Entwicklungspsychologie WISE 2021/22 BLOCK B (vollständig)

Descripción

Fichas sobre Entwicklungspsychologie WISE 2021/22 BLOCK B (vollständig), creado por Lena Paisdzior el 25/05/2022.
Lena Paisdzior
Fichas por Lena Paisdzior, actualizado hace más de 1 año
Lena Paisdzior
Creado por Lena Paisdzior hace alrededor de 2 años
3
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
VL 8: Pränatale Entwicklung .
Entwicklungsprozesse
Phasen der pränatalen Entwicklung
einwöchiger Weg der befruchteten Eizelle
Befruchtung bis Einnistung bei Zwillingen
Pränatale Entwicklung: 4, 5 und 6 Wochen
Pränatale Entwicklung: 11 bis 20 Wochen
Pränatale Entwicklung: 28 und 38 Wochen
Verhalten des Fetus
Erleben des Fetus
Lernen des Fetus: Habitution
Bekannte Untersuchungen zum Lernen des Fetus
Risiken der pränatalen Entwicklung - Abbildung
Risiken der pränatalen Entwicklung
VL 9: Geburt und Neugeborenenzeit .
Die Geburt - Geburtsablauf
Geburtspraktiken
Aktivierungszustände eines Neugeborenen
Schlaf bei Neugeborenen
Schreien bei Neugeborenen - Beruhigen und Schreibabys
Reaktionen auf das kindliche Unbehagen
Säuglingssterblichkeit - Statistik
SIDS Vulnerabilität
Maßnahmen gegen SIDS
SIDS und back-sleeping
Frühgeburtlichkeit - Definition
Frühgeburtlichkeit - Überlebensrate
Sehr frühe Geburten
Geburtsgewicht und psychiatrische Diagnosen im jungen Erwachsenenalter
Behandlung mit Stresshormonen in der Schwangerschaft und psychische Störungen im Kindesalter
Modell multipler Risiken
Risiko und Resilienz
VL 10: Die Entwicklung des Gehirns .
Der Cortex
PET
fMRT und EEG
Entwicklungsprozesse
intraauterine Gehirnreifung
Entwicklungsprozesse: Synaptogenese und Eliminierung
Bedeutung der Erfahrung
Strabismus und Amblyopie
Bedeutung der Erfahrung: Erfahrungserwartende Prozesse
Bedeutung der Erfahrung: Erfahrungsabhängige Prozesse
Wiederherstellung von Hirnfunktionen nach Läsionen
Verzögerte Auswirkung früher Hirnschädigungen
VL 11: Frühe Kindheit Teil 1 .
Wahrnehmung: Sinnesempfindung und Wahrnehmung
Visuelle Wahrnehmung: Methoden 1) Methode der Blickpräferenz 2) Methode der Habituation
Visuelle Wahrnehmung: Sehschärfe und Kontrastempfindlichkeit
Visuelle Wahrnehmung: Sehschärfe - Zäpfchen
Visuelle Wahrnehmung: Visuelles Abtasten der Umwelt
Visuelle Wahrnehmung: Gesichtswahrnehmung - Experiment und Erkennen von Mimik
Visuelle Wahrnehmung: Musterwahrnehmung
Visuelle Wahrnehmung: Objektwahrnehmung - Wahrnehmungskonstanz und Objekttrennung
Visuelle Wahrnehmung: Tiefenwahrnehmung - wichtige Begriffe
Visuelle Wahrnehmung: Tiefenwahrnehmung - monokulare Tiefenindikatoren
Akustische Wahrnehmung
Geschmack und Geruch
Motorische Entwicklung: Reflexe
Meilensteine der Motorik
Meilensteine der Motorik: Kulturelle Faktoren
Meilensteine der Motorik: Greifen
Meilensteine der Motorik: eigene Fortbewegung
Visuelle Klippe
Das Schöne und das Baby Studie 1: Attraktivität von Gesichtern (60 einjährige Kinder)
Das Schöne und das Baby Studie 2: Attraktivität einer Spielzeugpuppe (43 einjährige Kinder)
VL 12: Frühe Kindheit (Kognition) Teil 2 .
Lernen: Habituation
Wahrnehmungslernen
Statistisches Lernen
Beobachtungs- und Nachahmungslernen
Beobachtungslernen: Nachahmung von Absichten
Lernen: Zusammenfassung
Kognition: Definition
Kognition: Gegenstandswissen (z.B. Objektpermanenz)
Gegenstandswissen: Erwartungsverletzung Experiment von Renée Baillargeon
Experiment von Renée Baillargeon
Kognition: Soziales Wissen
Entwicklung naiver psychologischer Konzepte
Entwicklung der theory of mind
Theory of Mind: Erklärungsansätze
VL 13: Entwicklung von Konzepten
Klassenhierarchien
Wissen über die Welt: Die Unterscheidung lebender und unbelebter Dinge
Kategorisieren in der frühen Kindheit Experiment von Quinn & Eimas (1996)
Kategorisieren im Vorschulalter
Kausales und schlussfolgerndes Denken - kausales Denken
Kausales und schlussfolgerndes Denken - Beispiel und Experiment
Kausales und schlussfolgerndes Denken - Ergebnisse des Experiments
Kausales und schlussfolgerndes Denken - ab 12 / 13 Jahren
Kausales und schlussfolgerndes Denken - Grundlegende Fähigkeit zur Analogiebildung bereits im Säuglingsalter
Kausales und schlussfolgerndes Denken - Werkzeuggebrauch von Kindern mit 1;6 und 2;6
Kausales und schlussfolgerndes Denken - Vorschulalter
Wissen über die Welt: Magisches Denken und Phantasie Experiment: Zauberschachtel (Subbotsky, 1993)
Wissen über die Welt: Magisches Denken und Phantasie - Woolley & Phelps (1994)
Metakognitive Fähigkeiten - Definition
Deklaratives Metagedächtnis
Prozedurales Metagedächtnis
Metakognition
Beeinflussbarkeit von Aussagen von Kindern Studie zur Suggestibilität (Ceci et al., 1987)
Beeinflussbarkeit von Aussagen von Kindern Studie zur Suggestibilität (Ceci et al., 1987) - Ergebnisse
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

Cómo Preparar los Exámenes
maya velasquez
Ecuaciones de Segundo Grado
Diego Santos
Prepara la Selectividad
Diego Santos
Independencia de los paises latinoamericanos
Estefani Tretto
Listenings para el FCE
Diego Santos
MAPAS CONCEPTUALES DIGITALES
Ana Maria Orozco
TEST DE ANATOMIA (MUSCULOS)
patotigre199
Conceptos de estadística y probabilidad
Diego Santos
MODELOS PEDAGÓGICOS
wfas197
Sistema Nervioso Autónomo
Ahtziri Sequeira
Tipos de Investigación Científica
Karen Dubón