Nach welchen Kriterien lassen sich die Phasen der Sozialisation unterteilen?
Altersstufen
Entwicklungsaufgabe pro Lebensphase
Institutionalisierung des Lebenslaufs
Welche Ebenen gesellschaftlicher Sozialisationsbedingungen gibt es?
Persönlichkeit
Fähigkeiten
Institutionen
Interaktionen und Tätigkeiten
Gesamtgesellschaft
Wer gehört zu den "Klassikern" der Soziologie?
Max Weber
Karl Marx
Bernhard Pölten
Ulrich Schelgens
Emile Durkheim
Der Übergang vom familialen zum schulischen Reproduktionsmodus führt zur Enteignung der Verfügungsgewalt der Familie über die Karriereverläufe ihrer nachkommenden Generationen.
Strategien des Bildungserwerbs korrelieren mit dem kulturellen Kapital der Herkunftsfamilie.
Der elaborierte Code zeichnet sich dadurch aus, dass er...
syntaktisch vorhersagbar ist.
kontextgebunden ist und somit Vorwissen voraussetzt.
grammatisch variabel, präzise bezeichnend und beschreibend ist.
Das Kindliche Spiel: Play meint das Spielen rollenbezogener Haltungen mit signifikanten Anderen.
Die Erziehungsstile der Mittel-/Oberschicht zeichnen sich dadurch aus, dass...
sie sich an Möglichkeiten orientieren.
sie auf elterlicher Direktive und Akzeptanz der Kinder beruhen.
sie Talente, Meinungen und Fähigkeiten fördern.
Die Erziehung der Arbeiter-/Unterschicht führt oftmals zu Passung mit schulischem Lercode.
Was sind die zwei Mechanismen der Ungleichheitsreproduktion?
Intereliminierung
Selbsteliminierung
Fremdeliminierung
Das Zirkelmodell...
erklärt wie sich Gesellschaften verändern.
macht deutlich wie soziale Aufstiege/Abstiege zu erklären sind.
weist auf Ansatzpunkte zur Herbeiführung einer Nivellierung der Ungleichheiten hin.
verdeutlicht die Penetranz sozialer Ungleichheiten.
zeigt Mechanismen der Ungleichheits-Reproduktion auf.
Das passive Subjektmodell besagt, dass ein Subjekt allein die Summe von Prägungen, Einflüssen und Erwartungen ist.
Die Chancenreproduktion erfolgt zirkelförmig.
Wer gilt als Begründer der Ökologischen Entwicklungstheorie?
Urie Bronfenbrenner
Klaus Hurrelmann
Annette Lareau
Der restringierte Code zeichnet sich dadurch aus, dass er...
kontextunabhängig ist und somit in jedem Interaktionskontext funktioniert.
explizit Absichten und Beziehungsaspekte ausdrückt.
Bedeutungsvariationen durch Körpersprache, Tonfall, etc. aufweist.
Klaus Hurrelmann entwickelte das Kettenmodell schichtspezifischer Forschung.
Die Erziehung der Arbeiter-/Unterschicht ist oftmals gekennzeichnet durch....
außerschulisch organisierte Aktivitäten mit Gleichaltrigen.
Abhängigkeit, Ohnmacht und Frustration.
ihren Sinn für Beschränkungen.
Das Zirkelmodell hält der Empirie stand.
Das GAME dient...
...dem Erlernen der Bedeutung "organisierter Rollen".
...der Routinisierung komplexer Regelübernahmen.
Was leistet das Modell der schrittweisen Erschließung von Lebensräumen?
Es zeigt, dass Individuen ihre Lebensräume aktiv erschließen.
Es zeigt, dass Umwelten allein Medien der Verinnerlichung äußerer Zwänge und Normen sind.
Es schließt zuvor fehlende Variablen/Sozialisationsumwelten ein.
Es macht die Interpendenz der Systeme sichtbar.
Die sozialökologische Entwicklungstheorie entwirft Sozialisation als einen Prozess, in dem die Sozialisanden...
...keinerlei Veränderungen herbeiführen können.
...ihre Sozialisationsumwelten kaum beeinflussen.
...von Kindheit an aktiv Einfluss auf ihre eigene Sozialisation nehmen.
...unterschiedliche Rollenmodelle vergleichen können.
Was sind laut "affirmativer" Sozialisationsmodelle die Ziele und Ergebnisse gelingender Sozialisation?
Integration
Konformität
Selbstverwirklichung
Die funktionale Rollentheorie ist ein "affirmatives" Sozialisationsmodell.
Was sind die Voraussetzungen erfolgreichen Rollenhandelns nach der funktionalistischen Rollentheorie?
Institutionalisierte Rollennormen stimmen überein
Rollenpartner interpretieren gegenseitige Erwartungen deckungsgleich.
Akteure orientieren sich je nach Situation an möglichst vielen Rollen.
Welcher dieser Aspekte ist ein Kritikpunkt an der funktionalistischen Rollentheorie?
Rollenträger erscheinen mit eigenem Bewusstsein und Wirkung auf ihr Umfeld.
Die funktionalistische Rollentheorie setzt ideale Interaktions-Voraussetzungen (Ausnahmefälle) als Norm(al)fall.
Die Erziehung der Mittel-/Oberschicht führt zu Nicht-Passung bzw. Selbst-/Fremdeliminierung.
Was sind die Voraussetzungen/Handlungskompetenzen für (erfolgreiches) Rollenhandeln nach der kritischen Rollentheorie?
Flexible gesellschaftliche Normensysteme --> Raum für role-making
Gegenüber Normen reflektierendes und interpretierendes Verhalten --> Rollendistanz
Interaktionssituationen aus verschiedenen Perspektiven betrachten; stetes Testen/Revidieren antizipierter Erwartungen --> role-taking und Empathie
Umgang mit Uneindeutigkeit und Widersprüchlichkeit von Rollenerwartungen --> Ambiguitätstoleranz
Abbau von Repression --> Keine Sanktionierung von role-making
Der Prozess der Persönlichkeitsentwicklung ist untrennbar an die Bedingung aktiver, in ihrer Entwicklung auf Umwelt-und Umfeldbedingungen zurückwirkender Sozialisanden gebunden.
Individuation bedeutet die Entwicklung einer autonom handlungsfähigen Persönlichkeit unter Absehung von dem gesellschaftlichen Integrationserfordernis.
Was sind zentrale Aspekte für die neuen Theorien der Sozialisation?
Individuation bezeichnet das Erkenntnisinteresse der originär sozial orientierten Forschung.
Neue Zentralbegriffe sind Persönlichkeit und Interaktion.
Ein erkennendes und sich selbst reflektierendes Wesen tritt in Interaktion mit der Außenwelt.
Von wem stammt das Modell der Person-Umwelt Interaktion?
Dieter Geulen
Welche 4 Begriffe entstammen Meads Vorstellung der Entwicklung des Selbst?
MIND
SELF
SOCIETY
I
ME
Von wem stammt der "Klassikeransatz"?
George Herbert Mead
Welche Bedeutungen hat die Sprache für die Entwicklung des Selbst?
Das Kind entwickelt eine eigene Identität durch die Reaktionen und Antworten der Anderen.
Kinder lernen, welche Reaktionen signifikante Symbole bei anderen auslösen.
Die Umwelt erhält über symbolische Interaktion Bedeutung.
Kinder lernen, welche Reaktionen signifikante Symbole bei ihnen selbst auslösen.
Kinder erlernen die Bedeutung durch Reaktionen und Antworten der Anderen.
Welche sind die 7 Thesen zur Sozialisation nach Hurrelmann?
2. Sozialisation ist ein Prozess der Persönlichkeitsentwicklung in wechselseitiger Abhängigkeit von körperlichen und psychischen Grundstrukturen (--> innere Realität) und den sozialen und physikalischen Umweltbedingungen (--> äußere Realität).
7. Ein unreflektiertes Selbstbild und die Entwicklung einer Ich-Identität sind Voraussetzung für ein autonom handlungsfähiges Subjekt und eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung.
5.Ausschließlich die Sozialisationsinstanzen beeinflussen die Persönlichkeitsentwicklung.
6. Die Persönlichkeitsentwicklung besteht lebenslang aus einer nach Lebensphasen spezifischen Bewältigung von Entwicklungsaufgaben.
4. Eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung setzt eine den individuellen Anlagen angemessene soziale und materielle Umwelt voraus. Die wichtigsten Vermittler hierfür sind Familien, Kindergärten und Schulen als Sozialisationsinstanzen.
3. Sozialisation ist der Prozess der dynamischen und produktiven Verarbeitung der inneren und äußeren Realität.
1. Sozialisation vollzieht sich im Wechselspiel von Anlage und Umwelt.
Das kindliche Spiel: GAME meint die Teilnahme am Spiel und damit den Bezug auf generalisierte Andere.
Im Schulalltag lassen sich Etikettierungen als Zuschreibungen von bestimmten SchülerInnenrollen beobachten.