Modul 2C FernUni Hagen Bindung, Liebe und Partnerschaft

Beschreibung

Quiz am Modul 2C FernUni Hagen Bindung, Liebe und Partnerschaft, erstellt von Anni T-Pünktchen am 02/07/2014.
Anni T-Pünktchen
Quiz von Anni T-Pünktchen, aktualisiert more than 1 year ago
Anni T-Pünktchen
Erstellt von Anni T-Pünktchen vor fast 10 Jahre
223
6

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Die Bindungstheorie betont (im Gegensatz zur Psychoanalyse) die zentrale Rolle von Beziehungen für die lebenslange Entwicklung.
Antworten
  • True
  • False

Frage 2

Frage
Für das Bindungs- und Fürsorgesystem wird eine evolutionäre Basis angenommen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 3

Frage
Kindliches Bindungsverhalten ist in für das Kind entspannten Situationen besonders gut zu beobachten.
Antworten
  • True
  • False

Frage 4

Frage
Kindliches Bindungsverhalten ist in für das Kind stressreichen Situationen besonders gut zu beobachten.
Antworten
  • True
  • False

Frage 5

Frage
Auch sicher gebundene Kinder reagieren in den Trennungsphasen des „Fremde- Situation“-Tests mit Stressverhalten.
Antworten
  • True
  • False

Frage 6

Frage
Die Ausformung einer spezifischen Bindungsqualität ist umweltlabil.
Antworten
  • True
  • False

Frage 7

Frage
Das Bindungssystem ist umweltlabil.
Antworten
  • True
  • False

Frage 8

Frage
Eine "sichere Bindung" geht mit mütterlicher Feinfühligkeit einher. (Lässt sich jedoch nicht ausschließlich durch diese erklären!!)
Antworten
  • True
  • False

Frage 9

Frage
Eine "sichere Bindung" wird in empirischen Studien im Vergleich zu anderen Bindungsqualitäten am häufigsten gefunden.
Antworten
  • True
  • False

Frage 10

Frage
Eine "sichere Bindung" resultiert in einem positiven Arbeitsmodell vom eigenen "Selbst" (und vom "Anderen").
Antworten
  • True
  • False

Frage 11

Frage
Eine "sichere Bindung" zu einem Elternteil geht mit einer sicheren Bindung zum anderen Elternteil einher.
Antworten
  • True
  • False

Frage 12

Frage
Eine "sichere Bindung" ist über die gesamte Lebensspanne hinweg/bis ins Erwachsenenalter hinein stabil.
Antworten
  • True
  • False

Frage 13

Frage
Unter feinfühligem Pflegeverhalten versteht Ainsworth welche Verhaltensweisen?
Antworten
  • Die Mutter muss in der Lage sein, die kindlichen Signale mit größter Aufmerksamkeit wahrzunehmen.
  • Sie muss die Signale aus der Perspektive des Säuglings richtig deuten, etwa das Weinen des Kindes in seiner Bedeutung entschlüsseln (Weinen wegen Hunger, Unwohlsein, Schmerzen, Langeweile).
  • Sie muss angemessen auf die Signale reagieren, also etwa die richtige Dosierung der Nahrungsmenge herausfinden, eher beruhigen oder Spielanreize bieten, ohne durch Über- oder Unterstimulation die Mutter-Kind-Interaktion zu erschweren.
  • Die Reaktion muss prompt, also innerhalb einer für das Kind noch tolerablen Frustrationszeit erfolgen.
  • Um das Kind lerntheoretisch gesehen nicht für unangemessene Stressreaktionen (z.B. schreien) zu verstärken, sollte die Mutter zwischendurch die Signale des Kindes immer mal wieder ignorieren.

Frage 14

Frage
Welche Aussagen bezüglich Bindung sind richtig?
Antworten
  • Eine „unsichere“ Bindungsqualität ist ein im Rahmen der Norm liegendes Adaptationsmuster.
  • Die Bindungsqualität „unsicher-vermeidend“/"unsicher-ambivalent" verweist auf ein psychopathologisches Bindungsmuster und damit auf eine Bindungsstörung.
  • Die Bindung an die Mutter hat für ein Kind einen höheren Stellenwert als die Bindung an den Vater.
  • Bindungsdefizite in der frühen Kindheit können später nicht mehr kompensiert werden.

Frage 15

Frage
Wie wird Bindung (allgemein) empirisch erfasst?
Antworten
  • durch Verhaltensbeobachtung
  • durch strukturierte Interviews
  • durch Geschichtenergänzungstests
  • durch das AAI
  • durch Fragebögen
  • durch das Identity Status Interview

Frage 16

Frage
Mit dem AAI werden insbesondere Formaspekte retrospektiver Erzählungen bei der Auswertung berücksichtigt (z.B. Auslassungen; Unfähigkeit, konkrete Beispiele zu geben etc.).
Antworten
  • True
  • False

Frage 17

Frage
Der „Fremde-Situation Test“ basiert auf Verhaltensbeobachtung.
Antworten
  • True
  • False

Frage 18

Frage
Innerhalb der Bindungstheorie versteht man unter einem internalen Arbeitsmodell unter anderem die Repräsentation des eigenen Selbst.
Antworten
  • True
  • False

Frage 19

Frage
Welche Aussagen über John Bowlby bzw. über Bolbys Theorie treffen zu?
Antworten
  • Bowlby hatte einen psychoanalytischen Hintergrund.
  • Bowlby hat die klassische Psychoanalyse Freuds mit ihrer Reduktion menschlicher Motivation auf das Lustprinzip und den Todestrieb abgelehnt.
  • Ethologische Forschungsergebnisse hatten keinen großen Einfluss auf Bowlby.
  • Bowlby arbeitete mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen.
  • Bowlby war an den Folgen (kurz- und) langfristiger Trennungen interessiert.
  • Bowlbys Theorie weist viele Parallelen zu Meads Konzeption der Genese des Selbsts auf.
  • Bowlby basierte seine Theorie auf den Erkenntnissen von George Herbert Mead.

Frage 20

Frage
Bowlbys Arbeit wurde beeinflusst durch:
Antworten
  • Sigmund Freud
  • Anna Freud
  • Konrad Lorenz
  • Nikolaas Tinbergen
  • Inge Bretherton

Frage 21

Frage
Welche Begriffe und Konzepte sind innerhalb der Bindungstheorie relevant?
Antworten
  • "sichere Basis"
  • Bindung als "emotionales Band"
  • Regelkreisprinzip
  • Bindungssystem
  • Entwicklungsaufgabe

Frage 22

Frage
Welche proximaten Mechanismen schlagen Neyer & Lang in ihrem „Rahmenmodell der Gestaltung sozialer Beziehungen“ vor, die der Beziehungsdifferenzierung und –selektion zugrunde liegen sollen?
Antworten
  • Näheregulation
  • Aushandlung von Reziprozität
  • Verwandtenselektion

Frage 23

Frage
Ultimate Mechanismen/ evolutionäre Mechanismen sind Verwandtenselektion (min selection), Sexuelle Verpaarung (mating) und Kooperation (cooperation).
Antworten
  • True
  • False

Frage 24

Frage
Ultimate Ursachen von Verhalten beziehen sich im Gegensatz zu proximaten Erklärungen auf:
Antworten
  • evolutionäre Vorteile von Verhaltensweisen.
  • den phylogenetischen Nutzen von Verhaltensweisen.

Frage 25

Frage
Proximate Ursachen beziehen sich auf:
Antworten
  • unmittelbare Gründe bzw. aktuelle Ursachen eines bestimmten Verhaltens.
  • erlerntes Verhalten. (Ontogenese)

Frage 26

Frage
Welche Merkmale gehören zur Freundschaftsdefinition von Auhagen (1991)?
Antworten
  • Freiwilligkeit
  • Zeitliche Ausdehnung
  • Positiver Charakter
  • keine offene Sexualität
  • Gegenseitigkeit
  • individuelle Wertigkeit
  • Dyadische (persönliche, informelle) Sozialbeziehung
  • Geringer Altersunterschied
  • formelle Sozialbeziehung

Frage 27

Frage
Welche Merkmale verringern in der Untersuchung von Marbach (2007) die Wahrscheinlichkeit, dass eine Netzwerkperson Freund/Freundin des/der Befragten ist?
Antworten
  • Befragte(r) ist zwischen 30 und 40 Jahre alt.
  • Befragter ist über 40 Jahre alt.
  • Befragter hat Kinder.
  • Befragter hat Partner.
  • Netzwerkperson ist Adressat enger Gefühle.
  • Netzwerkperson empfängt Finanzhilfe.
  • Befragter ist ein Verwandter.

Frage 28

Frage
Welche Merkmale erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass eine Netzwerkperson Freund/Freundin des/der Befragten ist? (Marbach 2007)
Antworten
  • Netzwerkperson ist Freizeitpartner
  • Netzwerkperson ist Gesprächspartner
  • Gleichaltrigkeit
  • gleiches Geschlecht

Frage 29

Frage
Welche Aussagen bezeichnen eine der Stufen der Entwicklung des Freundschaftskonzepts nach Selman?
Antworten
  • Freundschaft als momentane physische Interaktion
  • Freundschaft als einseitige Hilfestellung
  • Freundschaft als Schönwetter-Kooperation
  • Freundschaft als intimer gegenseitiger Austausch
  • Freundschaft als Autonomie und Interdependenz
  • Freundschaft als Abhängigkeit

Frage 30

Frage
Nach Seiffge-Krenke verändern sich die Adressaten der „Selbstenthüllung“ im Jugendalter mit zunehmendem Alter werden zunächst die Freunde, ab dem Alter von 17 dann der romantische Partner immer wichtiger.
Antworten
  • True
  • False

Frage 31

Frage
Welches sind die 4 Phasen der Entwicklung romantische Liebe nach Seiffge-Krenke?
Antworten
  • Initiationsphase
  • Status-Phase
  • Affection-Phase
  • Bonding-Phase
  • Reflection-Phase

Frage 32

Frage
Welches sind nach Argyle und Henderson maßgebliche Gründe für das Zerbrechen von Freundschaften? Wenn die Freunde...
Antworten
  • eifersüchtig auf Beziehungen zu Dritten sind.
  • Hilfe nicht freiwillig anbieten, obwohl sie benötigt wird.
  • öffentlich gegenseitige Kritik üben.
  • kein Vertrauen zeigen.
  • intolerant gegenüber weiteren Freunden sind.
  • schlecht übereinander sprechen.
  • zu unterschiedliche Interessen haben.

Frage 33

Frage
Welche Aussagen stimmen mit den Untersuchungsergebnissen von Maurer (1998) und Pfisterer (2006) überein?
Antworten
  • Frauen wiesen differenziertere Freundschaftskonzepte als Männer auf.
  • Alleinlebende Frauen hatten differenzierte Freundschaftskonzepte als in Partnerschaft lebende Frauen.
  • Frauen sind mit ihren Freundschaften zufriedener als Männer, ihnen sind ihre Freundschaften wichtiger und sie haben mehr Freundinnen als Männer Freunde.
  • Enge“ Freunde werden als signifikant „interessanter“ und „anregender“ angesehen als „lockere“ Freunde
  • Frauen sind mit ihren Freundschaften zufriedener als Männer.

Frage 34

Frage
Welche Ergebnisse erbrachte die Freundschaftsuntersuchung von Lambertz (1999)?
Antworten
  • Die gemeinsamen Aktivitäten bestanden in den meisten Fällen aus gemeinsamen Gesprächen (face to face).
  • Die Freundinnen kritisierten sich selten und es wurden nur wenige Konflikte genannt.
  • Es zeigte sich eine große Neigung, von den eigenen Empfindungen auf die der Freundin zu schließen.
  • Die tatsächliche Einflussnahme stimmte nicht mit den Angaben zur Dominanz überein
  • Die wahrgenommene Ähnlichkeit ist für eine positive Freundschaftsbeziehung wichtiger als die tatsächliche Ähnlichkeit.
  • Negative Stimmungen der Freundin wurden deutlich besser wahrgenommen als die positive Empfindungen der Freundin.

Frage 35

Frage
Welche Aussagen stimmen mit offiziellen statistischen Angaben (bis 2007) überein?
Antworten
  • In den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg lag die Scheidungsquote zunächst höher als vor dem Krieg.
  • Zwischen 1956 und 1962 sank die Scheidungsquote.
  • Seit 1960 hat sich die Scheidungsquote bis heute von ca. 10% auf über 50% erhöht.
  • 2003 war bis jetzt die höchste Scheidungsquote zu verzeichnen.
  • Seit 2004 ist ein geringfügiger Rückgang der Scheidungszahlen zu verzeichnen.
  • Die Anzahl der Eheschließungen ist seit 1950 deutlich gesunken.
  • Die Anzahl der Eheschließungen hat sich seit 1950 nicht wesentlich verändert.
  • Die höchste Scheidungsquote zwischen 1950 und 2007 weist das Jahr 1977 (Abschaffung des sog. Schuldprinzips) auf.

Frage 36

Frage
Eros, Ludus und Storge hat J. A. Lee zur Bezeichnung seiner primären „Liebesstile“ verwendet?
Antworten
  • True
  • False

Frage 37

Frage
Pragma, Mania und Agape hat J. A. Lee zur Bezeichnung seiner sekundären „Liebesstile“ verwendet?
Antworten
  • True
  • False

Frage 38

Frage
Welche Begriffe bezeichnen Komponenten der „Dreiecks-Theorie der Liebe“ von Sternberg?
Antworten
  • Liebe
  • Intimität
  • Leidenschaft
  • Überraschung
  • Entscheidung/Verpflichtung

Frage 39

Frage
Welche Begriffe bezeichnen Beziehungen zwischen Bindungsstil und Partner- sowie Selbstbild nach Bartholomew?
Antworten
  • sicher
  • ängstlich-ambivalent, besitzergreifend
  • gleichgültig-vermeidend, abweisend
  • ängstlich vermeidend
  • unsicher

Frage 40

Frage
Die Bindungsstile Erwachsener lassen sich den beiden Dimensionen „Vermeidung“ und „Angst“ zuordnen. Hierbei kennzeichnen ...
Antworten
  • geringe Angst und geringe Vermeidung den sicheren Bindungsstil.
  • geringe Angst und hohe Vermeidung den abweisenden Bindungsstil.
  • hohe Angst und geringe Vermeidung den verstrickten Bindungsstil.
  • hohe Angst und hohe Vermeidung den ängstlichen Bindungsstil.

Frage 41

Frage
Welche Aussagen zu Untersuchungen an nordamerikanischen Präriewühlmäusen sind richtig?
Antworten
  • Die Paarbildung wird durch Geruchsbotenstoffe (Pheromone) gesteuert.
  • Während der Paarung wird beim Männchen vor allem Oxytozin wirksam.
  • Während der Paarung wird beim Männchen vor allem Vasopressin wirksam.
  • Wird die Ausschüttung von Oxytozin und Vasopressin verhindert, kommt es zu keiner Bindung zwischen den Partnern (nur zu Sexualkontakten).
  • Es gibt keine nicht-monogame Wühlmausarten.
  • Ohne vorhergehende Paarungen führt die künstliche Verabreichung von entsprechenden Hormonen zu einer dauerhaften Bindung.

Frage 42

Frage
Welcher der folgenden Begriffe gehört zu den Dimensionen im Partnerschaftsmodell von Spanier und Lewis?
Antworten
  • Kosten
  • Nutzen
  • Alternativen
  • Barrieren
  • Abhängigkeit

Frage 43

Frage
Welche Konstellationen ergeben sich nach dem Partnerschaftsmodell von Spanier und Lewis?
Antworten
  • zufrieden-stabil
  • zufrieden-instabil
  • unzufrieden-stabil
  • unzufrieden-instabil

Frage 44

Frage
Welche Begriffe bezeichnen einen der fünf apokalyptischen Reiter (negative Kommunikationsformen) nach Gottman?
Antworten
  • Kritik
  • Rechtfertigung
  • Verachtung
  • Rückzug
  • Machtdemonstration
  • Verrat

Frage 45

Frage
Welche Begriffe bezeichnen eine der im Kurs aufgeführten „Liebesformeln“ für gelingende Paarbeziehungen?
Antworten
  • Zuwendung
  • Wir-Gefühl
  • positive Illusionen
  • Akzeptanz
  • Aufregung im Alltag
  • Sex
  • gemeinsame Hobbies

Frage 46

Frage
Welche Annahmen über geschlechtsspezifische Asymmetrien bei der Partnerwahl werden im Kurs aufgeführt?
Antworten
  • Männer haben mehr Interesse an einer großen Zahl von Geschlechtspartnern.
  • Männer bewerten bei Frauen Zeichen von Jugend und Fruchtbarkeit hoch.
  • Frauen bewerten bei Männern vor allem die Ressourcen, die diese für Kinder bereitstellen können.
  • Männer sind bei unverbindlichen sexuellen Kontakten weniger wählerisch als Frauen.
  • Frauen reagieren eifersüchtiger auf enge emotionale Beziehungen des Mannes, Männer eher auf sexuelle Seitensprünge der Frau.

Frage 47

Frage
Während der Paarung wird beim Präriemausweibchen vor allem Vasopressin wirksam.
Antworten
  • True
  • False

Frage 48

Frage
"Unsicher-ambivalent" gebundene Kinder lassen sich im Fremde-Situation-Test nur schwer beruhigen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 49

Frage
Welcher der folgenden Begriffe gehört nicht zu den Dimensionen im Partnerschaftsmodell von Spanier und Lewis?
Antworten
  • Nutzen
  • Stabilität
  • Kosten
  • Alternativen
  • Barrieren

Frage 50

Frage
Welcher der folgenden Begriffe bezeichnet eine Phase der Entwicklung romantischer Liebe nach Brown?
Antworten
  • Dating-Phase
  • Attachment-Phase
  • Reflection-Phase
  • Status-Phase

Frage 51

Frage
Niedrige Angst kennzeichnet den sicheren Bindungsstil.
Antworten
  • True
  • False

Frage 52

Frage
Niedrige Angst kennzeichnet den verstrickten Bindungsstil.
Antworten
  • True
  • False

Frage 53

Frage
In den ersten Jahren nach dem 2. Weltkrieg lag die Scheidungsquote zunächst höher als vor dem Krieg.
Antworten
  • True
  • False

Frage 54

Frage
Die höchste Scheidungsquote zwischen 1950 und 2007 weist das Jahr 2003 auf.
Antworten
  • True
  • False

Frage 55

Frage
Seit 1950 hat sich die Scheidungsquote bis 2007 auf über 50% erhöht.
Antworten
  • True
  • False

Frage 56

Frage
Die Anzahl der Eheschließungen ist seit 1950 deutlich gesunken.
Antworten
  • True
  • False

Frage 57

Frage
Bowlbys Arbeit wurde beeinflusst durch
Antworten
  • Inge Bretherton
  • Anna Freud
  • Nikolaas Tinbergen
  • Sigmund Freud
  • Konrad Lorenz

Frage 58

Frage
Bowlby war an den Folgen langfristiger Trennungen zwischen Mutter und Kind interessiert.
Antworten
  • True
  • False

Frage 59

Frage
Bowlby war an der Praxis interessiert und arbeitete mit verhaltensauffälligen Kindern und Jugendlichen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 60

Frage
Ethnologische Forschungsergebnisse hatten einen großen Einfluss auf Bowlby.
Antworten
  • True
  • False

Frage 61

Frage
Bowlby hatte einen psychoanalytischen Hintergrund.
Antworten
  • True
  • False

Frage 62

Frage
"Kin selection" bezeichnet im "Rahmenmodell der Gestaltung sozialer Beziehungen" von Neuer & Lang einen evolutionären Mechanismus.
Antworten
  • True
  • False

Frage 63

Frage
Freundschaft als gegenseitige Hilfestellung ist eine der Stufen der Entwicklung des Freundschaftskonzepts nach Selman.
Antworten
  • True
  • False

Frage 64

Frage
Welche der folgenden Merkmale gehört zur Freundschaftsdefinition von Auhagen (1991)?
Antworten
  • Positiver Charakter
  • Freiwilligkeit
  • Dyadische Sozialbeziehung
  • Gleiches Geschlecht
  • Informelle Sozialbeziehung

Frage 65

Frage
Welche der folgenden Begriffe bezeichnen „Primärtypen“ (keine Mischformen) der Liebe nach J. A. Lee?
Antworten
  • Eros
  • Ludos
  • Agape
  • Mania
  • Pragma
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

M4 3410 - Prosoziales Verhalten
mahlzeitihrvoege
Logarithmus
Kaja-Lotta
Schülern richtig Feedback geben
Laura Overhoff
4 schnelle Tipps für Technologie im Klassenzimmer
Laura Overhoff
AOW-Psychologie SS18
Anna Huber
Vetie: Virofragen 2015
Johanna Tr
Vetie - Innere Medizin 2013
Fioras Hu
Chirurgie Schwein Vetie
Anne Käfer
Vetie Reprospaß2
Tropsi B
Vetie - Allgemeine Pathologie 21
Till S