Wahrheit Tut gut
Test por , creado hace más de 1 año

Testen Sie sich zu den Grundlagen des Bauträgervertrages!

71
0
0
Wahrheit Tut gut
Creado por Wahrheit Tut gut hace alrededor de 4 años
Cerrar

Bauträgervertrag

Pregunta 1 de 6

3

In welcher gesetzlichen Grundlage ist der Bauträgervertrag geregelt?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • § 560 u BGB

  • § 650 u BGB

  • § 655 v BGB

  • § 3 MaBV

Explicación

Pregunta 2 de 6

3

Welche der folgenden Aussagen zur Arbeit des Bauträgers ist richtig?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Der Bauträger arbeitet im Regelfall mit einem Kunden für die Planung und Realisierung von Spezialprojekten zusammen.

  • Der Bauträger erwirbt ein Grundstück, um es mit einer Immobilie zu bebauen und weiter zu veräußern.

  • Der Bauträger erwirbt größere Grundstücksflächen, um sie mit mehreren Wohneinheiten zu bebauen.

  • Der Bauträger plant und realisiert Einfamilienhäuser.

Explicación

Pregunta 3 de 6

3

Welche der Aussage zum Bauträgervertrag ist richtig?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Der Bauträger handelt im eigenen Namen und auf eigene oder fremde Rechnung.

  • Der Bauträger handelt im eigenen Namen und auf eigene Rechnung.

  • Der Bauträger handelt im eigenen Namen und auf fremde Rechnung.

  • Der Bauträger handelt im fremden Namen und auf fremde Rechnung.

Explicación

Pregunta 4 de 6

3

Der Bauträgervertrag nach BGB besteht im Prinzip aus zwei Vertragsarten, dem Grundstückskaufvertrag und dem . Besteht ein Vertrag aus mehreren Vertragsarten, so ist der Vertrag mit der höchsten Formvorschrift bindend. Da der Bauvertrag den Kauf eines Grundstücks beinhaltet, ist die zwingend. Dafür muss ein Notar hinzugezogen werden. Zunächst muss der Bauträger im größeren Umfang Grundstücke erwerben. Dann erstellt er im Einzelnen eine für ein geplantes Projekt. Die Projekte sind meistens der Bau von Wohnparks oder . Auch die Bauphase realisiert der Bauträger. Dazu schließt er Verträge mit verschiedenen Bauunternehmen für die einzelnen . Manchmal beauftragt der Bauträger auch einen Generalunternehmer. Dieser wiederum schließt dann Verträge mit Subunternehmen. Parallel oder auch im Anschluss dazu verkauft der Bauträger die einzelnen Immobilien an seine Kunden, nach dem BGB auch genannt. Dieses geschieht entweder im Planungsstadium, dann spricht man vom Bestellbau oder erst nach Fertigstellung, dann ist die Rede vom .

Arrastra y suelta para completar el texto.

    Bauwerkvertrag
    Handwerkervertrag
    Versicherungsvertrag
    notarielle Beurkundung
    notarielle Beglaubigung
    Schriftform
    Machbarkeitsstudie
    Planungsstudie
    Rentabilitätsberechnung
    Eigentumswohnanlagen
    Gewerbeeinheiten
    Mietwohnungen
    Gewerke
    Fachrichtungen
    Ausbauschritte
    Besteller
    Käufer
    Interessent
    Vorratsbau
    Hausbau
    Fuchsbau

Explicación

Pregunta 5 de 6

3

Die typischen Kunden des Bauträgers sind große Unternehmen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 6 de 6

3

Wenn der Kunde ein Einfamilienhaus bauen will und noch kein Grundstück besitzt, dann muss er zwingend einen Bauträger beauftragen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación