GeschichtsAG RSFrechen
Test por , creado hace más de 1 año

Hier zu lesen ein kurzes Quiz mit 16 Fragen. Erstellt von den Schülern der Klasse 9g der Realschule Frechen im Schuljahr 2020/2021

139
0
0
GeschichtsAG RSFrechen
Creado por GeschichtsAG RSFrechen hace más de 3 años
Cerrar

Geschichte des Jüdischen Friedhofs Frechen

Pregunta 1 de 17

1

Wie viele jüdische Friedhöfe gibt es in Deutschland?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Mehr als 500.

  • Mehr als 1000.

  • Mehr als 2000.

  • Mehr als 3000.

Explicación

Pregunta 2 de 17

1

Aufgrund der nationalsozialistischen Verbrechen und des Holocausts wird heute auf wie vielen der 2000 jüdischen Friedhöfe noch aktiv bestattet:

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Auf circa 1000 Friedhöfen wird noch bestattet.

  • Auf circa 500 Friedhöfen wird noch bestattet.

  • Auf circa 250 Friedhöfen wird noch bestattet.

  • Auf circa 100 Friedhöfen wird noch bestattet.

Explicación

Pregunta 3 de 17

1

Auf mindestens einem der 20 jüdischen Friedhöfe im Rhein-Erft-Kreis finden noch Bestattungen statt.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 4 de 17

1

Die alte Bezeichnung für das Gebiet um den Frechener jüdischen Friedhof nennt sich "Judenbroich". Was ist ein Broich?

Selecciona una de las siguientes respuestas posibles:

  • Ein Waldstück ohne Besiedlung.

  • Ein sumpfiges, waldiges Gebiet.

  • Ein steiniger unfruchtbarer Acker.

  • Eine trockengelegte ehemalige Teichfläche.

Explicación

Pregunta 5 de 17

1

Selecciona la opción correcta del menú desplegable para completar el texto.

Der jüdische Friedhof wurde laut der Historikerin Elfi Pracht im Jahr ( 1719, 1804, 1908 ) offiziell angelegt.

Explicación

Pregunta 6 de 17

1

Rellena el espacio en blanco para completar el texto.

Insgesamt gibt es auf dem jüdischen Friedhof in Frechen erhaltene Grabsteine. Damit ist er einer der größten im Rhein-Erft-Kreis.

Explicación

Pregunta 7 de 17

1

Der jüdische Friedhof in Frechen steht unter Denkmalschutz.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 8 de 17

1

Aus welchem Jahr ist der älteste noch vorhandene Grabstein mit lesbarer Inschrift auf dem jüdischen Friedhof in Frechen?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1753.

  • Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1513.

  • Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1871.

  • Der älteste Grabstein stammt aus dem Jahr 1852.

Explicación

Pregunta 9 de 17

1

Ab dem 17. Jahrhundert lebten bereits vereinzelt jüdische Menschen in dem Gebiet rund um Frechen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 10 de 17

1

Die Gräber stehen nicht alle auf ihren ursprünglichen Plätzen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 11 de 17

1

Aus welchem Grund gab es in den 1860er Jahren Unmut innerhalb der jüdischen Gemeine, zum Zustand des Friedhofs.

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Der Friedhof war zu klein und es musste auf den Wegen beerdigt werden.

  • Es kam zu Verunreinigungen durch Grubenarbeiter, die am nicht abgegrenzten Friedhof entlanggingen.

  • Grabsteine verschwanden und niemand wusste wer sie genommen hatte.

  • Direkt neben dem Friedhof lag ein Bauernhof und der Lärm störte die Gemeinde.

Explicación

Pregunta 12 de 17

1

In der Mitte des Friedhofs steht ein besonders prachtvolles Grab. Hier liegt der in Köln wohnende Commissionsrath Samuel Bennedik und Teile seiner Familie. Wofür wird Bennedik der jüdischen Gemeinde besonders in Erinnerung geblieben sein?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Er war Lehrer und baute die erste jüdische Schule in Frechen mit privaten Mitteln.

  • Er spendete einen Betrag, so hoch wie die gesamten Jahreseinnahmen der jüdischen Gemeinde, womit diese eine Mauer um den Friedhof bauen konnte.

  • Er war Ehrenbürger Frechens und ließ den Friedhof offiziell bei der Stadt gegen den Willen des Rates anmelden.

  • Er schenkte der Gemeinde aus seinem Erbe ein großzügiges Areal, wodurch der Friedhof seine Größe verdoppeln konnte.

Explicación

Pregunta 13 de 17

1

1872 führte die jüdische Gemeinde einen Rechtsstreit gegen den Besitzers des Braunkohlebergbaus, da dieser versuchte den Friedhof unterirdisch untergrub, um an die Braunkohle zu gelangen. Dadurch stürzte ein Teil des Friedhofs ein.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 14 de 17

1

An welchem Tag kam es im Zuge der sogenannten Reichsprogromnacht zu massiven Zerstörungen am jüdischen Friedhof durch die Nationalsozialisten?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Am 29. Januar 1933.

  • Am 30.10. 1935.

  • Am 17. Mai 1937

  • Am 9.11. 1938.

Explicación

Pregunta 15 de 17

1

Nach dem zweiten Weltkrieg wurde der Friedhof 1946 wieder vollständig in Stand gesetzt und Aufräumarbeiten abgeschlossen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 16 de 17

1

Seit wann steht der jüdische Friedhof unter Denkmalschutz?

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Seit 1965

  • Seit 1975

  • Seit 1985

  • Seit 1995

  • Seit 2005

Explicación

Pregunta 17 de 17

1

Nach dem zweiten Weltkrieg gab es keine Bestattungen mehr auf dem jüdischen Friedhof in Frechen.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación