Thema 7

Beschreibung

I&F (Lückentexte) Quiz am Thema 7, erstellt von Marty Jasiulyte am 31/01/2017.
Marty Jasiulyte
Quiz von Marty Jasiulyte, aktualisiert more than 1 year ago
Marty Jasiulyte
Erstellt von Marty Jasiulyte vor mehr als 7 Jahre
8
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage 1

Frage
1. Die Möglichkeit der wiederholten Durchführung grundsätzlich gleichartiger Investitionsprojekte führt dazu, dass frühere Projekte mit einer ceteris paribus [blank_start]kürzeren[blank_end] (W) optimalen Laufzeit durchgeführt werden, was gemeinhin als [blank_start]Ketteneffekt[blank_end] (W) bezeichnet wird. 2. [blank_start]Sequentielle[blank_end] (W) Investitionsprobleme werden im Wege der Rückwärtsinduktion gelöst. 3. Im Rahmen der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer bei unendlicher Wiederholbarkeit identischer Projekte auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i sind die Kapitalwerte bei einmaliger Projektdurchführung mit Nutzungsdauer T gegeben als k(T = 1) = 320 GE, k(T = 2) = 650 GE und k(T = 3) = 850 GE. Die zugehörigen Rentenbarwertfaktoren betragen RBF(0,06; 1) = 0,9434 GE; RBF(0,06; 2) = 1,8334 GE und RBF(0,06; 3) = 2,6730 GE. Die optimale Nutzungsdauer je Projekt liegt bei unendlicher Wiederholung bei [blank_start]T = 2[blank_end] (G) mit einer äquivalenten Annuität von [blank_start]354,5333[blank_end] (Z) GE. Der Kapitalwert der gesamten Investitionskette aus Sicht von t = 0 bemisst sich auf [blank_start]5.908,8883[blank_end] (Z) GE.
Antworten
  • kürzeren
  • Ketteneffekt
  • Sequentielle
  • T = 2
  • 354,5333
  • 5.908,8883

Frage 2

Frage
4. Im Rahmen der Bestimmung der optimalen Nutzungsdauern bei zweimaliger Durchführbarkeit identischer Projekte sind die Kapitalwerte bei einmaliger Projektdurchführung mit Nutzungsdauer T gegeben als k(T = 1) = 320 GE, k(T = 2) = 800 GE und k(T = 3) = 850 GE. Der zugehörige Kapitalmarktzinssatz beträgt i =10 %. Die optimale Projektnutzungsdauer liegt bei der ersten Durchführung bei [blank_start]T = 2[blank_end] (G) und bei der zweiten Durchführung bei [blank_start]T = 3[blank_end] (G). Der Kapitalwert der gesamten Investitionskette aus Sicht von t = 0 bemisst sich auf [blank_start]1.502,4793[blank_end] (Z) GE. 5. Je höher der [blank_start]Kapitalmarktzinssatz[blank_end] (W) ist, umso größer sind die [blank_start]Reichtumseinbußen (Vermögenseinbußen)[blank_end] (W) aus der zeitlichen Verlagerung des Beginns von Folgeprojekten in die entferntere Zukunft bei gegebenen Kapitalwerten der Folgeprojekte. 6. Bei unendlicher Wiederholbarkeit identischer Projekte auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i lässt sich das Problem der Nutzungsdauerbestimmung auf einen Vergleich der [blank_start]äquivalenten[blank_end] (W) [blank_start]Annuitäten[blank_end] (W) zu den jeweils als [blank_start]einheitlich[blank_end] (W) angenommenen Nutzungsdauern aller Projekte der Kette zurückführen.
Antworten
  • T = 2
  • T = 3
  • 1.502,4793
  • Kapitalmarktzinssatz
  • Reichtumseinbußen (Vermögenseinbußen)
  • äquivalenten
  • Annuitäten
  • einheitlich

Frage 3

Frage
7. Bei [blank_start]unendlicher[blank_end] (W) Wiederholbarkeit identischer Projekte auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i erhält man die kapitalwertmaximierende Verhaltensweise durch Ermittlung der für alle Projekte gleichen [blank_start]Nutzungsdauer[blank_end] (W), die die konstanten Einzahlungen pro Periode maximiert. 8. Der [blank_start]Ketteneffekt[blank_end] (W) besagt, dass bei N-maliger Durchführung des gleichen Projekts dessen optimale Nutzungsdauer zu Anfang am [blank_start]kürzesten[blank_end] (W) und bei der letzten Durchführung am [blank_start]längsten[blank_end] (W) ist. 9. Falls auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i die optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung eines Projekts bei T = 3 liegt, wird die optimale Nutzungsdauer bei unendlicher Wiederholbarkeit des gleichen Projekts nicht kleiner als [blank_start]T = 1[blank_end] (G) sein. 10. Falls auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i die optimale Nutzungsdauer bei einmaliger Durchführung eines Projekts bei T = 3 liegt, wird die optimale Nutzungsdauer bei unendlicher Wiederholbarkeit des gleichen Projekts nicht größer als [blank_start]T = 3[blank_end] (G) sein. 11. Bei [blank_start]nicht-flacher[blank_end] (W) Zinsstruktur ist es möglich, dass die optimalen Nutzungsdauern der einzelnen Projekte aus einer Kette unendlich vieler gleichartiger Investitionsprojekte im Gegensatz zu dem aus der Vorlesung bekannten Fall [blank_start]unterschiedlich[blank_end] (W) sind.
Antworten
  • unendlicher
  • Nutzungsdauer
  • Ketteneffekt
  • kürzesten
  • längsten
  • T = 1
  • T = 3
  • nicht-flacher
  • unterschiedlich

Frage 4

Frage
12. Eine optimale Nutzungsdauer [blank_start]T* = 0[blank_end] (G) bedeutet, dass ein Investitionsprojekt gar nicht durchgeführt wird. 13. Wenn auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i bei zweimaliger Durchführbarkeit eines Realinvestitionsprojekts T1* = 1 gilt, dann muss bei dreimaliger Durchführbarkeit für die dann optimale Nutzungsdauer der erstmaligen Durchführung [blank_start]T1* = 1[blank_end] (G) gelten. Ferner beläuft sich dann T2* auf [blank_start]1[blank_end] (Z). 14. Falls im Rahmen dreimaliger Durchführbarkeit des identischen Investitionsprojekts auf dem vollkommenen Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Kapitalmarktzinssatz i [blank_start]T2* = 3[blank_end] (G) und [blank_start]T3* = 2[blank_end] (G) gilt, muss sich bei viermaliger Durchführbarkeit für T3* ein Wert von 3 und für T4* ein Wert von 2 ergeben. 15. Lohnend ist die Verlängerung der [blank_start]Nutzungsdauer[blank_end] (W) eines Projekts um eine Periode, falls der Kapitalwert der maßgeblichen [blank_start]Differenzinvestition[blank_end] (W) positiv ist.
Antworten
  • T* = 0
  • T1* = 1
  • 1
  • T2* = 3
  • T3* = 2
  • Nutzungsdauer
  • Differenzinvestition
  • 0
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

must, had to, mustn't oder don't need to
escobar.annelize
Sozialpsychologie
jtefert
VL 11 Synapse & Peripheres Nervensystem
jules2004
Juraexamen Karteikarten - Strafrecht
anna.grillborzer0656
Einführung in die BWL: Kapitel 1
Anjay
Vetie - Tierzucht & Genetik - Fragen Übungen
Fioras Hu
GESKO JOUR Karteikarten
Sascha Walter
Vetie Viro 2012
Alena Gesing
Vetie Para Morphologie Entomologie
Kristin E
Geflügelkrankheiten - Gemischte Altfragen
Birte Schulz
Factores de tensión y estrategias de potenciación
NURY PAOLA DUEÑAS SIERRA