Loading [MathJax]/jax/output/HTML-CSS/fonts/TeX/fontdata.js
Lea E.
Quiz by , created more than 1 year ago

3. Ausbildungsjahr Wirtschaftslehre Quiz on Möglichkeiten der Preisdifferenzierung (Strategie EINES Unternehmens), created by Lea E. on 11/11/2019.

268
0
0
Lea E.
Created by Lea E. over 5 years ago
Rate this resource by clicking on the stars below:
1 2 3 4 5 (0)
Ratings (0)
0
0
0
0
0

0 comments

There are no comments, be the first and leave one below:

Close

Möglichkeiten der Preisdifferenzierung (Strategie EINES Unternehmens)

Question 2 of 16 Question 1 of 16

1

Was erklärt die mengenmäßige Preisdifferenzierung?

Select one of the following:

  • Art, wie Einzelhändler aktiv Preispolitik betreiben können: Kunden zahlen, je nach Abnehmergruppe zu der sie gehören, unterschiedliche Preise für das gleiche Produkt

  • Art, wie Einzelhändler aktiv Preispolitik betreiben können: Kunden zahlen an verschiedenen Ortenach Abnehmergruppe zu der sie gehören, unterschiedliche Preise für das gleiche Produkt

  • Art, wie Einzelhändler aktiv Preispolitik betreiben können: Kunde bezahlt geringe Preise bei Abnahme größerer Mengen

  • Art, wie Einzelhändler aktiv Preispolitik betreiben können: Kunden zahlen, je nach Uhrzeit/Tag/Jahreszeit geringe und hohe Preise

Explanation

Question 13 of 16 Question 2 of 16

1

Was sind die Ziele bei mengenmäßigen Preisdifferenzierung?

Select one of the following:

  • Hauptziel: Gewinnmaximierung; Unterziele: Lagerräumung und Neukundengewinnung

  • Hauptziel: Gewinnmaximierung; Unterziele: Lagerräumung, Abschöpfung zusätzlicher Kaufkraft und gleichmäßige Auslastung

  • Hauptziel: Gewinnmaximierung; Unterziele: Kaufkraft abschöpfen und Ausnutzung der Wettbewerbsbedingungen

  • Hauptziel: Gewinnmaximierung; Unterziele: Neukundengewinnung, Kaufkraft abschöpfen, Betriebsklima fördern, soziale Gerechtigkeit

Explanation

Question 4 of 16 Question 4 of 16

1

Beispiele für mengenmäßige Preisdifferenzierung?

Select one of the following:

  • - Bibliotheksnutzergruppen: Ermäßigungen
    - Versicherungen: (öD: Vergütung)
    - Eintrittspreise in Museen, Schwimmbädern, etc.

  • - Angebot "2 für 3" bei H&M
    - Trikotsatz für Vereine
    - Lizenzen für Zeitschriften
    - Lehrerklassensatz von Lehrbüchern
    -gestaffelte Preise
    - Abonnements

  • - "Happy Hour" in einer Bar
    - Reisebüro: Urlaub in Hauptsaison teurer als in Nebensaison
    - Telefontarife, Tankstellen, "Black Friday", Winterschlussverkauf

  • - Tankstellen
    - Eiscreme
    - Kinos
    - Drogeriemärkte

Explanation

Question 15 of 16 Question 5 of 16

1

Die zeitliche Preisdifferenzierung ist eine Art, wie Einzelhändler aktiv Preispolitik betreiben können: Kunden zahlen, je nach Uhrzeit/Tag/Jahreszeit geringe und hohe Preise.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 7 of 16 Question 6 of 16

1

Das Hauptziel der zeitlichen Preisdifferenzierung ist die Gewinnmaximierung. Nebenziele sind die Lagerräumung und die Neukundengewinnung.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 12 of 16 Question 7 of 16

1

Die Voraussetzungen für die zeitliche Preisdifferenzierung sind die Abnehmergruppen, die Nachvollziehbarkeit sowie die Marktsegmentierung.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 5 of 16 Question 8 of 16

1

Beispiele für die zeitliche Preidifferenzierung:
- "Happy Hour" in einer Cocktailbar
- Reisebüro: Urlaub in Hauptsaison teurer als in der Nebensaison
- Telefontarife
- Tankstellen
- Black Friday
- Winterschlussverkauf

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 8 of 16 Question 9 of 16

1

Kunden zahlen bei der personellen Preisdifferenzierung, abhängig der Abnehmergruppe zu der sie gehören, unterschiedliche Preie für das gleiche Produkt. Diese Käufermerkmale könnten Beruf, Lebensalter und Gruppenangehörigkeit.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 11 of 16 Question 10 of 16

1

Das Hauptziel bei der personellen Differenzierung ist die Gewinnmaximierung. Nebenziele sind Abschöpfung der Kaufkraft und Ausnutzung der Wettbewerbsbedingungen.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 6 of 16 Question 11 of 16

1

Die Voraussetzungen für die personelle Preisdifferenzierung sind die genauen Abgrenzungen der Abnehmergruppen, die Nachvollziehbarkeit sowie die Marktsegmentierung.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 16 of 16 Question 12 of 16

1

Beispiele für die personelle Preisdifferenzierung sind:
- Bibliotheksnutzergruppen: Ermäßigungen
- Versicherungen: (öD: Vergütung)
- Eintrittspreise in Museen, Schwimmbädern, etc.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 3 of 16 Question 13 of 16

1

Unter der räumlichen Preisdifferenzierung versteht man eine aktive Preispolitik, die an verschiedenen Orten unterschiedliche Preise je nach Konkurrenz oder Kaufkraft vor Ort hervor bringt.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 10 of 16 Question 14 of 16

1

Das Hauptziel der räumlichen Preisdifferenzierung fokussiert sich auf die Gewinnmaximierung. Einige Unterziele sind die Lagerräumung und Neukundengewinnung.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 9 of 16 Question 15 of 16

1

Voraussetzungen für die räumliche Preisdifferenzierung sind:
- getrennte Märkte (große Entfernung zwischen Filialien),
- geringe Markttransparenz (Preisdifferenzierung gegenüber Kunden wird verschwiegen)

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation

Question 14 of 16 Question 16 of 16

1

Beispiele für die räumliche Differenzierung des Preises sind Ermäßigungen, Reisebüros und Kleidungsmarken wie C&A.

Select one of the following:

  • True
  • False

Explanation