3.5 Halbleiterdetektoren 3.5.1 Detektionsprinzip 3.5.2 Eigentliche Halbleiterdetektoren 3.5.3 Streifenzähler

Descripción

Fichas sobre 3.5 Halbleiterdetektoren 3.5.1 Detektionsprinzip 3.5.2 Eigentliche Halbleiterdetektoren 3.5.3 Streifenzähler, creado por Tom Schobert el 26/09/2017.
Tom Schobert
Fichas por Tom Schobert, actualizado hace más de 1 año
Tom Schobert
Creado por Tom Schobert hace más de 6 años
0
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Detektionsprinzip - harte Photonen in Halbleitern gestoppt → Messung Energie in Form erzeugter Ladungsträger - 1 Photon → 1 Photoreflektion → Abbremsen durch Stöße → Elektron-Ion-Paare - erstes Elektron von innerer Schale → Loch → Emission weicheres Photon, Auger-Elektron - Messung Anzahl erzeugter Elektronen wird gemessen - Bandlücke ∞ 1eV → Energie für Energien freies Elektron größer → Phononen
„Fano-Limit ΔE=2E_s √2ln2 √(r_n^2+f hυ/E_s ) f≈0.117 r_n vernachlässigbar klein für große Photonenenergie → √hν große Photonenenergie → großes Volumen notwendig kleine Photonenenergie → Schwierigkeiten Photon in aktive Zone → Energiebestimmung unterhalb einige 100 eV nicht sinnvoll möglich
Eigenschaften - U= 50-1000 V - hochreine Einkristalle o erzeugte Ladungen nicht an Fremdatomen neutralisiert o niedriger Dunkelstrom - Strom bei Raumtemperatur viel größer als Signal, nur jedes 1012 Atome ionisiert - Fluktuationen: Rauschen Verstärker und Untergrundrauschen - Kühlung flüssiger Stickstoff → untergrundfrei, hohe Auflösung zur Analyse einzelner harter Photonen
Streifenzähler - an welcher Position im Detektor aufgetroffen - Auslesespannung an jeder Endfläche durch viele parallele Streifen angelegt, Strom kann durch jeden Streifen separat gemessen - 2D: Streifen an Boden und Deckfläche orthogonal: Ortsauflösung 20-400 μm - einzelne Photonen - Kern-,Teilchenphysik - Medizin Röntgendiagnostik bei niedrigen Flüssen
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Materias de Modalidad de 2º de Bachillerato
maya velasquez
Mapa Mental de Competencias Comunicativas del Español: Estructura de la Lengua
Raúl Fox
vocabulario Tema 2 INGLES
alba mateos figueroa
ANIMALES
Ulises Yo
Tipos de Mercado
hersheys_yumy
Mapa Conceptual
Laura Laguna
Cualidades del sonido
Olga Veiga
INGENIERÍA CIVÍL QUÍMICA
camila.bertiola
LA DIVERSIDAD CULTURAL
ramiroosoriorubi
PALABRAS. Clases...
Ulises Yo
Imperativos francés
Virginia CR