EI: E Nationale Fiskalpolitiken und der Stabilitäts- und Wachstumspakt

Descripción

Fichas sobre EI: E Nationale Fiskalpolitiken und der Stabilitäts- und Wachstumspakt, creado por isa wagner el 16/02/2019.
isa wagner
Fichas por isa wagner, actualizado hace más de 1 año
isa wagner
Creado por isa wagner hace más de 5 años
5
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Theorie des Fiskalföderalismus Zentralisierung Argumente für eine Zentralisierung/supranationale Fiskalpolitik bzw. europäische Fiskalpolitik: -Externalitäten (symmetrische Effekte im Ausland, bspw. Konjunkturpaket gegen Finanzkrise) -Skaleneffekte -aktuelle Diskussion um europäische Wirtschaftsregierung
Theorie des Fiskalföderalismus Dezentralisierung Argumente nationale Fiskalpolitik: -heterogene Präferenzen (unterschiedliche Vorstellungen über Fiskalpolitik) -Informationsasymmetrien (regionale Gegebenheiten sind besser bekannt, Subsidiaritätsprinzip)
Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) -expansive nationale Fiskalpolitik verhindern -Konvergenzkriterien als Zugangsvoraussetzungen für EWU Beitritt -dauerhafte Stabilitätssicherung: ->17.06.1997 Stabilitäts- und Wachstumspakt -Verpflichtung, zukünftig Vereinbarungen für eine stabile Gemeinschaftswährung einzuhalten → nur gemeinsam können die Euro-Länder dafür sorgen, dass der Euro nicht an Wert verliert -betrifft dies hauptsächlich die Finanzpolitik (staatliche Einnahmen- und Ausgabenpolitik), die in der Verantwortung der Einzelstaaten verbleibt
Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) 1.Komponente präventive Komponente: -Mitgliedstaaten müssen jährliche Stabilitäts- bzw. Konvergenzprogramme vorlegen -politische Instrumente: ->Frühwarnung durch Rat (Verhindert Auftreten eines übermäßigen Defizits) ->politischer Empfehlung direkt einem Mitgliedstaat Ratschläge erteilen, die sich im größeren Zusammenhang aus den Auswirkungen von dessen Finanzpolitik ergeben
Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) 2.Komponente korrektive Komponente: -Verfahren bei übermäßigem Defizit ->Einleitung wenn Haushaltsdefizitgrenze von 3 % des BIP überschritten -Empfehlung Beseitiung Defizit -Frist -Nichteinhaltung=z.B. Sanktionen
Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) Regelungen -Verpflichtung mittelfristig einen nahezu ausgeglichenen Haushalt vorzulegen. Das heißt: ->Netto-Neuverschuldung darf maximal 3% des BIP ->Staatsverschuldung muss unter 60% des BIP -No bail-out: weder Gemeinschaft noch Regierungen haften für Verbindlichkeiten einer anderen Regierung
Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) Zusammenfassung Ziele -dauerhafte Gewährleistung von Stabilität für den Euro -Haushaltsdisziplin der nationalen Regierungen -Stabilisierung der Fiskalpolitik -Gewährleistung langfristig tragfähiger öffentlicher Finanzen (Nachhaltigkeit)
Kritische Beurteilung des SWP -Überbetonung des Defizitkriteriums: ->Zinseffekt empirisch fraglich ->Für Nachhaltigkeit ist Schuldenstand wichtig ->Zusammenhang zwischen Schuld- und Defizitkriterium basiert auf Wachstumsprognose von 5% jährlich -Asymmetrie der Regeln: ->Defizitkriterium beschränkt Fiskalpolitik nur in Rezession: politökonomisches Problem ->Mittelfristig strukturell ausgeglichenes Budget als alternatives Kriterium?
Six Pack 2011 – Economic Governance 1-3 sechs Richtlinien und Verordnungen von der Kommission zur Verschärfung des SWP 1.Verschärfung des Stabilitäts- und Wachstumspakts ->Verstoß gegen EIN Maastricht-Kriterium aus, um Defizitverfahren zu eröffnen; bisher war Defizitkriterium mehr Bedeutung eingeräumt, nun beide 2.Härteres Sanktionsverfahren ->Schnellere Geldstrafen ->KOM benötigt weiterhin 2/3-Mehrheit der EUFinanzminister um ein Verfahren zu eröffnen, weiteren Schritte bis hin zu Sanktionen können nur noch über Veto des Ministerrats blockiert 3.Schnellerer Schuldenabbau ->mindestens 1/20 des Betrags, der über der 60%-Marke liegt
Six Pack 2011 – Economic Governance 4-6 4.Konkretere Ausgabenkontrolle ->Regelung für Staaten mit zu hohen Schulden ->Öffentliche Ausgaben dürfen nicht stärker wachsen als die Volkswirtschaft insgesamt 5.Neue Schuldenbremse ->Implementierung Schuldengrenze auf nationaler Ebene 6.Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ->Kriterien, wie Lohnstückkosten oder öffentliche Löhne, stärker die Wettbewerbsfähigkeit überwachen
Zusammenfassung 1 -Theorie des Fiskalförderalismus – auf welcher Ebene soll die Fiskalpolitik angesiedelt werden? -Verzicht auf eine eigenständige Geldpolitik bleibt nur noch die nationale Fiskalpolitik um auf exogene Schocks zu reagieren =>eigenständige Fiskalpolitik gewinnt an Bedeutung
Zusammenfassung 2 -(SWP) soll die weitere Verschuldung der Euroländer verhindern und mittelfristig für ausgeglichene Haushalte sorgen -Reformen: – >2005: Erste Reform des SWP –> 2011: Economic „Six Pack“ – >2013: „Two Pack“ –> 2015: Leitlinien zur Förderung von Strukturreformen und Innovationen -Ungeachtet der Reformen beim SWP ist die Staatsverschuldung der Euroländer in den letzten Jahren immer weiter gestiegen ->14 von 19 Staaten > 60 %
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Inglés - Conjugación Verbos Irregulares
María Salinas
La narrativa hispanoamericana
ignaciobll
EDAD MODERNA (1492-1789)
pelafustanillo
TIPOS DE INVENTARIOS
Edgar Ocampo B.
Filosofía: Platón vs Aristóteles
Diego Santos
Membrana Celular
Nadim Bissar
Relación del Derecho Mercantil con otras ramas del Derecho
Juan Jose Avila Espinoza
INGENIERÍA CIVÍL QUÍMICA
camila.bertiola
Clasificación de las voces humanas
mariajesus camino
LOGICA MATEMATICA
Jose Izurieta
ESTÁNDARES DE LOS RECURSOS EDUCATIVOS DIGITALES
Juliana Martinez