Wissenstest Gold Vorarlberg

Beschreibung

Wissenstest der Vorarlberger Feuerwehrjugend in Gold
Marcel Maister
Quiz von Marcel Maister, aktualisiert more than 1 year ago
Marcel Maister
Erstellt von Marcel Maister vor mehr als 8 Jahre
101
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
Wie heißen die höheren Offiziersdienstgrade? Bestücke die Dienstbekleidung „braun“ mit dem Kragenspiegel, laut gezogener Karte!
Antworten
  • Abschnittsfeuerwehrkommandant
  • Bezirksvertreter
  • Bezirksfeuerwehrinspektor
  • Verbandsvorsitzender Stv.
  • Landesfeuerwehrinspektor

Frage 2

Frage
Nach welchem Vorarlberger Gesetz haben sich die Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) bei einer Katastrophe zu richten? Nach dem [blank_start]Katastrophenhilfegesetz![blank_end]
Antworten
  • Katastrophenhilfegesetz!

Frage 3

Frage
Welche Pflichten hat ein aktives Feuerwehrmitglied zu beachten? Vorbildliches [blank_start]Verhalten[blank_end] im und [blank_start]außer[blank_end] Dienst, gute [blank_start]Kameradschaft[blank_end] untereinander, [blank_start]Dienstkleidung[blank_end] u. Ausrüstung [blank_start]schonlich[blank_end] behandeln. An allen [blank_start]Schulungen[blank_end] und Übungen [blank_start]regelmäßig[blank_end] teilnehmen, sich im Alarmfalle unverzüglich zur [blank_start]Dienstleistung[blank_end] ein finden und den [blank_start]Weisungen[blank_end] der [blank_start]Dienstvorgesetzten[blank_end] Folgeleisten, sowie die [blank_start]Unfallverhütungsvorschriften[blank_end] beachten!
Antworten
  • Verhalten
  • außer
  • Kameradschaft
  • Dienstkleidung
  • schonlich
  • Schulungen
  • regelmäßig
  • Dienstleistung
  • Weisungen
  • Dienstvorgesetzten
  • Unfallverhütungsvorschriften

Frage 4

Frage
Wie ist die Tonfolge vom Zivilschutz- Sirenenalarm? Warnung: [blank_start]3[blank_end] Minuten gleich bleibender [blank_start]Dauerton[blank_end] Alarm: [blank_start]1[blank_end] Minute auf und [blank_start]abschwellender[blank_end] Heulton Entwarnung: [blank_start]1[blank_end] Minute gleich bleibender [blank_start]Dauerton[blank_end]
Antworten
  • 3
  • Dauerton
  • 1
  • abschwellender
  • 1
  • Dauerton

Frage 5

Frage
Welche genormten Druckschläuche sind bei der Feuerwehr in Verwendung und gib ihre Durchmesser an! B [blank_start]75[blank_end] mm C [blank_start]52[blank_end] mm C [blank_start]42[blank_end] mm D [blank_start]25[blank_end] mm HD [blank_start]38[blank_end] mm
Antworten
  • 75
  • 52
  • 42
  • 25
  • 38

Frage 6

Frage
Wie heißt das Armaturenstück, das zur Verhinderung von Druckstößen in die Zubringerleitung eingebaut wird?
Antworten
  • Druckbegrenzungsventil

Frage 7

Frage
Wie lange ist die Rettungsleine und welchen Durchmesser hat sie? [blank_start]20[blank_end] oder [blank_start]30[blank_end] m, mit ca. [blank_start]10,5[blank_end] oder [blank_start]12[blank_end] mm Durchmesser
Antworten
  • 20
  • 30
  • 10,5
  • 12

Frage 8

Frage
Wie ist die taktische Einteilung einer Löschgruppe?
Antworten
  • Gruppenkommandant
  • Maschinist
  • Melder
  • Angriffstrupp
  • Wassertrupp
  • Schlauchtrupp
  • Zugskommandant
  • Kommandant
  • Rettungstrupp
  • Sicherungstrupp

Frage 9

Frage
Welche Arten von Leitern gibt es bei den Feuerwehren? S[blank_start]teck[blank_end]leitern, S[blank_start]chiebe[blank_end]leitern [blank_start]2[blank_end] und [blank_start]3[blank_end] teilig, H[blank_start]acken[blank_end]leitern, D[blank_start]reh[blank_end]leiter, T[blank_start]eleskop[blank_end]leiter, S[blank_start]trick[blank_end]leiter
Antworten
  • teck
  • chiebe
  • 2
  • 3
  • acken
  • reh
  • eleskop
  • trick

Frage 10

Frage
Nach welchen Löschmittelarten werden Handfeuerlöscher hauptsächlich unterschieden? N[blank_start]aß[blank_end]löscher S[blank_start]chaum[blank_end]löscher P[blank_start]ulver[blank_end]löscher K[blank_start]ohlensäure[blank_end]löscher
Antworten
  • ass
  • chaum
  • ulver
  • ohlensäure

Frage 11

Frage
Welche Arten von Löschpulver unterscheiden wir?
Antworten
  • Flambrand-, Glutbrand- und Metallbrandpulver
  • Flammbrand-, Glutbrand- und Metalbrandpulver
  • Flammbrand-, Glutbrand- und Metallbrandpulver
  • Flammenbrand-, Glutbrand- und Metallbrandpulver

Frage 12

Frage
Bei welchen Bränden kann der Kohlensäurelöscher verwendet werden? Brandklasse [blank_start]B[blank_end] und [blank_start]C[blank_end]
Antworten
  • B
  • C

Frage 13

Frage
Welches ist der ABC-Löscher?

Frage 14

Frage
Wie lauten die Taktischen Funkkanäle in Vorarlberg? Kanal 1 - [blank_start]Bezirksfrequenz Bregenz[blank_end] Kanal 2 - [blank_start]Bezirksfrequenz Dornbirn[blank_end] Kanal 3 - [blank_start]Bezirksfrequenz Feldkirch[blank_end] Kanal 4 - [blank_start]Bezirksfrequenz Bludenz[blank_end] Kanal 5 - [blank_start]Atemschutz[blank_end] Kanal 6 - [blank_start]Objektfunk[blank_end] Kanal 7 - [blank_start]Ersatz 7[blank_end] Kanal 8 - [blank_start]Ersatz 8[blank_end] Kanal 9 - [blank_start]Ersatz 9[blank_end] Kanal 10 - [blank_start]Relais[blank_end] Kanal 11 - [blank_start]Tunnelfunk[blank_end] Kanal 12 - [blank_start]Extern[blank_end]
Antworten
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Bezirksfrequenz Bludenz
  • Bezirksfrequenz Feldkirch
  • Bezirksfrequenz Dornbirn
  • Atemschutz
  • Objektfunk
  • Bezirksfrequenz Dornbirn
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Bezirksfrequenz Bludenz
  • Bezirksfrequenz Feldkirch
  • Atemschutz
  • Relais
  • Tunnelfunk
  • Bezirksfrequenz Feldkirch
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Bezirksfrequenz Bludenz
  • Bezirksfrequenz Dornbirn
  • Atemschutz
  • Objektfunkf
  • Extern
  • Ersatz
  • Bezirksfrequenz Bludenz
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Bezirksfrequenz Feldkirch
  • Bezirksfrequenz Dornbirn
  • Atemschutz
  • Ersatz
  • Relais
  • Tunnelfunk
  • Extern
  • Atemschutz
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Objektfunk
  • Ersatz
  • Relais
  • Tunnelfunk
  • Extern
  • Objektfunk
  • Atemschutz
  • Bezirksfrequenz Dornbirn
  • Ersatz
  • Relais
  • Tunnelfunk
  • Extern
  • Ersatz
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Atemschutz
  • Relais
  • Tunnelfunk
  • Extern
  • Ersatz
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Relais
  • Atemchutz
  • Objektfunk
  • Tunnelfunk
  • Extern
  • Ersatz
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Atemschutz
  • Objektfunk
  • Tunnelfunk
  • Relais
  • Extern
  • Relais
  • Ersatz
  • Atemschutz
  • Objektfunk
  • Tunnelfunk
  • Extern
  • Tunnelfunk
  • Relais
  • Objektfunk
  • Atemschutz
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Extern
  • Extern
  • Ersatz
  • Bezirksfrequenz Bregenz
  • Objektfunk
  • Tunnelfunk
  • Atemschutz

Frage 15

Frage
Mache den Kreuzklank mit dem Sicherungsknoten an der Leitersprosse oder am Knotengestell! Spiele diese Frage mit deinem Betreuer durch, wenn die Aufgabe Richtig war wird der Betreuer auf WAHR drücken andernfalls auf FALSCH. Beantwortung nur durch Betreuer!
Antworten
  • True
  • False

Frage 16

Frage
Sichere die Schiebeleiter mit dem Auszugsseil! Spiele diese Frage mit deinem Betreuer durch, wenn die Aufgabe Richtig war wird der Betreuer auf WAHR drücken andernfalls auf FALSCH. Beantwortung nur durch Betreuer!
Antworten
  • True
  • False

Frage 17

Frage
Bereite den Krampen an der hängenden Leine zum Aufziehen vor!
Antworten
  • True
  • False

Frage 18

Frage
Mache den Rettungsknoten mit der Rettungsleine an deinem Körper? Anmerkung: Auf der Brustseite darf maximal eine Handfläche Spiel sein. Der Knoten muss sich über der Brust und unter den Achseln befinden! Spiele diese Frage mit deinem Betreuer durch, wenn die Aufgabe Richtig war wird der Betreuer auf WAHR drücken andernfalls auf FALSCH. Beantwortung nur durch Betreuer!
Antworten
  • True
  • False

Frage 19

Frage
Welche Ausrüstungsgegenstände werden zur Absicherung einer Unfallstelle verwendet?
Antworten
  • Verkehrsleitkegel (Absperrband), Warndreieck „Feuerwehr“, Warnleuchte, und eigene Feuerwehrfahrzeuge
  • Verkehrsleitkegel (Absperrband), Warndreieck „Feuerwer“, Warnlechte, und eigene Feuerwehrfahrzeuge
  • Verkehrsleitkegel (Absperrband), Warndreieck „Feuerwehr“, Warnleuchte, und eigene Feuerwerfarzeuge
  • Verkehrsleitkegel (Absperrband), Warndreieck „Feuerwer“, Warnleuchte, und eigene Feuerwehrfahrzeuge

Frage 20

Frage
Was gehört zur Ausrüstung des Verkehrsreglers?
Antworten
  • Einsatzbekleidung,
  • Warnweste
  • Winkerkelle
  • Blitzlicht
  • Warndreieck "Feuerwehr"
  • Absperrband
  • Helmlampe
  • Schweinwerfer

Frage 21

Frage
Was ist für eine Verbrennung erforderlich? S[blank_start]auerstoff[blank_end], W[blank_start]ärme[blank_end] und [blank_start]Brennbarer[blank_end] Stoff im richtigen [blank_start]Mengen[blank_end]verhältnis ([blank_start]Reaktions[blank_end]bereitschaft)
Antworten
  • auerstoff
  • ärme
  • Brennbarer
  • Mengen
  • Reaktions

Frage 22

Frage
Welche Schaumarten sind bei der Feuerwehr in Verwendung und welchen Löscheffekt erzielt man mit ihnen? Schaumarten: [blank_start]Leicht[blank_end]-[blank_start]Mittel[blank_end]- und [blank_start]Schwer[blank_end]schaum Löscheffekt: [blank_start]Stick[blank_end]- und [blank_start]Kühle[blank_end]ffekt
Antworten
  • Leicht
  • Mittel
  • Schwer
  • Kühle
  • Stick

Frage 23

Frage
Ordne die Brandklassen und die Aggregatzustände zu?
Antworten
  • A
  • B
  • C
  • D
  • F

Frage 24

Frage
Ordne die Brandklassen den Symbolen zu?
Antworten
  • A
  • B
  • C
  • D
  • F

Frage 25

Frage
Welche Regel wird bei einem gefährlichen Stoffe Unfall angewendet und erkläre sie! Die [blank_start]Gams[blank_end]regel! [blank_start]G[blank_end] [blank_start]efahr erkennen[blank_end] [blank_start]A[blank_end] [blank_start]bsperrung durchführen[blank_end] [blank_start]M[blank_end] [blank_start]enschenrettung[blank_end] [blank_start]S[blank_end] [blank_start]pezialkräfte anfordern[blank_end]
Antworten
  • Gams
  • G
  • efahr erkennen
  • A
  • bsperrung durchführen
  • M
  • enschenrettung
  • S
  • pezialkräfte anfordern

Frage 26

Frage
Wo sind die Warntafeln bei einem LKW angebracht, welcher verschiedene gefährliche Stoffe geladen hat und beschreibe diese Tafeln! Am Fahrzeug [blank_start]hinten[blank_end] und [blank_start]vorne[blank_end] mit [blank_start]orange[blank_end]farbigen Tafeln [blank_start]ohne[blank_end] N[blank_start]ummern[blank_end]
Antworten
  • hinten
  • vorne
  • orange
  • ohne
  • ummern

Frage 27

Frage
Welche Regel ist bei Absperrmaßnahmen der Gefahrenzone zu beachten und erkläre diese! Die „[blank_start]3A[blank_end]“-Regel! A[blank_start]bstand[blank_end] - so [blank_start]groß[blank_end] wie möglich A[blank_start]ufenthaltszeit[blank_end] - so [blank_start]kurz[blank_end] wie möglich A[blank_start]bschirmung[blank_end] - so [blank_start]gut[blank_end] wie möglich
Antworten
  • 3A
  • bstand
  • ufenthaltszeit
  • bschirmung
  • groß
  • kurz
  • gut

Frage 28

Frage
Was sagt die obere und die untere Nummer bei der orangefarbenen Warntafel aus? Kennzeichnung der [blank_start]Gefahr[blank_end] ([blank_start]Kemler[blank_end]- Nummer) Kennzeichnung des [blank_start]Stoffes[blank_end] ( [blank_start]UN[blank_end]-Nummer)
Antworten
  • Gefahr
  • Stoffes
  • Kemler
  • UN

Frage 29

Frage
Stelle anhand der dir vorliegenden Gerätschaften, die Geräte zusammen die du für eine Löschleitung mit Mittelschaumrohr benötigst!
Antworten
  • Verteiler
  • Sammelstück
  • C-Druckschlauch 1
  • Schaumzumischer
  • D-Saugschlauch
  • A-Saugschlauch
  • Schaummittelkanister
  • Benzinkanister
  • C-Druckschlauch 2
  • Mittelschaumrohr
  • Kugelhahn
  • Strahlrohr

Frage 30

Frage
Erkläre laut Ausbildungsvorlage Schritt für Schritt die lebensrettenden Sofortmaßnahmen?
Antworten
  • Auf Sicherheit achten
  • 144 anrufen
  • Für frische Luft sorgen, angenehm lagern
  • zudecken und betreuen, bei Blutung drau
  • Atmet->zur Seite drehen
  • Atmet nicht->schnell und kräftig drücken

Frage 31

Frage
Erkläre laut Ausbildungsvorlage Schritt für Schritt die Herz- Lungen Wiederbelebung
Antworten
  • Bewusstseinskontrolle:
  • Laut ansprechen sanft schütteln
  • an beiden Schultern
  • Hilfe Ruf absetzen Tel.144
  • Atemwege freimachen und Atemkontrolle:
  • „max. 10 Sek. lang durch
  • Sehen, Hören, Fühlen“!
  • Keine normale Atmung:
  • „30-mal Herzdruckmassage, 2mal Beatmung"

Frage 32

Frage
Erkläre laut Ausbildungsvorlage Schritt für Schritt die Herz- Lungen Wiederbelebung mit Defibrillator!
Antworten
  • Defibrillator einschalten und den
  • Anweisungen des Gerätes folgen
  • Elektroden aufkleben
  • Elektroschock abgeben
  • 30-mal Herzdruckmassage, 2-mal Beatmung

Frage 33

Frage
Buchstabiere eines der beiden nachfolgenden Worte nach der Feuerwehr-Funkvorschrift Vorarlberg? „Florian - ich buchstabiere: [blank_start]Friedrich[blank_end], [blank_start]Ludwig[blank_end], [blank_start]Otto[blank_end], [blank_start]Richard[blank_end], [blank_start]Ida[blank_end], [blank_start]Anton[blank_end], [blank_start]Nordpol[blank_end] – Florian“ „Einsatz - ich buchstabiere: [blank_start]Emil[blank_end], [blank_start]Ida[blank_end], [blank_start]Nordpol[blank_end], [blank_start]Siegfried[blank_end], [blank_start]Anton[blank_end], [blank_start]Theodor[blank_end], [blank_start]Zürich[blank_end] – Einsatz“ Hinweis: Auszug aus der Feuerwehr-Funkvorschrift Vorarlberg Das Buchstabieren wird mit „ich buchstabiere“ angekündigt. Zu buchstabierende Wörter werden zuerst normal gesprochen. Danach werden, nach den Worten „ich buchstabiere“, die einzelnen Merkwörter durchgegeben. Nach dem Buchstabieren wird das Wort nochmals normal gesprochen.
Antworten
  • Friedrich
  • Ludwig
  • Otto
  • Richard
  • Ida
  • Anton
  • Nordpol
  • Emil
  • Ida
  • Nordpol
  • Siegfried
  • Anton
  • Theodor
  • Zürich

Frage 34

Frage
Setze eine Funknachricht (Meldung, Befehl, Frage) mittels eingeschaltetem Funkgerät anhand der gezogenen Karte im eingespielten Funkverkehr ab! Funkgerät einschalten und den Kanal lt. Bewerter wählen! Meldung an deinen Florian als Einsatzleiter: Der Einsatz ist beendet! [blank_start]Florian[blank_end]..........[blank_start]von[blank_end]……… [blank_start]Einsatzleiter[blank_end]: [blank_start]Meldung[blank_end]: „[blank_start]Der Einsatz ist beendet[blank_end]“ [blank_start]kommen[blank_end]! Der Bewerter antwortet mit: Hier Florian…….. verstanden – Ende! Funkgerät einschalten und den Kanal lt. Bewerter wählen! Befehl an deinen Florian als Einsatzleiter: Verständigen Sie sofort den Bürgermeister! [blank_start]Florian[blank_end]…….[blank_start]von[blank_end]……...[blank_start]Einsatzleiter[blank_end]: [blank_start]Befehl[blank_end]: „[blank_start]Verständigen[blank_end] [blank_start]Sie sofort den Bürgermeister[blank_end] - [blank_start]kommen[blank_end]! Der Bewerter antwortet mit: Hier Florian…….. verstanden – Ende! Funkgerät einschalten und den Kanal lt. Bewerter wählen! Frage an deinen Einsatzleiter als Florian: Sind weitere Einsatzkräfte erforderlich? ......[blank_start]Einsatzleiter[blank_end] [blank_start]von[blank_end] [blank_start]Florian[blank_end]…: [blank_start]Frage[blank_end]: „[blank_start]Sind weitere Einsatzkräfte erforderlich[blank_end]?“ [blank_start]kommen[blank_end]! Der Bewerter antwortet mit: Hier ……..Einsatzleiter – Meldung – Es werden keine weiteren Einsatzkräfte benötigt - kommen! [blank_start]Hier Florian[blank_end]…….. – [blank_start]verstanden[blank_end] – [blank_start]Ende[blank_end]!
Antworten
  • Florian
  • von
  • Einsatzleiter
  • Meldung
  • Der Einsatz ist beendet
  • kommen
  • Florian
  • von
  • Einsatzleiter
  • Befehl
  • Verständigen
  • Sie sofort den Bürgermeister
  • kommen
  • Einsatzleiter
  • von
  • Florian
  • Frage
  • Sind weitere Einsatzkräfte erforderlich
  • kommen
  • Hier Florian
  • verstanden
  • Ende

Frage 35

Frage
Welche Löschwasser-Entnahmestellen werden vorwiegend von der Feuerwehr verwendet? H[blank_start]ydranten[blank_end] N[blank_start]atürliche[blank_end] Gewässer wie B[blank_start]äche[blank_end], F[blank_start]lüsse[blank_end] oder S[blank_start]een[blank_end] K[blank_start]ünstliche[blank_end] Entnahmestellen wie L[blank_start]öschteiche[blank_end], Z[blank_start]isternen[blank_end], H[blank_start]ochbehälter[blank_end] usw.
Antworten
  • ydranten
  • atürliche
  • äche
  • lüsse
  • een
  • ünstliche
  • öschteiche
  • isternen
  • ochbehälter

Frage 36

Frage
Erkläre laut Ausbildungsvorlage Schritt für Schritt die lebensrettenden Sofortmaßnahmen! Wenn ein Notfall passiert: „[blank_start]Erste Hilfe leisten[blank_end]“! Auf Sicherheit achten, 144 anrufen. Wenn ein Mensch reagiert: „[blank_start]Hausverstand nutzen[blank_end]“! Für frische Luft sorgen, angenehm lagern, zudecken und betreuen, bei Blutung draufdrücken. Wenn ein Mensch nicht reagiert: „[blank_start]Handeln[blank_end]“! Atmet ---> zur Seite drehen, Atmet nicht ---> schnell und kräftig drücken. Hinweis: „[blank_start]Erste-Hilfe-Handschuhe nicht vergessen[blank_end]“!
Antworten
  • Erste Hilfe leisten
  • Hausverstand nutzen
  • Handeln
  • Erste-Hilfe-Handschuhe nicht vergessen
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Wissenstest Bronze Vorarlberg
Marcel Maister
Wissenstest Silber Vorarlberg
Marcel Maister
ILS Reutlingen
Lukas Felder
Technische Hilfeleistung im Feuerwehreinsatz
Matthias Sander
THL Silber
Michael Schulz
F3 - Grundsätze
Tim Ess
Unfallverhütung
Jonas Scheer
Taktische Einheit
Sandrina Städele
La mondialisation - Vocab
Gaelle Bourgeois
Vetie Geflügelkrankheiten Fragebogen Röntgen 2, Haltung und Arten
Tropsi B