Gesetzliche Sozialversicherung

Beschreibung

Multiple-Choice-Test zur gesetzlichen Sozialversicherung
Maximilian Mustermann
Quiz von Maximilian Mustermann, aktualisiert more than 1 year ago
Maximilian Mustermann
Erstellt von Maximilian Mustermann vor mehr als 8 Jahre
9549
5

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Welche Auswirkungen hatte die rasche Industrialisierung Deutschlands im 19. Jahrhundert?
Antworten
  • starke Zunahme der Landbevölkerung
  • Verarmung der Bevölkerung
  • Einwanderungsdruck aus Übersee
  • einsetzender Massenwohlstand
  • Mangel an Lehrstellen

Frage 2

Frage
Mit welchem Staatsmann ist die Einführung der gesetzlichen Sozialversicherungen eng verbunden?
Antworten
  • Ludwig Erhard
  • Karl Marx
  • Karl Schiller
  • Otto von Bismarck
  • Friedrich Ebert

Frage 3

Frage
Welche gesetzliche Sozialversicherung wurde zuerst eingeführt?
Antworten
  • gesetzliche Krankenversicherung
  • gesetzliche Unfallversicherung
  • gesetzliche Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Pflegeversicherung

Frage 4

Frage
Was versteht man in den gesetzlichen Sozialversicherungen unter dem Begriff Solidarprinzip?
Antworten
  • jeder erhält die gleichen Leistungen
  • jeder bezahlt die gleichen Beiträge
  • der Staat haftet für die Leistungen
  • die Gemeinschaft unterstützt Bedürftige
  • die Renten werden laufend angepasst

Frage 5

Frage
Welche fünf Versicherungszweige bilden zusammen die gesetzliche Sozialversicherung?
Antworten
  • Krankenversicherung, Rentenversicherung, Lebensversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung
  • Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung
  • Haftpflichtversicherung, Krankenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Pflegeversicherung
  • Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Unfallversicherung, Haftpflichtversicherung, Pflegeversicherung
  • Krankenversicherung, Rentenversicherung, Arbeitslosenversicherung, Lebensversicherung, Pflegeversicherung

Frage 6

Frage
Wer stellt für Angestellte den Sozialversicherungsausweis aus?
Antworten
  • die Gemeindeverwaltung
  • die Deutsche Rentenversicherung DRV
  • das Personalbüro
  • das Finanzamt
  • die Krankenversicherung

Frage 7

Frage
In welchem Fall sind Versicherungsart und -träger falsch zugeordnet?
Antworten
  • gesetzliche Krankenversicherung - Ortskrankenkassen
  • gesetzliche Rentenversicherung - Landesversicherungsanstalten
  • gesetzliche Rentenversicherung - Deutsche Rentenversicherung
  • gesetzliche Unfallversicherung - Berufsgenossenschaften
  • Arbeitslosenversicherung - Ersatzkassen

Frage 8

Frage
Welchen Beitragsanteil zahlt der Arbeitgeber zur gesetzlichen Rentenversicherung?
Antworten
  • 30%
  • 50%
  • 66%
  • 75%
  • 100%

Frage 9

Frage
In welcher Zeile sind alle Angaben zu einem Sozialversicherungszweig richtig?
Antworten
  • Arbeitslosenversicherung - Träger: Bundesagentur für Arbeit - Leistung: Kurzarbeitergeld
  • Rentenversicherung - Träger: Deutsche Rentenversicherung Regional - Leistung: Betriebliche Altersversorgung
  • Krankenversicherung - Träger: Deutsche Rentenversicherung Bund - Leistung; Krankengeld, Kurleistungen
  • Unfallversicherung - Träger: Berufsgenossenschaft - Leistung: Rente nach Altersteilzeit
  • Pflegeversicherung - Träger: Sozialamt - Leistung: Pflegegeld

Frage 10

Frage
Welche Aussage über die Sozialversicherungen ist richtig?
Antworten
  • Die Versicherungen verwalten sich durch gewählte Organe selbst.
  • Die Mitgliedschaft in den Sozialversicherungen ist freiwillig.
  • Die Versicherungen werden vom Staat verwaltet.
  • Versicherte, die innerhalb eines Jahres keine Leistungen beanspruchen, erhalten eine Beitragsrückerstattung.
  • Die Höhe der Beiträge ist unabhängig von der Einkommenshöhe.

Frage 11

Frage
Wer führt die Sozialversicherungsbeiträge für die beschäftigten Arbeitnehmer ab?
Antworten
  • der Arbeitgeber
  • der Arbeitnehmer
  • der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber
  • das Finanzamt
  • die Agentur für Arbeit

Frage 12

Frage
Welches Arbeitspapier benötigt der Arbeitgeber für das Abführen der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung?
Antworten
  • Mitgliedsbescheinigung über die Zugehörigkeit zu einer Krankenkasse
  • Urlaubsbescheinigung
  • Lohnsteuerkarte
  • Zeugnis des letzten Arbeitgebers
  • Sozialversicherungsausweis

Frage 13

Frage
Tim schließt einen Ausbildungsvertrag ab. Bei welchem Zweig der gesetzlichen Sozialversicherung ist für ihn ein Vergleich der Beitragssätze und Zusatzleistungen der Sozialversicherungsträger interessant?
Antworten
  • Rentenversicherung
  • Unfallversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • Pflegeversicherung
  • Krankenversicherung

Frage 14

Frage
Für welche Sozialversicherung leistet der Arbeitnehmer KEINE Beiträge?
Antworten
  • gesetzliche Krankenversicherung
  • gesetzliche Unfallversicherung
  • gesetzliche Rentenversicherung
  • Arbeitslosenversicherung
  • private Lebensversicherung

Frage 15

Frage
In welcher Zeile ist der Beitrag zur Versicherung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer richtig aufgeteilt?
Antworten
  • Krankenversicherung - Arbeitgeber 30% - Arbeitnehmer 70%
  • Krankenversicherung - Arbeitgeber 0% - Arbeitnehmer 100%
  • Rentenversicherung - Arbeitgeber 0% - Arbeitnehmer 100%
  • Arbeitslosenversicherung - Arbeitgeber 100% - Arbeitnehmer 0%
  • Unfallversicherung - Arbeitgeber 100% - Arbeitnehmer 0%

Frage 16

Frage
Welche Stelle ist der Träger der gesetzlichen Rentenversicherung?
Antworten
  • Ortskrankenkassen
  • Berufsgenossenschaften
  • Deutsche Rentenversicherung DRV
  • Bundesanstalt für Arbeit
  • Betriebskrankenkassen

Frage 17

Frage
Bei wem ist ein kaufmännischer Auszubildender rentenversichert?
Antworten
  • bei der Bundesagentur für Arbeit
  • bei der Deutschen Rentenversicherung DRV
  • bei der gesetzlichen Unfallversicherung
  • bei der Berufsgenossenschaft
  • bei der Pflichtkrankenkasse

Frage 18

Frage
Welche Aussage trifft für Arbeitnehmer zu?
Antworten
  • Die Fortzahlung des Arbeitsentgeltes im Krankheitsfall beträgt 6 Wochen.
  • Die Kündigungsfrist beträgt 22 Tage zum Quartalsende.
  • Die Rentenversicherung besteht bei der Deutschen Rentenversicherung DRV.
  • Die gesetzliche Unfallversicherung wird vom Arbeitgeber bezahlt.
  • Die Bundesagentur für Arbeit gewährt bei Arbeitslosigkeit Arbeitslosengeld.

Frage 19

Frage
Der arbeitenden Bevölkerung wird vom Gehalt ein Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung abgezogen. Dadurch werden u.a. die Renten derjenigen finanziert, die aus Altersgründen bereits aus dem Arbeitsleben ausgeschieden sind. Wie nennt man diesen Sachverhalt?
Antworten
  • Altersteilzeit
  • Generationenvertrag
  • Tarifvertrag
  • Vermögensbildung
  • freie Marktwirtschaft

Frage 20

Frage
Die Rentenversicherung basiert unter anderem auf dem grundlegenden Prinzip des Generationenvertrages. Was ist darunter zu verstehen?
Antworten
  • Einer muss für den Anderen in der Familie einstehen.
  • Vorrangig hat der Staat für die Absicherung aller Generationen zu sorgen.
  • Der Staat übernimmt nur solche Aufgaben, die nachgeordnete Institutionen, wie zum Beispiel Familie, nicht erfüllen können.
  • Die jüngere Generation sichert zum Teil die Altersversorgung für die ältere Generation.
  • In einer sozialen Marktwirtschaft hat der Staat grundsätzlich alle Wechselfälle seiner Bürger abzusichern.

Frage 21

Frage
Wonach richtet sich der Beitrag, den ein Arbeitnehmer für die Rentenversicherung zu entrichten hat?
Antworten
  • nach dem Nettoverdienst des Arbeitnehmers
  • nach dem Bruttoverdienst des Arbeitnehmers
  • nach dem Lebensalter des Arbeitnehmers
  • nach dem Nettoverdienst und dem Lebensalter
  • nach dem Bruttoverdienst und dem Lebensalter

Frage 22

Frage
Welche Aussage zur gesetzlichen Rentenversicherung ist richtig?
Antworten
  • Die Höhe der Leistungen wird durch den Versicherungsvertrag vereinbart.
  • Der freiwillige Beitritt ist nicht möglich.
  • Der Beitrag richtet sich nach dem Bruttoarbeitsverdienst.
  • Der Träger ist eine juristische Person des privaten Rechts.
  • Der Beitrag wird allein vom Arbeitgeber getragen.

Frage 23

Frage
Wie wirkt sich eine Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge auf die Personalkosten der Unternehmen aus?
Antworten
  • Keine Auswirkung auf die Personalkosten, da es nur die Arbeitnehmer betrifft.
  • Wenn sich die Beiträge zur Rentenversicherung erhöhen, werden automatisch die Beitragsbemessungsgrenzen vermindert, damit die Gesamtbelastung gleich bleibt.
  • Da die Unternehmen die Hälfte der Beiträge zur Rentenversicherung tragen, erhöhen sich die Personalkosten.
  • Da die Beiträge an die Nettolohnentwicklung gekoppelt sind, werden prozentuale Erhöhungender Rentenversicherungsbeiträge durch höhere Löhne wieder aufgefangen.
  • Wenn sich die Beiträge zur Rentenversicherung erhöhen, wird die Beitragsbemessungsgrenze automatisch gesenkt, damit die Lohnnebenkostenbelastung für die Unternehmen gleich bleibt.

Frage 24

Frage
Welche Bedeutung hat die Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung?
Antworten
  • Übersteigt der Bruttoverdienst eines Arbeitnehmers die Beitragsbemessungsgrenze, so ist er nicht mehr versicherungspflichtig.
  • Die Beitragsbemessungsgrenze für die Rentenversicherung ist auch die Grundlage für die Berechnung des Beitrags des Arbeitgebers zur Berufsgenossenschaft.
  • Liegt der Bruttoverdienst eines Arbeitnehmers unter der Beitragsbemessungsgrenze, ist der Beitrag nach der Beitragsbemessungsgrenze zu bezahlen.
  • Die Beitragsbemessungsgrenze legt die Höhe des Arbeitgeberanteils fest.
  • Liegt der Bruttoverdienst eines Arbeitnehmers über der Beitragsbemessungsgrenze, so ist die Beitragsbemessungsgrenze Berechnungsgrundlage für die Beitragszahlung.

Frage 25

Frage
Ein Arbeitnehmer stellt fest, dass sein Gehalt nach einer Gehaltserhöhung über der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung liegt. Was versteht man unter der Beitragsbemessungsgrenze?
Antworten
  • Beitrag, mit dem die Versicherungspflicht beginnt
  • Beitrag, von dem höchstens der Versicherungsbeitrag berechnet wird
  • jeweils geltender Prozentsatz für die Beitragsberechnung
  • Beitrag, mit dem die Versicherungspflicht endet
  • Prozentsatz für die Beitragsberechnung, der nicht überschritten werden darf

Frage 26

Frage
Welche Leistung wird von der Deutschen Rentenversicherung DRV erbracht?
Antworten
  • Darlehensgewährung an Betriebe für die Schaffung von dauerarbeitsplätzen
  • Zahlung von Kurzarbeitergeld
  • Zahlung von Arbeitslosengeld II
  • Zahlung von Erwerbsunfähigkeitsrente
  • Zahlung von Verletztenrente

Frage 27

Frage
Welche Leistung erbringt die Rentenversicherung?
Antworten
  • Krankengeld
  • Verletztenrente
  • Sterbegeld
  • Berufsunfähigkeitsrente
  • Mutterschaftsgeld
  • Kurzarbeitergeld

Frage 28

Frage
Welche Leistungen erbringt die Rentenversicherung NICHT?
Antworten
  • Altersruhegeld, wenn die gesetzliche Altersgrenze erreicht wird
  • Kuren, um die Erwerbstätigkeit zu sichern
  • Zahlung von Beihilfen, wenn noch kein Anspruch auf Arbeitslosengeld besteht
  • Hinterbliebenenrente
  • Zahlung einer Rente wegen Erwerbsminderung

Frage 29

Frage
Wovon hängt die Höhe der Altersrente eines Arbeitnehmers ab?
Antworten
  • nur von der Anzahl der Beitragsjahre des Arbeitnehmers
  • nur vom Durchschnittseinkommen des Arbeitnehmers
  • von der Anzahl der Beitragsjahre und dem Durchschnittseinkommen des Arbeitnehmers
  • von dem Durchschnittseinkommen des Arbeitnehmers und dem Durchschnittseinkommen aller Arbeitnehmer
  • von der Anzahl der Beitragsjahre und dem Durchschnittseinkommen des Arbeitnehmers sowie dem Durchschnittseinkommen aller Arbeitnehmer

Frage 30

Frage
Woran orientiert sich die spätere Rentenhöhe eines Versicherten hauptsächlich?
Antworten
  • Anzahl der Beiträge
  • Zeiten der Arbeitslosigkeit
  • Zahl der Kinder
  • Steuerklasse während der Lebensarbeitszeit
  • Stellung im Betrieb und Gehaltsgruppe

Frage 31

Frage
Was versteht man unter Rentendynamik?
Antworten
  • die Anpassung der Renten an die Einnahmen der Rentenversicherungsträger
  • die jährliche Erhöhung der Renten in Abhängigkeit vom Lebensalter der Rentner
  • die Anpassung der Renten an die Einkommensentwicklung der Beamten
  • die Anpassung der Renten an die Einkommensentwicklung der Arbeiter und Angestellten
  • die Anpassung der Renten an die Inflationsrate

Frage 32

Frage
In welcher Aussage ist die gegenwärtige Rentenanpassung richtig beschrieben?
Antworten
  • Die Renten steigen in bestimmten Zeitabständen automatisch um den gleichen Prozentsatz wie die Nettolöhne.
  • Die Renten steigen in bestimmten Zeitabständen automatisch um den gleichen Prozentsatz wie die Bruttolöhne.
  • Die Renten werden in bestimmten Zeitabständen durch ein Bundesgesetz dem Lebenshaltungskostenindex angepasst.
  • Die Renten werden in bestimmten Zeitabständen durch ein Bundesgesetz entsprechend der Entwicklung der Bruttolöhne erhöht.
  • Die Renten werden in bestimmten Zeitabständen durch ein Bundesgesetz der Entwicklung der Nettolöhne angepasst.

Frage 33

Frage
Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland lässt durch den Geburtenrückgang eine Abnahme der Zahl der Erwerbstätigen bei gleichzeitiger Zunahme der Rentenempfänger erwarten. Welche Aussage über die Auswirkungen auf die gesetzliche Rentenversicherung ist richtig?
Antworten
  • Eine entsprechende Erhöhung der Rentenversicherungsbeiträge und/oder der staatlichen Zuschüsse ist notwendig, wenn das derzeitige Versorgungsniveau aufrecht erhalten werden soll.
  • Die Rentenversicherung wird auch durch die Beiträge der Arbeitgeber finanziert. Deshalb ist keine Anhebung der Rentenversicherungsbeiträge notwendig.
  • Die Erwerbstätigen finanzieren ihre zukünftigen Renten jeweils durch die eigenen Beiträge. Die Entwicklung der Bevölkerungsstruktur hat daher keinen Einfluss auf die Rentenversicherung.
  • Die Abnahme der Zahl der Erwerbstätigen hat nach einem bestimmten Zeitraum eine entsprechende Abnahme der Rentenempfänger zur Folge. Deshalb wird die Rentenversicherung von dieser Entwicklung nicht berührt.
  • Die Rentendynamisierung sichert eine Anpassung der Renten an das jeweilige Lohnniveau. Das künftige Versorgungsniveau ist daher nur von der Entwicklung des Lohnniveaus, nicht von der Entwicklung der Bevölkerungsstruktur, abhängig.

Frage 34

Frage
Welche Aussage über die Zugehörigkeit eines versicherungspflichtigen Arbeitnehmers zu einer gesetzlichen Krankenkasse ist richtig?
Antworten
  • Der Arbeitgeber entscheidet allein über die zuständige Krankenkasse.
  • Jedem Wirtschaftszweig ist eine bestimmte Krankenkasse zugeordnet.
  • Versicherungspflichtige Arbeitnehmer werden der Allgemeinen Ortskrankenkasse (AOK) zugeordnet.
  • Jeder Versicherungspflichtige kann seine Krankenkasse frei wählen.
  • Die Zuständigkeit der Krankenkasse ist im Tarifvertrag festgelegt.

Frage 35

Frage
Welche Aussage zur Berechnung der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ist zutreffend?
Antworten
  • die Berechnung erfolgt vom Nettolohn
  • Jeder Arbeitnehmer, dessen monatliches Einkommen 500 € nicht übersteigt, trägt die Sozialversicherungsbeiträge alleine.
  • Übersteigen die von der Krankenkasse jährlich in Anspruch genommenen Leistungen die Beitragsbemessungsgrenze, so ist der Beitrag zur Krankenversicherung vom Arbeitnehmer alleine zu bezahlen.
  • Die Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung sind einheitlich geregelt.
  • Ein Arbeitnehmer, dessen Jahresverdienst über der Versicherungspflichtgrenze der Krankenversicherung (=75% der Beitragsbemessungsgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung) hinausgeht, kann aus der gesetzlichen Krankenkasse austreten.

Frage 36

Frage
Wonach richtet sich die Höhe des Beitrags zur gesetzlichen Krankenversicherung bei pflichtversicherten Arbeitnehmern?
Antworten
  • nach der Höhe des Brutolohns bzw. Bruttogehalts
  • nach der Verdiensthöhe und der Krankheitshäufigkeit
  • nach dem Familienstand und der Anzahl der Familienmitglieder
  • nach der Lohnhöhe und der Anzahl der Familienangehörigen
  • nach der Höhe der gewünschten Leistungen

Frage 37

Frage
Welche Aussage über die Leistung der gesetzlichen Krankenversicherung ist richtig?
Antworten
  • Die von der Krankenkasse zu übernehmenden Regelleistungen sind gesetzich vorgeschrieben.
  • Mehrleistungen dürfen die Krankenkassen nur mit Genehmigung des Bundesarbeitsministers übernehmen.
  • Leistungen dürfen nur an Versicherte, die länger als 6 Wochen Mitglied sind, gewährt werden.
  • Der Umfang der Leistungen richtet sich nach der Höhe des Beitrags, den der Versicherte zahlt.
  • Leistungen werden höchstens 26 Wochen gewährt.

Frage 38

Frage
Welche Aussage über die gesetzliche Krankenversicherung ist richtig?
Antworten
  • Den Beitrag zur Krankenversicherung trägt der Arbeitgeber allein.
  • Die Höhe des Beitrags richtet sich nach der Höhe des Nettolohns bzw. des Nettogehalts des Arbeitnehmers.
  • Die Höhe der Leistungen der Krankenversicherung ist abhängig von der Höhe der Beitragsleistung des versicherten.
  • Die Kosten für Hilfsmittel, zum Beispiel Zahnersatz, trägt die Krankenversicherung in jedem Fall in voller Höhe.
  • Der nicht berufstätige Ehepartner eines Versicherten ist mitversichert.

Frage 39

Frage
Was gehört NICHT zum Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung?
Antworten
  • Krankenhausbehandlung
  • Arzneimittel
  • Verletztenrente
  • Krankentransport
  • Krankengeld

Frage 40

Frage
Welche Aussage über die Krankenversicherung von Arbeitslosen ist richtig?
Antworten
  • Mit Beginn der Arbeitslosigkeit erlischt die gesetzliche Krankenversicherung. Der Arbeitslose muss sich selbst privat versichern.
  • Den Beitrag zur Krankenversicherung muss der Arbeitnehmer drei Wochen lang weiterbezahlen, dann übernimmt der Staat die Beitragszahlung.
  • Mit Beginn der Arbeitslosigkeit wird der Arbeitslose automatisch Mitglied der Allgemeinen Ortskrankenkasse.
  • Während der Arbeitslosigkeit bleibt der Arbeitslose Mitglied der Krankenkasse. Die Bundesagentur für Arbeit übernimmt die Beitragszahlungen.
  • Der Arbeitslose bleibt weiterhin Mitglied der Krankenkasse. Er muss jedoch die Hälfte des bisherigen Beitrags selber zahlen.

Frage 41

Frage
Welchen Anteil vom Beitrag zur Arbeitslosenversicherung muss der Arbeitgeber bezahlen?
Antworten
  • keinen
  • ein Viertel des Betrages
  • die Hälfte des Betrages
  • drei Viertel des Betrages
  • den gesamten Betrag

Frage 42

Frage
Was ist keine Voraussetzung für den Bezug von Arbeitslosengeld I?
Antworten
  • Arbeitslosigkeit
  • persönliche Antragstellung
  • Arbeitsbereitschaft
  • Anwartschaft durch genügend Beiträge
  • Bedürftigkeit des Versicherten

Frage 43

Frage
Sven hat Werkzeugmechaniker gelernt. Er wird nach der bestandenen Abschlussprüfung sofort arbeitslos. Hat er Anspruch auf Arbeitslosengeld I?
Antworten
  • Nein, da Auszubildende keine Beiträge zur Arbeitslosenversicherung zahlen.
  • Nein, da er noch keine Beiträge als Facharbeiter gezahlt hat.
  • Nein, da er weniger als 4 Jahre beschäftigt war.
  • Nein, da es in diesem Beruf noch offene Stellen gibt.
  • Ja.

Frage 44

Frage
Wonach richtet sich die Höhe des Arbeitslosengeldes I?
Antworten
  • nach der Höhe der insgesamt entrichteten Beiträge
  • nach den insgesamt entrichteten Beiträgen und nach dem Lebensalter
  • nach dem pauschalierten Nettoverdienst
  • nach dem Lebensalter und der Anzahl der Familienangehörigen
  • nach der Anzahl der Beitragsjahre

Frage 45

Frage
Was ist Voraussetzung für den Bezug von Arbeitslosengeld II?
Antworten
  • Arbeitsmarkt bietet noch offene Stellen an
  • ausreichende Beitragszeiten
  • persönliche Bedürftigkeit
  • ausreichendes eigenes Vermögen
  • Bereitschaft, ganztägig zu arbeiten

Frage 46

Frage
In welchen Fällen kann die Arbeitsagentur eine Sperrzeit verhängen?
Antworten
  • Arbeitsloser klagt gegen seine Kündigung
  • Versicherter hat größeres Geldvermögen
  • es gibt keine freien Arbeitsplätze
  • die Arbeitsagentur steckt in roten Zahlen
  • der Versicherte weigert sich, eine ihm zumutbare Arbeit anzunehmen

Frage 47

Frage
Welche Einbußen muss ein Langzeitarbeitsloser bei Antritt einer neuen Stelle nicht hinnehmen?
Antworten
  • geringere Bezahlung
  • Wegezeit bis 3 h täglich bei Vollzeitarbeitsplatz
  • Einstufung in eine niedrigere Lohngruppe
  • unentgeltliche Arbeitsleistung während der Probezeit
  • Verlust einer übertariflichen Bezahlung

Frage 48

Frage
Die Einstufung in eine bestimmte Pflegestufe
Antworten
  • hängt vom Alter ab
  • richtet sich nach der Zahl und Höhe der Beiträge
  • nimmt der medizinische Dienst der Krankenkasse vor
  • erfolgt durch Selbsteinschätzung
  • erfolgt durch die pflegenden Angehörigen

Frage 49

Frage
Wie kommt das Versicherungsverhältnis eines Arbeitnehmers mit der gesetzlichen Unfallversicherung zustande?
Antworten
  • durch den Abschluss des Versicherungsvertrages durch den Arbeitnehmer
  • durch Zahlung der ersten Prämie durch den Arbeitnehmer
  • durch die Mitgliedschaft des Arbeitnehmers in einer Gewerkschaft
  • durch die Willenserklärung des Arbeitnehmers gegenüber seinem Vorgesetzten
  • durch Abschluss des Arbeitsvertrages

Frage 50

Frage
Welche Aussage über die Finanzierung der gesetzlichen Unfallversicherung ist richtig?
Antworten
  • Die Finanzierung erfolgt je zur Hälfte durch die Beiträge der Arbeitnehmer und Arbeitgeber.
  • Die Finanzierung erfolgt allein durch die Beiträge der Arbeitgeber.
  • Die Finanzierung erfolgt allein durch den Staat.
  • Die Finanzierung erfolgt durch die gesetzlichen Krankenkassen.
  • Die Finanzierung erfolgt durch die Bundesanstalt für Arbeit und freiwillige Beiträge der Arbeitgeber.

Frage 51

Frage
Welche der genannten Leistungen wird von der gesetzlichen Unfallversicherung NICHT erbracht?
Antworten
  • Zahlungen von Krankengeld bei allgemeinen Erkrankungen
  • Übernahme der Kosten für Heilbehandlung nach Arbeitsunfällen
  • Übernahme der Kosten der Umschulung bei Beurfsunfähigkeit wegen einer Berufskrankheit
  • Zahlung einer Verletztenrente nach Arbeitsunfällen
  • Zahlung einer Rente an Hinterbliebene von Unfallopfern

Frage 52

Frage
In welcher Zeile sind Leistungen und Art der Finanzierung der einzelnen Zweige der Sozialversicherung richtig angegeben?
Antworten
  • Arbeitslosenversicherung - Leistungen: Arbeitsförderungsmaßnahen, Arbeitslosengeld, Arbeitslosenhilfe - Arbeitgeberanteil 100% - Arbeitnehmeranteil 0%
  • Unfallversicherung - Leistungen: Unfallverhütung, Rente wegen Arbeitsunfall, Heilbehandlung - Arbeitgeberanteil 50% - Arbeitnehmeranteil 50%
  • Rentenversicherung - Leistungen: Altersrente, Rente nach Altersteilzeit, Rehabilitationsmaßnahmen, Erziehungsgeld - Arbeitgeberanteil 50% - Arbeitnehmeranteil 50%
  • Krankenversicherung - Leistungen: Arznei- und Verbandmittel, stationäre Krankenhauspflege, Krankengeld - Arbeitgeberanteil 50% - Arbeitnehmeranteil 50%
  • Pflegeversicherung - Leistungen: Zuschüsse für häusliche und stationäre Pflege und Krankentagegeld - Arbeitgeberanteil 50% - Arbeitnehmeranteil 50% + 0,25% bei Kinderlosen ab 23 Jahren

Frage 53

Frage
Welche Auswirkungen haben steigende Lohnnebenkosten?
Antworten
  • die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sinkt
  • Nettolöhne steigen
  • Schwarzarbeit nimmt zu
  • die Herstellungskosten in Unternehmen sinken
  • Staatsausgaben steigen

Frage 54

Frage
Was kann NICHT Ziel staatlicher Sozialpolitik sein?
Antworten
  • Schutz vor Arbeitslosigkeit
  • Gesundheitsfürsorge und -vorsorge
  • Vermeiden von sozialem Abstieg im Alter
  • Steigerung der Eigentumsquote
  • sozialer Ausgleich in der Bevölkerung

Frage 55

Frage
Was trägt WENIG zur Reform des gesetzlichen Sozialversicherungssystems bei?
Antworten
  • Die Renten werden einheitlich um 1% gesenkt.
  • Die Gesundheitsvorsorge wird ausgeweitet.
  • Der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung wird erhöht.
  • Der Bundeszuschuss zur Rentenversicherung wird erhöht.
  • Ledige bezahlen einen höheren Beitrag zur Pflegeversicherung.

Frage 56

Frage
Welche Auswirkungen können stagnierende Bruttolöhne auf das System der gesetzlichen Sozialversicherung haben?
Antworten
  • die Steuereinnahmen sinken
  • die Staatsausgaben steigen
  • der Kostendruck in den Unternehmen steigt
  • die Schwarzarbeit nimmt zu
  • das Defizit der Bundesagentur für Arbeit steigt

Frage 57

Frage
Axel stürzt auf dem Weg in den Betrieb und bricht sich das Bein. Wer trägt die Behandlungskosten?
Antworten
  • der Arbeitgeber, da der Unfall auf dem Weg zur Arbeit passiert ist
  • Axel, da er nicht genügend aufgepasst hat
  • die Berufsgenossenschaft
  • die Haftpflichtversicherung
  • die Krankenkasse

Frage 58

Frage
Ein 18-jähriger Azubi wird durch einen Freizeitunfall erwerbsunfähig. Welche Aussage ist richtig?
Antworten
  • Er erhält eine Rente der gesetzlichen Rentenversicherung.
  • Er erhält Arbeitslosengeld.
  • Er erhält eine Leistung von der gesetzlichen Unfallversicherung.
  • Er erhält Arbeitslosengeld II.
  • Er erhält keine Leistung der gesetzlichen Rentenversicherung, weil er die Wartezeit nicht erfüllt hat.

Frage 59

Frage
Ein Tischler erleidet beim Bohrerschleifen ohne Schutzbrille eine bleibende Augenverletzung. Wie ist die Rechtslage?
Antworten
  • Die gesetzliche Unfallversicherung kommt für Folgeschäden auf.
  • Keine Leistungen, da Unfallverhütungsvorschriften missachtet wurden.
  • Der Sicherheitsbeauftragte wird zum Schadensersatz verpflichtet.
  • Die Krankenkasse ersetzt die Arztkosten.
  • Der Mitarbeiter darf zukünftig nur unter Aufsicht Bohrer schleifen.

Frage 60

Frage
Ein Arbeitnehmer, der einen Arbeitsunfall erlitten hat, möchte Rechtsansprüche gegen die Berufsgenossenschaft durchsetzen. Vor welchem Gericht muss er Klage erheben?
Antworten
  • Amtsgericht
  • Arbeitsgericht
  • Verwaltungsgericht
  • Sozialgericht
  • Landgericht

Frage 61

Frage
Welches Gericht ist zuständig für die Klage eines Versicherten gegen seinen Rentenbescheid?
Antworten
  • Amtsgericht
  • Arbeitsgericht
  • Sozialgericht
  • Landgericht
  • Verwaltungsgericht

Frage 62

Frage
Was gilt für die Gerichtskosten bei Sozialgerichtsverfahren?
Antworten
  • die Verfahren sind kostenfrei
  • die Kosten betragen einheitlich 500 € (Pauschalbetrag)
  • die Kosten orientieren sich am Streitwert
  • die Kosten richten sich nach dem Einkommen des Klägers
  • der Beklagte muss alle Kosten tragen

Frage 63

Frage
Welche Voraussetzung müssen ehrenamtliche Richter am Sozialgericht besitzen?
Antworten
  • brauchen juristische Vorbildung
  • müssen Mitglied einer Gewerkschaft sein
  • müssen Mitglied eines Arbeitgeberverbandes sein
  • müssen mindestens 25 Jahre alt sein
  • dürfen selbst keine Sozialleistungen beziehen
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Krankenversicherung
Jonny Krey
MVB ASVG B-KUVG GSVG
Bianca Guggenberger
Krankenversicherung - Vertragspartner BFA
Bianca Guggenberger
Die 5 Säulen der Sozialversicherung
Ergo
Fragen Prüfer BFA gemischt
Bianca Guggenberger
Arbeitslosenversicherung
Mario Besimo
Lebensbereiche
Maximilian Mustermann
UV-GOÄ
sarah_ oharax3
Block_2/1_Bauarbeiten, Obl. Unfallversicherung, wirtschaftl. Folgen
Daniela Aeschlimann
Pflegeversicherung
Jonny Krey
Ökonomisches Handeln (BFH)
Maximilian Mustermann