Thema 4

Beschreibung

Lückentext I&F (Lückentexte) Quiz am Thema 4, erstellt von Arpi Djuraki am 27/01/2017.
Arpi Djuraki
Quiz von Arpi Djuraki, aktualisiert more than 1 year ago
Arpi Djuraki
Erstellt von Arpi Djuraki vor mehr als 7 Jahre
14
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
1. Der Kapitalwert der Einzahlungsüberschüsse entspricht dem Kapitalwert der Residualgewinne, wenn die Summe aller [blank_start]Einzahlungsüberschüsse[blank_end] der Summe aller [blank_start]Gewinne[blank_end] entspricht. 2. Wechselt man in einer Welt ohne Steuern bei Gültigkeit des Lücke-Theorems vom linearen Abschreibungsverfahren zu einer Sofortabschreibung, ist der Kapitalwert der Residualgewinne [blank_start]unverändert[blank_end]. Die Änderung des Kapitalwerts der Einzahlungsüberschüsse ist [blank_start]0[blank_end] GE. 3. Die Anwendbarkeit des [blank_start]Lücke-Theorems[blank_end] setzt voraus, dass die Summe der Gewinne (ohne kalkulatorische Zinsen) gleich der Summe der Zahlungen ist. 4. [blank_start]Mittelbindung[blank_end] entsteht durch Aktivierung von Vermögensgegenständen. 5. Falls [blank_start]Auszahlungen[blank_end] für betriebliche Anschaffungen nicht unmittelbar zu gleich hohen [blank_start]Kosten[blank_end] führen, ist die Mittelbindung größer als Null. Eine positive Mittelbindung ergibt sich auch, wenn [blank_start]Leistungen[blank_end] im Rahmen des Verkaufs von Endprodukten nicht unmittelbar zu gleich hohen [blank_start]Einzahlungen[blank_end] führen. 6. Die finanzmathematisch korrekte dynamische Abschreibung Dt eines Zeitpunktes t lautet [blank_start]Dt = A0/RBF(i;T)[blank_end].
Antworten
  • Einzahlungsüberschüsse
  • Gewinne
  • unverändert
  • 0
  • 1
  • Lücke-Theorems
  • Mittelbindung
  • Auszahlungen
  • Kosten
  • Leistungen
  • Einzahlungen
  • Dt = A0/RBF(i;T)
  • Dt = A0/RBF(T;i)

Frage 2

Frage
7. Im Rahmen statischer Ansätze werden [blank_start]kalkulatorische[blank_end] Zinsen auf die einzelnen Perioden verrechnet, um Zinseffekte zu berücksichtigen. 8. Im Falle einer [blank_start]Sofortabschreibung[blank_end] gilt Dt = 0 für alle t. 9. Das Lücke-Theorem hat keine Gültigkeit mehr, wenn sich ein Unternehmer bei einer Personengesellschaft einen kalkulatorischen [blank_start]Unternehmerlohn[blank_end] gewährt. 10. Eine Handlungsempfehlung ist [blank_start]theoretisch[blank_end] fundiert, wenn ein konsistentes Gedankengebäude existiert, in dem sich diese Empfehlung als optimal erweist. 11. Eine Theorie ist ein [blank_start]Erklärungsmodell[blank_end]. 12. Statische Investitionsrechnungen sind zu verwerfen, weil ihnen die [blank_start]theoretische[blank_end] [blank_start]Fundierung[blank_end] fehlt.
Antworten
  • kalkulatorische
  • Sofortabschreibung
  • Unternehmerlohn
  • theoretisch
  • Erklärungsmodell
  • theoretische
  • Fundierung
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Personalidad
Liiz Liiz
Systematische Theologie Karteikarten
friedrich.grohna
Einstufungstest Italienisch Niveau B1.1
SprachschuleAktiv
Modul 1C - Begriffe
Melanie Najm
EC Klinische Psychologie
Sandra S.
Wichtige Fälle/ Patienten aus der Allgemeinen Psychologie (ALPS)
Caroline X
Kommunikationssoziologie (KSOZ) Grimm 2017/18
Anna Huber
Vetie Immunologie
Kristin E
Vetie Virologie 2015
J R
METH QUANTI SS 2019
Caroline Hannah