Pankreatitis

Descripción

Mapa Mental sobre Pankreatitis, creado por niklas.westhoff el 28/10/2013.
niklas.westhoff
Mapa Mental por niklas.westhoff, actualizado hace más de 1 año
niklas.westhoff
Creado por niklas.westhoff hace más de 10 años
142
0

Resumen del Recurso

Pankreatitis
  1. Akute Pankreatitis
    1. Epidemiologie: 15-20/100.000 pro Jahr
      1. Ätiologie: häufigste Ursachen: Alkoholkonsum, Choledocholithiasis (=akute biläire Pankreatitis), seltener: Trauma, Medikamente (z.B. Amiodaron), Infektionen (z.B. Mumps), Mukoviszidose, post-ERCP-Prankreatitis
        1. Pathogenese: Zellschäden durch z.B. Sekretstau im Pankreasgang, direkte Schädigung durch z.B. Medikamente, veränderte Sekretzusammensetzung z.B. durch Alkoholismus, Pankreasödem mit Mikrozirkulationsstörungen -> unkontrollierte Freisetzung von Pankreasenzymen (v.a. Trypsinogen) -> Autodigestion -> Ödematöse Schwellung -> bei Sistieren in diesem Stadium: milder Verlauf und folgenlose Ausheilung; bei Übergreifen der Entzündung auf umgebendes Fettgewebe: Einschmelzung des Fettgewebes mit Kolliquationsnekrosen -> Bindung von Kalzium an freie Fettsäuren (Verseifung) -> Ausweitung der Nekrosen bis in Retroperitoneum möglich = Akut nekrotisierende Pankreatitis
          1. Klinik: Leitsymptom = plötzlicher, heftigster Schmerz im mittleren Oberbauch mit gürtelförmiger Ausstrahlung in den Rücken, Übelkeit und Erbrechen, Fieber, mäßige Abwehrspannung und Meteorismus ("Gummibauch"), evtl. paralytischer Subileus, peritoneale Reizung -> Aszites -> Hypotonie; evtl. Ikterus durch Gallengangsverlegung, Cullen-Zeichen (bläuliche Flecken im Bereich des Nabels) oder Grey-Zeichen (Flecken im Bereich der Flanke)
            1. Komplikationen: bakterielle Infektion, Abszessbildung, Pseudozysten, Chronifizierung; systemisch: Kreislaufschock, septischer Schock, Verbrauchskoagulopathie, Pfortader- und Milzvenenthrombose, paralytischer Ileus, endokrine Pankreasinsuffizienz
              1. Diagnostik: Anamnese, typische Klinik. Labor: Erhöhung von Lipase und alpha-Amylase >3fach, starke Leukozytose, CRP-Erhöhung, Anstieg der Retentionsparameter als Hinweis auf ANV; bei nekrotisierendem Verlauf: Hypokalzämie (<2mmol/l), Hyperglykämie, LDH-Anstieg; Sonographie: Nachweis/Ausschluss von Gallensteinen, Verlaufskontrolle; Endosonographie: bessere Diagnostik (typischer Befund: vergrößertes, aufgelockertes Pankreas mit unscharfer Begrenzung und häufig perpankreatischer Flüssigkeit; bei unklarem Verlauf: KM-CT -> sicherste und sensitivste Methode zum Nachweis einer nekrotisierenden P.; ERCP bei V.a. biliäre P.
                1. Therapie: Allgemeinmaßnahmen: Monitoring bei schwerer P., enge Überwachung der relevanten Laborparameter, orale Nahrungs- und Flüssigkeitskarenz (bis Schmerzfreiheit), parenterale Flüssigkeitssubstitution (tgl. mindestens 4l), ggf. Duodenalsonde zur enteralen Ernährung bei länger notwendiger Nahrungskarenz, bei rezidivierendem Erbrechen und Subileus Magensonde; PHARMAKOTHERAPIE: Stressulkusprophylaxe mit PPI, Schmerztherapie mit Metamizol, bei nekrotischer/infizierter P. Antibiose ; THERAPIE DER KOMPLIKATIONEN: ausreichende Diurese, ggf. Hämodialyse bei ANV, O2-Gabe, ggf. Beatmung bei respiratorischer Insuffizienz, sofortige ERCP bei V.a. biliäre Pankreatitis, ggf.endoskopische zystogastrische Drainage von symptomatischen Pankreaspseudozysten
    2. Chronische Pankreatitis
      1. Epidemiologie: 8/100.000, v.a. Männer zwischen 30.-50. Lebensjahr
        1. Ätiopathogenese: häufigste Ursache: chronischer Alkoholabusus (80-90%), seltener obstruktive Pankreatitis durch Verlegung des Pankreasgangs (Tumoren, Strikturen, Pankreasgangsteine) oder durch Papillenstenose; sehr selten: hereditäre oder autoimmune Pankreatitis, Medikamente, Mukoviszidose, Hämochromatose; 15% idiopathisch
          1. Klinik: 10% asymptomatisch, Leitsymptom rezidivierende oder persistierende Schmerzen in der Tiefe des Oberbauches, ausgelöst durch Nahrungsaufnahme; Angst vor Schmerzen führt oft zu Nahrungsverzicht mit Gewsabnahme; Im Spätstadium (>90% Parenchymverlust): irreversible exokrine und endokrine Pankreasinsuffizienz -> Maldigestion -> Gewichtsabnahme, Steatorrhö, Diarrhö, Vitaminmangelerscheinungen, pankreopriver Diabetes mellitus
            1. Komplikationen: therapieresistente Schmerzen, Pankreaspseudozysten, Pfortader- und Milzvenenthrombose, maligne Entartung zum Pankreaskarzinom
              1. Diagnostik: Anamnese (v.a. chronischer Alkoholabusus), Untersuchung: Oberbauchschmerz, evtl. tastbare Pseudozysten; Labor: meist noch erhöhte Lipase und Amylase, verminderte Elastase-1 im Stuhl = Screening! Bildgebung: Endosonographie, CT, ERCP/MRCP: zunehmende Schrumpfung des Pankreas, unregelmäßige Organkontur, inhomogene Struktur, VERKALKUNGEN, geweiteter Pankreasgang
                1. Therapie: kausal = Alkoholkarenz, Beseitigung einer Gangobstruktion; Symptomatisch = Schmerztherapie (nach WHO-Schema, Plexus-coeliacus-Blockade; Therapie der exokrinen Insuffizienz: Substitution von Pankreasenzymen; Diät: eiweißreich und fettarm; Substitution fettlöslicher Vitamine; Therapie der endokrinen Insuffizienz: Insulinsubstitution (CAVE Hypoglykämien wegen gleichzeitigem Fehlen von Glukagon); OP bei therapieresistenten Schmerzen, V.a. Tumor, erfolgloser Drainage von Pseudozysten
      Mostrar resumen completo Ocultar resumen completo

      Similar

      Las Matemáticas
      maya velasquez
      Al Ándalus
      ignaciobll
      Práctica de Biología para la Prepa 2
      Raúl Fox
      Diferencias entre la Química y Física
      maya velasquez
      Verbos de Francés
      Diego Santos
      SISTEMA DE GESTIÒN DE CALIDAD ISO 9001
      yina sanabria
      Independencia de Los Estados Unidos
      miguele.marin21
      Algunos desafíos de la educación básica en el umbral de nuevo milenio César Coll
      dayana.marisol13
      Mapas Conceptuales con GoConqr
      Diego Santos
      ESTÁTICA Y RESISTENCIA DE MATERIALES
      alexandergonzale
      Habilidades del Pensamiento
      Kimm Fdez