Bibische
Test por , creado hace más de 1 año

Bildungswissenschaft, Modul 1C

222
11
0
Bibische
Creado por Bibische hace más de 9 años
Cerrar

Gemischte Klausur- und sonstige Fragen

Pregunta 1 de 23

1

Wer erlässt die Ausbildungsordnung?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • das zuständige Fachministerium im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung (also der Bund)

  • die zuständigen Länderministerien (also die Länder)

  • die Industrie- und Handelskammern

Explicación

Pregunta 2 de 23

1

Ausbildungsordnungen haben die Form von....

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • ....Rechtsverordnungen (und sind daher allgemein verbindlich)

  • ...Satzungen (und sind daher allgemein verbindlich)

  • ...Empfehlungen (und daher nur bedingt verbindlich)

Explicación

Pregunta 3 de 23

1

Wer beschließt die Handwerksordnung?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Bundesregierung

  • Handwerkskammer

  • Bundesinstitut für Berufsbildung

Explicación

Pregunta 4 de 23

1

Wer beschließt die Rahmenlehrpläne für den Berufsschulunterricht?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Kultusministerkonferenz

  • Länderregierung

  • Schulaufsicht

Explicación

Pregunta 5 de 23

1

Wer beschließt das Berufsbildungsgesetz?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Bundesregierung

  • Länderregierungen

  • Bundesinstitut für Berufsbildung

Explicación

Pregunta 6 de 23

1

Wer erlässt die Prüfungsordnungen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Die Industrie- und Handelskammern (IHK)

  • Die Handwerkskammern (HWK)

  • Die Bundesregierung

  • Die Betriebe

Explicación

Pregunta 7 de 23

1

Die auf einer Niveaustufe des DQR eingeordneten Qualifikationen und Zertifikate sind in formaler Hinsicht gleichwertig.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 8 de 23

1

Der DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) ist ein Metarahmen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 9 de 23

1

EQR und DQR können für das deutsche Bildungssystem die Gefahr der Erosion des Berufskonzepts bedeuten.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 10 de 23

1

Der EQR (Europäischer Qualifikationsrahmen) ist ein Metarahmen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 11 de 23

1

Vorteile des Konsensprinzips

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Vermeidung von Markt- und Staatsversagen

  • Breite Akzeptanz in der Ausbildungspraxis

  • Verhandlungspartner stehen in der Pflicht ihrer Verhandlungsergebnisse

  • Staat alleine kann verantwortlich gemacht werden

  • Entscheidungen müssen nicht einstimmig getroffen werden

Explicación

Pregunta 12 de 23

1

Frauen haben an der ersten Schwelle in die Berufsausbildung aufgrund ihrer besseren Schulabschlüsse auch bessere Chancen auf eine Ausbildung

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 13 de 23

1

Mädchen bleiben immer noch häufiger als Jungen ohne abgeschlossene Ausbildung.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 14 de 23

1

Mädchen besetzen ein breiteres Spektrum an Ausbildungsberufen als Männer.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 15 de 23

1

Mädchen müssen in vielen typischen Frauenberufen deutlich längere Ausbildungszeiten hinnehmen als Jungs.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 16 de 23

1

Das Reichspflichtschulgesetz (Berufsschulfpflicht für Alle unter 18) ist aus dem Jahr...

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • 1938

  • 1958

  • 1928

Explicación

Pregunta 17 de 23

1

Die Einführung der Gewerbefreiheit erfolgte erstmalig...

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • 1760

  • 1810

  • 1911

Explicación

Pregunta 18 de 23

1

Die Gründungswelle allgemeiner Fortbildungsschulen war in den ...

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • 1870er Jahren

  • 1840er Jahren

  • 1920er Jahren

Explicación

Pregunta 19 de 23

1

Was waren die Ziele der Fortbildungsschule?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Schließen der Sozialisationslücke

  • Erhöhen der Allgemeinbildung

  • Weiterführen des staatlichen Erziehungseinflusses

  • Integration proletarischer Jugendlicher in den Reichsstaat

  • Abwenden der Proletarisierung des alten Mittelstands

  • Chancengerechtigkeit herstellen

  • Bekämpfung des Sozialismus

Explicación

Pregunta 20 de 23

1

Wer forderte die Reform der Fortbildungsschule, als eine didaktisch orientierte Pflichtschule?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Martin Baethge

  • Helga Krüger

  • Georg Kerscheinsteiner

  • Wilhelm von Humboldt

Explicación

Pregunta 21 de 23

1

Um welche Zeit wirkte Georg Kerscheinsteiner mit seiner Schrift “Staatsbürgerliche Erziehung der deutschen Jugend”, was als die Geburtsstunde der Berufsschule bezeichnet wird?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Um 1800

  • Um 1850

  • Um 1900

Explicación

Pregunta 22 de 23

1

Richtig oder Falsch: Die Fachoberschule gehört zu den beruflichen Schulen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 23 de 23

1

Die Höhere Handelsschule...

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • bereitet auf eine Berufstätigkeit in den Gesundheitsberufen vor.

  • bereitet auf eine Berufstätigkeit in Wirtschaft und Verwaltung vor.

  • hat als eine mögliche Voraussetzung die mittlere Reife

  • hat als eine mögliche Voraussetzung die Hauptschule

  • hat als eine mögliche Voraussetzung eine abgeschlossene Ausbildung

  • ermöglicht in keinem Fall eine Verkürzung der Ausbildungszeit

  • ermöglicht den Erwerb der FH-Reife, wenn eine Ausbildung oder ein Praktikum folgt

  • dient der beruflichen Grundbildung, um im Anschluss die Aufnahme einer Ausbildung zu erleichtern (Ausbildungsvorbereitung)

Explicación