Lilly Payer
Test por , creado hace más de 1 año

Keine alten Prüfungsfragen, sondern selbst erstellte basierend auf den Folien von EP2 und Mitschrift. Übernehme keine Verantwortung für Richtigkeit!

668
11
0
Creado por un usuario eliminado hace más de 6 años
Lilly Payer
Copiado por Lilly Payer hace más de 5 años
Cerrar

EC - Entwicklungspsychologie II - ultimativ

Pregunta 1 de 154

1

Wie werden Stoffe genannt, die Missbildungen hervorrufen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Teratogene

  • Tesatogene

  • Terotogene

  • Tepatogene

Explicación

Pregunta 2 de 154

1

Was können Teratogene sein?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Infektionskrankheiten (Gelbsucht)

  • Alkohol, Nikotin, illegale Drogen

  • Erkältung (Grippe)

  • Infektionskrankheiten (Röteln)

  • Strahlungen (Röntgen)

  • Medikamente (Thalidomid, Contergan)

Explicación

Pregunta 3 de 154

1

Teratogene?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Teratogene haben am Anfang der Schwangerschaft gravierende Folgen

  • Je später die Schäden einwirken, desto stärker die Auswirkung

  • Teratogene haben im letzten Drittel der Schwangerschaft gravierende Folgen

  • Je früher die Schaden einwirken, desto stärker die Auswirkungen

Explicación

Pregunta 4 de 154

1

Psychischische Faktoren in der Schwangerschaft ...

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • führen zu einer veränderten Hormonzusammensetzung im mütterlichen Blut

  • führen zu keiner veränderten Hormonzusammensetzung im mütterlichen Blut

  • Hormonzusammensetzungen können über die Nabelschnur aufs Kind übertragen werden

  • Hormonzusammensetzungen können nicht über die Nabelschnur aufs Kind übertragen werden

  • --> Mögliche neonatale Störungen

  • --> Mögliche pränatale Störungen

Explicación

Pregunta 5 de 154

1

APGAR-Index - Abkürzungen

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Pulse

  • Reflex

  • Appearance

  • Respiration

  • Activity

  • Grimace

Explicación

Pregunta 6 de 154

1

APGAR Index

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Nach der Geburt wird innerhalb der ersten 30 Minuten 2mal die unmittelbare Anpassungsleistung des Neugeborenen mit dem APGAR-Index erfasst

  • Maximaler Punktwert 10

  • Der APGAR-Index wird zusammen mit Gewicht (3 - 3,5 kg) und Größe (durchschnittlich ca. 50 cm) im Geburtspass vermerkt

  • Nach der Geburt wird innerhalb der ersten 10 Minuten 2mal die unmittelbare Anpassungsleistung des Neugeborenen mit dem APGAR-Index erfasst

  • drei Bewertungsstufen 0 - 2

  • zwei Bewertungsstufen 1 - 2

Explicación

Pregunta 7 de 154

1

Was trifft auf den REM-Schlaf zu?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • beträgt 50% der Schlafzeit eines Neugeborenen und 20% im Alter von 2-5 Jahren

  • „passiver“ Schlaf, Selbststimulierung des Gehirn

  • „aktiver“ Schlaf, Selbststimulierung des Gehirn

  • Elektrische Aktivität d. Gehirns im REM-Schlaf ist dem Wachzustand nicht sehr ähnlich

  • Elektrische Aktivität d. Gehirns im REM-Schlaf ist dem Wachzustand sehr ähnlich

Explicación

Pregunta 8 de 154

1

Synapsen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Zwischen den einzelnen Nervenzellen als Verbindung von einer zur nächsten befinden sich die sogenannten „Synapsen“

  • Umschaltstelle für die diskontinuierliche Erregungsübertragung von einem Neuron auf ein anderes oder auf das Erfolgsorgan

  • Sehr rasches Wachstum der Synapsen in den ersten beiden Lebensjahren; Stimulierung wichtig

  • In den einzelnen Mehrzellen als Verbindung von einer zur nächsten befinden sich
    die sogenannten „Synapsen“

  • Umschaltstelle für die kontinuierliche Erregungsübertragung von einem Neuron auf ein anderes oder auf das Erfolgsorgan

  • Sehr rasches Wachstum der Synapsen in den ersten beiden Lebensjahren; Stimulierung nicht wichtig

Explicación

Pregunta 9 de 154

1

Welche Möglichkeiten hat ein Baby zum lernen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Operante Konditionierung

  • Passives Erkunden der Umwelt

  • Aktives Erkunden der Umwelt

  • Nachahmung

  • Klassische Konditionierung

Explicación

Pregunta 10 de 154

1

Welche Untersuchungsmethoden gibt es?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Überlebensparadigma

  • Habituierungsparadigma

  • Überraschungsparadigma

  • Präferenzparadigma

  • Gedankenparadigma

Explicación

Pregunta 11 de 154

1

Habituierungsparadigma

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Allmähliche Reduzierung der Stärke einer Reaktion nach anhaltender Präsentation eines Reizes – der Säugling habituiert

  • Allmähliche Reduzierung der Stärke einer Reaktion nach anhaltender Präsentation eines Reizes – der Säugling dishabituiert

  • Präsentation eines neuen Reizes: die Aufmerksamkeit kehrt auf ein hohes Niveau zurück – der Säugling dishabituiert

  • Präsentation eines neuen Reizes: die Aufmerksamkeit kehrt auf ein hohes Niveau zurück – der Säugling habituiert

  • Der Säugling bemerkt den Unterschied zwischen beiden Reizen

  • Habituierung: erneute Bereitschaft

  • Dishabituierung: erneute Bereitschaft

Explicación

Pregunta 12 de 154

1

Was ist mit Fixationsdauer gemeint?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Maß der Dishabituierung

  • Maß der Habituierung

  • Keines der Beiden

Explicación

Pregunta 13 de 154

1

Überraschungsparadigma

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Veränderung der Pulsfrequenz

  • Weinen

  • Erregtheit

  • Unruhe

  • Erklären

  • Erstaunen

Explicación

Pregunta 14 de 154

1

Visuelle Wahrnehmung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Rasche Entwicklung des visuellen Cortex

  • Sehschärfe und Kontrastsensibilität zunächst gering

  • aktive Suche und Differenzierung von Reizen

  • Kontrastwahrnehmung

  • Tiefenwahrnehmung (ab ca. 9. Lebensmonat)

  • Tiefenwahrnehmung (ab ca. 12. Lebensmonat)

  • passive Suche und Differenzierung von Reizen

Explicación

Pregunta 15 de 154

1

Olfaktorische Wahrnehmung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Geruch und Geschmack existieren nicht von Geburt an als differenzielle Wahrnehmungsaktivitäten

  • Geruch und Geschmack existieren von Geburt an als differenzielle Wahrnehmungsaktivitäten

Explicación

Pregunta 16 de 154

1

Intersensorische Integration

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Säugling (30 Tage) bevorzugt Betrachtung des Gefühlten

  • Säugling (30 Tage) bevorzugt nicht Betrachtung des Gefühlten

  • Säuglinge im Alter von 30 Tagen reagieren irritiert, wenn: sprechendes Gesicht der Mutter mit fremder Stimme unterlegt ist bzw. sprechendes Gesicht eines Fremden mit Stimme der Mutter unterlegt ist

  • Säuglinge im Alter von 30 Tagen reagieren nicht irritiert, wenn: sprechendes Gesicht der Mutter mit fremder Stimme unterlegt ist bzw. sprechendes Gesicht eines Fremden mit Stimme der Mutter unterlegt ist

  • Bei Säuglingen wird Sinneserfahrung – Informationsverarbeitung von Geburt an erlebt

Explicación

Pregunta 17 de 154

1

Frühgeborene

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Von „Frühgeburten“ spricht man, wenn Kinder vor dem Ende der 37.SSW geboren werden

  • 3 Wochen zu früh geboren

  • Früher bezeichnete man auch Kinder unter 2500g als „Frühgeborene“.

  • 2 Wochen zu früh geboren

  • Von „Frühgeburten“ spricht man, wenn Kinder vor dem Ende der 38.SSW geboren werden

  • Früher bezeichnete man auch Kinder unter 3000g als „Frühgeborene“.

Explicación

Pregunta 18 de 154

1

Reflexe

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Suchreflex ist kein phylogentischer Reflex

  • Reflexe sind gelernt

  • Reflexe sind nicht gelernt

Explicación

Pregunta 19 de 154

1

Galantreflex

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Seitlich der Wirbelsäule

  • Mittig der Wirbelsäule

  • Bauch

Explicación

Pregunta 20 de 154

1

Was ist mit Interferenz gemeint?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Das Lernen von Speicherinhalten knapp hintereinander führt zu gegenseitigen Störungen, umso mehr, je ähnlicher die Lerninhalte sind.

  • Je origineller und unverwechselbarer der Lerninhalt ist, je größer die individuelle Bedeutung ist, umso leichter lässt er sich einprägen.

Explicación

Pregunta 21 de 154

1

Proaktive Interferenz

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Proaktive: Die früheren Lernprozesse stören die Einprägung der späteren

  • Proaktive: Die gegenwärtig ablaufenden Lernprozesse wirken zurück und stören die früheren Vorherige

Explicación

Pregunta 22 de 154

1

Retroaktive Interferenz

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Retroaktive: Die gegenwärtig ablaufenden Lernprozesse wirken zurück und stören die früheren

  • Retroaktive: Die früheren Lernprozesse stören die Einprägung der späteren

Explicación

Pregunta 23 de 154

1

Kritzelphase

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Hebkritzeln

  • Sinnunterlegtes Kritzeln

  • Hiebkritzeln

  • Schwingkritzeln

  • Kreiskritzeln

  • Schreibkritzeln

Explicación

Pregunta 24 de 154

1

Schemaphase

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Kreis

  • Kreuzung

  • Zentrum

  • Linie als Spur

  • Linie als Strich

  • Rechteck

  • Tausendfüßler

  • Kasten

  • Kopffüßler

  • Raumbilder

Explicación

Pregunta 25 de 154

1

Arten von Realismus

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Visueller Realismus

  • Tatsächlicher Realismus

  • Intellektueller Realismus

  • Differenzieller Realismus

Explicación

Pregunta 26 de 154

1

Eigentümlichkeiten von Kinderzeichnung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Das Kind zeichnet was es weiß und nicht was es sieht

  • Vermenschlichung

  • Details werden ausgelassen

  • Größenverhältnisse werden verschoben

  • Nacheinander verlaufende Dinge werden nebeneinander gemalt

  • Das Kind zeichnet was es sieht und nicht was es weiß

  • Nacheinander verlaufende Dinge werden untereinander gemalt

Explicación

Pregunta 27 de 154

1

Eigentümlichkeit der Kinderzeichnung 2

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Zentralisierung

  • Farbgebung

  • Hauptmotiv

  • Dislokation

  • Hauptperson

  • Bewältigung Dreidemimensionalität und räumliche Beziehung

Explicación

Pregunta 28 de 154

1

Kinderzeichnung im Test

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Darstellung mit gleichen oder verschiedenen Tieren

  • Tiere im Größenverhältnis

  • Reihenfolge

  • Ausdrucksgebaren

  • Charakter

  • Gruppierung

  • Optik

Explicación

Pregunta 29 de 154

1

Autismus

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Autismus durch genetische Faktoren

  • Autismus durch neurophysiologische Faktoren

  • Erwünschtes Verhalten von Autisten kann mithilfe von Belohnungssystemen erreicht werden

  • Mehr Männliche als weibliche haben Autismus

  • Autismus Behandlung sollte man möglichst früh beginnen, weil sonst Symptome schlimmer werden

Explicación

Pregunta 30 de 154

1

Unterstützung von Autisten durch ...

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Strukturierung

  • Auditive Visualisierung

  • Visualisierung

  • Inklusion

  • Integration

Explicación

Pregunta 31 de 154

1

Welche Ziele hat die angewandte Entwicklungspsychologie?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Entwicklung von Konzepten und Strategien zur Beratung

  • Generieren von Klassifikationssystemen für psychische Störungsbilder

  • Vernetzung von Praxisbeiträgen der Entwicklungspsychologie

  • Erklären von biologischen Krankheitsursachen

Explicación

Pregunta 32 de 154

1

Gegenstand der EP Allgemein?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Beschreiben..

  • Beeinflussen..

  • Vorhersagen..

  • Erklären..

  • Beraten..

Explicación

Pregunta 33 de 154

1

Gegenstand der EP im Speziellen

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • .. unter dem Aspekt der Erklärung der Zeit

  • .. unter dem Aspekt der Veränderung über die Zeit

Explicación

Pregunta 34 de 154

1

Wann sind Menschen zu Veränderungen bereit?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Wenn der Nutzen der Veränderung größer ist, als der Nutzen der Nicht-Veränderung

  • Wenn der Nutzen der Nicht-Veränderung größer ist, als der Nutzen der Veränderung

Explicación

Pregunta 35 de 154

1

Welche Einflussfaktoren gibt es in der EP?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Protektive Faktoren -> Resilienz

  • Risikofaktoren -> Vulnerabilität

  • Protektive Faktoren -> Vulnerarbilität

  • Risikofaktoren -> Resilienz

Explicación

Pregunta 36 de 154

1

Grundlegende Fragestellung in der EP?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Kontinuität/Diskontinuität

  • Anlage/Umwelt

  • Veränderung der Entwicklung/Entwicklungspfade

  • Verlauf der Entwicklung/Entwicklungspfade

Explicación

Pregunta 37 de 154

1

Autonomieerleben, Kompetenzerleben und soziale Eingebundenheit gehört zu?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Basisbedürfnisse für aktive Selbstgestaltung

  • Zur traditionellen Entwicklungsauffassung

  • Zur modernen Entwicklungsauffassung

Explicación

Pregunta 38 de 154

1

Entwicklung ist?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • plastisch (also individuell)

  • eindimensional

  • in verschiedene Entwicklungskontexte eingebettet

  • mehrdimensional

  • lebenslanger Prozess

Explicación

Pregunta 39 de 154

1

Wesentlich für Motivation?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Soziale Akzeptanz

  • Bewertung

  • Wertschätzung

  • Wirksamkeit

  • Beachtung

Explicación

Pregunta 40 de 154

1

Motivationsförderung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Spätere Ausprägung des Leistungsmotivs wird in der frühen Kindheit von Eltern und Bezugspersonen mitbestimmt

  • Spätere Ausprägung des Leistungsmotivs hat nichts mit der frühen Kindheit zu tun

Explicación

Pregunta 41 de 154

1

Was wird durch einer guten Bindung zur Bezugsperson gefördert?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Neugiererweckung

  • Explorationsstreben

  • Neugierstreben

  • Explorationserweckung

Explicación

Pregunta 42 de 154

1

Was stellt die entscheidende Grundlage für die Leistungsmotivation und Anstrengungsbereitschaft dar?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Selbstwirksamkeit

  • Selbstwertschätzung

Explicación

Pregunta 43 de 154

1

Schema der Kausalattribuierung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Stabil + Internal = Fähigkeit

  • Stabil + External = Aufgabenschwierigkeit

  • Stabil + Internal = Erfolg

  • Instabil + Internal = Anstrengung

  • Stabil + External = Anstrengung

  • Instabil + External = Zufall

  • Instabil + Internal = Aufgabenschwierigkeit

Explicación

Pregunta 44 de 154

1

Keine Lust zu lernen

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Internal + Stabil

  • Internal + Instabil

  • Aufgabenschwierigkeit

  • External + Stabil

  • Anstrengung

  • External + Instabil

  • Attribution

Explicación

Pregunta 45 de 154

1

Komponenten des Selbstkonzepts

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Allgemeines Selbstkonzept

  • Jungen überschätzen ihre schulische Kompetenz

  • Mädchen unterschätzen ihre schulische Kompetenz

  • Akademisches Selbstkonzept

  • Schulisches Selbstkonzept

  • Jungen unterschätzen ihre schulische Kompetenz

  • Mädchen überschätzen ihre schulische Kompetenz

Explicación

Pregunta 46 de 154

1

Kontrollüberzeugungen

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Internalität

  • Soziale Internalität

  • Fatalistische Externalität (Glück, Pech, Zufall, Schicksal)

  • Soziale Externalität

Explicación

Pregunta 47 de 154

1

Was wirkt sich positiv auf Schulleistungen aus?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • hohe positive internale Kontrollüberzeugungen

  • Lehrer haben keinen Einfluss

  • Lehrer mit Wärme und Unterstützung

  • hohe positive externale Kontrollüberzeugungen

  • Lehrer die Kinder als individuell betrachten

Explicación

Pregunta 48 de 154

1

Was führt zu einem günstigen Attribuierungsmuster?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Lob

  • Feedback geben

Explicación

Pregunta 49 de 154

1

Niveaus der sozialen Perspektivenübernahme

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Kategorielles Selbst (2. Lebensjahr): Das Kind vermag sich als Objekt zu sehen -> Selbstrepräsentation

  • Das Erkennen des eigenen Spiegelbildes und die Bezeichnung von sich selbst mit „ich“ (ca. 18 Monate) ist das erste Indiz für die Selbstobjektivierung

  • Existenzielles Selbst (1.Lebensjahr): Der Säugling macht die Erfahrung, dass das „Ich“ getrennt von anderen Wesenseinheiten existiert

  • Objektives Selbst (2. Lebensjahr): Das Kind vermag sich als Objekt zu sehen -> Selbstrepräsentation

  • Das Erkennen des eigenen Spiegelbildes und die Bezeichnung von sich selbst mit „ich“ (ca. 24 Monate) ist das erste Indiz für die Selbstobjektivierung

Explicación

Pregunta 50 de 154

1

Empathie

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Empathie: Erfahrung, unmittelbar der Gefühlslage bzw. der Intention einer anderen Person teilhaftig zu werden und sie dadurch zu verstehen

  • Empathie: Gefühl von einem anderen überträgt sich, dem Betroffenen ist aber die Ursache nicht bewusst

Explicación

Pregunta 51 de 154

1

Gefühlsansteckung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Gefühlsansteckung: Gefühl von einem anderen überträgt sich, dem Betroffenen ist aber die Ursache nicht bewusst

  • Gefühlsansteckung: Es kann nicht unterschieden werden, ob das Gefühl von dem Kind oder einer anderen Person kommt

  • Gefühlsansteckung: Es kannt unterschieden werden, ob das Gefühl von dem Kind oder einer anderen Person kommt

Explicación

Pregunta 52 de 154

1

Beweis für Social Referencing

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Mutter lächelt --> Kind kommt zu Mutter

  • Mutter lächelt --> Kind läuft weg

Explicación

Pregunta 53 de 154

1

Egozentrismus

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • heißt die undifferenzierte Perspektive

  • Bis 4. Lebensjahr

  • Die eigene Perspektive kann nicht von anderen unterschieden werden

  • Niveau 0 der sozialen Perspektivenübernahme

  • gehört zu Theory of mind

  • Die eigene Perspektive kann von anderen unterschieden werden

Explicación

Pregunta 54 de 154

1

Theory of mind

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Intuitiv mentalistisches Verständnis

  • ab 4 Jahren

  • Erkennen, dass andere nicht die gleiche Weltsicht haben müssen

  • Fähigkeit, sich selbst und anderen mentale Zustände zuzuschreiben und verstehen

  • Erkennen, dass andere die gleiche Weltsicht haben müssen

  • Individuell mentalistisches Verständnis

Explicación

Pregunta 55 de 154

1

Temperamente nach Thomas and Chess

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Difficult babies

  • Slow to warm up babies

  • Easy babies

  • Easy to warm up babies

Explicación

Pregunta 56 de 154

1

Trotzverhalten

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Häufigkeit und Heftigkeit der Trotzanfälle stehen im Zusammenhang mit dem Verhalten der Eltern

  • Trotzverhalten in der Kindheit hat Einfluss auf Jugendliche Persönlichkeit

  • Trotzverhalten in der Kindheit hat keinen Einfluss auf Jugendliche Persönlichkeit

  • Das Kind kann bei mehreren Handlungsalternativen keine willentlichen Entscheidungen treffen und sich nicht von einem Vorhaben distanzieren

  • Häufigkeit und Heftigkeit der Trotzanfälle stehen im Zusammenhang mit dem Verhalten den Geschwistern

  • Das Kind kann bei mehreren Handlungsalternativen willentlichen Entscheidungen treffen und sich von einem Vorhaben distanzieren

Explicación

Pregunta 57 de 154

1

Trotzverhalten: Was führt zu Regulationsproblemen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Einsetzen der Vorstellungskraft

  • Selbstobjektivierung

  • Objektpermanenz

  • Ich-Bewusstsein

Explicación

Pregunta 58 de 154

1

Was versteht man unter Bindung im engeren Sinne?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Die sich im Laufe des 1. Lebensjahres herausbildende Beziehung des Kindes zu seiner primären Bindungsperson

  • Die sich im Laufe des 1. Lebensjahres herausbildende Beziehung des Kindes zu seinen primären Bindungspersonen

Explicación

Pregunta 59 de 154

1

Vierphasenmodell von Bowldy

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Vorphase: Bis 6. Woche

  • Entstehungsphase der Bindung: 7. Woche bis 6. Monat --> Personenunterscheidende Ansprechbarkeit

  • Phase gegenseitiger Beziehung: Ab 24 Monaten

  • Phase der eindeutigen Bindung: 7.Monat bis 24 Monate --> Kind zeigt Trennungsangst

  • Entstehungsphase der Bindung: 7. Woche bis 6. Monat --> Kind zeigt Trennungsangst

  • Phase der eindeutigen Bindung: 7.Monat bis 24 Monate --> Personenunterscheidende Ansprechbarkeit

Explicación

Pregunta 60 de 154

1

Vierphasenmodell von Bowldy - Vorphase?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Bis 6. Woche

  • 7. Woche bis 6. Monat --> Personenunterscheidende Ansprechbarkeit

  • 7.Monat bis 24 Monate --> Kind zeigt Trennungsangst

  • Ab 24 Monaten

Explicación

Pregunta 61 de 154

1

Vierphasenmodell von Bowldy - Entstehungsphase der Bindung?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Bis 6. Woche

  • 7. Woche bis 6. Monat --> Personenunterscheidende Ansprechbarkeit

  • 7.Monat bis 24 Monate --> Kind zeigt Trennungsangst

  • Ab 24 Monaten

Explicación

Pregunta 62 de 154

1

Vierphasenmodell von Bowldy - Phase der eindeutigen Bindung?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Bis 6. Woche

  • 7. Woche bis 6. Monat --> Personenunterscheidende Ansprechbarkeit

  • 7.Monat bis 24 Monate --> Kind zeigt Trennungsangst

  • Ab 24 Monaten

Explicación

Pregunta 63 de 154

1

Vierphasenmodell von Bowldy - Phase gegenseitiger Beziehung?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 7. Woche bis 6. Monat --> Personenunterscheidende Ansprechbarkeit

  • 7.Monat bis 24 Monate --> Kind zeigt Trennungsangst

  • Ab 24 Monaten

  • Bis 6. Woche

Explicación

Pregunta 64 de 154

1

Bindungstypen nach Mary

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Sichere Bindung

  • Unsichere - ambivalente Bindung

  • Unsichere - vermeidende Bindung

  • Unsichere - ignorierende Bindung

Explicación

Pregunta 65 de 154

1

Präferenzparadigma

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • messen der Fixationsdauer

  • Präsentation zwei verschiedener Reize

  • Präsentation drei verschiedener Reize

Explicación

Pregunta 66 de 154

1

Teufelskreis des Misserfolgängstlichen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.

Arrastra y suelta para completar el texto.

    Negative Erfahrung
    Negative Selbstgespräche
    Ungünstige Bilder
    Unrealistisches Ziel
    Unlust
    Dumme Strategien
    Vermeiden
    Prüfungsangst

Explicación

Pregunta 67 de 154

1

Embrionalzeit

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 1. Woche

  • Bis zur 8. Woche

  • 8. - 38. Woche

  • Ab 4. Monat

  • Ab 8. Monat

Explicación

Pregunta 68 de 154

1

Fötalzeit

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Bis zur 8. Woche

  • 8. - 38. Woche

  • Bis 5. Monat

  • Ab 5. Monat

Explicación

Pregunta 69 de 154

1

Wann beginnt das Herz des Ungeborenen zu schlagen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 21. Tag

  • 35. Tag

  • 10. Tag

Explicación

Pregunta 70 de 154

1

Phasenmodell der Schwangerschaft nach Gloger-Tippelt, 1985

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Verunsicherungsphase

  • Anpassungsphase

  • Konkretisierungsphase

  • Phase der Antizipation und Vorbereitung auf die Geburt

  • Geburtsphase

  • Erschöpfungsphase nach der Geburt

  • Phase der Herausforderung und Umstellung

  • Abschnitt der Gewöhnung und Normalisierung

  • Wohlbefindenphase

  • Liebhabephase

Explicación

Pregunta 71 de 154

1

Bedürfnisse während der Geburt

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Umgebungsvertrautheit

  • Vertrauenspersonen

  • Geburtsatmosphäre

  • Sonstiges

Explicación

Pregunta 72 de 154

1

Leichtes streicheln der Fußseite von der Ferse zu den Zehen --> Säugling beugt den großen Zeh und streckt die anderen Zehen aus: Welcher Reflex?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Galantreflex

  • Babinkisrefelx

  • Maroreflex

  • Schreitreflex

  • Sosntiger

Explicación

Pregunta 73 de 154

1

"Ontogenese" = Individualentwicklung von der Konzeption bis zum Lebensende

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 74 de 154

1

"Eine Theorie ist eine geordnete Sammlung von Aussagen, die Verhalten beschreiben, erklären und vorhersagen" (Berk, 2005, S.4)

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 75 de 154

1

Transaktionale Theorien/Interaktionitische Theorien

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Subjekt aktiv

  • Subjekt nicht aktiv

  • Umwelt aktiv

  • Umwelt nicht aktiv

Explicación

Pregunta 76 de 154

1

Aktionale Theorien/Selbstgestaltungstheorien

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Subjekt aktiv

  • Subjekt nicht aktiv

  • Umwelt aktiv

  • Umwelt nicht aktiv

Explicación

Pregunta 77 de 154

1

Exogenistische Theorien

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Subjekt aktiv

  • Subjekt nicht aktiv

  • Umwelt aktiv

  • Umwelt nicht aktiv

Explicación

Pregunta 78 de 154

1

Endogenistische Theorien

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Subjekt aktiv

  • Subjekt nicht aktiv

  • Umwelt aktiv

  • Umwelt nicht aktiv

Explicación

Pregunta 79 de 154

1

Basisbedürfnisse als Voraussetzung für aktive Selbstgestaltung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Autonomieerleben

  • Kompetenzerleben

  • Soziale Eingebundenheit

  • Erfolgserleben

  • Misserfolgerleben

  • Fehlerleben

  • Versagungserleben

Explicación

Pregunta 80 de 154

1

Autismus - Beeinträchtigungen in welchen der folgenden Bereiche?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Beziehungs- und Kommunikationsfähigkeit

  • motorische Funktionen

  • kognitive Funktionen

  • affektive Funktionen

  • intellektuelle Fähigkeiten

  • Autisten haben keinerlei Beeinträchtigungen

Explicación

Pregunta 81 de 154

1

Motivation = "ein psychischer Zustand, der die Auswahl, Stärke und Ausdauer einer spezifischen Verhaltenstendenz bestimmt." (Maderthaner, 2008, S.313)

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 82 de 154

1

Mehr als regelmäßig gemobbte Schülerinnen und Schüler

Arrastra y suelta para completar el texto.

    500.000
    50.000
    5.000
    5.000.000

Explicación

Pregunta 83 de 154

1

Mobbing = "Eine Schülerin/ein Schüler wird viktimisiert, wenn er oder sie wiederholt über längere Zeit negativen Handlungen eines oder mehreren anderer SchülerInnen ausgesetzt ist" (Olweus, 1991, S.413)

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 84 de 154

1

Welche psychischen Faktoren führen zu einem veränderten Hormonhaushalt während der Schwangerschaft?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • chronische Affekte der Mutter

  • Angst, Spannung, Depression

  • Partnerschaftsprobleme

  • Geplantes/erwünschtes Kind

  • Sex mit dem Partner

  • Selbstbild

  • Medikamente

Explicación

Pregunta 85 de 154

1

Neonatale Störungen sind Störungen des Kindes in den ersten Wochen nach der Geburt.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 86 de 154

1

Was trifft bei pränatalen (exogenen) Einflüssen zu?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Risiko von Missbildungen durch teratogene in der Embryonalzeit am höchsten

  • In der 3. - 8. Woche werden eher strukturelle Abnormitäten hervorgerufen

  • Nach 9. Woche eher physiologische Abnormitäten durch t´Teratogene

  • In der 1. und 2. Woche eher Fehlgeburten als EInflüsse auf den Embryo

  • In der 1. und 2. Woche ist der EInfluss auf den Embryo durch Teratogene am höchsten.

Explicación

Pregunta 87 de 154

1

Wie viel Phasen kennt das Phasenmodell der Schwangerschaft nach GLOGLER?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • 9

  • 8

  • 4

Explicación

Pregunta 88 de 154

1

Welche Aussagen treffen auf die Geburt zu?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • ist eines der emotionalsten Ereignisse für den Vater

  • ist eines der emotionalsten Ereignisse der menschlichen Entwicklung

  • DIe Geburt des ersten Kindes ist ein Wendepunkt in der Familienentwicklung

  • Die Geburt des ersten Kindes kann ein kritischen Lebensereignis darstellen

  • Die Geburt des ersten Kindes ist ein kritisches Lebensereignis

  • Die Rollenverteilung ist zentral für die Bewältigung des Übergangs zur Elternschaft

  • Die erste Beziehungsfindeung zwischen Eltern und Neugeborenem ist sehr wichtig

Explicación

Pregunta 89 de 154

1

Diese Faktoren wirken positiv auf Elternschaft

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Partnerschaft > 3 Jahre

  • Partnerschaft > 5 Jahre

  • Gute Vorbereitung

  • Geplant/Erwünschtheit

  • Spontanität

  • Bildungsniveau

  • Hohes ALter der Eltern

  • übereinstimmende Rollenerwartung der Eltern

Explicación

Pregunta 90 de 154

1

Postnatale extrauterine Anpassungsleistungen

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Reifezustand und Reaktionsfähigkeit (gemessen mit APGAR)

  • Neurologische Anpassung (Reflexe, Hirnentwicklung, Schlaf-Wachrythmus)

  • Beobachtung von Verhaltensbereichen

  • Entwicklung von Wahrnehmung

  • Entwicklung von Fähigkeiten

  • Nachahmung der Eltern

Explicación

Pregunta 91 de 154

1

Die Lernfähigkeit und Intelligenzleistungen eines
Kindes werden bestimmt durch:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • genetische Einflüsse

  • Lernmöglichkeiten

  • Anregungen seitens der Umwelt

  • Einflüsse der Schule

  • Eigenaktivität des Kindes

  • interne STeuerungsmechanismen

  • Freunde

Explicación

Pregunta 92 de 154

1

Durch oben erwähnte Einflüsse gibt es teilweise
erhebliche individuelle Unterschiede in der kognitiven
Entwicklung der Kinder.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 93 de 154

1

Entwicklungsverzögerungen und mangelnder
Kompetenzerwerb in den ersten 6 Lebensjahren
− potenzieren sich im weiteren Entwicklungsverlauf und
− erhöhen späteren schulischen und beruflichen Misserfolg.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 94 de 154

1

Ziele der Vorschulförderung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Anpassung des individuellen
    Leistungsniveaus des Kindes an das
    Anforderungsniveau der Schule

  • schulrelevante Kompetenzen fördern

  • altersgerechte Sozialisierung mit Gleichaltrigen

  • Vorbereitung auf leistungsdruck

Explicación

Pregunta 95 de 154

1

Welche Bereiche werden in der Vorschulvorbereitung gefördert?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Vorschulförderung (schulische kompetenzen)

  • Vorläuferfertigkeiten der Schulbereitschaft

  • Selbstkonzept

  • Umgang mit Anderen

Explicación

Pregunta 96 de 154

1

Vorläuferfähigkeiten der Schulbereitschaft

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Vorläuferfähigkeiten kognitiver Art zur Vorhersage späterer schulischer
    Leistungen

  • Intelligenzniveau korreliert mit
    schulischen Leistungen.

  • Kind kann auf niedrigem Niveau lesen und Schreiben

  • Kind wird eingestuft

Explicación

Pregunta 97 de 154

1

Selbstkonzept: = einer der bedeutendsten Prädiktoren der
Schulleistung (neben Intelligenz und
Vorwissen)

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 98 de 154

1

Schulfähigkeit ist kein systemische Begriff

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 99 de 154

1

Schulfähigkeit ist ein systemischer Begriff

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 100 de 154

1

Schulreife war biologisch konnotiert

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 101 de 154

1

Schulreife ist kein reiner Reifungsprozess, kein
ausschließlich endogen bedingtes Merkmal

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 102 de 154

1

Schulfähigkeit ist abhängig von
Bildungseinflüssen, übungsabhängig und
förderbar

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 103 de 154

1

Förderungswürdige kognitive Fähigkeiten für die Schulbereitschaft:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Optische und akustische Differenzierungsfähigkeit

  • Gedächtnis

  • Sprache

  • Denkfähigkeit

  • Begriff von Mengen und Zahlen

  • Kreativität

  • Sozialer Umgang

Explicación

Pregunta 104 de 154

1

Bausteine der Schulbereitschaft (kognitive Fähigkeiten)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Verständnis und Befolgen sprachlicher Anweisungen

  • Sprachliche Artikulationsfähigkeit

  • Bewältigung erhöhter kognitiver Anforderungen

  • Anpassung an die veränderten Zeitrhythmen

  • Leichte Rechenaufgaben

Explicación

Pregunta 105 de 154

1

Kind konstruiert sich aufgrund von frühelterlicher Bindungserfahrung Grunderwartungen für zukünftiger Beziehungen (Komponente der Schulbereitschaft)

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 106 de 154

1

Beziehungen &
Beziehungsabbrüche:
• Bewältigung des Beziehungsabbruches von
bisherigen ErzieherInnen
• Aufbau neuer Beziehungen zu LehrerInnen und
MitschülerInnen

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 107 de 154

1

Selbst- und
Handlungskontrolle:
• Volitionale Kompetenzen der Selbst- und
Handlungskontrolle
• Fähigkeit zum Bedürfnisaufschub

Komponente der sozial-emotionalen Fähigkeiten der Schulbereitschaft

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 108 de 154

1

Graphomotorik und körperliche Fähigkeiten als Kompetenzen der Schulbereitschaft

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Umgang mit Papier und Bleistift /Graphomotorik

  • Umsetzung von visuellen Wahrnehmungen /Graphomotorik

  • Bereits begonnener Gestaltwandel zur
    Schulkindform

  • Positive Philippinoprobe

  • Zahnwechsel

  • Richtiges Halten eines Stiftes

  • Nogative Afroprobe

  • Schuhe zubinden muss gekonnt sein

Explicación

Pregunta 109 de 154

1

Schemaphase der Kinderzeichnung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • einfache geometrische Formen

  • nur in wenigen Aspekten eine visuelle Ähnlichkeit mit der
    abgebildeten Sache hat.

  • Einfachstes Schema: Strich für jede Extension und
    geschlossener Bogen, im Idealfall Kreis, für ein Volumen –
    „Zweischemaphase“

  • Die „Zweischemaphase“ erlaubt beim Kopffüßler keine
    Differenzierung zwischen Kopf und Rumpf.

  • Kopffüßler gehören nicht zur Schemaphase

  • Hauptsächlich geometrische Formen

Explicación

Pregunta 110 de 154

1

Phasen der Kinderzeichnung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Der Kreis

  • das Zentrum

  • Die Linie als Spur

  • Kreuzungen

  • Kasten

  • Raumbilder

  • Kopffüßler

  • Häuser

Explicación

Pregunta 111 de 154

1

Diffenrenzierte Darstellungsformen der Kinderzeichung

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • • Intellektueller Realismus (ca. 5−8 Jahre)
    – Das Kind malt typische Attribute. Es malt, was es weiß und
    nicht, was es sieht.

  • • Visueller Realismus (ab 8−9 Jahren)
    – Das Kind versucht, die sichtbare Form wiederzugeben, die
    Bilder werden realistischer.

  • kritischer Rationalismus (ab Studienzeit): Jugendlicher stellt Poppers Theorien künstlerisch dar.

Explicación

Pregunta 112 de 154

1

Jugendalter (Kinderzeichnung)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Die Themen werden vielfältiger, Jugendliche versuchen, die
    in unserer Kultur übliche Zentralperspektive zu bewältigen
    und übernehmen die Abbildungskonventionen der
    jeweiligen Kultur.

  • Kritische Haltung gegenüber der eigenen Malfähigkeit und
    der eigenen Unzulänglichkeit.

  • Die Möglichkeit abstrakterer Gestaltungen oder von
    Karikaturen wird aufgenommen.

  • Begabungen werden sichtbar.

Explicación

Pregunta 113 de 154

1

Übergänge sind veränderungssensitive Zonen

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 114 de 154

1

Entwicklungsfortschritte (im Jugendalter)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Körperliche Entwicklung

  • Erweiterung kognitiver Fähigkeiten

  • Emotionale Entwicklung

  • Veränderung sozialer Beziehungen

  • Anpassung an das Umfeld

Explicación

Pregunta 115 de 154

1

Entwicklungsrisiken (im Jugendalter)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Verlust von Sicherheiten

  • Erhöhte Vulnerabilität

  • unzureichendes Bewältigungspotential

  • Schlechter Einfluss von Freunden

  • Drogen

Explicación

Pregunta 116 de 154

1

Persönlichkeitsentwicklung is der "Aufbau regulativer Kompetenzen"

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 117 de 154

1

Emerging Adulthood ist von ca. 19 - 25 bzw. 29 Jahren.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 118 de 154

1

6 Etappen/Altersbereiche nach HARVINGHURST

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Frühe Kindheit (bis 6 Jahre)

  • • Höheres Erwachsenenalter (ab 60 Jahre)

  • • Mittleres Erwachsenenalter (30 - 60 Jahre)

  • • Mittlere Kindheit (6 - 12 Jahre)

  • • Adoleszenz (12 - 18 Jahre)

  • • Frühes Erwachsenenalter (18 - 30 Jahre)

  • Frühe Adoleszenz (9 - 12 Jahre)

Explicación

Pregunta 119 de 154

1

Nach HAVIGHURST sind Entwicklungsaufgaben „Lernaufgaben“, die
bestimmte bereichsspezifische Anforderungen und Entwicklungsziele
implizieren.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 120 de 154

1

Was bedeutet Akzeleration?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Die Vorverlegung der Reifeentwicklung

  • Die verzögerte Reifeentwicklung

Explicación

Pregunta 121 de 154

1

Identitätszustände nach Marcia

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Diffuse Identität (diffuse identity)
    – Die Jugendlichen haben keinen Standpunkt und keine
    Vorstellungen über ihr Leben (weder allgemein noch konkret
    für die Gestaltung des Alltags)
    – Keine aktive Exploration, kein Eingehen von Verpflichtungen

  • Übernommene Identität (foreclosure identity)
    – Standpunkte in verschiedenen Lebensbereichen werden
    unkritisch von den Eltern übernommen
    – Die Jugendlichen sind ängstlich in neuen Situationen; sie haben
    nicht gelernt, Herausforderungen anzunehmen und Krisen zu
    meistern

  • Kritische Identität (moratorium)
    – Die Jugendlichen sind in einer Krise; sie bemühen sich – bisher
    ohne Erfolg – um einen eigenen Standpunkt
    – Exploration – Austesten von Rollen und somit verschiedener
    Arten eines Selbst

  • Erarbeitete Identität (achieved identity)
    – Nach intensiver Auseinandersetzung (Krise) haben Jugendliche
    eigene Standpunkte
    – Verpflichtungen werden nach Exploration eingegangen

  • Kritische identität (moratorium)
    - Die Jugendlichen sind in einer krise; sie sind antriebslos und bemühen sich nicht um einen eigenen Standpunkt
    - Exploration - Unsicherheit führt zu Unmut beim Austesten von verschiedenen Rollen

  • Übernommene Identität (foreclosure identity)
    - Standpunkte in verschiedenen Lebensbereichen werden unkritisch von Freunden übernommen
    - Die Jugendlichen orientieren sich in neuen Situationen an ihren Freunden und sind ängstlich

Explicación

Pregunta 122 de 154

1

Welche Aufgaben haben Eltern in bezug auf die soziale Entwicklung von Jugendlichen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Ausbalancieren von Freiheit und Verantwortung / Zugestehen
    von mehr Autonomie

  • Unterstützende Kontrolle und emotionale Verfügbarkeit

  • Entwicklung neuer Formen des Umganges mit den Kindern

  • Distanzierung mit Erlaubnis / Ablösung in Verbundenheit -
    Individuation

  • Kontrolle des Kindes bei besorgniserregenden Aktivitäten

  • Distanzierung vom Kind und Individuation

Explicación

Pregunta 123 de 154

1

Merkmale der Phase Emerging Adulthood?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Suche nach Identität

  • - Instabilität

  • - Fokus auf die eigene Person

  • - Erprobung verschiedener Möglichkeiten

  • - Exploration

  • Dazwischenfühlen

  • Stabilisierung

  • Ausprobieren verschiedener Extreme

Explicación

Pregunta 124 de 154

1

Zentrale Kriterien um sich Erwachsen zu fühlen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Finanzielle Unabhängigkeit

  • Das Treffen unabhängiger Entscheidungen

  • Verantwortung für sich selbst übernehmen

  • Auszug aus der elterlichen Wohnumgebung

  • Gute soziale Kontakte

Explicación

Pregunta 125 de 154

1

Ein Baby kommt mit programmiertem Lernvermögen und bestimmten Wissensstrukturen zur Welt.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 126 de 154

1

Untersuchungsmethoden zur Beobachtung verschiedener Verhaltensbereiche Neugeborener?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Habituationsparadigma

  • Präferenzparadigma

  • Überraschungsparadigme

  • Reduktionsparadigma

  • Reflexparadigma

Explicación

Pregunta 127 de 154

1

DIe Saugpräferenz bedeutet das schnellere Saugen des Säuglings bei mütterlicher Stimme. (Präferenzparadigme)

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 128 de 154

1

Mit 4 Monaten kann ein Kind Wahrnehmungen aus beiden Augen koordinieren.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 129 de 154

1

Intersensorische Integration funktioniert von Geburt an.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 130 de 154

1

Was soll die EP leisten?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Sie soll Einflussfaktoren auf diferentielle Veränderung ermitteln .

  • Sie soll den EInfluss des Individuums auf eigene Entwicklung bewusst machen.

  • Sie soll Teildisziplinen in der Psychologie und interdisziplinär vernetzen.

  • Sie soll bei Entwicklungsverläufen intervenieren

  • Sie soll allgemeingültige Konzepte bereitstellen

Explicación

Pregunta 131 de 154

1

DIe Entwicklungspsychologie verfolgt das Ziel, Invarianz, Variabilität, Stabilität und Veränderung des Verhaltensrepertoires im Lebenslauf zu erklären.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 132 de 154

1

Was sind protektive Faktoren in Bezug auf Entwicklungseinflüsse?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • = Resilienz

  • = Wiederstandsfähigkeit

  • Erfolgreiche Lebensbewältigung trotz negativer Entwicklungsbedingungen

  • Erfolgreiche Lebensbewältigung wegen positiver Entwicklungsbedingungen

  • = Vulnerabilität

Explicación

Pregunta 133 de 154

1

Was stimmt bei Risikofaktoren in Bezug auf Entwicklungseinflüsse?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • = Vulnerabilität

  • = Verletzbarkeit

  • Individuelle Bereitschaft unter Risikobedingungen einen negativen ENtwicklungsverlauf einzuschlagen.

  • = Widerstandfähigkeit

  • = Resilienz

  • Individuelle Bereitschaft unter Risikobedingungen einen positiven Entwicklungverlauf einzuschlagen

Explicación

Pregunta 134 de 154

1

Welche der folgenden trifft auf den psychoanalytischen Ansatz zu?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Entwickelt von Freud und weitergeführt von ERIKSON

  • Entwickelt von Erikson

  • Mensch durchläuft Reihe von Stadien in seinem Leben

  • Sowohl Anlage als auch Umwelt spielt eine große Rolle

  • Nur Anlage spielt eine große Rolle

  • Mensch ist mit Konflikten zwischen seinen biologischen Trieben und den Erwartungen seiner Umwelt konforntiert

  • Mensch folgt normalerweise seinen biologischen Trieben

  • Frühe Erfahrungen bedeutend für späteren Entwicklungsverlauf

  • Erfahrungen nur teilweise bedeutend für späteren Entwicklungsverlauf

Explicación

Pregunta 135 de 154

1

Was stimmt in Bezug auf die traditionelle Entwicklungsauffassung?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Entwicklung nicht über die gesamte Lebensspanne

  • Konvergenzprinzip: Wachstum, Reifung, Prägung, Lernen

  • Divergenzprinzip: Reifung, Einprägung, Nachahmung, Entwicklung

  • regelhafte Stufenfolgen

  • Entwicklungspsychologie war gleichbedeutend mit Kinderpsychologie

  • Entwicklungspsychologie war eine Subdisziplin der Kinderpsychologie

  • Es wurde von einem inneren Entwicklungsplan ausgegangen (Individuum als passiver Empfänger)

  • Individuum war aktiver Mitgestalter der Entwicklung

  • Stufen wurden als irreversibel mit Alter korreliert und universell betrachtet

Explicación

Pregunta 136 de 154

1

Was trifft auf die gegenwärtige Entwicklungauffassung zu?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Alterskorrelierte Entwicklungsaufgaben

  • Alterskorrelierte ENtwicklungsstufen

  • Kritische Lebensereignisse

  • Prozessmodell der Entwicklungspfade

  • Entwicklung beinhaltet Gewinne und Verluste

  • Entwicklungen sind als gewinne zu betrachten

Explicación

Pregunta 137 de 154

1

Ressourcen orientiertes Menschenbild. Mensch ist von Natur aus...

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • ...neugierig

  • ...interessiert

  • ...soziale Wesen

  • ... vielseitig

  • ...egoistisch

Explicación

Pregunta 138 de 154

1

Welche Konzepte sind konstruktiv für die Erklärung von Veränderungsprozessen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Anlaga-Umwelt-Konzept

  • Wachstumskonzept

  • Reifungskonzept

  • Differenzierungskonzept

  • Prägungskonzept

  • Entwicklungskonzept

  • Anpassungskonzept

Explicación

Pregunta 139 de 154

1

3 Arten von Anlage-Umwelt-Kovariation

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Passive Genotyp-Umwelt-Passung

  • Reaktive genotyp-Umwelt-Passung

  • Aktive Genotyp-Passung

  • Aktioäre Genotyp-Umwelt-Passung

Explicación

Pregunta 140 de 154

1

Was trifft auf das Wachstumskonzept zu?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Der Wachstumsbegriff meint sowohl qualitatives (kognitives etc.) als auch quantitatves(Körpergröße, Gewicht etc.) Wachstum

  • Der Wachstumsbegriff reduziert sich auf biologisches Wachstum

Explicación

Pregunta 141 de 154

1

Das neuronale Wachstum ist in den ersten Jahren schneller als das körperliche

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 142 de 154

1

Kriterien für den Reifungsprozess

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • universelles Auftreten

  • kulturbezogenes Auftreten

  • Auftreten in eng begrenztem Zeitraum

  • Nachholbar bei Wegfall der Einschränkung

  • Nicht nachholbar

  • Nicht umkehrbar

Explicación

Pregunta 143 de 154

1

Kriterien für Stärke und Reversibilität der Reaktionen bei Trennungen

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Widerstamdsfähigkeit des Kindes

  • Alter des Kindes

  • Grad der Deprivation und Dauer

  • Art der Mutterbindung

  • Art der Elternbindung

  • Dauer der Trennung

Explicación

Pregunta 144 de 154

1

Welche anthropologischen Grundorientierungen gibt es?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Humanistische Ansätze

  • Empirisch behavioristische Ansätze

  • Kognitivistische Ansätze

  • Kritische Ansätze

  • Qualitativ reaktionäre Ansätze

Explicación

Pregunta 145 de 154

1

Menschliches Individuum besitzt Tendenz zur Selbstentfaltung auf basis von...

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Wertschätzung, vertrauen und Lernfähigkeit

  • einfühlendes verstehen

  • Echtheit (Authentizität)

  • Fürsorge

  • Stimulation der Eigenaktivität

  • Gefühlsstimulationen

  • Ressourcenorientiertes Menschenbild

  • Defizitorientiertes Menschenbild

Explicación

Pregunta 146 de 154

1

Rosseaus Grundannahmen im Humanismus:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Entwicklung ist naturgegeben infolge von Reifung

  • Entwicklung ist nicht naturgegeben und passiert in Folge von reifung

  • Kinder bestimmen ihr Schicksal selbst

  • Die Umwelt bestimmt das Schicksal

  • Das Individuum ist aktiv

Explicación

Pregunta 147 de 154

1

Welche zählen zu den Basisemotionen laut Ekman?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Ekel

  • Furcht

  • Trauer

  • Überraschung

  • Ärger

  • Interesse/´Neugier

  • Freude

  • Mitgefühl

Explicación

Pregunta 148 de 154

1

Mit 7-9 Monaten ist die Fähigkeit zur Unterscheidung aller Basisemotionen gegeben

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 149 de 154

1

Leistungen die Theory of Mind ab dem 4. LJ belegen

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Erkennen falscher Annahmen bei anderen und sich selbst. Absicht und Überzeugungen bilden sich heraus

  • Fähigkeit zu Täuschungen

  • Fähigkeit zu Lügen

  • Perspektivenübernahme "Referentielle Kommunikation

  • Unterscheidung von Wirklichkeit und Schein

  • Fähigkeit zur Abstraktion

Explicación

Pregunta 150 de 154

1

Ab ca. 3-4 Jahren erkennen Kinder daa leistungen aufgrund von Fähigkeiten zustande kommen und relativ stabil sind (Autobiografisches Gedächtnis)

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 151 de 154

1

Arten der Bindung nach Ainsworth

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Unsicher-vermeidende Bindung

  • sichere Bindung

  • Unsicher-ambivalente Bindung

  • unsicher-desorganisierte/desorientierte Bindung

  • unsicher-empfängliche bindung

  • unsicher-positive Bindung

Explicación

Pregunta 152 de 154

1

Was bedeutet dissoziativer Trancezustand in Bezug auf Bindung?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Kinder zeigen bei Wiedervereinigung mit Bezugsperson unverständliche, verwirrende Verhaltensmuster von extremer Anhänglichkeit bis ABlehnung. (Verlust und Traumaerfahrung)

  • Ausgelöst durch schnelle Entwicklung

  • Kinder zeigen Egalität gegenüber der bezugsperson und wenden sich von dieser ab.

Explicación

Pregunta 153 de 154

1

Ein Verhalten ist leistungsmotiviert wenn:

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • es um die Auseinandersetzung mit einem Gütestab geht

  • die Selbstbewertung der eigenen Tüchtigkeit geht

  • es um einen Tüchtigkeitsstandard geht

  • es um einen Wettbewerb mit Gleichaltrigen geht

  • es Tüchtigkeit erfordert

Explicación

Pregunta 154 de 154

1

Rellena los espacios en blanco para completar el texto.

Motivation ist ein Zustand der die Auswahl, und Ausdauer einer spezifischen bestimmt.

Explicación