Herbart, Schleiermacher, Weniger, Dewe und Radtke

Beschreibung

bildungswissenschaft Quiz am Herbart, Schleiermacher, Weniger, Dewe und Radtke, erstellt von salome raabe am 19/11/2017.
salome raabe
Quiz von salome raabe, aktualisiert more than 1 year ago
salome raabe
Erstellt von salome raabe vor mehr als 6 Jahre
135
5

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Was ist nach Herbart Ziel der Pädagogik?
Antworten
  • Schlendrian zu vermeiden
  • Der vorgegebenen Natur des Menschen zu entsprechen
  • Urteilsverfärbende Einflüsse subjektiver Art auf die Erkenntnis zu unterbinden
  • pädagogischen Takt zu entfalten
  • Die Theorie der Formalstufen in die Praxis zu transformieren

Frage 2

Frage
Wie bestimmt Schleiermacher das Verhältnis von Pädagogik und Politik?
Antworten
  • Politik legt fest,was durch Erziehung bewirkt werden soll. Das gilt es in der Pädagogik zu analysieren.
  • Pädagogik und Politik sind auf die Ethik bezogen, beide sind einander koordiniert.
  • Im Verhältnis von Pädagogik und Politik muss sowohl der Staat, als auch die Kirche berücksichtigt werden.
  • Vom Ende der Einwirkung der älteren Generation auf die Jüngere her.
  • Von den anthropologischen Voraussetzungen des Menschen her.

Frage 3

Frage
Wie ist nach Schleiermacher Pädagogik auf die Ethik zu beziehen?
Antworten
  • Indem der in der Theorie der Ethik bestimmte Imperativ im generationenverhältnis realisiert wird.
  • Indem der guten Natur des Menschen Raum für die Entfaltung eingeräumt wird.
  • Indem ethisch negative Größen durch eine Orientierung an der Mannigfaltigkeit entgegen gewirkt wird.
  • Indem die Theorie der Ethik vorwegnehmend an die Stelle der Praxis tritt.

Frage 4

Frage
Nach Weniger ist die Theorie zweiten Grades die formulierte Erfahrung des Praktikers. Dabei gilt:
Antworten
  • Die Praxis determiniert im Übergang zur Theorie zweiten Grades die Theorie.
  • Das Verhältnis von Theorie zweiten Grades und Praxis ist das von Zielsetzung und Anwendung.
  • Es wird möglich, Praxis auf die ethische Grundlage menschlichen Handelns zu beziehen.
  • Die Theorie zweiten Grades emergiert aus der Theorie ersten Grades.
  • Der primat der Praxis, die in gewisser Hinsicht unabhängig von der Wissenschaft ist, bleibt bestehen.

Frage 5

Frage
Was gehört nach der Einteilung der Grade der Theorie von Weniger zur Theorie?
Antworten
  • Die unausdrückliche Anschauung.
  • Lehrsätze, die auf den Erfahrungen des Praktikers beruhen.
  • Die ideologischen grundlagen der Praxis
  • Die Üereinstimmung von Erfahrungssätzen und der Grundaltung des Erziehers
  • Keine Aussae ist richtig.
  • nur Aussage 1 und 2 sind richtig.

Frage 6

Frage
Was hätte die früe Soialpädagogik von herbart lernen können?
Antworten
  • Sozialpädagogen sind taktlos.
  • Die Ethik sozialpädagogischen handelns kann nur als Vermeidung negatier Größen entwickelt werden.
  • Die Kunst erfordert gezieltes Handeln entsprechend den Resultaten der Handlungen
  • Sozialpädagogischen handelns kann nicht durch Atmosphäre und Etablierung von Werten in der Schultradition der Schulen, in denen Sozialpädagogik unterrichtet wird, entwickelt werden.
  • Die Bedeutung des Schlendrians für die sozialpädagogische Praxis

Frage 7

Frage
Worin unterscheiden sich nach Dewe und Radtke wissenschaftlich (Aus)Gebildete von erziehenden Alltagspraktikern?
Antworten
  • Der Alltagspraktiker hat in der pädagogischen Praxis bessere Erfolgschancen.
  • Der wissenschaftlich Ausgebildete kann aufgrund seines Relexionswissens wissen, was er getan hat.
  • Der wissenschaftlich Ausgebildete kann Schlendrian in pädagogischen Text überfüren.
  • Der wissenschaftlich Ausgebildete kann auf statistische Methoden zurückgreifen.
  • Der wissenschaftlich Ausgebildete schneidet bei Kontrollealuationen besser ab.

Frage 8

Frage
Wie werden nach Dewe und Radtke Maximen pädagogischen Handelns konstituiert?
Antworten
  • Durch Theorieentwicklung aus der Praxis heraus.
  • Durch langlebige Kompromisse in Organisationen
  • Durch nachträgliche Begründungen im Rückgriff auf wissenschaftliches Wissen
  • Durch Denken von den Zielen pädagogischen Handelns.

Frage 9

Frage
Was meint Meyer-Drawe mit der Aussage "Theorien, die versuchen sich asymptotisch dieser polyvalenten Struktur von Praxis anzunähern,werden blind." ?
Antworten
  • Die Teorie wird ihrer Augabe das Allgemeine zu formulieren gerecht.
  • Die Theorie kann nichts mehr erklären, weil sie nur mehr den Einzelfall sieht.
  • Die Theorie dürfen keinen Moment der Empirie beinhalten.
  • Theorien dürfen sich nicht annähern, sondern sollten in einer festen Relation zur Praxis stehen.
  • Asymptotische Annäherungen führen in die Unendlichkeit

Frage 10

Frage
Welchen Ansatzpunkt zur Analyse des Theorie-Praxis-Problems lehnt Meyer-Drawe nicht ab?
Antworten
  • Die postmaterielle Wertorientierung
  • Ministerialbürokratische Vorgaben
  • Die schwarze Pädagogik
  • Den Überschuss der Theorie gegenüber der Praxis
  • Die Nichtkoinzidenz von Reflexion und Vollzug
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

KE1 - Strukturen und Strukturprobleme d. allg. Bildungssystems
Bibische
Fachbegriffe MODUL 1C
Linda Rohde
KE7 - Berufsbildungspolitik in Europa
Bibische
Allgemeine Pädagogik I
Uni Gruppenarbeit
Vokabularien
Bibische
Einf.i.d.allg.Did./Was ist Didaktik?
Bla SG
KE1 - Strukturen und Strukturprobleme d. allg. Bildungssystems
jennifer.laser
Fachbegriffe MODUL 1C
Martina Limpöck
Fachbegriffe MODUL 1C
Ulrich Auerbeck
Fachbegriffe MODUL 1C
Ines Rodriguez
Fachbegriffe MODUL 1C
Ines Rodriguez