Rafael Mentges
Quiz by , created more than 1 year ago

Quiz on Makro II: Fragen aus Altklausuren, created by Rafael Mentges on 04/05/2017.

478
10
0
No tags specified
Rafael Mentges
Created by Rafael Mentges about 7 years ago
Close

Makro II: Fragen aus Altklausuren

Question 1 of 20

1

Helmut Schmidt sagte 1972: „Lieber 5% Inflation als 5% Arbeitslosigkeit.“ Auf welchen ökonomischen Zusammenhang spielte er damit an?

Select one of the following:

  • Die Phillipskurve.

  • Die Fisher-Gleichung.

  • Das Okun´sche Gesetz.

  • Die goldene Regel der Akkumulation.

Explanation

Question 2 of 20

1

Gemäß dem Okun’schen Gesetz

Select one of the following:

  • muss die Zentralbank die Inflation erhöhen, damit die Arbeitslosigkeit abgebaut werden kann.

  • sinkt die Arbeitslosenquote wenn das Bevölkerungswachstum die Inflationsrate übersteigt.

  • muss das Produktionswachstum die Summe aus Produktivitätswachstum und Bevölkerungswachstum übersteigen, damit die Arbeitslosigkeit sinkt.

  • führt positives Wirtschaftswachstum immer zu einem Sinken der Arbeitslosigkeit.

Explanation

Question 3 of 20

1

Unter einer Desinflation versteht man:

Select one of the following:

  • eine Senkung der Inflationsrate

  • eine negative Inflationsrate

  • den Messfehler bei der Inflationsrate

  • eine Entwertung des Geldes

Explanation

Question 4 of 20

1

Die Verbriefung von Krediten

Select one of the following:

  • macht die Märkte transparenter.

  • erhöht die Bonität der Schuldner.

  • erschwert den Zugang zu Krediten.

  • führt zu einer Mobilisierung von zusätzlichem Kapital.

Explanation

Question 5 of 20

1

Eine Volkswirtschaft befinde sich in einem Steady State, wie vom neoklassischen Wachstumsmodell beschrieben. Die Produktionsfunktion sei Y=AK^α N^(1-α) mit konstanten Skalenerträgen. Nehmen Sie an die Volkswirtschaft verliere einen Teil des Kapitalstocks durch ein Erdbeben. Hierdurch

Select one of the following:

  • steigt die Kapitalintensität.

  • wird die Volkswirtschaft in einen niedrigen Steady State versetzt.

  • wird das Wirtschaftswachstum in der Folge vorübergehend höher sein als im Steady State.

  • wird das Bevölkerungswachstum kurzfristig abnehmen, aber im Steady State wieder auf seinem alten Niveau sein.

Explanation

Question 6 of 20

1

Was versteht man unter dem Zeitinkonsistenz-Problem der Geldpolitik?

Select one of the following:

  • Dass ein kurzfristiger Anstieg der Inflation, langfristig keine realen Auswirkungen hat.

  • Dass eine Erhöhung des Geldmengenwachstums kurzfristig den Nominalzins senkt senkt, aber
    langfristig erhöht.

  • Dass die Zentralbank einen Anreiz hat von einer ursprünglich angekündigten Politik abzuweichen.

  • Dass die Krisenmaßnahmen der Zentralbanken erst nach ein paar Jahren ihre volle Wirkung zeigen.

Explanation

Question 7 of 20

1

Eine Währungsunion unterscheidet sich von einem System fester Wechselkurse durch

Select one of the following:

  • die Abschaffung von nationalen Grenzen.

  • die Abschaffung der nationalen Zentralbanken.

  • die Abschaffung asymmetrischer Schocks.

  • Keine der Antworten ist richtig.

Explanation

Question 8 of 20

1

Eine Senkung der Inflationserwartungen führt zu einer

Select one of the following:

  • Verschiebung der IS-Kurve nach links.

  • Verschiebung der IS-Kurve nach rechts.

  • Verschiebung der LM-Kurve nach unten.

  • Verschiebung der LM-Kurve nach oben.

Explanation

Question 9 of 20

1

Betrachten Sie eine kleine offene Volkswirtschaft mit fixen Wechselkursen. Welche der folgenden Aussagen ist falsch?

Select one of the following:

  • Die Regierung muss Kapitalverkehrskontrollen errichten, wenn sie sich eine autonome Geldpolitik erhalten möchte.

  • Fiskalpolitik ist in der kurzen Frist effektiver als bei flexiblen Wechselkursen.

  • Eine Erhöhung der Staatsausgaben führt mittelfristig zu einer realen Abwertung.

  • Expansive Fiskalpolitik führt zu einem Rückgang der Nettoexporte.

Explanation

Question 10 of 20

1

Das Solow-Residuum

Select one of the following:

  • Gibt alle Quellen des Wachstums wieder, die nicht auf Kapitalakkumulation und Arbeitsbevölkerungswachstum zurückgehen.

  • Misst das Wachstum durch Kapitalakkumulation und Arbeitsbevölkerungswachstum.

  • Misst das Wachstum durch die Wachstumsrate des Kapitals, aber nicht der Arbeitsbevölkerung.

  • Misst das Wachstum durch die Wachstumsrate der Arbeitsbevölkerung, aber nicht des Kapitals.

Explanation

Question 11 of 20

1

Bei einer Deflation

Select one of the following:

  • kann der reale Zinssatz nicht niedriger sein als der nominale.

  • hätte die EZB ihr Inflationsziel verfehlt.

  • kann eine Zentralbank durch Geldmengenexpansion keine negativen Realzinsen
    erwirken.

  • Alle drei Aussagen sind richtig.

Explanation

Question 12 of 20

1

Wenn die Regierung in einer Rezession mit einem Arbeitsbeschaffungsprogramm 500.000 Personen zurück in Brot und Arbeit bringt, wird durch diese Maßnahme

Select one of the following:

  • das strukturelle Finanzierungsdefizit vergrößert und das konjunkturbedingte Finanzierungsdefizit verringert.

  • das strukturelle Finanzierungsdefizit vergrößert bei unverändertem konjunkturbedingtem Finanzierungsdefizit vergrößert.

  • das konjunkturbedingte Finanzierungsdefizit bei unverändertem strukturellem Finanzierungsdefizit vergrößert.

  • das konjunkturbedingte Finanzierungsdefizit nicht verändert, wogegen ungewiss ist, in welche Richtung sich das strukturelle Finanzierungsdefizit bewegt.

Explanation

Question 13 of 20

1

Der Fisher-Effekt bedeutet, dass

Select one of the following:

  • der Realzins kurzfristig unabhängig von der Inflationsrate ist.

  • sich der Realzins aus dem Nominalzins abzüglich der erwarteten Inflationsrate ergibt.

  • die Geldpolitik mittelfristig keinen Einfluss auf den Realzins hat.

  • der Nominalzins mittelfristig unabhängig von den Determinanten des Realzinses ist.

Explanation

Question 14 of 20

1

Welche der folgenden Bedingungen war KEIN Konvergenzkriterium, das laut Maastrichter Vertrag für einen Beitritt zur Europäischen Währungsunion erfüllt sein musste?

Select one of the following:

  • Zinsniveau nicht höher als in den drei stabilsten Ländern Europas.

  • Inflationsrate nicht höher als in den drei stabilsten Ländern Europas.

  • Leistungsbilanzdefizit nicht höher als in den drei stabilsten Ländern Europas.

  • Alle drei Bedingungen mussten erfüllt sein.

Explanation

Question 15 of 20

1

Die Arbeitslosenquote ist in den USA

Select one of the following:

  • höher als in der EU, weil den Arbeitnehmern leichter gekündigt werden kann.

  • niedriger als in der EU, weil die individuelle Dauer der Arbeitslosigkeit niedriger ist als in der EU.

  • niedriger als in der EU, weil die durchschnittlichen monatlichen Zugänge zur Arbeitslosigkeit niedriger sind als in der EU.

  • ungefähr gleich hoch wie in der EU, weil sich beide Wirtschaftsräume ähnlich von der tiefen Rezession des Jahres 2009 erholt haben.

Explanation

Question 16 of 20

1

Das Solow-Modell bildet von den 6 stilisierten Fakten für das Wirtschaftswachstum in Industrienationen

Select one of the following:

  • kein einziges ab.

  • alle sechs ab.

  • nur die ersten drei ab.

  • nur die letzten drei ab.

Explanation

Question 17 of 20

1

Das Zeitinkonsistenz-Problem der Geldpolitik kann gelöst werden durch

Select one of the following:

  • Einführung von Seignorage.

  • Erhöhung der Zielinflation.

  • Sicherstellung der Unabhängigkeit der Zentralbank.

  • Überwachung durch die Fiskalpolitik.

Explanation

Question 18 of 20

1

Welcher der folgenden Terme stellt den strukturellen Haushaltssaldo dar?

Select one of the following:

  • tY - G

  • tY(n) - G

  • t(Y-Y(n)) - G

  • t - G

Explanation

Question 19 of 20

1

Die Dynamik der Schuldenquote hängt ab

Select one of the following:

  • vom Ausgangsniveau der Schuldenquote.

  • von der Differenz zwischen Zins und Wachstumsrate.

  • von der Primärdefizitquote.

  • Alle drei Antworten sind richtig.

Explanation

Question 20 of 20

1

Eine Reduktion des Geldmengenwachstums führt

Select one of the following:

  • kurzfristig zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und mittelfristig zu einem höheren Produktionswachstum.

  • kurzfristig zu einem Rückgang der Produktion und mittelfristig zu einem Anstieg der Ar-beitslosenquote.

  • kurzfristig zu einem temporären Anstieg der Arbeitslosigkeit und mittelfristig zu einem Rückgang der Inflationsrate.

  • kurzfristig zu einem Anstieg der Produktion und mittelfristig zu einem Anstieg des Nominalzinses.

Explanation