ADELs, ABEDLs nach Monika Krohwinkel

Beschreibung

1. Ausbildungsjahr Altenpfleger Karteikarten am ADELs, ABEDLs nach Monika Krohwinkel, erstellt von Nils G. am 15/09/2017.
Nils G.
Karteikarten von Nils G., aktualisiert more than 1 year ago
Nils G.
Erstellt von Nils G. vor mehr als 6 Jahre
160
2

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
AEDL= Aktivitäten und Existenzielle Erfahrungen des Lebens ABEDL= Aktivitäten soziale Beziehung und existenzielle Erfahrungen des Lebens AEDL: 1. Kommunizieren können -Orientierung, Ausdruck, Sehen, Hören, Verstehen, Hilfsmittel
2. Sich bewegen können -Mobilität, Bewegung(-Einschränkung) Aufstehen, Gehen, Lagerung 3. Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können -Körpertemperatur,Puls, Blutdruck, Atmung, BZ
4. Sich pflegen können -Hautzustand, Waschen,Baden, Vorlieben, Gewohnheiten, Hilfsmittel 5. Essen und trinken können -Ernährungszustand, Hilfestellung bei Essen und Trinken, Erbrechen, Hilfsmittel
6. Ausscheiden können -Urin, Stuhl, Abweichung von physiologischen Ausscheidung z.B. Inktontinenz, Kontinenz, Stoma, Gewohnheiten 7. Sich kleiden können -Angepasste Kleidung, Kleiderauswahl, Vorlieben, Gewohnheiten, Kleiderversorgung
8. Ruhen und Schlafen können -Schlaf-/Wachrythmus, Schlafstörungen, Mittagsruhe, Gewohnheiten, 9. Sich beschäftigen -Biografie, Alltagsaktivität, Angebote wahrnehmen
10. Sich als Mann und Frau fühlen können -Nähe, Distanz, Sexualität im Alter, Selbstausdruck, des Geschlechts, andersgeschlechtliche PFlegemitarbeiterinnen / Scham/ Toleranz) 11. Für eine sichere und fördernde Umgebung sorgen können -Gefahrenquelle erkennen, Gefahren angemessen begegnen, Hilfe holen können
12. Soziale Bereiche des Lebens sichern - Soziale Einbindung, Angehörige, Bezugspersonen 13. Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können - Lebenssinn, Lebensbilanz, Religiosität, Umgang mit Behinderungen und chronischen Krankheiten, Einstellung zum Sterben
ABEDL (alle gleich bis auf) 3. Vitale Funktionen aufrechterhalten können. 8. Ruhen, schlafen und entpannen können 9. sich beschäftigen, lernen und sich entwickeln können 10. Die eigene Sexualität leben können 12. Soziale Kontakte, Beziehungen und Bereiche sichern und gestalten können
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Europäische Städte
JohannesK
Deutsch Einstufungstest Niveau A2.2
SprachschuleAktiv
Was darf mit ins Flugzeug?
B G
Die Physiker, Friedrich Dürrenmatt 1962 (Neufassung 1980)
p.lunk
[Geschichte] Nachkriegsdeutschland - Die Stunde null
Marcel Pabst
Shakespeare
Antonia C
U1 Buchproduktion
Lena A.
Ökologie
Zami I.
Grundzüge Soziologischer Theorien
stelly Welly
Vetie Parasitologie 2020
Sophia Klemme
Factores de tensión y estrategias de potenciación
NURY PAOLA DUEÑAS SIERRA