VL 6: PSB, Identifikation und Sozialer Vergleich

Descripción

2. Semester Medienwirkungs- und nutzungsforschung Fichas sobre VL 6: PSB, Identifikation und Sozialer Vergleich, creado por Sven Christian el 22/05/2016.
Sven Christian
Fichas por Sven Christian, actualizado hace más de 1 año
Sven Christian
Creado por Sven Christian hace casi 8 años
9
0

Resumen del Recurso

Pregunta Respuesta
Parasoziale Interaktion (PSI) Beobachtung, dass Fernsehzuschauer das Programm nicht nur passiv verfolgen, sondern aktiv auf Fernsehakteure eingehen Interaktion einseitig und asymmetrisch (keine "echte" Interaktion)
Paraoziale Interaktion (Komponenten) Dargestellte räumliche Nähe Nonverbale Bezugnahme (Körperhaltung der Medienfigur) Verbale Bezugnahme (Direkte Adressierung)
Paraosoziale Beziehungen (PSB) -findet auf langfristiger Basis statt (Roger and I) - Merkmale einer echten Beziehung - reine Fernsehbeziehung oder quasi-real (auch im echten Leben bedeutsam für mich)
3 Dimensionen von PSI/PSB 1. Perzeptiv/Kognitiv (Verstehen, bewerten, prognostizieren) 2. Affektiv (Fühlen) (Sympathie,...) 3. Konativ (Motorik, Verhaltensweisen) (Verhaltensabsichten,...)
PSI/PSB ausgeprägter... ...bei einsamen/neurotischen Menschen ...je älter und wenig gebildeter ...je geringer die Anzahl realer Kontakte ...bei männlichen Medienakteuren (auch cross-gender kommt häufig vor)
Identifikation vollkommene Verschmelzung von Rezipient und Medienperson während des Prozesses werden Merkmale der fremden Identität in die eigene integriert
Relevanz der Identifikation mit Medienakteuren - bietet große Erfahrungswelt, die im Alltag nicht ermöglicht ist - auch "dark side of identification" möglich
Identifikation im Bezug auf PSI/PSB Identifikation als permanente Übernahme ein seltene Phänomen (PSI) Identifikation innerhalb der PSB in Form von wechselseitigem "Role Taking" Identifikation wechselt laufend bei der Rezeption Idealzustand: Dynamischer Wechsel zwischen den Perspektiven
Sozialer Vergleich (mit Medienfiguren) Motiv: stabiles Selbstbild erstellen 1. Lateralvergleich (Augenhöhe) 2. Aufwärts gerichteter Vergleich (+Motivation, -Frustration) 3. Abwärts gerichteter Vergleich (+Stärkung des Selbstbewusstseins, -Keine autonome Weiterentwicklung) - abhängig von wahrgenommenen Distanz
Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

Similar

VL 4: Emotionen+Mood Management
Sven Christian
VL 3: Nutzungsmotive
Sven Christian
VL 7: Persuasion, Verhalten
Sven Christian
VL 13: Kultivierung
Sven Christian
VL 8: IPK, Communication Flow & Diffusion
Sven Christian
VL 5: Unterhaltung
Sven Christian
VL 2: Mediennutzung
Sven Christian
VL 9: Wahrnehmungsphänomene
Sven Christian
VL 11: Öffentliche Meinung + Schweigespirale
Sven Christian
VL 6: Aufbau und dramaturgische Logik von Zeitung, Magazin und Online-Angeboten
Sven Christian
VL 10: Agenda Setting, Priming, Framing
Sven Christian