Created by Julian Rottenberg
over 6 years ago
|
||
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(Terminierungssemantiken)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(Fehlersemantiken)
(Fehler: Was ist der Grund, wenn ich keine Antwort erhalte?)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(Implementierung)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(Implementierung)
(Bild)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(IT-Sicherheitsaspekte des Client/Server-Modells)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(IT-Sicherheitsaspekte des Client/Server-Modells)
(Nichtverteilte Systeme)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(IT-Sicherheitsaspekte des Client/Server-Modells)
(Verteilte Systeme)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(IT-Sicherheitsaspekte des Client/Server-Modells)
(Zugriffsschutz)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(IT-Sicherheitsaspekte des Client/Server-Modells)
(Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit der Informationen)
Auftragsorientierte Modelle
(Das Client/Server-Modell)
(IT-Sicherheitsaspekte des Client/Server-Modells)
(Message)
Auftragsorientierte Modelle
(Zusammenfassung
(Auftragsorientierte (Client/Server-)Modelle)
Funktionsaufruforientierte Modelle
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Idee funktionsaufruforientierter Modelle)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Technik)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Modellmerkmale)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Typische Anwendungen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel 1)
(Betriebssystem mit μKern-Architektur)
(Grundidee dieser Architekturform)
(lediglich elementarste Betriebssystem-Funktionen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel 1)
(Betriebssystem mit μKern-Architektur)
(Grundidee dieser Architekturform)
(übrige Funktionen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel 1)
(Betriebssystem mit μKern-Architektur)
(Grundidee dieser Architekturform)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Kommunikationsoperationen)
(Prozeduraufruf)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Kommunikationsoperationen)
(Prozedurfernaufruf)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel 2)
(Kommunikation zwischen Betriebssystemen)
(Szenario)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel 2)
(Kommunikation zwischen Betriebssystemen)
(Das Szenario logisch)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel 2)
(Kommunikation zwischen Betriebssystemen)
(Softwarekomponenten des Szenarios)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel 3)
(Kommunikation in verteilten Anwendungen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Der Fernaufruf)
(Verallgemeinerung des (alt)bekannten Prozeduraufrufs)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Kommunikationsmuster des Fernaufrufs)
(-> Genau wie altbekannt)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Implementierung des Fernaufrufs)
(-> Anders als altbekannt)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Idealvorstellung des Fernaufrufs insbesondere (gegenüber dem Request/Reply-Modell)
(Aufruftransparenz)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Idealvorstellung des Fernaufrufs insbesondere (gegenüber dem Request/Reply-Modell)
(Ortstransparenz)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Idealvorstellung des Fernaufrufs insbesondere (gegenüber dem Request/Reply-Modell)
(Fehlertransparenz)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme bei der Herstellung des Ideals)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(\begin{Ausflug})
(Compiler-Techniken)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(\begin{Ausflug})
(Compiler-Techniken)
(Ein Problem prozeduraler Programmiersprachen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Aufgabe der Compiler)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Technik)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Technik)
(Alternativen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(inside PARs)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Quintessenz - \end{Ausflug})
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Quintessenz - \end{Ausflug})
(Der Austausch erfolgt:)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Quintessenz - \end{Ausflug})
(Anmerkung)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme)
(Plage 1)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme)
(Plage 2)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme)
(Plage 3)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme)
(Plage 4)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme)
(Plage 5)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme)
(Plage 6)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Die 7 Plagen verteilter Systeme)
(Plage 7)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Gesucht)
(Kommunikationsmodell)
(mit prozeduraler Aufrufsemantik)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Ein erster Schritt)
(Auf genau die ersten 3 Plagen treffen wir auch beim Aufruf von Betriebssystemdiensten)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Ein erster Schritt)
(Auf genau die ersten 3 Plagen treffen wir auch beim Aufruf von Betriebssystemdiensten)
(Prozeduraufrufmodell mit...)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Aufruf von Betriebssystemdiensten)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Umgang mit den 3 Plagen)
(Plage 1)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Umgang mit den 3 Plagen)
(Plage 2)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Umgang mit den 3 Plagen)
(Plage 2.2)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Umgang mit den 3 Plagen)
(Plage 3)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Für eine RPC-Implementierung können wir das darauf lernen)
(Umgang mit...)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Für eine RPC-Implementierung können wir das darauf lernen)
(allerdings noch nicht mit...)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stubs)
(Stubs ("Stummel"))
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stubs)
(Ziel)
(Fernaufrufe wie lokale Prozeduraufrufe aussehen zu lassen)
(Aufruftransparenz)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stubs)
(Ziel)
(Fernaufrufe wie lokale Prozeduraufrufe aussehen zu lassen)
(Ortstransparenz)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stubs)
(Ziel)
(Fernaufrufe wie lokale Prozeduraufrufe aussehen zu lassen)
(Fehlertransparenz)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stubs)
(Ziel)
(Fernaufrufe wie lokale Prozeduraufrufe aussehen zu lassen)
(Stubs beinhalten)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stubs)
(Ziel)
(Fernaufrufe wie lokale Prozeduraufrufe aussehen zu lassen)
(Stubs werden)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stub-Aufgaben)
(Aufrufer-Stub)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stub-Aufgaben)
(Server-Stub)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Dynamischer Ablauf eines RPCs)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Wo kommen Stubs nun her?)
(Aufruf von BS-Diensten: BS-API statisch)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Wo kommen Stubs nun her?)
(Aufruf von RPCs-in beliebigen verteilten Anwendungen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Wo kommen Stubs nun her?)
(Aufruf von RPCs-in beliebigen verteilten Anwendungen)
(Input der Stubgenerierung für eine Prozedur)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel einer (COBRA) IDL Schnittstellendefinition)
(Ein einfacher Email-Server mit 2 Prozeduren)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel einer (COBRA) IDL Schnittstellendefinition)
(Schematischer Aufbau eines daraus generierten Stubs (C)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel einer (COBRA) IDL Schnittstellendefinition)
(Schematischer Aufbau eines Aufrufs (Hinweg))
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Beispiel einer (COBRA) IDL Schnittstellendefinition)
(Schematischer Aufbau eines Aufrufs (Hinweg))
(1)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(4. Plage: Hardware-Heterogenität)
(Problem)
(Zeichen, Gleitkommazahlen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(4. Plage: Hardware-Heterogenität)
(Problem)
(ganze Zahlen)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(4. Plage: Hardware-Heterogenität)
(Lösungsalternativen)
(Normierung...)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(4. Plage: Hardware-Heterogenität)
(Lösungsalternativen)
(Formatbeschreibung in Botschaft)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(4. Plage: Hardware-Heterogenität)
(Implementierung)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Stubs und die 7 Plagen: Zwischenstand)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
(Ziel)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
(Problem)
Funktionsaufruforientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
(i.F. 2 Annahmen)
Funktionsorientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
(Fehlermodelle)
(Fail-stop-Fehler (auch fail-silent))
Funktionsorientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
(Fehlermodelle)
(Fail-stop-return-Fehler)
Funktionsorientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
(Fehlermodelle)
(byzantinische Fehler)
Funktionsorientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
(Obere Grenze der Anzahl von Ausfällen)
Funktionsorientierte Modelle
(Partielle Ausfälle)
Funktionsorientierte Modelle
(Ausfälle: Was kann alles passieren?)
(Beispiel: Fernaufruf eines Clients an einen RPC-Server)
Funktionsorientierte Modelle
(1. Verlust von RPC-Requests)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Symptom)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Auswirkung)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Lösungen)
(1. Idempotente Serveroperationen)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Lösungen)
(1. Idempotente Serveroperationen)
(Beispiele)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Lösungen)
(1. Idempotente Serveroperationen)
(i. Allg. allerdings nicht erreichbar)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Lösungen)
(2. Erkennung von Wiederholungen)
(=> Brute-force-Verfahren (teuer, aber unkompliziert))
(Clients nummerieren Aufrufe)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Lösungen)
(2. Erkennung von Wiederholungen)
(=> Brute-force-Verfahren (teuer, aber unkompliziert))
(Server prüfen Sequenznummern eintreffender Aufrufe)
Funktionsorientierte Modelle
(2. Verlust von RPC-Replies)
(Lösungen)
(2. Erkennung von Wiederholungen)
(=> Brute-force-Verfahren (teuer, aber unkompliziert))
(Dazu notwendig)
(Server speichern Sequenznummern und Ergebnisse)
Funktionsorientierte Modelle
(3. Server-Ausfall)
(1)
Funktionsorientierte Modelle
(3. Server-Ausfall)
(2)
Funktionsorientierte Modelle
(3. Server-Ausfall)
(3)
(Lösung: Problem bei Fail-stop-return-Fehlermodell)
Funktionsorientierte Modelle
(4. Client-Ausfall)
Funktionsorientierte Modelle
(4. Client-Ausfall)
(Lösungsalternativen)
Funktionsorientierte Modelle
(4. Client-Ausfall)
(2)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(4 verbreitete Fehlersemantiken)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(exactly-once)
(Garantien)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(exactly-once)
(Voraussetzungen)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(at-least-once)
(Garantien)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(at-least-once)
(Voraussetzung)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(at-least-once)
(Implementierung)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(at-most-once)
(Garantien)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(at-most-once)
(Implementierung)
(Aufrufer)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Fehlersemantik)
(at-most-once)
(Implementierung)
(Server)
Funktionsorientierte Modelle
(Fehlersemantiken funktionsaufruforierntierter Modelle)
(Beispiel: Stub-Prozeduren mit Fehlersemantik)
Funktionsorientierte Modelle
(Zwischenstand: Stubs und die 7 Plagen)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Bequemlichkeit; das "Rundum-sorglos-Paket")
(Ortstransparenz)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Bequemlichkeit; das "Rundum-sorglos-Paket")
(Zugriffstransparenz)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Bequemlichkeit; das "Rundum-sorglos-Paket")
(Sprachtransparenz)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Performanz & Echtzeitfähigkeit)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Performanz)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Performanz)
(Beschränkung der Bandbreite)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Performanz)
(Latenz)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Performanz)
(Einfluss der Kommunikationskosten bei der Implementierung)
(Nutzung von Lokalität)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Performanz)
(Einfluss der Kommunikationskosten bei der Implementierung)
Funktionsorientierte Modelle
(Lange Kommunikationswege)
(Interessenkonflikt)
(Performanz)
(Fazit)
Funktionsorientierte Modelle
(Offene Kommunikationswege)
(IT-Sicherheit)
Funktionsorientierte Modelle
(Zahltag)
(Fernaufrufe gibt es nicht umsonst)
Funktionsorientierte Modelle
(Zoo der RPC-Realisierungen)
(1)
Funktionsorientierte Modelle
(Zoo der RPC-Realisierungen)
(2)
Funktionsorientierte Modelle
(Zusammenfassung)
(Funktionsaufruforientierte Kommunikationsmodelle)
Funktionsorientierte Modelle
(LPC = RPC? => Stubs)
(Orts- und Zugriffstransparenz)
:)
Funktionsorientierte Modelle
(LPC = RPC? => Stubs)
(Heterogenität)
:)
Funktionsorientierte Modelle
(LPC = RPC? => Stubs)
(Kontrollflusssteuerung)
:)
Funktionsorientierte Modelle
(LPC = RPC? => Stubs)
(IT-Sicherheit)
:(
Funktionsorientierte Modelle
(LPC = RPC? => Stubs)
(Fehlertransparenz)
:(
Funktionsorientierte Modelle
(LPC = RPC? => Stubs)
(Performanz)
:(
Strombasierte Modelle
(Ziel)
Strombasierte Modelle
(Typische Anwendungsszenarien)
Strombasierte Modelle
(Rollenmodell)
(Quellen)
Strombasierte Modelle
(Rollenmodell)
(Filter)
Strombasierte Modelle
(Rollenmodell)
(Senken)
Strombasierte Modelle
(Rollenmodell)
(Bindings)
(1)
Strombasierte Modelle
(Rollenmodell)
(Bild)
(1)
Strombasierte Modelle
(Rollenmodell)
(Bindings)
(2)
Strombasierte Modelle
(Rollenmodell)
(Bild)
(2)
Strombasierte Modelle
(Datenmodell)
Strombasierte Modelle
(Datenmodell)
(Fehler- und Terminierungssemantiken)
(Fehlersemantiken)
Strombasierte Modelle
(Datenmodell)
(Fehler- und Terminierungssemantiken)
(Beispiel: Reaktion auf Datenverlust/Verfälschung)
(gegeben Garantien? Verlust tolerierbar?)
Strombasierte Modelle
(Datenmodell)
(Fehler- und Terminierungssemantiken)
(Beispiel: Reaktion auf Datenverlust/Verfälschung)
(reparierbar?)
Strombasierte Modelle
(Datenmodell)
(Highlights)
(Performanz, Effizienz, Adaptivität)
Strombasierte Modelle
(Datenmodell)
(Highlights)
(Interoperabilität und Heterogenität)
Strombasierte Modelle
(Datenmodell)
(Highlights)
(IT-Sicherheit)
Wissensbasierte Modelle
(Das EAZ-Szenario)
("Ich möchte morgen meine Emails lesen...")
Wissensbasierte Modelle
(Ziel)
Wissensbasierte Modelle
(Idee)
Wissensbasierte Modelle
(Modellvarianten)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Die Idee)
(Jeder Dienst)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Die Idee)
(Dienstnutzung)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Die Idee)
(Integration neuer Dienste)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Integration neuer Dienste)
(Beispiel
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Registrierung von Diensten)
(1. (Neuer) Dienst)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Registrierung von Diensten)
(2. Lookup Service)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Registrierung von Diensten)
(3. Dienst)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Registrierung von Diensten)
(Bild)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Finden von Diensten)
(1. Client)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Finden von Diensten)
(2. Lookup Service)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Finden von Diensten)
(3. Client)
Wissensbasierte Modelle
(Finden von Diensten)
(4. Lookup Service)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Finden von Diensten)
(Anmerkung)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Finden von Diensten)
(Bild)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Zusammenfassung Jini)
(Durch mobile Objekte kommuniziertes Wissen)
Wissensbasierte Modelle
(Anwendungsbeispiel: Die Jini-Infrastruktur (Java Intelligent Network Infrastructure)
(Zusammenfassung Jini)
(Folge: Client muss nicht a priori wissen)
Wissensbasierte Modelle
(Rollenmodell)
Wissensbasierte Modelle
(Datenmodell)
Wissensbasierte Modelle
(Fehler- und Terminierungssemantiken)
Wissensbasierte Modelle
(Pros und Kons)
(Datenmodell)
Wissensbasierte Modelle
(Pros und Kons)
(Datenmodell)
(IT-Sicherheit)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Kontext)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Beispielszenario: Livestreaming)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Ausflug: Kommunikation und Synchronisation)
(1)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Ausflug: Kommunikation und Synchronisation)
(2)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Die Probleme im Detail)
(Problemfelder)
(1)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Die Probleme im Detail)
(Problemfelder)
(2)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Kritische Abschnitte und wechselseitiger Ausschluss)
(Definition)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Kritische Abschnitte und wechselseitiger Ausschluss)
(Annahmen)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Kritische Abschnitte und wechselseitiger Ausschluss)
(Lösung: Synchronisationsmechanismen)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Kritische Abschnitte und wechselseitiger Ausschluss)
((Binaere) Semaphore: abstrakter Datentyp mit)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Kritische Abschnitte und wechselseitiger Ausschluss)
(Abstrakte Semantik)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(1. Problem: Konsistenz des gelesenen Bildes)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(2. Problem: Geschwindigkeitsdifferenz (bei einelementigem Puffer))
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(2. Problem: Geschwindigkeitsdifferenz (bei mehrelementigem Puffer)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Ausflugsende - Zwischenfazit)
(Semaphore)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Ausflugsende - Zwischenfazit)
(Problem)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Ausflugsende - Zwischenfazit)
(Motivation)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Ausflugsende - Zwischenfazit)
(Ära ist beendet)
Wissensbasierte Modelle
(Transaktionaler Speicher)
(Benutzung von Semaphoren)
(Ausflugsende - Zwischenfazit)
(Leistungssteigerung durch Paradigmenwechsel der Prozessorarchitektur: Multicores)