Pharmakologie - Vegetatives Nervensystem DRAFT

Descripción

Vegetatives Nervensystem Quelle: http://www.dr-christian-mang.de/Fragen.html
Chris Dambeck
Test por Chris Dambeck, actualizado hace más de 1 año
Chris Dambeck
Creado por Chris Dambeck hace casi 7 años
9
0

Resumen del Recurso

Pregunta 1

Pregunta
Welche Neurotransmitter spielen in monoaminergen Neuronen eine Rolle?
Respuesta
  • Acetylcholin, Adrenalin, Dopamin
  • Dopamin,Acetylcholin, Noradrenalin
  • Noradrenalin, Dopamin, Adrenalin

Pregunta 2

Pregunta
Wie kommt es zum Beginn und zum Ende des sympathischen Signals an der Synapse des 2. Neurons zum Erfolgsorgan? Die [blank_start]Monoamine[blank_end] Dopamin oder Noradrenalin oder Adrenalin liegen in [blank_start]Vesikeln[blank_end] gespeichert in der Präsynapse! Bei Aktionspotentialen kommt es zur Degranulation in den synaptischen Spalt. Die Inaktivierung des Signals kommt nicht durch Abbau der Monoamine im synaptischen Spalt zustande, sondern durch Wiederaufnahme in die Präsynapse über einen membranständigen Carrier. (Unterscheide davon den Parasympathikus, bei dem das Ende des Signals durch den Abbau des [blank_start]Transmitters[blank_end] im synaptischen Spalt zustande kommt).
Respuesta
  • Vesikeln
  • Transmitters
  • Monoamine

Pregunta 3

Pregunta
Was ist Ursache des Morbus Parkinson? Wie beeinflusst man diese Ursache bei der pharmakologischen Therapie? Ursache: Dysbalance zwischen dopaminerger und cholinerger Neurotransmitterfreisetzung durch den Untergang [blank_start]dopaminerger[blank_end] Neurone. Um den Dopaminmangel auszugleichen, kann man Dopa oral zuführen. Damit es nicht peripher abgebaut wird, kombiniert man mit einem nicht ZNS-gängigen (!) Dopa-Decarboxylase-Hemmstoff! --> peripher kein Umbau von Dopa, jedoch zentral ungehinderte Bildung von Dopamin. [blank_start]Dopamin[blank_end] selbst kann beim M. Parkinson nicht zugeführt werden, weil nicht BHS-gängig. Zusätzlich kann man einen COMT-Hemmstoff verabreichen, der den postsynaptischen Abbau der Catecholamine hemmt. Ein anderer Ansatz ist die Hemmung der cholinergen Übertragung durch Muscarin-Rezeptor-Antagonisten, z.B. durch Biperidin, um durch Abschwächung der cholinergen Neurotransmitterwirkung die zugrundeliegende dopaminerge-cholinerge Dysbalance auszugleichen. Ein weiterer wichtiger therapeutischer Ansatz ist die Verabreichung von direkt am Dopaminrezeptor wirkenden Dopamin-Rezeptor-[blank_start]Agonisten[blank_end]. Die Auswahl der Wirkstoffe richtet sich nach dem Lebensalter, in dem der Parkinson auftritt --> bei jüngeren Patienten zunächst Dopamin-R-Agonisten wegen der Spät-Nebenwirkungen von Dopa, bei Patienten älter als 75 J. direkt schon Dopa, weil die Spätnebenwirkungen dann evtl. nicht mehr relevant werden... (genaueres hierzu in Q9!)
Respuesta
  • dopaminerger
  • cholinerger
  • Agonisten
  • Antagonisten
  • Dopamin
  • Levodopa

Pregunta 4

Pregunta
Acetylcholin wurde wohl deshalb als erster Neurotransmitter entdeckt, weil er für das [blank_start]vegetative[blank_end] Nervensystem sowie an der Schnittstelle zwischen [blank_start]motorischen[blank_end] Nerven und Skelettmuskulatur eine entscheidende Rolle spielt. Aber auch im Gehirn finden sich [blank_start]cholinerge[blank_end] Neuronen.
Respuesta
  • motorischen
  • sensorischen
  • vegetative
  • zentrale
  • cholinerge
  • dopaminerge

Pregunta 5

Pregunta
Serotonin ist auch außerhalb des zentralen Nervensystems weit verbreitet. Erstmals isoliert wurde es in der [blank_start]Schleimhaut[blank_end] des Magen-​Darm-​Trakts. Den Namen hat es von seiner Wirkung auf den [blank_start]Blutdruck[blank_end]: Als Bestandteil des Serums reguliert es die Spannung (Tonus) der Blutgefäße
Respuesta
  • Schleimhaut
  • Mukosa
  • Blutdruck
  • Herzfrequenz

Pregunta 6

Pregunta
Jeder Neurotransmitter hat seine eigenen, spezifischen [blank_start]Rezeptoren[blank_end] – und in der Regel viele verschiedene davon, die sogenannten Subtypen. Unterscheiden lassen sie sich in Laboruntersuchungen beispielsweise dadurch, wie sie auf andere chemische Verbindungen reagieren. So gibt es bei den Glutamatrezeptoren drei Subtypen. Einer davon lässt sich außer durch [blank_start]Glutamat[blank_end] auch durch eine als „[blank_start]AMPA[blank_end]“ bezeichnete Substanz aktivieren, ein anderer durch die Aminosäure [blank_start]NMDA[blank_end] und der dritte durch die so genannte [blank_start]Kainsäure[blank_end]. Solche Verbindungen, auf welche die Rezeptorsubtypen ansprechen, heißen auch Agonisten. Im Gegensatz dazu stehen die Antagonisten, die einen Rezeptor [blank_start]blockieren[blank_end] statt aktivieren. Unterscheiden lassen sich Rezeptoren auch noch durch ihren Wirkmechanismus. Alle Glutamatrezeptoren etwa, ob nun AMPA-, NMDA- und Kainat-Rezeptor, öffnen bei Aktivierung direkt einen [blank_start]Ionenkanal[blank_end] in der postsynaptischen Membran (ionotrope Rezeptoren). Im Gegensatz dazu lösen die zahlreichen [blank_start]metabotropen[blank_end] Rezeptoren komplexere biochemische Vorgänge in der Zelle aus, welche die Signalverarbeitung längerfristig modulieren.
Respuesta
  • Rezeptoren
  • Transmitter
  • AMPA
  • COMT
  • Kainsäure
  • Abelbase
  • NMDA
  • MNDA
  • Ionenkanal
  • Carrier
  • blockieren
  • irreversibel blocken
  • Glutamat
  • GABA
  • metabotropen
  • ionotropen

Pregunta 7

Pregunta
Neurotransmitter wandern in der Regel von der Synapse des sendenden Neurons über einen synaptischen [blank_start]Spalt[blank_end] zu einer [blank_start]postsynaptischen[blank_end] Membran, die auf Axon, Dendriten oder Zellkörper einer weiteren empfangenden Nervenzelle sitzen kann. Sie werden auf der Ausgangsseite, also in der Synapse, auf Vorrat gebildet und in kleinen Bläschen, den Vesikeln, gespeichert. Läuft ein Aktionspotenzial ein, entleeren sich die Vesikel in den synaptischen Spalt. An der postsynaptischen Membran passen die Transmittermoleküle zu bestimmten Rezeptor-​Proteinen wie der Schlüssel ins [blank_start]Schloss[blank_end]. Dort können sie erregend oder hemmend wirken – das hängt jeweils vom [blank_start]Transmitter[blank_end] selbst und in vielen Fällen auch vom speziellen Rezeptortyp ab (siehe Info-​Kasten). Auf jeden Fall entsteht ein Input, den das [blank_start]postsynaptische[blank_end] Neuron zusammen mit den von anderswo einlaufenden Signalen weiterverarbeiten kann. Nach der [blank_start]Signalübertragung[blank_end] heißt es aufräumen: Damit die [blank_start]Synapse[blank_end] wieder neu funktionsfähig wird, müssen die Transmittermoleküle aus dem Spalt verschwinden. Zumindest bei denjenigen Substanzen, die für schnelle Kommunikation zuständig sind, hilft die [blank_start]präsynaptische[blank_end] Membran mit: Transportproteine sorgen für die Wiederaufnahme des Transmitters im Neuron. Dort wird er entweder wiederverwertet oder abgebaut. Jeder Transmitter braucht also eine speziell auf ihn abgestimmte Maschinerie, damit Synthese, Freisetzung, Wirkung und Wiederaufnahme reibungslos funktionieren. In diesen komplexen biochemischen Kreislauf greifen viele Drogen, Medikamente und auch Gifte ein, indem sie etwa ihrerseits Transmitter-​Rezeptoren [blank_start]aktivieren[blank_end] oder blockieren oder die Wiederaufnahme hemmen.
Respuesta
  • Spalt
  • Neuron
  • postsynaptischen
  • presynaptischen
  • Schloss
  • Generalschloss
  • Signalübertragung
  • Übertragung von Signalen
  • Transmitter
  • Rezeptor
  • postsynaptische
  • präsynaptische
  • Synapse
  • Neuron
  • präsynaptische
  • postsynaptische
  • aktivieren
  • neutralisieren
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

20. Inhalationsanästhetika, Injektionsanästhetika
Al i
Pharma 2020
Al i
Vetie Pharma Pingofragen
Al i
Grundlagen der Pharmakokinetik
Chris Grebhardt
ENFERMERÍA HOSPITALARIA
celuzcabascango
Vocabulario unidad 13
Laura Maestro
Los Derechos Humanos y sus características
crisferroeldeluna
English: Phrasal Verbs
maya velasquez
Tipos de funciones
Karla Leyva
Aparato CIRCULATORIO - De Mapa Mental
JL Cadenas
DERECHO DE LOS NEGOCIOS I
Alfonso Tester