Allgemeine 2 - Teil 1

Descripción

El usuario ha eliminado su información de asignaturas Fichas sobre Allgemeine 2 - Teil 1, creado por Usuario eliminado el 05/05/2021.
Usuario eliminado
Fichas por Usuario eliminado, actualizado hace más de 1 año Más Menos
Lena Paisdzior
Creado por Lena Paisdzior hace más de 3 años
Lena Paisdzior
Copiado por Lena Paisdzior hace alrededor de 3 años
3
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Lernen und Gedächtnis -Lernen • „Lernen ist der Prozess, der zu einer relativ langfristigen Veränderung im Verhaltenspotenzial eines Organismus führt und ein Ergebnis von Erfahrung darstellt.“ ->Verhalten: Lernen ist im Grundsatz beobachtbar ->Potenzial: Das Verhalten wird möglicherweise nicht immer gezeigt, kann aber mehr als einmal hervorgerufen werden • Lernen = Akquisitionsprozess
Lernen und Gedächtnis -Gedächtnis • Gedächtnis = Akquisitionsprodukt ->Fähigkeit von Lebewesen, einströmende Informationen festzuhalten, umzuwandeln und wieder abzurufen ->eingespeicherte Informationen sind das Ergebnis von Lernprozessen • Die Verhaltensänderung tritt nicht nur einmal auf: wiederholbar oder auch „replizierbar“
Verwandte Phänomene von Lernen ->Reifung, Prägung, Habituation, Gedächtnis, Evolution
Herangehensweisen an das Erforschen von Lernen • Klassische Ethologie/ Verhaltensbiologie ->Untersuchung einer Spezies in ihrer natürlichen Umgebung um Hypothesen zu speziestypischem (oft angeborenem) Verhalten zu prüfen • Behavioristische Lernpsychologie ->Experimente mit austauschbaren Tieren, in der Regel in hoch-künstlichen Testumgebungen, um sehr allgemeine Lerngesetze zu erhalten ->Fokus auf beobachtbarem Verhalten • Kognitive Lern- und Gedächtnispsychologie ->Computerbasierte Experimente mit Menschen, bei denen Lernen- und Gedächtnis untersucht werden und sowohl Verhalten aufgezeichnet wird als auch innere Prozesse erschlossen werden
Wissenschaftliche Methoden zur Erkenntnisgewinnung • Anekdoten und Fallbeispiele • Beobachtung und Befragung • Experiment (Standardmethode der allgemeinen Psychologie)
Abduktion, Induktion, Deduktion • Abduktion (extrem riskant) ->Schluss von einem beobachteten Sachverhalt/Symptom auf einen (noch) nicht beobachteten Sachverhalt (z.B. von einer Wirkung auf ihre Ursache) • Induktion (unsicher) ->Abstraktion allgemeiner Gesetze auf Grundlage der Beobachtung einer begrenzten Anzahl von Einzelfällen • Deduktion (todsicher) ->Vorhersage (Ableitung) eines Sachverhaltes aus einem allgemeinen Gesetz (wenn-dann) und einer Antezedenzbedingung
Wissenschaftliche Experimente • Unabhängige Variable („Ursache“ – in der Hand des Forschenden ->geht zeitlich voraus ->wenn die Ursache manipuliert wird, variiert die Wirkung • Abhängige Variable („Wirkung“ – gemessen am Versuchsteilnehmer) • Untersuchung von Verarbeitungsprozess von Auslöser (UV) zu Reaktion (AV)
Gütekriterien Testbarkeit Falsifizierbarkeit Fruchtbarkeit Bestätigung Generalisierbarkeit Formale Adäquatheit Einfachheit
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Integrales Indefinidas
Rupert012
Test ICFES Inglés Parte 1
colrobomoyp
Técnicas de Expresión Oral
Camilo Ospina
Statistics Equations
maya velasquez
Cómo Escribir texto en inglés
maya velasquez
ESTILOS DE ARQUITECTURA
andres silva a
Salud Pública
Daniela Peña
Independencia de Los Estados Unidos
miguele.marin21
CUADRO SINÓPTICO DE LOS TRASTORNOS DE LA PERSONALIDAD EN EL AMBIENTE ESCOLAR
Taly Contreras
Roles en la educación inclusiva
Alejandro Villamizar
LOS MOMENTOS DEL PROCESO DE APRENDIZAJE
Alejandro Correa