september s
Test por , creado hace más de 1 año

SS 2022; 34 Fragen mit der Möglichkeit die richtigen Antwortmöglichkeiten direkt einzusehen

107
0
0
september s
Creado por september s hace casi 2 años
Cerrar

METH: QUALI, VO 10 + 11

Pregunta 1 de 34

1

Codieren als Verfahren der Reduktion von Komplexität (6)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Erfassen tatsächlicher Textbedeutung

  • thematische Strukturierung von Inhalten

  • alphabetische Strukturierung von Inhalten

  • Erfassen der Bedeutung bestimmter Textstellen durch Anhebung eines "Etiketts"

  • Reduktion des Datenmaterials auf relevante Bedeutungsaspekte

  • Füllen der Bedeutungsaspekte mit dem fehlenden Datenmaterial

  • Möglichkeit mehrfacher Codierung von Textstellen

  • Unterscheidung deduktive und induktive Codierung

Explicación

Pregunta 2 de 34

1

Wie sieht die Kategorienbildung aus? (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • A-Priori-Kategorienbildung

  • B-Priori-Kategorienbildung

  • C-Priori-Kategorienbildung

  • Kategorienbildung am Material

Explicación

Pregunta 3 de 34

1

A-Priori-Kategorienbildung (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Akt des Subsummierens unter a-priori gebildeten Kategorie (deduktiv)

  • Akt des Generieren einer Kategorie (unter Umständen auch Erfindung komplett neuer Kategorie) für Phänomen, das man in empirischen Daten erkannt hat. (induktiv)

  • Einordnen von zB. Zeitungsnachrichten in vorab definierte Kategorien (Finanzen, Wirtschaft, Kultur, ...)

  • Das Erstellen von zB. Zeitungsnachrichten, die direkt in eine Kategorie fallen

Explicación

Pregunta 4 de 34

1

Kategorienbildung am Material (1)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Akt des Generieren einer Kategorie (unter Umständen auch Erfindung komplett neuer Kategorie) für Phänomen, das man in empirischen Daten erkannt hat. (induktiv)

  • Akt des Subsummierens unter a-priori gebildeter Kategorie (deduktiv)

  • Einordnen von zB. Zeitungsnachrichten in vorab definierte Kategorien (Finanzen, Wirtschaft, Kultur, ...)

Explicación

Pregunta 5 de 34

1

In der Praxis kommt es bei der Kategorienbildung meist zu einer Kombination von Theorie und Empirie.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 6 de 34

1

Prinzip des qualitativen Codierens (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Geht darum, Textstellen mit Kategorien zu verbinden

  • Geht darum, aus Texten Kategorien zu bilden

  • Sinneinheiten als Codiereinheit

  • Es ist nicht möglich, Textstellen mehrmals zu codieren!

  • Bidirektionale Beziehungen

  • Monodirektionale Beziehungen

Explicación

Pregunta 7 de 34

1

Bidirektionale Beziehungen (1)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Beziehung zwischen Kategorie und Ausgangsmaterial bleibt während gesamten Analyse bestehen und kann jederzeit von Interesse sein, auf den codierten Text zurückzugreifen

  • Beziehung zwischen Texten und Sinneseinheiten werden so gepflegt, dass sie voneinander profitieren - also bidirektionale Beziehung

Explicación

Pregunta 8 de 34

1

Generelles Ablaufschema qualitativen Inhaltsanalyse (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • prinzipiell sequentielle Abfolge - "Schritt für Schritt"

  • keine Möglichkeit zur zirkulären Abläufen

  • zentrale Rolle der FF für alle sechs Bereiche

  • zentrale Rolle der FF für alle fünf Bereiche

  • Textarbeit - Kategorienbildung - Codierung - Analyse - Ergebnisdarstellung

  • Kategorienbildung - Codierung - Textarbeit - Analyse - Ergebnisdarstellung

Explicación

Pregunta 9 de 34

1

Inhaltlich-Strukturierende qualitative Inhaltsanalyse (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • "Kern" der qualitativen IA

  • Entwicklung der Kategorien: vollständig deduktiv am Material bis weitgehend induktiv möglich

  • meist mehrstufiges Verfahren der Kategorienbildung:
    - Hauptkategorie vorab
    - Kategorien am Material weiterentwickelt und ausdifferenziert

  • kategoriebasierte Auswertung

  • ergebnisbasierte Auswertung

  • es gibt keinen Interviewleitfaden

Explicación

Pregunta 10 de 34

1

Ablauf der inhaltlich-strukturierenden IA (7)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Initiierende Textarbeit

  • Entwicklung von einer thematischen Hauptkategorie

  • Entwicklung von thematischen Hauptkategorien

  • Codieren des gesamten Materials mit HK

  • Zusammenstellung aller mit der gleichen HK codierter Textstellen

  • Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material

  • Deduktives Bestimmen von Subkategorien am Material

  • Codieren des kompletten Materials mit ausdifferenziertem Kategoriesystem

  • einfache und komplexe Analysen, Visualisierung

  • komplexe Analysen, Visualisierung

Explicación

Pregunta 11 de 34

1

Memo in der qualitativen IA (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • integraler Bestandteil des gesamten Forschungsprozesses

  • von Interviewten festgehaltene Gedanken, um später noch darauf einzugehen

  • kurze Notizen oder reflektierte inhaltliche Vermerke

  • ergeben sich nicht spontan

Explicación

Pregunta 12 de 34

1

Codierregeln (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Sinneseinheiten werden codiert

  • Wenn Sinneseinheiten mehrere Sätze oder Absätze umfasst, werden diese nicht vollständig codiert

  • erforderliche einleitende/zwischengeschobene Interviewer-Fragen werden ebenfalls nicht mitcodiert

  • 4. und 5. Phase: Zusammenstellen aller mit der gleichen Kategorie codierten Textstelle und Induktives Bestimmen von Subkategorien am Material

  • es gibt einen erneuten, zweiten Durchlauf durch das gesamte codierte Material

Explicación

Pregunta 13 de 34

1

Zwei Dimensionen der Strukturierung des Materials (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Matrix

  • Fälle

  • Kategorien

  • Diagramme

  • Protokolle

Explicación

Pregunta 14 de 34

1

Was trifft auf die Themenmatrix zu? (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • erlaubt kategorienbasierte Auswertung und Fallzusammenfassung

  • vertikale Perspektive = fallorientiert

  • horizontale Perspektive = fallorientiert

  • vertikale Perspektive = kategorieorientiert

  • horizontale Perspektive = kategorieorientiert

Explicación

Pregunta 15 de 34

1

Welche sind keine Formen der Auswertung und Ergebnisdarstellung der qualitativen IA? (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • kategoriebasierte Auswertung entlang der Hauptkategorie

  • Analyse der Zsmhänge zwischen den Subkategorien einer Hauptkategorie

  • Analyse der Zsmhänge zwischen Kategorien

  • Kreuztabelle - qualitativ und quantifizierend

  • Kreuztabelle - fallorientiert und kategorieorientiert

  • Grafische Darstellung

  • Fallübersicht

  • vertiefende Einzelfallinterpretation

  • Gruppenpräsentation der Haupt- und Subkategorien

Explicación

Pregunta 16 de 34

1

Software zur Analyse qualitative Daten - Auswahl (4)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Atlas.io

  • Compass.io

  • NVivo

  • VNino

  • F4analyse

  • F1analyse

  • QDA-MAXX

  • MAXQDA

Explicación

Pregunta 17 de 34

1

Anwendungskontexte computerunterstützter Datenanalyse (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Bereits existierende Datenmaterialien in digitaler Form benötigt

  • Übertragbarkeit/Verfügbarkeit von Datenmaterial in digitaler Form

  • Auswertung Material mit Intention der Systematisierung, Strukturierung und Zsmfassung

  • softwaregestützte QDA besonders für Auswertungsmethoden, die am latenten Gehalt von Daten interessiert sind

  • softwaregestützte QDA besonders für Auswertungsmethoden, die am manifesten Gehalt von Daten interessiert sind

Explicación

Pregunta 18 de 34

1

Daten zur Analyse in QDA-Software

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Transkript

  • Bilder

  • Videos

  • Audios

  • Fokusgruppen

Explicación

Pregunta 19 de 34

1

Was kann die QDA-Software nicht (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • automatische Bildung inhaltlicher Kategorien

  • unterstützt alle Phasen einer qualitativen Datenanalyse

  • Zahlreiche VT gegenüber analogen Buntstiften oder Textverarbeitungsprogrammen

  • automatische Interpretation der Daten

  • bidirektionale Verbindung zwischen Kategorien und Textstellen schaffen

Explicación

Pregunta 20 de 34

1

Zentrale Techniken der kategoriebasierten Erschließung des Textmaterials in computerunterstützten IA (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • copy-and-paste

  • cut-and-copy

  • retrieve-and-paste

  • cut-and-paste

  • code-and-retrieve

Explicación

Pregunta 21 de 34

1

Was sollte auf jeden Fall im Methodenteil der Arbeit und nicht im Anhang enthalten sein? (4)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Anschreiben und Einladungsschreiben

  • Instrumente

  • ggf. Beschreibung der Kategorien und Datenauswertung

  • Samplingverfahren

  • Vorgehensweise bei Datenerhebung

  • Eckpunkte des Erhebungsinstruments

  • Verfahren der Datenauswertung

Explicación

Pregunta 22 de 34

1

Forschungsethische Fragen werden meist nur am Anfang des Forschungsprozesses gestellt.

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 23 de 34

1

Forschungsethische Prinzipien und Maßnahmen (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Selbstbestimmung/Autonomie

  • Fremdbestimmung

  • Schadensvermeidung

  • Vertrauensschaffung

  • Gerechtigkeit

  • Offenheit

  • Misstrauensvermeidung

Explicación

Pregunta 24 de 34

1

Schadensvermeidung qualitativer Forschung (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • informiertes Einverständnis

  • keine Weitergabe personenbezogener Daten

  • kein Ausschluss bestimmter Gruppen bzw. Dokumentation von Kriterien beim Sampling

  • debriefing

  • keine außergewöhnliche Belastung in Situationen der Datenerhebung

  • Sensibilität beim Ziehen von Schlussfolgerungen

Explicación

Pregunta 25 de 34

1

Prinzip der Schadensvermeidung verbietet unangebrachte Fragen

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 26 de 34

1

Verhältnis qualitativer und quantitativer Verfahren in Methodenkombination (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • komplementär

  • kooperativ

  • kompetitiv

  • kommunikativ

Explicación

Pregunta 27 de 34

1

Komplementäres Verhältnis qualitativer und quantitativer Verfahren in Methodenkombinationen (1)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Nutzung einer Methode zur Entwicklung einer anderen oder Auswertung der mit einer Methode gewonnenen Ergebnisse durch eine andere Methode

  • wechselseitige Validierung

  • arbeitsteiliger Einsatz verschiedener Methoden zur Beantwortung verschiedener Teil-Fragestellungen innerhalb eines Forschungsprojektes

Explicación

Pregunta 28 de 34

1

Kooperatives Verhältnis qualitativer und quantitativer Verfahren: Nutzung einer Methode zur Entwicklung einer anderen oder Auswertung der mit einer Methode gewonnenen Ergebnisse durch eine andere Methode

Selecciona uno de los siguientes:

  • VERDADERO
  • FALSO

Explicación

Pregunta 29 de 34

1

Modell der Kombination qualitativer und quantitativer Verfahren (2)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Funktionaler Gesichtspunkte
    - hierarchisch
    - gleichberechtigt

  • Prozessuale Gesichtspunkte
    - hierarchisch
    - gleichberechtigt

  • Funktionaler Gesichtspunkte
    - sequenzielle Kombination
    - simultane Kombination

  • Prozessuale Gesichtspunkte
    - sequenzielle Kombination
    - simultane Kombination

Explicación

Pregunta 30 de 34

1

Einfache Kombinationsmodelle (3)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Equivalent Status Designs

  • Dominant-Less Dominant Design

  • Dominant-More Design

  • Priority-Sequence-Modell

  • Priority-Less-Modell

Explicación

Pregunta 31 de 34

1

Equivalent Status Designs

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • gleichwertiger Status qualitativer und quantitativer Verfahren

  • abweichender Status qualitativer und quantitativer Verfahren

  • gleichzeitiger (qual+quan) oder aufeinanderfolgender (qual/quan oder quan/qual) Einsatz

  • asymmetrischer (qual+quan) oder symmetrischer (quan/quan oder qual/qual) Einsatz

Explicación

Pregunta 32 de 34

1

Dominant-Less Dominant Design (1)

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • Überordnung einer Hauptstudie bei Unterordnung einer Nebenstudie

  • Unterscheidung verschiedener Varianten des Dominant-Less Dominant Designs

Explicación

Pregunta 33 de 34

1

"Qualitative Vorstudie, um quantitative Hauptstudie vorzubereiten"
Anwendung: Leitfadeninterviews zur Exploration eines Themas, um hieraus Items für standardisierte Befragung zu entwickeln

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • quant - QUAL

  • QUAL - quant

  • QUANT - qual

  • qual - QUANT

Explicación

Pregunta 34 de 34

1

"kleinere quantitative Studie, um Ergebnisse der qualitativen Hauptstudie zu interpretieren"
Anwendung: breitere Überprüfung der Ergebnisse eines Fallanalyseprojekts

Selecciona una o más de las siguientes respuestas posibles:

  • quant - QUAL

  • QUAL - quant

  • qual - QUANT

  • QUANT - qual

Explicación