Lena Waltenberger
Test por , creado hace más de 1 año

Bachelor Sportwissenschaften Test sobre Sportpädagogik, creado por Lena Waltenberger el 12/12/2017.

43
0
0
Lena Waltenberger
Creado por Lena Waltenberger hace más de 6 años
Cerrar

Sportpädagogik

Pregunta 1 de 9

1

Forschungsschwerpunkte der Sportpädagogik nach Meinberg? 6mal

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Historiographie der Sportpädagogik

  • Pädagogische Theorien des Schulsports und des Sportunterrichts

  • Pädagogische Theorien des außerschulischen Sports

  • Sportpädagogische Theorien des Spiels

  • Vergleichende Sportpädagogik

  • Theorie der Sportpädagogik

  • Sportpädagogische Theorie

  • Verwechselnde Sportpädagogik

  • Pädagogische Theorie des außerunterrichtlichen Schulsports

  • Pädagogische Theorie des Vergleichs

Explicación

Pregunta 2 de 9

1

Rellena los espacios en blanco para completar el texto.

Sportpädagogik ist diejenige Teildisziplin der Erziehungs- und Sportwissenschaft,
die das Bewegungshandeln in seinen
und
vorrangig unter den Motiven der Bildung, Erziehung, Sozialisation und Lernen
mit Hilfe verschiedenartiger Forschungsmethoden untersucht

Explicación

Pregunta 3 de 9

1

Merkmale der Kindheit - Harmut von Hentig: 8mal

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Medienkindheit - Konsumkindheit

  • Kleinfamilien- und „Restfamilien“ - Kindheit - Schulkindheit

  • Zukunftskindheit - Gleichaltrigen-Kindheit

  • Pädagogische Kindheit - Stadtkindheit

  • Stadtkindheit - Landkindheit

  • Zukunftskindheit - Instiutionskindheit

  • Schulkindheit - Bildungskindheit

Explicación

Pregunta 4 de 9

1

Veränderung der kindlichen Bewegungs-, Spiel-, Sportverhaltens seit den 50ern bis heute:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Verschwinden der Straßensozialisation - Verhäuslichung und Verinselung

  • Einpassung der Kinder in Zeitraster der Dienstleistungsorganisationen - Institutionell geregelter Zugang zur Sport- und Sportspielkultur

  • Sportive Kindheit - Frühe Spezialisierung, starke Fluktuation und früher Drop-out

  • Verschwinden einer weitgehend autonomen und selbstorganisierten Kinderspiel-Kultur - Vielfacher Verlust der Fähigkeiten, Spiele selbst zu organisieren und zu regeln

  • Sportive Kindeheit - Späte Spezialisierung, starke Fluktuation und früher Drop-out

  • Frühe Spezialisierung, starke Fluktuation und früher Drop-out - Einpassung der Kinder in Zeitraster der Institutionen

Explicación

Pregunta 5 de 9

1

Bausteine einer bewegten Schule: 7mal

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Bewegter Lernraum - Bewegungspausen im Unterricht

  • Bewegungspausen im Unterricht - Bewegter Schulraum

  • Bewegtes Sitzen - Bewegter Unterricht

  • Bewegter Unterricht - Bewegtes Spielen

  • Bewegter Sportunterricht - Bewegungsangebote im außerunterrichtlichen Schulsport

  • Bewegte Pausen

  • Bewegungspausen

Explicación

Pregunta 6 de 9

1

Grundqualifikationen des sozialen Handelns = die Voraussetzung gelingender sozialer Interaktionen: 5mal

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Empathie oder Rollenübernahme

  • Rollendistanz

  • Ambiguitäts- und Frustationstoleranz

  • Identitätsdarstellung

  • Pädagogisches Ziel

  • Rollenidentität

  • Empathie- und Rollendistanz

  • Ambituitäts- und Rollentoleranz

Explicación

Pregunta 7 de 9

1

Möglichkeiten für soziales Lehren und Lernen durch Bewegung, Spiel und Sport:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Regeln verstehen und handhaben

  • Rollen übernehmen und gestalten

  • Konflikte bewältigen

  • Unterschiede thematisieren

  • Gefühle thematisieren

  • Gefühle bewältigen

  • Konflikte thematisieren

  • Rollen verstehen und handhaben

Explicación

Pregunta 8 de 9

1

Strukturmerkmale des Spiels:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Exploration - Spiel - Abstraktion und Variation

  • Umkehrung bestehender Machtbeziehungen - Hin- und Her- Bewegung in einem Spielraum

  • Offener Ausgang - Innere Unendlichkeit

  • Einfache Zielstruktur und unmittelbare Zeitperspektive - Aktivierungszirkel

  • Freiwillige Aktivität - Zweckfreiheit

  • Geschlossenheit nach außen - Quasi-Realität im ‚Spiel als etwas’

  • Quasi-Realität im ‚Spiel als etwas’ - Freiheit der Aktivität

  • Zweckfreiheit - Offener Zugang

  • Innere Unendlichkeit - Reaktionszirkel

Explicación

Pregunta 9 de 9

1

Funktionsorientieren Konzeption des Alterssports:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Normativer (normgebend) Aspekt

  • Gerontologischer (alterswissenschaftlicher) Aspekt

  • Biologischer Aspekt

  • Geragogischer (alterspädagogischer) Aspekt

  • Normativer (normtragender) Aspekt

  • Geragogischer (alterswissenschaftlicher) Aspekt

  • Gerontologischer (alterspädagogischer) Aspekt

Explicación