Allgemeine 2 - Teil 9 (Arten der Verhaltenssteuerung)

Descripción

El usuario ha eliminado su información de asignaturas Fichas sobre Allgemeine 2 - Teil 9 (Arten der Verhaltenssteuerung), creado por Usuario eliminado el 01/06/2021.
Usuario eliminado
Fichas por Usuario eliminado, actualizado hace más de 1 año Más Menos
Lena Paisdzior
Creado por Lena Paisdzior hace alrededor de 3 años
Lena Paisdzior
Copiado por Lena Paisdzior hace alrededor de 3 años
0
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Allgemeiner Zusammenhang von Verstärkerqualität von Verhalten -positive Verstärker („Belohnung“) ->z.B. Leckerli für Männchen machen -Negative Verstärkung ->Leinelösen für Kampfvermeidung ->Beendigung des negativen Zustands (negativer Zustand=angeleint) ->aversiver Stimulus wird durch Verhalten beendet (z.B.weglaufen) -Bestrafung Typ 1 (Zufügen aversiven Zustands) ->Unterwerfung/Schläge für Jagen -Bestrafung Typ 2 (Beendigung von positivem Zustand) -> Anleinung für Jagen ->In den Flur Sperren für betteln ->Bei Kindern: z.B.: Spielzeug wegnehmen ->positiver Zustand wird in negativen Zustand verwandelt
Flucht und Vermeiden Flucht = ein aversiver Reiz wird durch Verhalten beendet Vermeiden = Kontakt mit einem negativen Reiz wird durch ein Verhalten verhindert
Allgemeiner Zusammenhang von Verstärkerqualität von Verhalten -ABB
Ausbleiben einer Konsequenz als Verstärkung: Vermeidungslernen • Experiement Solomon & Wynne (1953) • Hunde in Zweikammerkäfig mit Boden aus Metall -> Immer wenn in einer Kammer das Licht ausgeht, folgt ein Elektoschock • Ergebnis: Hund springt in die andere Kammer ->Fluchtverhalten ->wird meist sehr schnell erlernt, Hunde sprangen oft nach einmaligem Schock, dabei wurden die Latenzen immer kürzer • Vermeidungsparadox: Warum halten Tiere ein Verhalten aufrecht, das nur 1x verstärkt wurde? Wie kann das Nicht-Eintreten einer Konsequenz verstärkend wirken? • Vermeidungslernen ist sehr effizient und zunehmend schneller
Vermeidungsparadox Vermeidungsparadox = Erfolgreiche Vermeidung verhindert den negativen Verstärker (d.h., das Ende des negativen Reizes) kann aber das Nichtauftreten eines Ereignisses als negativer Verstärker die Häufigkeit des Vermeidungsverhaltens erhöhen?
2 Faktorentheorie - Mowrer, 1947 - Gängigste Theorie zum Erklären von Vermeidung, scheint sehr plausibel - Aber: Vermeidungsverhalten ist sehr löschungsresistent und eigentlich hat man ja ab der ursprünglichen Konditionierungssituation lauter Löschungsdurchgänge -Angstreduktion hält Verhalten aufrecht ->Erklärung des Vermeidungsparadox 2 Phasen: -Phase 1: KK ->negativer Reiz (US) bewirkt Furcht (UR), die nach einigen Lerndurchgängen auf den Hinweisreiz (CS) übertragen wird -Phase 2: Vermeidungsreaktion: reduziert die Furcht, wobei die Furchtreduktion als negative Verstärkung für die Vermeidungsreaktion wirkt ->Vermeidung ist nichts anderes ist als eine Flucht vor dem durch den Hinweisreiz ausgelösten Furchtzustand ->Vermeidung wird also als Flucht umgedeutet
2 Faktorentheorie -ABB
Einfaktor-Theorie: Vermeidung allein als Verstärker • Brauche ich überhaupt das Licht als CS oder reicht vielleicht auch der Zeitabstand als CS? • A) Wenn das Individuum nicht reagiert, wird alle 5 Sekunden ein Elektroschock verabreicht • B) Jede Reaktion verschiebt den nächsten Schock um 30 Sekunden ->Vermeidungslernen ohne Signal, also Ein-Faktor ausreichend • Aber: Zeitabstand als CS-Signal? ->Variable Intervalle: Vermeidung tritt immer noch auf (VI Pläne sind sehr löschungsresistent, Löschungsprobleme im Griff) ->Tiere lernen extrem intensiv, optimale Verhaltensrate • Bei VI wären es nicht unbedingt Elektroschocks
Kognitive Theorie des Vermeidungslernen • Seligman & Johnston (1973): zwei Erwartungen entscheidend 1) die Erwartung des Elektroschocks nach dem Verhalten p(S/V)=0 2) die Erwartung des Elektroschocks ohne Verhalten p(S/V)=1 • Es wird die Alternative gewählt, die mit möglichst hoher Wahrscheinlichkeit ein möglichst positives Ergebnis erzielt • E1 ist besser als E2, daher wird Vermeidung ausgeführt • Tier lernt also, eine Erwartung zu haben: keine Reaktion = Schock, Reaktion = kein Schock ->Tier wählt die Alternative, die am besten ist ->solange das Verhalten (die Vermeidung) aufrecht gehalten wird, passiert nichts ->selbstverstärkender Prozess - Problem: Erwartung wird erst gelöscht, wenn etwas Diskrepantes passiert
Biologische Randbedingungen der Vermeidung - Bolles (1970): lerntheoretische Interpretation von Vermeidung bei Wildtieren sei „ausgesprochener Unsinn“ - Tiere lernen Vermeidung nicht durch erworbene Angst, sondern vermeiden instinktiv ->speziesspezifische Abwehrreaktionen: z.B. Ratten vermeiden durch Weglaufen, nie Hebeldrücken, Tauben wollen wegfliegen und nicht picken
Unvermeidbarkeit und gelernte Hilflosigkeit • Experiment Overmier & Seligman (1967) • Gruppe 1: Keine „Behandlung“ ->Schock kann durch Springen in andere Kammer vermieden werden • Gruppe 2: Vortraining mit unkontrollierbaren Schocks in einem Geschirr ->Tiere versuchten auch wenn sie die Möglichkeit hatten, nicht mehr zu vermeiden • Unentrinnbarkeit des Schicksals und Zwecklosigkeit des eigenen Tuns macht passiv
Gelernte Hilflosigkeit beim Menschen • Experiment Hiroto (1974) • „Trainingsphase“ Versuchspersonen hörten Lärm (unangenehm) • Sie bekamen gesagt, sie sollten "irgendetwas" tun, um den Lärmabzustellen • Vor ihnen war ein Knopf -> Gruppe 1: Drücken beendet Lärm vs. Gruppe 2: Drücken hat keinen Effekt • Testphase: VPs bekamen nun Lärm, der durch ein Licht angekündigt wurde und mit Hebeldrücken beendet werden konnte -> Gruppe 1 vermied fast immer vs. Gruppe 2 vermied nur in 50% der Fälle
Generalisierbarkeit von Hilflosigkeit • Experiment Hiroto & Seligman (1975) • Gruppe A: erhielt lösbare Aufgabe , Gruppe B erhielt unlösbare kognitive Diskriminationsaufgabe • Testphase: A bekam eine kontrollierbare Lärmaufgabe, B bekam Anagramme -> Die Probanden der „Unlösbargruppe“ brauchten viel länger, um das Lernkriterium zu erreichen
Gelernte Hilflosigkeit als Depressionsmodell - 3 Defizite: kognitiv, emotional, motivational
Warum wird nicht jeder depressiv durch Hilflosigkeit ? - Kognitive Überarbeitung von Abramson Seligman und Teasdale (1978) - Nicht objektive, sondern wahrgenommende (subjektive) Nichtkontigenz ist der Auslöser - Selbst bei gleicher Lerngeschichte, ist der Output sehr unterschiedlich • Nichtkontigenz wird kausal attribuiert auf eigene Unfähigkeit -global (Generalisierung): „alle Situationen sind so“ -Internal (Selbstwertzerstörung): „Ich bin schuld“ -Stabil (Dauer der Störung): „Es wird immer so sein“ -ggf. auch Unkontrollierbarkeit: „Daran kann man eh nichts ändern“ - Die Stärke der Störung hängt von dem Wert ab, der den Ergebnissen beigemessen wird
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Test sobre la Organización del Estado de Los Reyes Católicos
maya velasquez
test de Historia de México
pedro zambrano olivares
Mind Mapping: 10 Estrategias para Docentes
maya velasquez
Inglés - Verbos Compuestos I (Phrasal Verbs)
Diego Santos
REACCIONES REDOX
alexdario943129
HISTORIA de ESPAÑA
Ulises Yo
Tipos de Fracciones
lesly.ladron
La magia del color
arquiangel63
Transcripcion del ADN
Paula Correa
El mentefacto conceptual y sus partes
NEIL BERNAL R.
Mapa mental de las medidas estadísticas univariantes central, posición o dispersión
yeris vega