Vorbereitung Gruppenberatung
|
- Analyse der Zielgruppe
- Mein persönliches Ziel definieren (zB Kundenbindung)
- Ziel des Seminars definieren (zB Motivation Teilnehmer zum Abnehmen)
- Auswahl & Formulierung des Themas
|
Auswahl & Formulierung des Themas
|
- Thema in Ankündigung genau und verständlich formulieren
- Zweck & Nutzen muss deutlich erkennbar sein
- Berater muss hinter dem Thema stehen
- passt das Thema zur Zielgruppe
|
Anaylse der Zielgruppe
|
- Wie sieht die Zielgruppe aus?
- Anzahl der TEilnehmer
- Altersstruktur der Gruppe
- Kennt sich die Gruppe untereinander?
- Welche sozialen Gruppen gehören die Teilnehmer an?
- Ist die Gruppe homogen?
- Welches Vorwissen existiert?
- Welche Wünsche & Erwartungen gibt es
|
Organisatorische Planung
Welche Punkte gibt es zu beachten
|
- Seminargebühren (Zeitaufwand, Aufwendungen für zB Werbung, Raummiete)
- Räumlichkeiten (Grösse, Einrichtung, technische Geräte, Erreichbarkeit,...)
- Materialsammlung zum Thema
|
Durchführung
gelungene Einleitung
|
- Aufmerksamkeit erlangen und gleich zu Beginn Neugier wecken
- übliche Begrüssungsfloskeln meiden, stattdessen mit Unerwartetem starten zB Cartoon, Zitat, Anekdorte, ...
- Vorstellung des Referenten
- Vorstellungsrunde
- Erfragen der Erwartungen & Befürchtungen der Teilnehmer
- Seminarziel nennen
- Programmvorschau
- Einleitung Hauptteil mit offener Frage (Impulsfrage)
|
Durchführung
Hauptteil
|
- Stoff klein halten, da oft umfangreich
- Gliederung mit erkennbarem rotem Faden
- Aktive Beteiligung der Teilnehmer
- Praxisbezug
- Einsatz von Medien
|
Arbeitsformen für Klientenseminare
|
- Kurzvortrag (Redner trägt aktiv vor, Teilnehmer hört passiv zu)
- strukturierte Diskussion mit konkretem Ergebnis am Ende
- Einzelübungen: Jeder erhält Aufgabe, die am Ende gemeinsam besprochen wird
- Gruppenarbeit: Jede Kleingruppe erhält Arbeitsauftrag und präsentiert Ergebnis
|
Nachberarbeitung / Selbst-Reflexion
|
- Gelang es die Gruppe miteinzubeziehen
- Wie leicht fiel es, andere Meinungen gelten zu lassen
- Hat sich ein offenes, vertrauensvolles Klima entwickelt?
- Stehen Aufwand im Verhältnis zum Nutzen?
- Ist das Thema verstanden worden?
- Haben Sie aktive Mitarbeit erreicht?
- Gab es Probleme bei den Übungen?
- War die fachliche Vorbereitung ausreichend?
- Gab es positives / negatives Feedback
- Gab es ausreichend Pausen?
- Muss der Stoff evtl. gekürzt werden
|
Menschentypen & Persönlichkeiten
Umgang mit Gruppenteilnehmern
|
1. Der Positive
2. Der Streiter
3. Der Alleswisser
4. Der Redselige
5. Der Schüchterne
6. Der Ablehnende
7. Der Uninteressierte
8. Das grosse Tier
9. Der Ausfrager
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
1. Der Positive
|
der ruhige Pol und der Einfachste der Gruppe
=> an ihm orientieren
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
2. Der Streiter
|
ist auf Konfrontation aus
=> ausreden lassen & nicht widersprechen. Ankünden, dass man im Lauf der Schulung noch auf sein Thema zurückkommen möchte
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
3. Der Alleswisser
|
will in der Gruppe dominieren
=> aussprechen lassen, loben, auf Ende der Schulung für spezielle Fragen verweisen
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
Der Redselige
|
=> auf Ende der Schulung verweisen
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
Der Schüchterne
|
=> in Schulung / Beratung miteinbeziehen und vorsichtig zur Mitarbeit auffordern
=> Lässt er sich darauf ein, loben
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
Der Ablehnende
|
=> auf sein Problem ansprechen
=> " Vllt. hören Sie sich alles erst einmal an und entscheiden dann selbst, ob es für Sie interessant war"
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
Der Uninteressierte
|
=> motivieren und direkt ansprechen um ihn einzubeziehen
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
Das grosse Tier
|
stehen gerne im Mittelpunkt, Haltung & Mimik können irritierend sein
=> nicht übermässig beachten
|
Umgang mit Gruppenteilnehmern
Der Ausfrager
|
positiv wenn er zum Thema beiträgt, negativ wenn er auf Glatteis führen will
=> Fragen zulassen
=> bei unpassenden Fragen, auf später verweisen
=> übereifrige mit kleinem Lob besänftigen und dann behutsam in Schranken weisen
|