Karin Bauer
Quiz by , created more than 1 year ago

Quiz on Physiologie Block 02 – Ruhemembranpotential & Aktionspotential , created by Karin Bauer on 03/10/2018.

465
0
0
No tags specified
Karin Bauer
Created by Karin Bauer over 5 years ago
Close

Physiologie Block 02 – Ruhemembranpotential & Aktionspotential

Question 1 of 17

1

An der ruhenden Zellmembran

Select one or more of the following:

  • diffundiert Chlorid vom Intra- in den Extrazellulärraum

  • ist die Innenseite der Zellmembran gegenüber der Außenseite negativ geladen

  • wird Chlorid aktiv durch die Zellmembran transportiert

  • diffundiert Kalium vom Zellinneren an die Außenseite der Zellmembran

  • wird Natrium aktiv durch die Zellmembran transportiert

Explanation

Question 2 of 17

1

Welche Aussagen treffen zu?

Select one or more of the following:

  • die Permeabilität für Natrium ist an der ruhenden Zellmembran niedrig

  • die Permeabilität für Chlorid ist an der ruhenden Zellmembran niedrig

  • Proteine können leicht durch die Zellmembran diffundieren

  • die Permeabilität für Kalium ist an der ruhenden Zellmembran hoch

  • Natrium gelangt durch Diffusion an der ruhenden Zellmembran in das Zellinnere

Explanation

Question 3 of 17

1

Welche Aussagen treffen zu?

Select one or more of the following:

  • die Permeabilität für Natrium ist an der ruhenden Zellmembran hoch

  • die Permeabilität für Chlorid ist an der ruhenden Zellmembran hoch

  • Proteine können leicht durch die Zellmembran diffundieren

  • die Permeabilität für Kalium ist an der ruhenden Zellmembran hoch

  • Natrium gelangt durch Diffusion in den Extrazellulärraum

Explanation

Question 4 of 17

1

Welche Kombinationen treffen zu?

Select one or more of the following:

  • Natrium: elektrische Kraft zellauswärts – chemische Kraft zelleinwärts

  • Chlorid: elektrische Kraft zelleinwärts – chemische Kraft zellauswärts

  • Proteine: chemische Kraft zellauswärts – elektrische Kraft zellauswärts

  • Kalium: chemische Kraft zelleinwärts – elektrische Kraft zelleinwärts

  • Kalium: elektrische Kraft zellauswärts – chemische Kraft zellauswärts

Explanation

Question 5 of 17

1

Welche Antworten sind FALSCH?

Select one or more of the following:

  • Natrium gelangt an der ruhenden Zellmembran durch Diffusion in das Zellinnere

  • Proteine diffundieren durch die Zellmembran

  • die Permeabilität für Calcium ist an der ruhenden Zellmembran gut

  • Chlorid diffundiert vom Zellinneren an die Außenseite der Zellmembran

  • die Permeabilität für Kalium ist an der ruhenden Zellmembran gut

Explanation

Question 6 of 17

1

Welche Aussagen über das Aktionspotential treffen zu?

Select one or more of the following:

  • bei der Repolarisation spielt die Natrium-Kalium-Pumpe eine Rolle

  • das Präpotential ist durch schnelle Kaliumkanäle verursacht

  • der Aufstrich folgt auf den Overshoot

  • bei der Repolarisation spielt Kalium eine Rolle

  • das Öffnen langsamer Natriumkanäle erfolgt während der Repolarisation

Explanation

Question 7 of 17

1

Welche Aussagen über das Aktionspotential treffen NICHT zu?

Select one or more of the following:

  • der Aufstrich beginnt mit dem Overshoot

  • das Ruhemembranpotential wird durch einen Einstrom von Natrium wiederhergestellt

  • der Overshoot hat keine Bedeutung für die Weiterleitung des Aktionspotentials

  • bei der Repolarisation spielt die Natrium-Kalium-Pumpe eine Rolle

  • das Präpotential hat einen Zusammenhang mit der Öffnung schneller Kalium-Kanäle

Explanation

Question 8 of 17

1

Welche Bedeutung hat das Schwellenpotential des Aktionspotentials?

Select one or more of the following:

  • das Schwellenpotential bedeutet eine Ladungsumkehr an der Zellmembran

  • die Voraussetzung für das Schwellenpotential sind schnelle Chloridkanäle

  • unmittelbar nach dem Schwellenpotential erfolgt der Overshoot

  • nach dem Schwellenpotential erfolgt eine Depolarisation

  • es folgt dem Alles-oder Nichts-Gesetz

Explanation

Question 9 of 17

1

Welche Aussagen im Zusammenhang mit dem Schwellenpotential treffen NICHT zu?

Select one or more of the following:

  • unmittelbar nach dem Schwellenpotential folgt die Repolarisation

  • das Schwellenpotential folgt auf den Aufstrich

  • beim Schwellenpotential öffnen sich schnelle Kalium-Kanäle

  • das Schwellenpotential geht direkt in den Overshoot über

  • das Schwellenpotential ist wichtig für das „Alles-oder-Nichts“-Gesetz

Explanation

Question 10 of 17

1

Welche Aussagen über den Aufstrich treffen zu?

Select one or more of the following:

  • er geht mit einer Depolarisation einher

  • er endet mit dem Beginn des Overshoots

  • er liegt vor dem Overshoot

  • dabei spielen schnelle Kalium-Kanäle eine Rolle

  • er geht mit einer Hyperpolarisation einher

Explanation

Question 11 of 17

1

Welche Aussagen über den Aufstrich treffen NICHT zu?

Select one or more of the following:

  • er liegt vor dem Overshoot

  • er entsteht durch die Öffnung schneller Kalium-Kanäle

  • er endet mit dem Overshoot

  • er geht mit einer Hyperpolarisation einher

  • er wird durch das Öffnen langsamer Chlorid-Kanäle verursacht

Explanation

Question 12 of 17

1

Welche Aussagen über den Overshoot treffen zu?

Select one or more of the following:

  • er hat Bedeutung für den Kaliumeinstrom

  • während des Overshoots öffnen sich schnelle Natrium-Kanäle

  • er hat Bedeutung für den Natriumausstrom

  • er folgt direkt auf das Schwellenpotential

  • er umfasst sowohl eine Depolarisation als auch eine Repolarisation

Explanation

Question 13 of 17

1

Welche Aussagen über den Overshoot treffen NICHT zu?

Select one or more of the following:

  • während des Overshoots kommt es zu einer Ladungsumkehr an der Zellmembran

  • der Overshoot umfasst sowohl eine Depolarisation als auch eine Repolarisation

  • der Overshoot folgt unmittelbar auf das Schwellenpotential

  • der Overshoot hat Bedeutung für den Natriumausstrom

  • der Overshoot ist notwendig für den Calciumeinstrom

Explanation

Question 14 of 17

1

Der Begriff „current sink“

Select one or more of the following:

  • spielt nur bei der elektrotonischen AP-Fortleitung eine Rolle

  • hat Bedeutung für die AP-Fortleitung

  • steht in Beziehung zu einem Kaliumeinstrom in das Neuron

  • hat nur eine Bedeutung an der präsynaptischen Membran

  • weist eine Beziehung zum Overshoot auf

Explanation

Question 15 of 17

1

Welche Aussagen über den „current sink“ treffen NICHT zu?

Select one or more of the following:

  • er entspringt einem exzitatorischen postsynaptischen Potential

  • er hat nur an der präsynaptischen Membran eine Bedeutung

  • er ist notwendig damit Calcium einströmen kann

  • er spielt nur bei der saltatorischen Fortleitung eine Rolle

  • er hat Bedeutung für die Fortleitung eines Aktionspotentials

Explanation

Question 16 of 17

1

Ein Aktionspotential wird mit einer Geschwindigkeit von 90 m/s über eine Nervenfaser geleitet. Welche Aussagen treffen NICHT zu?

Select one or more of the following:

  • Voraussetzung dafür ist ein „current sink“

  • das kommt nur bei markhältigen Nervenfasern vor

  • das ist typisch für eine saltatorische Fortleitung

  • das ist typisch für eine nicht-myelinisierte Nervenfaser

  • solche Geschwindigkeiten gibt es nicht bei Nervenfasern

Explanation

Question 17 of 17

1

Ein Aktionspotential wird mit einer Geschwindigkeit von 83 m/s über eine Nervenfaser fortgeleitet. Welche Aussagen treffen zu?

Select one or more of the following:

  • das ist eine schnelle Fortleitung

  • das kann keine saltatorische Fortleitung sein

  • das gibt es nur bei sensiblen Nervenfasern

  • das kommt nur bei marklosen Nervenfasern vor

  • dazu wird ein „current sink“ benötigt

Explanation