Kommunikation, Konflikte, Führung der eigenen Person

Descripción

Mapa Mental sobre Kommunikation, Konflikte, Führung der eigenen Person, creado por cordelia.grazian el 24/05/2015.
cordelia.grazian
Mapa Mental por cordelia.grazian, actualizado hace más de 1 año
cordelia.grazian
Creado por cordelia.grazian hace alrededor de 9 años
38
0

Resumen del Recurso

Kommunikation, Konflikte, Führung der eigenen Person
  1. Kommunikation = Schlüsselqualifikation
    1. Definition Kommunikation=Austausch und gegenseitiges Verständnis von Info, ermöglicht Zusammenarbeit und beeinflusst Leistungsverhalten
      1. Kommunikation der Verständigung vs der Information
      2. 5 Axiome nach Watzlawick
        1. man kann nicht nicht kommunizieren
          1. Kommunikation hat Inhalts- und Beziehungsaspekt
            1. unterschiedl. Strukturierung Kommunkationsabläufe (Ursache/Wirkung)
              1. verbale und analoge Modalitäten
                1. non-verbale Ko
                  1. bei Unklarheit meistens non-verbales wichtiger
                    1. Teilgebiete
                      1. Gesichtsausdruck
                        1. Stimme
                          1. Gesten
                            1. Körperhaltung
                              1. wechselseitige Wirkung
                              2. Augenbewegung
                                1. proxemische und haitische Interaktion
                                  1. unterschiedl. Distanzzonen
                                2. Frauen besser in der Entschlüsselung
                                3. paraverbale Ko (Art und Weise, wie gesprochen wird)
                                4. symmetrisch (Gleichheit) oder komplementär (Unterschiedlichkeit)
                                5. Schulz von Thun: 4 Aspekte
                                  1. Sachebene
                                    1. Beziehungsebene
                                      1. Appell
                                        1. Selbstoffenbarung
                                        2. Funktion in Organisationen
                                          1. Kontrolle = Beschwerdeweg oder Hänseln
                                            1. Motivation = Feedback, MAG
                                              1. soziale Interaktion, Ausdruckmöglichkeit
                                                1. Teamarbeit!
                                                2. Information
                                                  1. Tipps: 1. kurze Wege 2. Verzerrungen berücksichtigen 3. schriftliche Form 4. Informationsflut vermeiden
                                                3. Prozess: Störungen an jeder Stelle möglich
                                                  1. Kommunikationsbarrieren
                                                    1. Filterung = bew. Manipulation von Informationen
                                                      1. Macht bewahren in Hierarchien
                                                      2. Informationsüberlastung
                                                        1. führt zu Auswahl, Vergessen
                                                        2. Emotionen behindern effektive Ko
                                                          1. Heurististiken, Abkürzungen, man berücksichtigt nicht alle Aspekte
                                                          2. Sprache = unterschiedl. Alter, Kultur, Bildung….
                                                            1. selektive Wahrnehmung = beim Dekodieren Verzerrung aufgrund eigener Interesse und Erwartungen
                                                              1. Hilfen
                                                                1. Metakommunikation
                                                                  1. Feldherrenhügel
                                                                    1. Perspektivenwechsel
                                                                      1. Gesprächstechniken
                                                                        1. aktives Zuhören
                                                                          1. Ich Botschaften
                                                                            1. Auszeit
                                                                              1. Klärungshelfer
                                                                                1. versch. Ebenen einer Nachricht berücksichtigen
                                                                    2. neue Medien: stark senderorientiert
                                                                    3. einfache Sender/Empfänger-Modelle
                                                                      1. berücksichtigt nicht Modi, Kontext, Gleichzeitigkeit….
                                                                        1. Ko ist immer situations- und personenabhängig
                                                                      2. Konflikte
                                                                        1. Definition: Interaktion, Wahrnehmung einer Differenz
                                                                          1. traditionell: negativ
                                                                            1. unteraktionistische Perspektive : potentiell positiv wenn mittleres Mass (=funktional)
                                                                              1. Konfliktmanagement-Perspektive: wichtig konstruktive Lösung
                                                                              2. Konfliktverhalten: 8 Funktionen
                                                                                1. 1. Inhalt
                                                                                  1. 2. Selbst-Image
                                                                                    1. 3. Gegner-Image
                                                                                      1. 4. Selbstverstärkung
                                                                                        1. 5. Ventil-Funktion
                                                                                          1. 6. Erreichungsziel
                                                                                            1. 7. Verhinderungsziel
                                                                                              1. 8. Signalwirkung
                                                                                              2. Effekte: dämonisierte Zone
                                                                                                1. Aufschaukelung durch Nicht-Trennen der gewollte und ungewollten Wirkung
                                                                                                2. Typen
                                                                                                  1. Ebenen
                                                                                                    1. Aufgabenebene, Beziehungsebene, prozedurale Ebenen
                                                                                                      1. heisse vs kalte
                                                                                                        1. geordnet nach Tiefenstruktur
                                                                                                        2. Ablauf
                                                                                                          1. Opposition
                                                                                                            1. Wahrnehmung
                                                                                                              1. Absichten / Einstellungen
                                                                                                                1. Verhalten
                                                                                                                  1. Resultat
                                                                                                        3. Techniken Konfliktmanagements
                                                                                                          1. Durchsetzungsvermögen vs Kooperationsgrad
                                                                                                            1. Aufgabe von etwas Wertvollen durch alle = Kompromisse
                                                                                                            2. De-eskalierend
                                                                                                              1. präventiv: Regeln, gewaltfreie KO
                                                                                                                1. kurativ: verlauf klären
                                                                                                                2. eskalierend
                                                                                                                  1. präventiv: Konfrontationssitzung
                                                                                                                    1. kurativ: Rollenspiele
                                                                                                                    2. zwei Strategien nach Glasl
                                                                                                                      1. Ausbreitung der Themen, Gegenüberstellung
                                                                                                                        1. Vermeidungs-Ziele formulieren
                                                                                                                          1. gewaltfreie Kommunikation
                                                                                                                            1. Wahrnehmung äussern ohne Bewertung
                                                                                                                              1. äussern, wie ich mich fühle
                                                                                                                                1. was brauche ich vom anderen (Bedürfnis)
                                                                                                                                  1. Wunsch formulieren
                                                                                                                              2. Dynamik der Eskalation
                                                                                                                                1. <- Projektion
                                                                                                                                  1. <-Ausweitung /Komplexitätsreduktion
                                                                                                                                    1. <-Simplifizierung der Kausalität
                                                                                                                                      1. Personifizierung, <-Schaffung sozialer Arena
                                                                                                                                        1. Beschleunigung durch Bremsen (Drohen)
                                                                                                                                  2. Eskalationsstufen
                                                                                                                                    1. 1. win-win
                                                                                                                                      1. 2. win-lose
                                                                                                                                        1. 3. lose-lose
                                                                                                                                    2. Führung der eigenen Person = selfgouvernement
                                                                                                                                      1. kurzfristig
                                                                                                                                        1. Zeitplanung
                                                                                                                                          1. ALPEN-Methode
                                                                                                                                            1. Aufgaben
                                                                                                                                              1. Länge
                                                                                                                                                1. Puffer
                                                                                                                                                  1. Entscheidungen (Prioritäten)
                                                                                                                                                    1. Nachkontrolle
                                                                                                                                                    2. Eisenhower-Prinzip ABC-Analyse
                                                                                                                                                      1. nach Wichtigkeit und Dringlichkeit planen
                                                                                                                                                    3. Emotionsregulation
                                                                                                                                                      1. 1. Botschafter, was wir vermissen
                                                                                                                                                        1. 2. Analyse (Achtung Attributionen!)
                                                                                                                                                          1. 3. Beobachten, nicht werten
                                                                                                                                                          2. Motivationssteuerung
                                                                                                                                                            1. Selbstdisziplin
                                                                                                                                                            2. langfristig
                                                                                                                                                              1. Werte? Ziele?
                                                                                                                                                                1. Selbstmanagement = Werte und Ziele sind im Einklang
                                                                                                                                                                  1. Ziele anpassen, Werte sind tief verwurzelt
                                                                                                                                                                    1. aktivierend
                                                                                                                                                                      1. strukturierend
                                                                                                                                                                        1. Fortschritte = Wohlbefinden
                                                                                                                                                                          1. Zielerreichungsüberzeugung : zufriedener
                                                                                                                                                                      2. mit Ressourcen haushalten
                                                                                                                                                                        1. work-life-balance
                                                                                                                                                                      Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

                                                                                                                                                                      Similar

                                                                                                                                                                      Examen Inglés Selectividad
                                                                                                                                                                      maya velasquez
                                                                                                                                                                      Tabla Periódica y Elementos
                                                                                                                                                                      Diego Santos
                                                                                                                                                                      Ramas del derecho
                                                                                                                                                                      Mónica Molina
                                                                                                                                                                      Arte Barroco
                                                                                                                                                                      juanmadj
                                                                                                                                                                      Etapas de la Historia de España
                                                                                                                                                                      Alba B
                                                                                                                                                                      TEJIDOS ANIMALES
                                                                                                                                                                      bettysavi
                                                                                                                                                                      Fichero de Hematología
                                                                                                                                                                      Angie Rodriguez 9930
                                                                                                                                                                      Plantilla para Presentar Trabajos con Mapas Mentales
                                                                                                                                                                      Diego Santos
                                                                                                                                                                      Plantilla del Plan de Estudio de 5 Minutos
                                                                                                                                                                      Diego Santos
                                                                                                                                                                      EXAMENES UNAM
                                                                                                                                                                      ROSA MARIA ARRIAGA
                                                                                                                                                                      linea del tiempo de la auditoria administrativa
                                                                                                                                                                      Magaly B.R.