Lateinische Begriffe der deutschen Grammatik - Sammlung

Beschreibung

Lerne die lateinischen Grundbegriffe der Deutschen Grammatik.
Daniela Eglseer
Karteikarten von Daniela Eglseer, aktualisiert more than 1 year ago Mehr Weniger
Daniela Eglseer
Erstellt von Daniela Eglseer vor fast 2 Jahre
Daniela Eglseer
Kopiert von Daniela Eglseer vor fast 2 Jahre
Daniela Eglseer
Kopiert von Daniela Eglseer vor fast 2 Jahre
1
0

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Namenwort Hauptwort Nomen Substantiv
Eigenschaftswort Adjektiv
Zeitwort Tunwort Verb
Fürwort Pronomen
Vorwort Präposition
Begleiter Geschlechtswörter Artikel
Nennform Grundform Infinitiv
Gegenwart Präsens
Mitvergangenheit Präteritum Imperfekt
Vergangenheit Perfekt
Vorvergangenheit Plusquamperfekt
Zukunft Futur
Vorzukunft vollendete Zukunft Futur 2
Satzgegenstand Subjekt
Satzaussage Prädikat
Satzergänzung Objekt
Umstandsergänzung Adverbial
Einzahl Singular
Mehrzahl Plural
Zahlwort Numerale
Umstandswort Adverb
Bindewort Konjunktion
Ausrufewort Interjektion
Geschlecht Genus
Zahl Numerus
Beugung des Nomens Deklination
Beugung des Verbs Konjugation
weiblich feminin
männlich maskulin
sächlich neutrum
1. Fall Werfall Nominativ
2. Fall Wesfall Genitiv
3. Fall Wemfall Dativ
4. Fall Wenfall Akkusativ
1. Steigerungsform des Adjektivs Grundstufe Positiv
2. Steigerungsform des Adjektivs Mehrstufe Komparativ
3. Steigerungsform des Adjektivs Meiststufe Superlativ
persönliches Fürwort Personalpronomen
hinweisendes Fürwort Demonstrativpronomen
rückbezügliches Fürwort Reflexivpronomen
besitzanzeigendes Fürwort Possesivpronomen
Befehlsform Aufforderungsform Imperativ
Hilfszeitwort Hilfsverb
Mittelwort der Vergangenheit 2. Mittelwort Partizip Perfekt Partizip II
Beifügung Attribut
Übereinstiummug von Subjekt und Prädikat Kongruenz
Objekt im 3. Fall Dativobjekt
Objekt im 4. Fall Akkusativobjekt
Ortsergänzung (OE) Adverbiale Bestimmung des Ortes Lokalbestimmung
Zeitergänzung Adverbiale Bestimmung der Zeit Temporalbestimmung
Artergänzung Adverbiale Bestimmung der Art und Weise Modalbestimmung
Begründungsergänzung Adverbiale Bestimmung des Grundes Kausalbestimmung
Adverbiale Bestimmung dedes Zweckes Finalbestimmung
Adverbiale Bestimmung der Bedingung Konditionalbestimmung
Adverbiale Bestimmung der Forle Folgesatz Konsekutivsatz
Adverbiale Bestimmung des Mittels Instrumentalbestimmung
Adverbiale Bestimmung des gegengrundes Konzessivbestimmung
Vorwortergänzung Präpositionalobjekt
Objekt des 2. Falls Genitivobjekt
Beifügung im 2. Fall Genitivattribut
Umwandlung eines Adjektivs oder Verbs in ein Nomen Nominalisierung
Vorsilbe Präfix
unbestimmtes Fürwort Indefinitpronomen
bezügliches Fürwort Relativpronomen
fragendes Fürwort Interrogativpronomen
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

ähnlicher Inhalt

Grundbegriffe Redoxreaktionen
Chi Ko
Zeiten Englisch
anna.grillborzer0656
PuKW - STEP 1 (mögliche Prüfungsfragen/Prüfungsvorbereitung)
frau planlos
Vokabeltest Italienisch
aaliyah321321
Basiswissen_MS-4.2_Foliensatz I
Bernd Leisen
Vetie Geflügelkrankheiten altfragen teil 2
Taissa Fraga de Almeida
Vetie - Spezielle Pathologie 2016
Birte Schulz
Vetie: Milch 2020 Matrikel 14
Johanna Tr
Vetie - Allgemeine Pathologie 21
Till S
Vetie Milchhygiene 2022
Maite J