Arbeitsmotivation

Beschreibung

Karteikarten am Arbeitsmotivation, erstellt von Marie Kikenberg am 23/06/2021.
Marie Kikenberg
Karteikarten von Marie Kikenberg, aktualisiert more than 1 year ago
Marie Kikenberg
Erstellt von Marie Kikenberg vor fast 3 Jahre
0
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Was bedeutet VIE (-Theorie) Valenz Instrumentalitäts Erwartungs Theorie
Was ist die Kernaussage der VIE Theorie VIE Theorie beschreibt Erklärung eines Motivationsprozesses. Dabei hängt Motivation von 3 Faktoren ab: Valenz: Wert psychologischer Objekte (Position, Titel) Erwartung: inwieweit ein Verhalten zu einem gewünschten Ergebnis führt Instrumentalität: positive Handlungsfolge
Was versteht Vroom unter Instrumentalität? Jedes Handlungsergebnis kann mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit zu einer oder mehreren Ergebnisfolgen führen. Diese Wahrscheinlichkeit nennt Vroom Instrumentalität. (Ziel mehr Sport, führt zu besseren Fitness, Attraktivität)
Wie differenziert Heckhausen zwischen Situations- und Ergebnis-Erwartungen? Wir nehmen verschiedene Abschätzungen vor: Situations-Ergebnis-Erwartung: Was passiert wenn wir nichts tun? Abschätzung Wahrscheinlichkeit für Entwicklung einer Situation ohne aktives Zutun --> hohe S-E-Erwartung führt zu geringer Handlungstendenz Handlungs-Ergebnis-Erwartung: Was kann ich für das erwünschte Ergebnis tun? Abschätzung Wahrscheinlichkeit für erwünschte Ergebnis durch aktives Handeln. Hohe H-E-Erwartung führt zu hoher Handlungstendenz
Erklären Sie die Grundprinzipien der Bedürfnispyramide nach Maslow? Physiologische Bedürfnisse, Bedürfnis nach Sicherheit, Soziale Bedürfnisse, Bedürfnis nach Selbstwert und Bedürfnis nach Selbstverwirklichung --> untere Ebenen wieder sehr aktuell --> Bedürfnisse auf unterer Ebene müssen erfüllt sein
Inwieweit taugen Ziele zur Motivation von Mitarbeitern? Ziele sind unmittelbare Regulatoren menschlichen Handelns. Verhalten wird auf Ziele ausgerichtet. Ziele als Maßstab für Arbeitsleistungen.
Wie sollten Ziele formuliert werden? SMART S = Spezifisch: was genau wollen Sie? M = Messbar: Woran erkennt man, das Ziel erreicht A = Attraktivität: Wollen Sie es wirklich? R = Realistisch: Ist das Ziel machbar? T = Timing: Wann ist Ziel erreicht?
Was sind wichtige Merkmale eines „guten“ Zielvereinbarungsprozesses? o Smarte Ziele o Rückmeldung/Feedback erforderlich o Mittel zur Zielerreichung bereitstellen o Ziele müssen kompatibel zueinander sein (versch. Abteilungen) o Nicht zu viele Ziele
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Aufklärung und Sturm & Drang
Cassibodua
Die Reformation (Karteikarten)
AntonS
Die Aufklärung (Karteikarten)
AntonS
Zivilrecht - Handelsrecht Streitigkeiten
myJurazone
Einführung für GoConqr - Kurzversion
Laura Overhoff
Grundlagen SAP ERP und SAP NetWeaver
zok42.com
Sachversicherungen
Christine Zehnder
WERB Univie
Sandra S.
Vetie Immunologie
Katrin Harles
Vetie - Innere Medizin 2013
Fioras Hu
MS-1.3 Folienpaket 2
Markus Voßmann