Schizophrenie

Beschreibung

Karteikarten am Schizophrenie, erstellt von Nadia Pfister am 21/03/2019.
Nadia Pfister
Karteikarten von Nadia Pfister, aktualisiert more than 1 year ago
Nadia Pfister
Erstellt von Nadia Pfister vor etwa 5 Jahre
18
1

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Was ist Schizophrenie? Die Schizophrenie ist eine Psychose. Psychosen sind Erkrankungen, bei denen das eigene innere Erleben und die Wahrnehmung der Umwelt gestört sind.
Was sind die Symptome einer Schizophrenie? -Realitätsverlust -Wahrnehmungsstörungen -Denkstörungen -Probleme mit der Sprache -Antriebsstörungen und motorische Störungen -Halluzinationen
Was sind positive Symptome einer Schizophrenie? Positive Symptome sind verschiedene Phänomene, bei denen das normale Erleben übersteigert ist. Zu positiven Symptomen zählen zum Beispiel Wahnvorstellungen oder Halluzinationen.
Was sind negative Symptome einer Schizophre Von negativen Symptomen sprechen Ärzte hingegen, wenn bestimmte Bereiche im Vergleich zum gesunden Menschen eingeschränkt sind. Mögliche negative Symptome sind mangelnder Antrieb, Aufmerksamkeitsstörungen, die Unfähigkeit, sich zu freuen und sozialer Rückzug.
Wie häufig tretet Schizophrenie auf? Statistiken zufolge erkrankt etwa eine von 100 Personen in ihrem Leben an einer Schizophrenie. Das sind etwa 1 Prozent. Frauen und Männer sind etwa gleich häufig betroffen
Was sind Ursachen einer Schizophrenie Die genauen Ursachen der Schizophrenie sind noch nicht bekannt. Allerdings spricht vieles dafür, dass unterschiedliche Faktoren im Zusammenspiel die Erkrankung auslösen.
Was sind die mögliche Ursachen einer Schizophrenie -genetische Veranlagung -biochemische & neuroanatomische Erklärungen -Psychosoziale Faktoren
Erkläre die Ursache biochemische & neuroanatomische Erklärung genauer. Veränderungen der Gehirnstruktur.Zudem gibt es Hinweise darauf, dass bestimmte Strukturen in einem bestimmten Teil des Gehirns, dem limbischen System, bei Schizophrenie verändert sind.
Erkläre die Ursache Psychosoziale Faktoren genauer. Die Schizophrenie bricht häufig in Lebensphasen aus, in denen Betroffene große Umbrüche bewältigen müssen. Zum Bsp: erkranken oft Pubertierende und Menschen, die ins Berufsleben einsteigen. Eine Partnerschaftskrise oder Probleme mit Kollegen allein reichen ohne eine entsprechende Veranlagung nicht aus, um eine Schizophrenie auszulösen.
Was versteht man unter einer paranoiden Schizophrenie? Bei der paranoiden Schizophrenie stehen vor allem beständige und häufige Wahnvorstellungen und Halluzinationen im Vordergrund. Viele hören Stimmen, die ihnen Befehle erteilen oder Angst machen. Die paranoide Schizophrenie ist die häufigste Form der Schizophrenie.
Was versteht man unter einer katatone Schizophrenie? Die katatone Schizophrenie zeichnet sich vor allem durch Bewegungsstörungen aus. So ist der Patient beispielsweise wie erstarrt und bewegungslos. Auf der anderen Seite kann es vorkommen, dass er sehr unruhig ist und immer wieder bestimmte Bewegungen wiederholt. Auch kann es vorkommen, dass der Patient genau das Gegenteil von dem tut, was man ihm sagt – oder dass er wie ein Automat allen Wünschen nachkommt.
Was versteht man unter einer hebephrene Schizophrenie? Die hebephrene Schizophrenie beginnt häufig im Jugendalter. Typisch ist eine Störung des Gefühls- und Gemütslebens. Charakteristisch ist vor allem der "läppische Affekt": Der Schizophrene verhält sich unangemessen heiter, unreif und albern. Weitere häufige Symptome der hebephrenen Schizophrenie sind Denkstörungen oder ein flapsiges, unberechenbares Auftreten.
Was versteht man unter einer Schizophrenia simplex? Die Schizophrenia simplex ist eine milde Form der Schizophrenie. Sie entwickelt sich meist schleichend. Die intellektuelle Leistungsfähigkeit verringert sich allmählich, die Konzentrationsfähigkeit nimmt ab. Die Person interessiert sich immer weniger für Dinge, die ihr früher wichtig waren, und sie zieht sich zurück. Auf Außenstehende wirken die Erkrankten "merkwürdig" und "verschroben". Halluzinationen und Wahnvorstellungen treten bei der Schizophrenia simplex nicht auf.
Wie stellt man die Diagnose? Um eine Schizophrenie sicher feststellen zu können, müssen mehrere charakteristische Symptome über einen längeren Zeitraum hinweg vorliegen, in der Regel mindestens einen Monat lang. Zu solchen Symptomen zählen zum Beispiel Halluzinationen wie Stimmenhören, Wahnvorstellungen, eine zerfahrene, unlogische Sprache, Denkstörungen oder Gefühlsarmut. Es gibt keinen speziellen Schizophrenie-Test. Deshalb wird der Arzt zu Beginn andere Krankheiten ausschließend wollen, die zu ähnlichen Symptomen führen könnten.
Was für verschiedene Behandlungsformen gibt es? -Behandlung mit Psychopharmaka; Psychopharmaka sind Medikamente, die die Psyche beeinflussen -Psychotherapie -soziotherapeutische Angebote
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Psychophatologie
Bettina Strack
3. Störungsspezifisches Wissen: Schizophrenie
Christian Leopold
Der menschliche Körper
JohannesK
Tag der deutschen Einheit
barbara91
2C Entwicklungspsychologie
petra.drewitz
Kabale und Liebe - Umfangreiche Lernfolien
Laura Overhoff
GESKO JOUR Karteikarten
Sascha Walter
Forstpolitik Krott
Ulf Grätz
PR 2018/19 GESKO VO 1-6
Adrienne Tschaudi
Vetie: spez Patho 2018
Johanna Tr
Vetie - Lebensmittel 2022
Ann Borg