Brunnenentwicklung W 119

Beschreibung

DVGW W119
Lothar Schoka
Quiz von Lothar Schoka, aktualisiert more than 1 year ago
Lothar Schoka
Erstellt von Lothar Schoka vor mehr als 8 Jahre
164
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Was bezeichnet man als Kolmation?
Antworten
  • Ablagerung im Sumpfrohr
  • Abdichtung an der Bohrlochwand
  • Abdichtung an der U-Pumpe

Frage 2

Frage
Welche Maschenweite muss ein Sieb für die Restsandmengenbestimmung haben?
Antworten
  • 0,000002m
  • 0,063mm
  • 0,063cm
  • 0,002cm

Frage 3

Frage
Das DVGW Merkblatt W 119 gibt Auskunft über Zeitintervalle bei Pumpversuchen.
Antworten
  • True
  • False

Frage 4

Frage
Welche unterschiedlichen Anforderungen werden an den Sandgehalt eines Brunnens gestellt.
Antworten
  • 0,3 g/m³ (niedrige Anforderungen)
  • 0,1g/m³ (mittlere Anforderungen)
  • 0,01 g/m³ (hohe Anforderungen)
  • 0,1 g/m³ (hohe Anforderungen)
  • 0,01 g/m³ (mittlere Anforderungen)

Frage 5

Frage
Welchen Zweck erfüllt das Klarpumpen eines Brunnens?
Antworten
  • Um den Absenktrichter zu erstellen.
  • Um den Brunnen zu Entsanden.
  • Um eine Orientierung für die Planung des späteren Brunnentests zu bekommen.

Frage 6

Frage
Von einer Q-H Linie kann man ablesen ob es sich um eine Kolbenpumpe oder Kreiselpumpe handelt.
Antworten
  • True
  • False

Frage 7

Frage
Was bedeutet Intensiventsanden?
Antworten
  • Abschnittsweises intermittierendes Entsanden.
  • Klarpumpen des Brunnens.
  • Austausch des Filterrohres
  • Entfernen der Filterkiesschüttung

Frage 8

Frage
Ein Flachspiegelbrunnen lässt sich nicht mittels Mammutpumpe entsanden.
Antworten
  • True
  • False

Frage 9

Frage
Welches Verfahren ist in der Zeichnung dargestellt?
Antworten
  • Direktes Spülbohren
  • Brunnen reinigen im Mammutpumpenprinzip
  • Lufthebebohrung
  • Trockenbohrung

Frage 10

Frage
Das Kolben bei gleichzeitigem Abpumpen ist ein abschnittsloses Verfahren.
Antworten
  • True
  • False

Frage 11

Frage
Die Grafik zeigt eine(n)......
Antworten
  • ......Brunnenkopf
  • .....Messstellenabschluss
  • ......Teilstromentnahme
  • ...... SEBA-Kappe

Frage 12

Frage
Dieses Gerät benutzt man für.......
Antworten
  • .....die Bauwerksabnahme
  • .....die Intensiventsandung
  • .....Überprüfung der Fördermenge
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Unterwasserpumpenmotoren
Thorsten Busch
Unterwasserpumpenmotoren
Thorsten Busch
Essay schreiben - Tipps
AntonS
Französisch Zeitformen
Salome Guldener
Abitur Geschichte
benutzer343
A2 Konjunktiv Präteritum (hätte / wäre)
Anna Kania
Geometrie
Tahir Celikkol
Genetik (Aufbau DNA, Replikation, Proteinbiosynthese)
gina_celine-broz
Fend - 4 Funktionen von Schule
Josephine .
Grundzüge Soziologischer Theorien
stelly Welly
Tierhaltung und -hygiene 2016
Juliane Arendt