ein Zustand, in dem der Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, den Lebensbelastung bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und somit im Stande ist etwas zu Gemeinschaft beizutragen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 24 von 54

1

Eine psychische Krise ist eine psychische Belastungsreaktion, die durch äußere Umstände ausgelöst werden und sich in der Folge Beeinträchtigungen auf die Psyche auswirken.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 25 von 54

1

Zu den Aufgaben der klinischen Psychologie zählen?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Psychologische Störungslehre

  • Klinisch-psychologie Diagnostik & Klinisch-psychologie Intervention

  • Kontextuelle Bedingungen

  • Lehre und Forschung

  • Klassifikation

Erklärung

Frage 26 von 54

1

Welche Bedingungen sind für eine Belastungsstörung verantwortlich?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Psychische Konflikte

  • Soziale Umstände

  • Körperliche Faktoren

  • Äußere Umstände

  • Unzufriedenheit

Erklärung

Frage 27 von 54

1

Welche Bestandteile der psychologischen Störungslehre gibt es?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Phänomenologie, Ätiologie, Epidemiologie

  • Pathogenese & Genese

  • Prognose, Klassifikation

  • Diagnostik, Intervention

  • Psychosomatik, Diagnostik

Erklärung

Frage 28 von 54

1

Distale Faktoren treten früh im Leben auf, familiäre Belastung und Genetik, Trauma und frühe adverse Ereignisse, diese formen das Temperament und die Persönlichkeit.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 29 von 54

1

Proximale Faktoren sind initial auslösende Lebensereignisse und chronische Belastungen, sozial und psychologische Faktoren als auch psychopathologische Faktoren.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 30 von 54

1

Unter Pathopsychologie versteht man die psychologische Störungslehre aufgrund organischer Kriterien.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 31 von 54

1

Wozu werden allgemeine Rahmenmodelle angewendet?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Um psychische Störungen zu verstehen.

  • Um die Komplexität zu verstehen.

  • Um voreilige Schlüsse zu vermeiden.

  • Um mehr Perspektiven zu haben.

  • Um eine große Übersicht über sämtliche Störungen zu bekommen.

Erklärung

Frage 32 von 54

1

Welche Präskriptiven Anteile von Normen gibt es?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Soziale Norm (Erwartungen von sozialen Gruppen in einer bestimmten Rolle und Situation, beeinflusst durch formelle & informelle Regeln.

  • Idealnorm (Zustand der Vollkommenheit)

  • Subjektive Norm (Selbstwertung seht im Vordergrund)

  • Gesellschaftsnorm (Erwartetes Verhalten in einer Gesellschaft)

  • Verhaltensnorm (Erwartetes Verhalten in gewissen Situationen, Situationsgerecht)

Erklärung

Frage 33 von 54

1

Welche Komponenten der Abnormität gibt es?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Devianz oder Abweichung

  • Belastung oder Leidensdruck

  • Beeinträchtigung oder Dysfunktional

  • Gefährdung

  • Belastung oder Leistungsdruck

Erklärung

Frage 34 von 54

1

Die wichtigsten und bekanntesten Klassifikationssysteme sind ICD-10 und DSM-V.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 35 von 54

1

Eine Klassifikation ist eine Einteilung einer Mannigfaltigkeit in ein nach Klassen gegliedertes System und die Zuordnung von Untersuchungseinheiten zu einer Klasse.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 36 von 54

1

Als Klasse wird die Gesamtheit von Element mit verschiedenen Merkmalen bezeichnet.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 37 von 54

1

Wozu werden Klassifikationen psychischer Störungen gebraucht?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Bildung von Klassen = Erweiterung unseres Wissens

  • Diagnostische Klassen = spezifische diagnostische Untersuchungsverfahren, um Probleme/ verantwortliche Faktoren zu entdecken

  • spezifische Behandlungsformen zu entwickeln/anzubieten.

  • Um schnellere Prognosen zu erstellen.

  • Einschlägige Betreuung.

Erklärung

Frage 38 von 54

1

Beispiele für eine Belastungsreaktion sind Anpassungsstörungen, Posttraumatische Belastungsstörung und Akute Belastungsstörung.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 39 von 54

1

Welche Ziele verfolgt die Klassifikation?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Strukturierung und Abgrenzung der Störungsbilder

  • Gruppierung von Ähnlichkeiten

  • Eindeutige Zuordnung einer Störung zu einer Systemklasse bzw. Entscheidungshilfe

  • Um viele Unterkategorien zu schaffen.

  • Um Symptome klar zu definieren.

Erklärung

Frage 40 von 54

1

Die Differentialdiagnose = Bewertende Betrachtung/Analyse von 2 oder mehr Krankheiten als Ursache der bei einem Patienten vorliegenden Krankheitszeichen.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 41 von 54

1

Welche Kritik gibt es an der ICD?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Informationen gehen verloren. Gläserner Arzt/Psychologe/Patient.

  • Stigmatisierung, Probleme der Semantik,

  • Diagnosen abhängig vom Weltbild, psychische Störung "krankheitswertig"

  • Unübersichtlich und schwer verständlich

  • Nicht gut durchdacht.

Erklärung

Frage 42 von 54

1

Auf welcher Basis basieren ICD-10 und DSM-V?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Prinzip operational, definierter Diagnosekriterien.

  • Deskriptiven Befund im Quer- und Längsschnitt

  • Dem Verzicht auf umstrittene, nosologische bzw. ätioligische Modelle

  • Biopsychosoziales-Stress-Modell

  • Vulnerabilitätstheorie

Erklärung

Frage 43 von 54

1

Nenne Achsen des Multiaxialen Klassifikationsschemas

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • klinisch-psychiatrisches Syndrom

  • Umschriebene Entwicklungsstörungen

  • Intelligenzniveau und Globalbeurteilung der psychosozialen Anpassung

  • Körperliche Symtomatik

  • Assoziierte abnormale Umstände

Erklärung

Frage 44 von 54

1

Nach dem dysfunktionalen Kognitionen und Schemata nach Aaron T Beck, sind kognitive Störungen, in deren Folge eine depressive Symptomatik auftritt.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 45 von 54

1

Wie kann eine kognitive Störung die Realität verzerren?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Willkürliche Schlussfolgerungen, Selektive Abstraktion und Übergeneralisierung

  • Moralisch-absolutistisches Denken und unrealistische Ansprüche an sich selbst.

  • Wenn man eine Sichtweise impliziert bekommt.

  • Wenn Familie und Freunde versuchen etwas einzureden.

  • Wenn das Gehirn einen "Streich spielt", in dem es Dinge zeigt die nicht existent sind.

Erklärung

Frage 46 von 54

1

Was versteht man unter "Kognitiven Triade"?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Negative Sicht der Umwelt

  • Negative Sicht zur eignen Person

  • Negative Sicht der Zukunft.

  • Positive Sicht der Umwelt.

  • Positive Sicht der Zukunft

Erklärung

Frage 47 von 54

1

Wie kann sich der Verlauf einer Depression äußern?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Unipolare Verläufe mit ausschließlichen depressiven Phasen (66%)

  • Unipolare Verläufe mit ausschließlichen manischen Phasen (4%)

  • Bipolare affektive Störung mit depressiven und manischen Phasen (30%)

  • Major Depression - Phasenhafte verlaufende Störung.

  • Affektive Schizophrenie.

Erklärung

Frage 48 von 54

1

Die Epidemiologie ist ein Teilgebiet der Medizin, das die Verteilung von Krankheiten in einer Bevölkerung und die damit zusammenhängenden Variablen untersucht. Die Epidemiologie ermöglicht zum Beispiel Aussagen über die Häufigkeit bzw. Seltenheit einer Erkrankung in einer Population.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 49 von 54

1

Zu den epidemiologischen Kennzahlen gehören Prävalenz, Lebenszeitrisiko und Inzidenzrate.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 50 von 54

1

Die Abkürzung DALY bedeutet - Disbility Adjusted Look Youth.

Wähle eins der folgenden:

  • WAHR
  • FALSCH

Erklärung

Frage 51 von 54

1

Welche Aufgaben besitzt die klinisch-psychologische Diagnostik?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Definition und Identifikation psychischer Phänomene

  • Erfassung von Entstehungsbedingungen.

  • Feststellung der Bedingungen für den weiteren Verlauf

  • Einordnung on Klassifikationen

  • Kontrollmechanismus.

Erklärung

Frage 52 von 54

1

Definition und Identifikation psychischer Phänomene am Beispiel der Depression.

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Verhalten

  • Emotional

  • Psychologisch

  • Motivational/kognitiv

  • Physiologisch

Erklärung

Frage 53 von 54

1

Welche Aufgaben besitzt die klinisch-psychologische Intervention?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Klinisch-psychologische Behandlung

  • Klinisch-psychologische Beratung

  • Evaluation

  • Psychologische Gespräche

  • Familienbetreuung

Erklärung

Frage 54 von 54

1

Welche Anwendungsmöglichkeiten gibt es bei der klinischen-psychologischen Intervention?

Wähle eine oder mehr der folgenden:

  • Psychologische Patientenbehandlung

  • Psychologische Interventionen

  • Problemorientierte Betreuung

  • Problemorientierte psychologische Schulung

  • Physiotherapie

Erklärung