DiffPP LE6

Beschreibung

Hochbegabung
Franz Bob
Karteikarten von Franz Bob, aktualisiert more than 1 year ago
Franz Bob
Erstellt von Franz Bob vor mehr als 11 Jahre
26
0
1 2 3 4 5 (0)

Zusammenfassung der Ressource

Frage Antworten
Allgemeine Begriffe zur Hochbegabung Begabung Z=Z Leistung; Talent Genie
3- Ringe-Modell nach Renzulli (1978)=Z Triadisches Interdependenzmodell nach Mönks(1985) 1.Setzt Begabung, Motivation, Kreativität gleich 2.bezieht Familie, Peers, Schule mit ein
Münchner -Hochbegabungsmodell nach Heller,Perleth, Lim (2005) sieht hohe Begabung=hohe Leistung; Begabungsfaktoren: nicht kogn. Persönlichkeitsm.; Umweltmerkmale; Leristungsbereich bedingen sich gegenseitig
Eindimensionales Modell nach Tearman (1925)(Genetic Stydie of Genius) Ergebnisse ;mindesten 2 Standardabweichungen über Durchschnitt (2% in D: 12% der Hochbegabten); Underachievment IQ gr.= 130; PR kl. = 50 (defizitäres, unorganisiertes Lernverhalten)
nicht. intellektuelle Begabung musisch, künstlerisch, sportl. , soz. / emotionaler Bereich (schmerzen erfassen, Definition, Ansichten); Expertise im Bereich Höchstleistungen, ATI(welche Lehrmethode für indiv. Ideal?)
Hochbegabung und Diagnostik: standardisierte Testverfahren Intelligenztests (IQ mind.130): HAWIK IV, AID-2, KFT 4-12+R, I-S-T 200-R; / in den obersten Bereichen, wenig differenziert: Berliner Intelligenzstrukturtest (BIS-HB), Advanced Progressive Matrices APM, Arbeitsgedächtnismaßnahmen
weiterhin gehören zur Diagnostik bei Hochbegabten..., sowie daraus entstehende Probleme Checklisten (Eigenschaften/ Augenschienvalidität); Normierungsverfahren(Eltern, Lehrer, Peers); Probleme: Underachiever unerkannt; Sympathie; verschied. Vorstellungen, Eltern pos.
Persönlichkeit Vorurteile: Divergenzhypothese: Problementwicklung (Grund ist nicht die Begabung); Konvergenzhypothese: Unproblematische Entwicklung(empir. eher bestätigt)
Hochbegabung und Förderung (Werteentscheidung=knappe Ressourcen=Z wenig Begabtenförderung) Akzeleration (Beschleunigung durch vorzeitige Einschulung, flexibl. Eingangsstufe, überspringen/ Kohortenspringen); Enrichment (Anreicherung durch horizontal /zusätzl. FÖ oder vertikal / vertiefte FÖ); Mischformen: Spezial.Schulen-Klassen (Pull-Out-Programme); Gasthörer Uni; Stipendien
Wie schaut es mit der Evaluation bei Hochbegabtenförderung aus? noch BEDARF!
Zusammenfassung anzeigen Zusammenfassung ausblenden

0 Kommentare

There are no comments, be the first and leave one below:

ähnlicher Inhalt

Hardware- und Gerätetechnik
DFairy
working in a globalized wolrd
Alexandra Do
Blended Learning in der Schule umsetzen
Laura Overhoff
Themen der Vektorrechnung II
Paula Raithel
Baustoffkunde II - TU Darmstadt
Lal Su
SQ1 - Der Schlüssel zum Erfolg?!
B G
GPSY ALPS (Lösung während dem bearbeiten sichtbar)
Mischa Kräutli
Tierhaltung und -hygiene 2016
Juliane Arendt
Veti Pharma 2013
Anna Leps
Vetie Mibi 2012
Tropsi B