Gesundheitspsychologie SS19 Winkler

Descripción

Test sobre Gesundheitspsychologie SS19 Winkler, creado por Ich und Du el 26/06/2019.
Ich und Du
Test por Ich und Du, actualizado hace más de 1 año
Ich und Du
Creado por Ich und Du hace casi 5 años
1328
3

Resumen del Recurso

Pregunta 1

Pregunta
Was trifft auf Gesundheitspsychologie zu? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Gesundheitspsychologie ist ein anwendungsorientiertes Fach: Entwicklung und Evaluation von Gesundheitsförderungsprogrammen
  • Grundlagenforschung: Entwicklung theoretischer Modelle (z.B.: Stressbewältigung, subjektiven Krankheitstheorien, Risikowahrnehmung)
  • Gesundheitspsychologie ist interdisziplinär ausgerichtet und integriert Befunde aus verschiedenen Bereichen (z.B.: Sozial-psychologie, kognitive Psychologie, Entwicklungspsychologie)
  • Gegenstand der Gesundheitspsychologie: Psychische Störungen, psychische Krisen, psychische Aspekte körperlicher Erkrankungen. Der Blickwinkel ist primär auf (psychische) Krankheiten/Störungen gerichtet.

Pregunta 2

Pregunta
Seit wann ist die Gesundheitspsychologie eine eigenständige Disziplin?
Respuesta
  • 1940er
  • 1960er
  • 1980er

Pregunta 3

Pregunta
Welche Diziplinen grenzen an der Gesundheitspsychologie? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Medizinpsychologie: beschäftigt sich mit der gezielten Anwendung psychologischer Erkenntnisse und Modelle in der Medizin; Schwerpunkte sind z.B.: die Arzt-Patienten-Beziehung, aber auch Gesundheitsförderung und Prävention
  • Public Health (Öffentliche Gesundheit): befasst sich mit Gesundheit von Personengruppen, Bevölkerungsteilen oder Bevölkerungen; hat die Ziele Gesundheitsförderung, Krankheitsverhütung, Lebensverlängerung, Förderung des Wohlbefindens; verwendet aber gemeindebezogene Maßnahmen, z.B.: die Beeinflussung von Gesundheitssystemen
  • Psychosomatik: beschäftigt sich wie die Gesundheitspsychologie mit der Verbindung biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren von Krankheiten, ist aber überwiegend krankheits-und behandlungsorientiert
  • Verhaltensmedizin: interdisziplinäres Arbeitsfeld, in dem Gesundheits-und Krankheitsmechanismen unter Berücksichtigung psychosozialer, verhaltensbezogener und biomedizinischer Wissenschaften erforscht werden und die empirisch geprüften Erkenntnisse und Methoden in Prävention, Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation eingesetzt werden; enge Beziehung zu Medizin

Pregunta 4

Pregunta
„Gesundheit ist ein Zustand vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und daher weit mehr als die bloße Abwesenheit von Krankheit oder Gebrechen.“ (Definition WHO, 1946)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 5

Pregunta
Was wird an der WHO Definition kritisiert? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • beinhaltet kein idealistisches, sondern ein realistisches Ziel
  • beinhaltet kein realistisches, sondern ein idealistisches Ziel
  • Gesundheit ist kein Zustand, sondern ein kontinuierlicher Adaptationsprozess

Pregunta 6

Pregunta
Was besagt das biomedizinische Modell? (Wähle eine oder mehrere Anworten)
Respuesta
  • Krankheit als naturwissenschaftlich objektivierbarer, oft von einer Norm abweichender Zustand
  • Ursachen von Krankheit sind genetische oder externe Faktoren (Bakterien, Viren, Gifte...)
  • Ursachen von Krankheit sind keine genetische oder externe Faktoren (Bakterien, Viren, Gifte...)
  • Gesundheit = Abwesenheit von Krankheit

Pregunta 7

Pregunta
Die Basis der Gesundheitspsychologie ist das biomedizinische Modell.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 8

Pregunta
Was besagt das biopsychoziale Modell? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Gesundheit = Abwesenheit von Krankheit
  • Krankheiten werden in einer Wechselwirkung von biologischen, psychologischen und sozialen Faktoren verursacht.
  • Gesundheit und Krankheit sind als Endpunkte eines Kontinuums zu verstehen

Pregunta 9

Pregunta
A. Antonovsky sieht die Gesundheit und Krankheit nicht als dichotome Gegensätze, sondern als Kontinuum mit den Endpunkten „Health-Ease” und „DisEase” (HEDE-Kontinuum)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 10

Pregunta
Was versteht man unter Kohärenzsinn?
Respuesta
  • Die grundsätzliche Fähigkeit jedes Individuums, sich aus der Umwelt jene Elemente nutzbar zu machen, die dem Aufbau der eigenen Struktur förderlich sind, und jene Elemente zu meiden, die diese Struktur gefährden.
  • Der Prozess der Umsetzung der Intention in konkretes Handeln.
  • Der Prozess der Bildung einer Intention.

Pregunta 11

Pregunta
Welche Ebenen der gesundheitsrelevanten Einflussfaktoren gibt es? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Umweltebene: Gesundheitsförderliche vs. gesundheits-beeinträchtigende Personenfaktoren - Körperliche Faktoren (z.B.: Gewicht, Blutdruck), Persönlichkeitsmerkmale (z.B.: Optimismus, Selbstwert, Kohärenzsinn), Kognitionen (zB Kontrollüberzeugung), Verhaltensweisen/ Verhaltensmuster (z.B.: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung)
  • Individuelle Ebene: Gesundheitsförderliche vs. gesundheits-beeinträchtigende Personenfaktoren - Körperliche Faktoren (z.B.: Gewicht, Blutdruck), Persönlichkeitsmerkmale (z.B.: Optimismus, Selbstwert, Kohärenzsinn), Kognitionen (zB Kontrollüberzeugung), Verhaltensweisen/ Verhaltensmuster (z.B.: Ernährung, Bewegung, Stressbewältigung)
  • Individuelle Ebene: Gesundheitsförderliche vs. gesundheits-beeinträchtigende Umwelt - Soziales Umfeld/soziale Unterstützung, Arbeitsbedingungen, Wohnsituation, ökologische Qualität der Umwelt
  • Umweltebene: Gesundheitsförderliche vs. gesundheits-beeinträchtigende Umwelten - Soziales Umfeld/soziale Unterstützung, Arbeitsbedingungen, Wohnsituation, ökologische Qualität der Umwelt

Pregunta 12

Pregunta
Was besagt das Voit‘sches Kostmaß ?
Respuesta
  • Ermittelte Energieverbrauch von Menschen und leitete optimale Versorgung ab.
  • Ermittelte die Hochrisikosituationen beim Modell des Rückfallsprozesses.
  • Ermittelte die Balance des Lebensstils.

Pregunta 13

Pregunta
Mit epidemiologischer Forschung lassen sich Zusammenhänge zwischen Ernährung und Erkrankungen bei Menschen wissenschaftlich untersuchen.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 14

Pregunta
Welches Ziel hat die 1. Phase bei der "Nurses‘ Health Study"?
Respuesta
  • Die Untersuchung des Einflusses von Ernährung und Lebensstil.
  • Die Untersuchung der Bereiche Lebensstil, Fortpflanzung, Umwelt und Arbeitsrisiken.
  • Die Identifikation von Langzeit-Risikofaktoren für Krebs und kardiovaskuläre Erkrankungen bei Frauen.

Pregunta 15

Pregunta
Was ist das Ziel der "Framingham Heart Study"?
Respuesta
  • Die Erforschung der psychischen und physischen Stressreaktionen.
  • Die Erforschung der Ursachen und Risiken von koronarer Herzkrankheit und Arteriosklerose
  • Die Erforschung der Stressbewältigung.
  • Die Erforschung der Psychoedukation.

Pregunta 16

Pregunta
Was sind Probleme bei epidemiologischen Studien wie der "Nurses‘ Health Study" und der "Framingham Heart Study"?
Respuesta
  • Basiert zu einem großen Teil auf Selbstauskünften der TeilnehmerInnen.
  • Basiert zu einem großen Teil aus Expertenmeinungen.
  • Enorm aufwändig und teuer
  • Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge können nicht mit letzter Sicherheit festgestellt werden
  • Ursache-Wirkungs-Zusammenhänge können festgestellt werden

Pregunta 17

Pregunta
Heutige Gesundheitsempfehlungen basieren zunehmend auf den Prinzipien der evidenzbasierten Medizin.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 18

Pregunta
FASD = Fetal Alcohol Spectrum Disorders
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 19

Pregunta
Allgemeine Verhaltensfaktoren, die für die psychische Verfassung förderlich sind: (Wähle eine odere mehrere Antworten)
Respuesta
  • Abstand zu anderen Personen halten
  • Positive soziale Interaktion/Integration
  • Balance zwischen „Sollen“ und „Wollen“
  • Ausreichend Bewegung
  • Ausreichend Ruhe

Pregunta 20

Pregunta
Welche Faktoren haben großen Einfluss auf die Gesundheit?
Respuesta
  • Interventionen
  • Sozioökonomische Faktoren
  • Sozialer Status
  • Lebensverhältnisse
  • Individuelle biologische Faktoren
  • Kontemplation

Pregunta 21

Pregunta
Risikoverhalten: Verhaltensweisen, die die Gesundheit einer Person nicht gefährden oder beeinträchtigen bzw. das Entstehen von Krankheiten fördern
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 22

Pregunta
Welche psychologische Faktoren beeinflussen das Gesundheitsverhalten? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Emotion, Kognition
  • Motivation, Lernprozesse
  • Handlungsplanung, -steuerung und –kontrolle

Pregunta 23

Pregunta
Warum ist es für viele Menschen so schwierig, sich gesundheitsförderlich zu verhalten?
Respuesta
  • Weil sie denken, dass sie etwas falsch machen könnten und kein schlechtes Vorbild sein wollen.
  • Ein Hauptproblem besteht darin, dass die Belohnung für das Verhalten nicht unmittelbar eintritt - Gratifikationsaufschub!

Pregunta 24

Pregunta
Was ist das Marshmallow-Experiment? (von W. Mischel) (Wähle eine odere mehrere Antworten)
Respuesta
  • Untersuchung, ob Kinder im Alter von 4-5 mit Gleichaltrigen gerecht teilen.
  • Untersuchung des Belohnungsaufschubs bei Kindergartenkindern (4-5 J.)
  • Kinder konnten sich entscheiden, ob sie eine Packung Marshmallows mit Gleichaltrigen gerecht aufteilen oder nicht.
  • Kinder bekamen ein Marshmallow und konnten sich entscheiden, ob sie es gleich aßen oder ob sie 15 Minuten warten und dann noch ein zweites dazu bekamen.
  • Diejenigen Kinder, die gerecht teilen konnten, waren 10 Jahre später im Durchschnitt schulisch erfolgreicher, konnten besser mit Frustrationen umgehen, waren selbstbewusster etc.
  • Diejenigen Kinder, die lange warten konnten, waren 10 Jahre später im Durchschnitt schulisch erfolgreicher, konnten besser mit Frustrationen umgehen, waren selbstbewusster etc.

Pregunta 25

Pregunta
Die Fähigkeit zum Gratifikationsaufschub ist nicht trainierbar.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 26

Pregunta
Zu den Modellen des Gesundheitsverhaltens gehören dynamische Stadienmodelle und kontinuierliche Modelle.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 27

Pregunta
Welche Modelle gehören zu den kontinuierlichen Modellen? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (TTM, Prochaska & DiClemente, 1983)
  • Health-Belief-Modell (Rosenstock, 1966)
  • Theory of Planned Behavior (Ajzen, 1985)
  • Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA, Schwarzer, 1992)
  • Sozial-kognitive Theorie (Bandura, 1977, 1986)
  • Volitionale Modelle

Pregunta 28

Pregunta
Welche Modelle gehören zu den dynamische Stadienmodellen? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Prozessmodell gesundheitlichen Handelns (HAPA, Schwarzer, 1992)
  • Health-Belief-Modell (Rosenstock, 1966)
  • Volitionale Modelle
  • Transtheoretisches Modell der Verhaltensänderung (TTM, Prochaska & DiClemente, 1983)
  • Sozial-kognitive Theorie (Bandura, 1977, 1986)
  • Theory of Planned Behavior (Ajzen, 1985)

Pregunta 29

Pregunta
Was besagt das Health-Belief-Modell? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Grundannahme: Kognitive, motivationale, emotionale und aktionale Prozesse werden durch subjektive Erwartungen gesteuert, vor allem durch Selbstwirksamkeits- und Handlungsergebniserwartungen
  • Grundannahme: Kognitionen von zentraler Bedeutung, ob sich Individuum gesundheitsförderlich verhält oder nicht
  • Erlebte Bedrohung durch eine Krankheit
  • Wahrgenommenen Wirksamkeit der gesundheitsförderlichen Verhaltensweise
  • Handlungsergebniserwartungen: Welche positiven und negativen Konsequenzen würden die verschiedenen Handlungsalternativen haben?
  • Gesundheitsmotivation: Bereitschaft, sich um gesundheitliche Fragen zu kümmern

Pregunta 30

Pregunta
Was besagt die sozial-kognitive Theorie (Bandura)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Grundannahme: Kognitive, motivationale, emotionale und aktionale Prozesse werden durch subjektive Erwartungen gesteuert, vor allem durch Selbstwirksamkeits- und Handlungsergebniserwartungen
  • Intention: bewusste Entscheidung einer Person, ein bestimmtes Verhalten auszuführen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen; gemäß der Theorie bester Prädiktor des Verhaltens
  • Handlungsergebniserwartungen: Welche positiven und negativen Konsequenzen würden die verschiedenen Handlungsalternativen haben?
  • Selbstwirksamkeits(erwartungen): Glaube ich, dass ich es schaffen werde, ein Verhalten tatsächlich umzusetzen?

Pregunta 31

Pregunta
Was besagt die Theory of Planned Behavior (Ajzen)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Erweiterung der Theory of Reasoned Action
  • Untersucht den Zusammenhang zwischen Einstellung und Handlung
  • Selbstwirksamkeits(erwartungen): Glaube ich, dass ich es schaffen werde, ein Verhalten tatsächlich umzusetzen
  • Intention: bewusste Entscheidung einer Person, ein bestimmtes Verhalten auszuführen oder ein bestimmtes Ziel zu erreichen; gemäß der Theorie bester Prädiktor des Verhaltens
  • Handlungsergebniserwartungen: Welche positiven und negativen Konsequenzen würden die verschiedenen Handlungsalternativen haben?

Pregunta 32

Pregunta
Von welchen 3 Faktoren ist die Intention abhängig?
Respuesta
  • Einstellung
  • Kosten und Nutzen
  • soziale Normen
  • wahrgenommene Verhaltenskontrolle

Pregunta 33

Pregunta
Intentions-Verhaltens-Lücke: Es muss einen Zwischenschritt zwischen Intention und Handlung geben! Unterscheidung zwischen: • Motivation = Prozess der Bildung einer Intention • Volition = Prozess der Umsetzung der Intention in konkretes Handeln
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 34

Pregunta
Was sind die 6 Stufen der Verhaltensänderung beim Transtheoretisches Modell (TTM) - Stages of Change (SOC)?
Respuesta
  • Präkontemplation: In den nächsten 6 Monaten werde ich mein Verhalten sicher nicht ändern.
  • Kontemplation: Hm, also noch nicht nächsten Monat... aber ich denke schon darüber nach, mein Verhalten zu ändern. Was hätte das für Vorteile und Nachteile?
  • Kontemplation: Ich übe seit 6 Monaten mein neues Verhalten aus und will auch weiter nicht rückfällig werden.
  • Vorbereitung: Jetzt geh‘ ich‘s an!
  • Handlung: Ich habe mein Verhalten vor kurzem geändert.
  • Stabilisierung: Jetzt ist es schon 5 Jahre her, dass ich mein Verhalten geändert habe! Ich werde sicher nicht mehr rückfällig.
  • Aufrechterhaltung: Ich übe seit 6 Monaten mein neues Verhalten aus und will auch weiter nicht rückfällig werden.
  • Präkontemplation: Ich habe mein Verhalten vor kurzem geändert.

Pregunta 35

Pregunta
Transtheoretisches Modell (TTM): Ursprünglich war der Veränderungsprozess spiralförmig konzipiert; da aber häufig Rückfälle auftreten, sieht das TTM in der aktuellen Variante einen linearen Prozess vor.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 36

Pregunta
Prozessmodell gesundheitlichen Handelns: Health Action Process Approach (HAPA) Was stimmt? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Hybridmodell
  • Grundannahme: Kognitive, motivationale, emotionale und aktionale Prozesse werden durch subjektive Erwartungen gesteuert, vor allem durch Selbstwirksamkeits- und Handlungsergebniserwartungen
  • Ausgangspunkt ist die Risikowahrnehmung, die unter Einbeziehung von Handlungsergebniserwartungen und Selbstwirksamkeit die Intention beeinflusst. Über die Phase der Handlungs-und Bewältigungsplanung kommt es zur Handlung. Dabei wird zwischen motivationaler und volitionaler Phase unterschieden.
  • Kritik: Das Modell überwindet zwar die Problematik der Intentions-Verhaltens-Lücke der kontinuierlichen Modelle. Für manche Bereiche sind aber Modelle mit mehr Phasen der Veränderung besser geeignet.
  • Kritik: unter anderem willkürliche Setzung der Zeitkriterien, Zuordnung von Personen zu den Stadien nicht immer eindeutig möglich

Pregunta 37

Pregunta
Was besagt das Modell der Sucht als Krankheit (ab 1940er-Jahren)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Sucht ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, Abhängigkeit ist körperlich bedingt
  • Sucht entsteht durch Willens-und Charakterschwäche
  • Rückfall liegt nicht in der Kontrolle der Betroffenen
  • Rückfall durch diese Schwäche bedingt
  • Rückfallprophylaxe nur durch völlige Abstinenz möglich
  • Rückfallprophylaxe durch moralische Stärkung
  • Wird z.B.: von den „Anonymen Alkoholikern“ vertreten: Heilung ist unmöglich, man ist lebenslang Alkoholiker; Rückfall: ein Schluck Alkohol = Krankheit ist wieder voll ausgebrochen

Pregunta 38

Pregunta
Was besagt das Modell der Sucht als moralisches Defizit (erste Hälfte des 20. Jhdts., inzwischen verworfen)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Sucht entsteht durch Willens-und Charakterschwäche
  • Rückfall durch diese Schwäche bedingt
  • Rückfall liegt nicht in der Kontrolle der Betroffenen
  • Sucht ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, Abhängigkeit ist körperlich bedingt
  • Rückfallprophylaxe durch moralische Stärkung
  • Rückfallprophylaxe nur durch völlige Abstinenz möglich

Pregunta 39

Pregunta
Kritik am Modell der Sucht als Krankheit: • Es gibt nur „abstinent“ oder „rückfällig“ • Rückfall wird als Ausdruck des Scheiterns, des Versagens von Patient/in, Therapeut/in und Behandlung erlebt • Wenn Rückfall als unkontrollierbar gesehen wird, steigt die Wahrscheinlichkeit des Weitertrinkens
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 40

Pregunta
Abstinenz-Verletzungs-Effekt: Nach dem ersten Schluck entstehen Schuldgefühle; die Gründe für den Rückfall werden ungünstig attribuiert („Ich bin zu willensschwach, um trocken zu bleiben“). Beides erhöht die Wahrscheinlichkeit für einen schwerwiegenden oder dauerhaften Rückfall. (Marlatt & Gordon, 1985)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 41

Pregunta
Was besagt die sozial-kognitive Perspektive? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Selbstkontrollmodell der Sucht
  • Sucht ist auf genetische Faktoren zurückzuführen, Abhängigkeit ist körperlich bedingt
  • Sucht ist erworbenes Gewohnheitsmuster und kann wieder verlernt werden
  • Rückfall durch diese Schwäche bedingt
  • Suchtverhalten oft in Stressituationen
  • Angenehme Konsequenzen des Verhaltens folgen unmittelbar, unangenehme erst viel später, erhöhen aber den Stresslevel
  • Sucht kann somit als fehlangepasste Stressbewältigungsstrategie verstanden werden
  • Bei der Beendigung gibt es drei Phasen: Motivation (bis zur Bildung einer Intention), Handlung (Ändern des Verhaltens) und Aufrechterhaltung
  • „Kontrolliertes Trinken“ ist ebenso ein Erfolg wie Abstinenz

Pregunta 42

Pregunta
Was besagt das sozial-kognitive Modell des Rückfallprozesses (Marlatt & Gordon, 1985)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Sucht ist gelerntes Verhalten und kann durch einen Prozess wieder verlernt werden
  • Als „Rückfall“ gilt erst eine dauerhafte Rückkehr zum süchtigen Verhalten
  • Bedingungen, die Hochrisikosituationen begünstigen, können individuell identifiziert werden
  • Es gibt Strategien, welche die Wahrscheinlichkeit von Rückfällen reduzieren
  • Die Beendigung des ungünstigen Verhaltens liegt in der Verantwortung des Betroffenen (der sich dazu auch Hilfe suchen kann)
  • Kann auf alle Suchtformen angewandt werden

Pregunta 43

Pregunta
4 Kategorien von typischen Hochrisikosituationen: (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Pull & Push
  • Negative emotionale Zustände
  • Salutogenese
  • Negative soziale Situationen
  • Sozialer Druck
  • Verschiedenes: Positive emotionale Zustände, alkohol-bezogene Reize, unspezifisches Verlangen, Testen der eigenen Willensstärke

Pregunta 44

Pregunta
Kommt es zu einem Ausrutscher, ist die Attribuierung (Ursachenzuschreibung) entscheidend: • internal –external • stabil –variabel • global –spezifisch
Respuesta
  • Besonders ungünstig: internal, stabil und global
  • Besonders günstig: internal, stabil und global
  • Besonders ungünstig: external, variabel und spezifisch
  • Besonders günstig: external, variabel und spezifisch

Pregunta 45

Pregunta
Interventionsstrategien und Programme zur Rückfallprävention: (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Balance des Lebensstils
  • Biologische Veränderungen
  • Maßnahmen zur Identifizierung von Rückfallrisiken
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Bewältigungskompetenz
  • Anforderungen an die Gesellschaft ändern
  • Maßnahmen zur Veränderung rückfallbezogener Kognitionen (z.B.: Attributionen)

Pregunta 46

Pregunta
Wo finden Gesundheitsförderung und andere gesundheitsbezogene Interventionen heute statt? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Kino/Theater
  • HausärztInnen/Arbeitsplatz/Schulen und Kindergärten
  • Einkaufszentren
  • Gesundheitssystem/Öffentlicher Raum: Gemeindebasierte Interventionen, Kampagnen/Forschungsprojekte

Pregunta 47

Pregunta
Persönlichkeitstypen und Gesundheit: a. Typ A-Persönlichkeit b. Typ B-Persönlichkeit
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 48

Pregunta
Persönlichkeitsmerkmale und Gesundheit: a. Sensation Seeking b. Geschlecht und sexuelle Orientierung c. Religiosität/Spiritualität d. Resilienz
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 49

Pregunta
Was beschreibt die Typ A-Persönlichkeit („Koronarpersönlichkeit“) (Friedman & Rosenman, 1974)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Depressiv, antriebsgehemmt
  • Körperliche Komponenten: Laute Stimme, schnelle Sprache, psychomotorische Aktivität, angespannte Gesichtsmuskulatur
  • Unfähig, die eigenen Interessen zu vertreten
  • Einstellungen & Emotionen: Feindseligkeit, Ungeduld, Ärger, Aggression
  • Motivation: Hohe Leistungsmotivation, Konkurrenzstreben, Erfolgsstreben
  • Unfähig, Ärger zu empfinden bzw. auszudrücken
  • Kognition: Bedürfnis nach Kontrolle, passender Attributionsstil
  • Verhalten: Aufmerksamkeit, Schnelligkeit, Hyperaktivität
  • „Im Urvertrauen erschüttert“, reagiert auf Verlusterlebnisse mit Hilf-und Hoffnungslosigkeit

Pregunta 50

Pregunta
Was besagt die „Krebspersönlichkeit“ (Typ C, „Typus carcinomatosus“) (Temoshok, 1987)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Depressiv, antriebsgehemmt
  • Körperliche Komponenten: Laute Stimme, schnelle Sprache, psychomotorische Aktivität, angespannte Gesichtsmuskulatur
  • Unfähig, die eigenen Interessen zu vertreten/ Unfähig, Ärger zu empfinden bzw. auszudrücken
  • Kognition: Bedürfnis nach Kontrolle, passender Attributionsstil
  • „Im Urvertrauen erschüttert“, reagiert auf Verlusterlebnisse mit Hilf-und Hoffnungslosigkeit
  • Menschen dieses Typs würden besonders häufig an Krebs erkranken, wobei das psychische Leiden als Ursache/Auslöser der Krebserkrankung angenommen wurde.

Pregunta 51

Pregunta
Sensation Seeking als Persönlichkeitseigenschaft: das Ausmaß, in dem Menschen habituell Spannung in ihrem Alltag aufsuchen bzw. vermeiden; das Bedürfnis nach Stimulation, nach Intensität Menschen mit hoher Ausprägung von Sensation Seeking suchen nach verschiedenartigen, neuen, komplexen und intensiven Eindrücken und Erfahrungen; sie sind bereit, für solche Erfahrungen physische, soziale, legale und finanzielle Risiken in Kauf zu nehmen. (Zuckermann, 1994)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 52

Pregunta
Sensation Seeking Skala (Beauducel, Strobel & Brocke, 2003):
Respuesta
  • "Use it or lose it!"
  • Abenteuersuche (Thrill and Adventure Seeking)
  • Telomere
  • Enthemmung (Disinhibition)
  • Erfahrungssuche (Experience Seeking)/Empfänglichkeit für Langeweile (Boredom Susceptibility)

Pregunta 53

Pregunta
Menschen mit geringem initialen Erregungsniveau suchen eher aufregende Reize (starkes Sensation Seeking), um den gewünschten Pegel der Stimulierung halten zu können.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 54

Pregunta
Menschen mit hohem Ausgangsniveau meiden eher aufregende Reize (geringes Sensation Seeking), um die Aktivierung nicht zu hoch werden zu lassen.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 55

Pregunta
Personen mit hohen Sensation-Seeking-Werten... (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Sind risikobereiter
  • Sind ruhig und zurückhaltend
  • Legen großen Wert auf Routine
  • Legen keinen Wert auf Ordnung und Routine
  • Sind impulsiver, aktiver und extravertierter

Pregunta 56

Pregunta
Transidentität: Empfundene Zugehörigkeit zum anderen als dem körperlichen Geschlecht (auch ungenau als Transsexualität oder Transgender bezeichnet)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 57

Pregunta
Intersexualität: Individuell empfundene Zugehörigkeit zu einem Geschlecht, unabhängig vom körperlichen Geschlecht
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 58

Pregunta
Resilienz: psychische Widerstandsfähigkeit von Kindern und Erwachsenen nicht nur in Extremsituationen, sondern allgemein gegenüber vorhandenen Risikofaktoren
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 59

Pregunta
Es gibt drei Ebenen, auf denen Resilienzfaktoren angesiedelt sein können: (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Individuell (Persönlichkeitsmerkmale, Kompetenzen...)
  • Biologisch (Geschlecht, Körperwahrnehmung)
  • Sozial (soziale Beziehungen)
  • Gesellschaftlich (Verfügbarkeit von Ressourcen...)

Pregunta 60

Pregunta
Heutige Sichtweise von Resilienz: Es gibt keine Faktoren, die dauerhaft, bei jedem und bei allen Risikofaktoren Resilienz erzeugen! Der gleiche Faktor kann in vielen Situationen bei vielen Menschen die Resilienz stärken und gleichzeitig bei manchen kontraproduktiv sein.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 61

Pregunta
Jugendliche haben ein deutlich höheres Risiko, an einer Depression zu erkranken, als Menschen anderer Altersgruppen .
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 62

Pregunta
Begriffserklärung „Stress“: (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Begriff erstmals von W. B. Cannon (1915) in Bezug auf Alarmsituationen und die Notfallreaktion „Fight or Flight“ (Kampf oder Flucht) verwendet
  • engl. "stress" = Trauma
  • H. Selye (1936): „Allgemeines Anpassungssyndrom“ als unspezifische körperliche Reaktion biologischer Systeme auf starke und länger anhaltende Belastungen, welche die Gesundheit potentiell beeinträchtigen können
  • Stress ≠ Traumatischer Stress!
  • Stress als mehrdimensionale Reaktion von Menschen auf Belastungsfaktoren (Stressoren)
  • Unterscheidung zwischen Distress (als unangenehm erlebter Stress) und Eustress

Pregunta 63

Pregunta
Stressoren: Allgemein anerkannt ist die Unterscheidung zwischen life events (alltägliche Mikrostressoren, die erst durch eine subjektiv intensive und lange Belastung Stress erzeugen) und daily hassles (große Lebensereignisse)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 64

Pregunta
Life-Event-Skala (Holmes & Rahe, 1967): Einschätzung von Lebensereignissen entsprechend der Stressbelastung in Punkten (Auswahl)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 65

Pregunta
Physische Reaktionen auf Stress - Allgemeines Anpassungssyndrom nach Selye: 3 Phasen (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Entspannungsphase
  • Schockphase
  • Erschöpfungsphase
  • Trotzphase
  • Widerstandsphase:

Pregunta 66

Pregunta
Die körperlichen Stressreaktionen werden über das Nervensystem und das Hormonsystem vermittelt:
Respuesta
  • Akut: • Emotional: Angst, Aggression, Verzweiflung • Kognitiv: Wahrnehmung eingeengt und auf Stressor fokussiert, intensive Bewertungsprozesse zur Abschätzung der Handlungsalternativen • Aktional: Fight or flight
  • Chronisch: • Emotional: Angst, Aggression, Verzweiflung • Kognitiv: Wahrnehmung eingeengt und auf Stressor fokussiert, intensive Bewertungsprozesse zur Abschätzung der Handlungsalternativen • Aktional: Fight or flight
  • Chronisch: • Emotional: Gefühl der Überforderung, innere Unruhe, Gereiztheit, Aggression, Hilflosigkeits-und Ohnmachtsgefühle, Angst, Verzweiflung... • Kognitiv: Konzentrationsprobleme (da Wahrnehmung weiterhin auf Stressoren fokussiert), Bewertungsprozesse, Sorgen, Suche nach Ressourcen/Hilfe... • Aktional: verschiedene Bewältigungsversuche, Aktionismus, Lähmung; Verhaltensänderungen (Essen, Alkohol...)
  • Akut: • Emotional: Gefühl der Überforderung, innere Unruhe, Gereiztheit, Aggression, Hilflosigkeits-und Ohnmachtsgefühle, Angst, Verzweiflung... • Kognitiv: Konzentrationsprobleme (da Wahrnehmung weiterhin auf Stressoren fokussiert), Bewertungsprozesse, Sorgen, Suche nach Ressourcen/Hilfe... • Aktional: verschiedene Bewältigungsversuche, Aktionismus, Lähmung; Verhaltensänderungen (Essen, Alkohol...)

Pregunta 67

Pregunta
Was besagt das Transaktionales Stressmodell (Lazarus)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Kognitive Primärbewertung einer Situation: Gefahr?
  • Präbewertung: Gefahr?
  • Sekundärbewertung: Situation mit verfügbaren Ressourcen bewältigbar? Wenn nein - Stressreaktion: eine Bewältigungsstrategie (Coping) wird entworfen
  • Erneute Bewertung: Situation so bewältigbar?

Pregunta 68

Pregunta
Arten der Stressbewältigung nach der zeitlichen Perspektive: (Schwarzer & Knoll, 2003) (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Reaktives Bewältigen: Umgang mit bereits eingetreten Verlusten oder Verletzungen
  • Reaktives Bewältigen: Umgang mit einer konkreten Stresssituation in der nahen Zukunft
  • Antizipatorisches Bewältigen: Anhäufen von Ressourcen, um der Zukunft optimistisch begegnen zu können und sich Möglichkeiten offen zu halten
  • Antizipatorisches Bewältigen: Umgang mit einer konkreten Stresssituation in der nahen Zukunft
  • Proaktives Bewältigen: Vorbereitung auf potentielle Risiken in weiterer Zukunft
  • Präventives Bewältigen: Vorbereitung auf potentielle Risiken in weiterer Zukunft
  • Proaktives Bewältigen: Anhäufen von Ressourcen, um der Zukunft optimistisch begegnen zu können und sich Möglichkeiten offen zu halten

Pregunta 69

Pregunta
Drei Wege der Stressbewältigung nach dem Ansatzpunkt: (Kaluza, 2004) (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Instrumentelles Stressmanagement: Stressoren werden reduziert oder ausgeschaltet
  • Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Stressoren werden reduziert oder ausgeschaltet
  • Kognitives Stressmanagement: Persönliche stressverstärkende Einstellungen und Bewertungen sollen verändert werden, z.B.: durch Hinterfragen des eigenen Perfektionismus und Akzeptieren der eigenen Grenzen
  • Palliativ-regeneratives Stressmanagement: Physiologische und psychische Stressreaktion soll reguliert und kontrolliert werden, z.B.: kurzfristig durch Ablenkung oder Kurzentspannung, langfristig durch regelmäßige soziale Kontakte oder Sport
  • Kognitives Stressmanagement: Physiologische und psychische Stressreaktion soll reguliert und kontrolliert werden, z.B.: kurzfristig durch Ablenkung oder Kurzentspannung, langfristig durch regelmäßige soziale Kontakte oder Sport

Pregunta 70

Pregunta
Arten der Stressbewältigung nach dem Transaktionalen Modell: (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Problemorientiertes Coping: durch Informationssuche, Handlungen oder Unterlassen von Handlungen Problemsituationen überwinden oder sich den Gegebenheiten anpassen
  • Bewertungsorientiertes Coping: durch Informationssuche, Handlungen oder Unterlassen von Handlungen Problemsituationen überwinden
  • Emotionsorientiertes Coping: durch die Situation entstandene emotionale Erregung abbauen
  • Problemorientiertes Coping: Verhältnis zur Umwelt kognitiv neu bewerten, Belastung eher als Herausforderung sehen
  • Bewertungsorientiertes Coping: Verhältnis zur Umwelt kognitiv neu bewerten, Belastung eher als Herausforderung sehen

Pregunta 71

Pregunta
Achtsamkeits-training = MBSR (mindfulness-based stress reduction)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 72

Pregunta
Definition Burnout (Schaufeli & Enzmann, 1998) „Burnout ist ein dauerhafter, negativer, arbeitsbezogener Seelenzustand ‚normaler‘ Individuen. Er ist in erster Linie von Erschöpfung gekennzeichnet, begleitet von Unruhe und Anspannung, einem Gefühl verringerter Effektivität, gesunkener Motivation und der Entwicklung dysfunktionaler Einstellungen und Verhaltensweisen bei der Arbeit. Diese psychische Verfassung entwickelt sich nach und nach, kann dem betroffenen Menschen aber lange unbemerkt bleiben. Sie resultiert aus einer Fehl-passung von Intentionen und Berufsrealität. Burnout erhält sich wegen ungünstiger Bewältigungsstrategien, die mit dem Syndrom zusammenhängen, oft selbst aufrecht.“
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 73

Pregunta
Burnout betrifft nur "helfende" Berufe: LehrerInnen, ErzieherInnen, KrankenpflegerInnen ("hilflose Helfer")
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 74

Pregunta
Mobbing: von englisch to mob = jemanden anpöbeln, belästigen
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 75

Pregunta
„Unter Mobbing wird eine konfliktbelastete Kommunikation am Arbeitsplatz verstanden, bei der die angegriffene Person unterlegen ist und von einer oder einigen Personen systematisch, oft und während längerer Zeit, mit dem Ziel und/oder dem Effekt des Ausstoßes aus dem Arbeitsverhältnis, angegriffen wird und dies als Diskriminierung empfindet.“ (Leymann, 1995)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 76

Pregunta
Mobbing ist eine Form psychischer Gewalt, teilweise auch physischer Gewalt, die schwerwiegende gesundheitliche Folgen nach sich ziehen kann. Erfolgt Mobbing am Arbeitsplatz durch einen Vorgesetzten, wird auch von Bossing gesprochen. Im englischsprachigen Raum wird üblicherweise der Begriff Bullying verwendet (von to bully = tyrannisieren, schikanieren, einschüchtern)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 77

Pregunta
Stalking ist eine Form von Mobbing!
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 78

Pregunta
Soziale Unterstützung - Arten von Netzwerksystemen: (Bronfenbrenner, 1981) (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Mesosysteme: die unmittelbaren Beziehungen eines Menschen zu anderen Menschen oder zu Gruppen, also beispielsweise die Beziehung zur Familie ODER die Beziehungen am Arbeitsplatz
  • Mikrosysteme: die unmittelbaren Beziehungen eines Menschen zu anderen Menschen oder zu Gruppen, also beispielsweise die Beziehung zur Familie ODER die Beziehungen am Arbeitsplatz
  • Makrosysteme: existierende Systeme, denen eine Person nicht direkt angehört
  • Mesosysteme: Gesamtheit der Beziehungen eines Menschen, die Summe der Mikrosysteme und die Beziehung zwischen ihnen
  • Makrosysteme: Gesamtheit aller Beziehungen in einer Gesellschaft
  • Exosysteme: Gesamtheit aller Beziehungen in einer Gesellschaft
  • Exosysteme: existierende Systeme, denen eine Person nicht direkt angehört

Pregunta 79

Pregunta
Dimensionen sozialer Unterstützung: (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Bewertungsbezogen: Bereitstellung finanzieller oder anderer materieller Ressourcen
  • Materiell: Bereitstellung finanzieller oder anderer materieller Ressourcen
  • Materiell: Hilfe bei der Bewertung von Alternativen, Überprüfung von eigenen Bewertungen
  • Instrumentell: Hilfe bei zu erledigenden Arbeiten oder Besorgungen
  • Informationell: Bereitstellung von oder Hilfe bei der Suche nach Informationen, Ratschläge
  • Instrumentell: Bereitstellung von oder Hilfe bei der Suche nach Informationen, Ratschläge
  • Emotional: Mitteilung von Wärme, Trost oder Mitgefühl
  • Bewertungsbezogen: Hilfe bei der Bewertung von Alternativen, Überprüfung von eigenen Bewertungen

Pregunta 80

Pregunta
Bei den Dimensionen der sozialen Unterstützung lassen sich jeweils ein quantitativer Aspekt (Menge an Unterstützung) und ein qualitativer Aspekt (Zufriedenheit mit der Unterstützung) unterscheiden.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 81

Pregunta
„Tend and Befriend“-Modell: postuliert Zusammenhang dieser Verhaltensweisen mit biologischen Grundlagen, z.B.: Hormonen (Oxytocin); intensiveres Sozialverhalten bringt Männern demnach einen evolutionären Vorteil, vor allem in Stress-Situationen (z.B.: Schutz des Nachwuchses) (Taylor, 2002)
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 82

Pregunta
Akkulturation: Übernahme von Elementen einer fremden Kultur durch den Einzelnen oder eine Gruppe, kultureller Anpassungsprozess
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 83

Pregunta
Asylberechtigte/r: Person, deren Asylverfahren noch nicht abgeschlossen ist
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 84

Pregunta
Intrusionen: Wiederholtes Erleben des Traumas in der Erinnerung (Flashbacks), Träumen oder Alpträumen
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 85

Pregunta
Die Abgrenzung einer „Lebensphase des Alters“ ist eine künstliche Annahme; in der Realität sind die Übergänge fließend.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 86

Pregunta
Altersbilder: In der Gerontologie sind gesellschaftliche und individuelle Altersbilder von großer Bedeutung, da sie nicht auf den Alternsprozess rückwirken.
Respuesta
  • True
  • False

Pregunta 87

Pregunta
Was besagt die Mutations-Akkumulations-Theorie (Medawar,1956)? (Wähle eine oder mehrere Antworten)
Respuesta
  • Wenn Organismen älter werden, wird ihr Beitrag zur Arterhaltung immer geringer, weil die Fruchtbarkeit mit der Zeit abnimmt. Aus diesem Grund ist der Selektionsdruck bei jungen Tieren stärker als bei älteren. Ältere Tiere können es sich sozusagen besser leisten, krank und schwach zu werden; die dafür verantwortlichen Gene wurden nicht durch die Evolution „aussortiert“.
  • Besagt, dass infolge der Stoffwechsel-prozesse aus molekularem Sauerstoff in Zellen sogenannte freie Radikale entstehen. Diese schädigen mit ihrer Freisetzung Moleküle, die für die Funktion der Zelle wichtig sind, z.B.: die DNA. Dies führt zu einer stetig wachsenden Ansammlung von geschädigten Zellkomponenten, was wiederum den komplexen Alterungsprozess bewirkt.
  • Gesamtheit aller durch die Gesellschaft vermittelten Lernprozesse, in denen das Individuum in einer bestimmten Gesellschaft und ihrer Kultur sozial handlungsfähig wird, also am sozialen Leben teilhaben und an dessen Entwicklung mitwirken kann. Sozialisation ist somit ein lebenslanger Prozess.

Pregunta 88

Pregunta
„CARERS“ –Content mAterials to Raise Employability and Reinforce Skills of carers
Respuesta
  • True
  • False
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Test de Nombres de Alimentos en Inglés
maya velasquez
10 Técnicas de Estudio
Diego Santos
Paisajes de España
Joaquín Ruiz Abellán
Conclusiones acerca de Platón
noeliaa4
El sistema nervioso
crisferroeldeluna
Psicología Sistémica
Diego Santos
Linea de tiempo PLANEACION ESTRATEGICA
Tactica Artico
Lectura afectiva básica
Titigz
TEJIDOS ANIMALES
ARMANDO SILVA PACHECO
OPERACIONES CON POLINOMIOS
Leticia Pérez Nicolás
Abreviaciones comunes en programación web
Diego Santos