IOSIF-DANIEL GÖRÖG
Quiz by , created more than 1 year ago

Fertigkeitsabzeichen "Melder"

19
0
0
IOSIF-DANIEL GÖRÖG
Created by IOSIF-DANIEL GÖRÖG over 1 year ago
Close

Fertigkeitsabzeichen "Melder"

Question 1 of 40

1

Wann muss eine Nachricht mitgeschrieben werden?

Select one of the following:

  • Bei "Achtung Spruch"

  • Bei "Schreiben Sie mit"

  • Bei "Kommen Sie bei mir vorbei"

Explanation

Question 2 of 40

1

Was ist Funk?

Select one of the following:

  • Ein Kommandofahrzeug

  • Das Einsatztagebuch

  • Die Nutzbarmachung elektromagnetischer Wellen zur Nachrichtenübermittlung

Explanation

Question 3 of 40

1

Wozu dient die "Heimattaste"?

Select one of the following:

  • durch drücken wird der Eigentümer des Funkgerätes angezeigt

  • durch drücken erfolgt automatischer Wechsel
    in die Bezirks-Hauptgruppe im Bezirksordner

  • durch drücken wird eine SMS nach Hause versandt

Explanation

Question 4 of 40

1

Was bedeutet der Begriff
„Wechselsprechverkehr“ im Feuerwehrfunk?

Select one of the following:

  • Jeder kann sprechen, was er will

  • Alle sprechen gleichzeitig

  • Es kann nur einer sprechen

Explanation

Question 5 of 40

1

Dürfen Privatgespräche im
Feuerwehrfunkverkehr geführt werden?

Select one of the following:

  • Ja

  • Nein

Explanation

Question 6 of 40

1

Woraus setzt sich das Funkrufzeichen
zusammen?

Select one of the following:

  • Name des Feuerwehrkomandanten

  • Funkrufnamen und Namen der Feuerwehr

  • Orts- und Gemeindenamen

Explanation

Question 7 of 40

1

Wie lautet der Funkrufname für eine
Alarmzentrale?

Select one of the following:

  • Florian

  • Pumpe

  • Andrea

  • Löschwagen

Explanation

Question 8 of 40

1

Wie lautet der Funkrufname für eine fallweise
besetzte Funkfixstation?

Select one of the following:

  • Freiwillige Feuerwehr

  • Feuerwehr

  • Betriebsfeuerwehr

Explanation

Question 9 of 40

1

Wie lautet der Funkrufname für ein
Kommandofahrzeug?

Select one of the following:

  • Berta

  • Kommando

  • Konrad

Explanation

Question 10 of 40

1

Wie lautet der Funkrufname für ein HLF1?

Select one of the following:

  • Pumpe

  • Löschwagen

  • Kraftfahrzeug

Explanation

Question 11 of 40

1

Wie lautet der Funkrufname für das erste
Handfunkgerät der Feuerwehr?

Select one of the following:

  • Berta

  • Anton

  • Konrad

Explanation

Question 12 of 40

1

Wie lautet der Funkrufname für das zweite
Handfunkgerät der Feuerwehr?

Select one of the following:

  • Anton

  • Konrad

  • Berta

Explanation

Question 13 of 40

1

Wie wird ein Funkgespräch abgeschlossen?

Select one of the following:

  • Mit "Ich mach jetzt schluss"

  • Mit einer Bestätigung und dem Abschluss

  • Mit "Ich beende jetzt das Funkgespräch"

Explanation

Question 14 of 40

1

Wie werden Fehler bei der Durchgabe von
Nachrichten korrigiert?

Select one of the following:

  • Mit "Ich berichtige"

  • Mit "Ich korrigiere meinen Fehler"

  • Mit "Ich muss mich leider korrigieren"

Explanation

Question 15 of 40

1

Wann sind Funkgeräte ständig besetzt zu halten?

Select one of the following:

  • Im Einsatzfalle

  • Während der Mitgliederversammlung

  • Bei Wartungsarbeiten

Explanation

Question 16 of 40

1

Wann dürfen laufende Gespräche
unterbrochen werden?

Select one of the following:

  • Bei Gefahr im Verzug

  • Während eines Fussballmatch

  • Immer

Explanation

Question 17 of 40

1

Wie wird die Hörbarkeit im
Feuerwehrsprechfunk beurteilt?

Select one of the following:

  • Verständlich/unverständlich

  • Sehr gut / brauchbar / unbrauchbar

  • Sehr gut / befriedigend / nicht genügend

Explanation

Question 18 of 40

1

Wer darf Funkgeräte in der Feuerwehr
bedienen?

Select one of the following:

  • Nur ausgebildete Funker
    (Funkgrundausbildung)

  • Alle Feuerwehrmitglieder

  • Nur der Melder

Explanation

Question 19 of 40

1

Welche Taste muss am Funkgerät beim
Senden gedrückt werden

Select one of the following:

  • Die Anhörtaste

  • Die Ruftaste

  • Die Sprechtaste

Explanation

Question 20 of 40

1

Wer ist für die Einsatzbereitschaft von
Funkgeräten verantwortlich?

Select one of the following:

  • Der Zeugmeister

  • Der Gruppenkomandant

  • Der Sachbearbeiter Nachrichtendienst

Explanation

Question 21 of 40

1

Welche Punkte muss eine Alarmmeldung
enthalten?

Select one of the following:

  • Wer spricht?
    Wie viele Einsatzkräfte werden benötigt?
    Welche Einsatz Kräfte sind erforderlich?

  • Wo brennt es?
    Wer Zahlt?
    Wo ist der nächste Hydrant?

  • Wer spricht?
    Was ist passiert?
    Wo wird die Feuerwehr gebraucht?
    Hinweise auf besondere Umstände,
    z. B. eingeschlossene Personen, ...

Explanation

Question 22 of 40

1

Wie ist das Signal für den Feuerwehreinsatz?

Select one of the following:

  • Dauerton 3 x 15 Sekunden, Unterbrechung 2
    x 7 Sekunden. Das Signal ist im Bedarfsfall
    zu wiederholen

  • Dauerton 2 x 15 Sekunden, Unterbrechung 3
    x 7 Sekunden.

  • Dauerton 4 x 10 Sekunden, Unterbrechung 2
    x 10 Sekunden.

Explanation

Question 23 of 40

1

Wie ist das Signal für die Sirenenprobe?

Select one of the following:

  • Dauerton 5 1/4 Sekunden

  • Dauerton 65 Sekunden

  • Dauerton 15 Sekunden

Explanation

Question 24 of 40

1

Wann findet in NÖ die wöchentliche
Sirenenprobe statt?

Select one of the following:

  • Jeden Samstag in der Zeit von 10.45 Uhr bis
    11.30 Uhr

  • Jeden Samstag in der Zeit von 11.45 Uhr bis
    12.30 Uhr

  • Jeden Samstag in der Zeit von 12.45 Uhr bis
    13.30 Uhr

Explanation

Question 25 of 40

1

Wie ist das Signal für „Zivilschutz“ -
Warnung?

Select one of the following:

  • 3-4 Minuten langer Heulton

  • 6 Minuten kurzer Heulton

  • 3 Minuten langer Dauerton

Explanation

Question 26 of 40

1

Wie ist das Signal für „Zivilschutz“ - Alarm?

Select one of the following:

  • 9 Minute auf- und abschwellender Heulton

  • 1 Minute auf- und abschwellender Heulton

  • 1 Minute gleichbleibender Heulton

Explanation

Question 27 of 40

1

Wie ist das Signal für „Zivilschutz“ -
Entwarnung?

Select one of the following:

  • 9 Minute langer Heulton

  • 1 Minute langer Dauerton

  • 4 1/2 Minuten langer Dauerton

Explanation

Question 28 of 40

1

Warum müssen wir uns im Feuerwehrfunk an
die Vorschriften der Funkordnung halten?

Select one of the following:

  • Weil der Sprechfunkverkehr gesetzlichen
    Bestimmungen unterliegt

  • Weil jemand zuhören könnte

  • Weil die Meldungen mitgeschrieben werden

Explanation

Question 29 of 40

1

Womit beginnt ein Funkgespräch beim
erstmaligen Anruf?

Select one of the following:

  • Mit Anruf und Anrufantwort

  • Mit einer Telefonischen anmeldung

  • Mit einer freundlichen Begrüßung

Explanation

Question 30 of 40

1

Was benötigt der Melder für seine Tätigkeit?

Select one of the following:

  • Ein Strahlrohr

  • Schreibgerät, Meldeblock, Funkgerät

  • Die Feuerwehrkomandantenausbildung

Explanation

Question 31 of 40

1

Wen unterstützt der Melder mit seiner
Tätigkeit?

Select one of the following:

  • Den Leiter des Verwaltungsdienstes

  • Den Abschnittsfeuerwehrkomandanten

  • Den Einsatzleiter

Explanation

Question 32 of 40

1

Nach welchem System arbeiten die
Feuerwehrfunkgeräte?

Select one of the following:

  • Miteinandersprechen

  • Wechselsprechen (Simplex)

  • Gegenübersprechen

Explanation

Question 33 of 40

1

Wie lautet die Feuerwehr-Notrufnummer?

Select one of the following:

  • 122

  • 133

  • 120

Explanation

Question 34 of 40

1

Wie lautet die Polizei-Notrufnummer?

Select one of the following:

  • 129

  • 137

  • 133

Explanation

Question 35 of 40

1

Wie lautet die Rettung-Notrufnummer?

Select one of the following:

  • 164

  • 224

  • 144

Explanation

Question 36 of 40

1

An wen ist die Ausrückemeldung
abzusetzen?

Select one of the following:

  • Einen guten Freund

  • Die zuständige Bezirks- oder
    Bereichsalarmzentrale

  • Dem Platzkommandanten

Explanation

Question 37 of 40

1

Welche organisationsübergreifenden
Sprechgruppen stehen mir in meinem Bezirk
zur Verfügung?

Select one of the following:

  • Je eine VERA-, Hubschrauber- und BOS-Gruppe

  • eine VERA- und Hubschraubergruppe

  • eine BOSGruppe

Explanation

Question 38 of 40

1

Auf welcher Sprechgruppe werden im
Regelfall Funkgespräche im Einsatzfall
geführt?

Select one of the following:

  • „Bezirkskennung“ Haupt
    (z.B. ZT Haupt)

  • „Bezirkskennung“ Ausweich 1
    (z.B. ZT Ausweich)

  • „Bezirkskennung“ VERA
    (z.B. ZT VERA)

Explanation

Question 39 of 40

1

Wo sind die rechtlichen und
organisatorischen Bestimmungen verankert?

Select one of the following:

  • Im Telekommunikationsgesetz, im Fernmeldegebührengesetz, im Fachschriftenheft 5
    „Feuerwehrfunk“ des ÖBFV und in den
    Dienstvorschriften der Landesfeuerwehrverbände

  • In der DSGVO Datenschutzgrundverordnung

Explanation

Question 40 of 40

1

Was bedeutet das Funkgeheimnis?

Select one of the following:

  • Nachrichten, die für die eigene Funkstelle
    nicht bestimmt sind, dürfen nicht weitergegeben werden

  • Nachrichten, die für die eigene Funkstelle
    nicht bestimmt sind, dürfen weitergegeben werden

Explanation