Definition Marketing
|
Außrichtung des gesamten Unternehmens auf die Bedürfnisse des Marktes
o. auf die Bedürfnisse aktueller und potenzieller Kunden
|
Hauptaufgaben des Marketing
|
- latente (verborgene) Bedürfnisse des Kunden wecken und befriedigen
- Absatzmarkt erforschen
- systematische Beeinflussung des Nachfrageverhaltens
|
Was versteht man unter Marketingmanagement
|
zielorientierte Gestaltung aller marktgerichteter Unternehmensaktivitäten
|
Erklären den Marketingplanungsprozess
|
Marketingziele
wo wollen wir hin
Marketinstrategien
Wie kommen wir dahin
Marketing-Mix
Was müssen wir dafür einsetzten
|
Welchen Bezug haben die Marketingziele zu den Unternehmenszielen
|
Sie sind diesen Untergeordnet, liefern aber Beiträge um die Unternehmensziele zu erreichen.
Bei marketingorientiertem Führungsstiel
sind beide häufig gleich
|
Welche Marketing-Zielarten gibt es
|
ökonomische Ziele - quantitavie Ziele wie Gewinn-, Umsatz-, Marktanteilssteigerung
psychographische Ziele - Steigerung Bekanntheitsgrad, Imageverbesserung, ↑Kundenzufriedenheit u. Kundenbindung
|
Was unterscheidet man bei der Konkretisierung bzw. Strukturierung von Zielen
|
Zielinhalt - Was soll bei einer Zielgruppe erreicht werden
Zielausmaß - Wie viel soll erreicht werden
Zielperiode - Wann soll das Ziel erreicht werden
|
Erkläre die SMART-Regel
|
S - pezifisch
M - eßbar
A - kzeptabel
R - ealisierbar
T - erminiert
|
Was versteht man unter Marketingstrategien
|
Richtlinie für das UN im Marketingbereich
Route die zum Ziel führt
|
Nenne die Strategien der Entwicklungsrichtung
|
Wachstumsstrategie
Stabilisierungsstrategie
Schrumpfungsstrategie
|
Was versteht man unter der Schrumpfungsstrategie und wann kommt diese zur Anwendung
|
selektives und systematisches Verkleinern, Verkauf oder Aufgabe von Geschäftsbereichen die dauerhaft Verluste einfahren
|
Was versteht man unter der Wachstumsstrategie und wann kommt diese zur Anwendung
|
Erweitern der Geschäftsbereicher, streben nach Größe und Marktanteil
|
Was versteht man unter der Stabilisierungsstrategie und wann kommt diese zur Anwendung
|
Fokussierung der strategischen Maßnahmen auf unternehmensinterne Aktivitäten
gewöhnlich nach Phasen starken Wachstums
|
Was bedeutet SWOT-Analyse und welches Ziel hat diese
|
Vergleich von Stärken - Schwächen - Möglichkeiten - Bedrohungen
Ziel ist es Maßnahmen zu definieren wie Chancen genutzt und Risiken minimiert werden können
|
Wie funktioniert die SWOT-Analyse
|
Ziele definieren - Umfeldanalyse (Wettbewerb u. Trends) - UN-Analyse (Stärken u. Schwächen) - Erstellung und Auswertung der SWOT-Matrix - Strategische aßnahmen ableiten
|
Unterscheide Primär- und Sekundärforschung
|
Sekundär - bereits vorhandene Daten aus internen und externen Quellen
Primär - neues Datenmaterial wird erhoben
|
Nenne Möglichkeiten der sekundären Marktforschung
|
Intern = UN-Statistiken, Außendienstberichte, Kundendateien
Extern = Bundesamt Statistik, Internet, Messbesuch, GfK
|
Nenne Möglichkeiten der primären Marktforschung
|
Beobachtung, Befragung, Experiment, Testmärkte
|
Was versteht man unter „Marketing-Konzeption“
|
Unternehmerische Handlungsplan
1. Informationen über den Markt
2. Marketingziele
3. Marketingstrategie
4. Marketingmaßnahmen
|
Nenne die Strategieen der Zielmarktbearbeitung
|
undifferenzierte Marketinstrategie
differenzierte Marketinstrategie
konzentrierte Marketinstrategie
|
Was versteht man unter undifferenzierter Marketinstrategie
|
keine Aufteilung in Segmente
Möglichst viele Marktteilnehmer werden über ihre Gemeinsamkeit angesprochen
Kostengünstig
|
Was versteht man unter differenzierter Marketinstrategie
|
Aufteilung in Segmente
Fokus liegt darauf mehrere Käufergruppen anzusprechen
Für jedes Segment ein anderes Produkt
|
Was versteht man unter konzentrierte Marketinstrategie
|
Aufteilung in Segmente
UN bedient nur ein Marktsegment
|
Segmentierung durch Sozio-Ökonomische Kriterien
|
|
Segmentierung durch Beobachtung
|
|
Segmentierung durch Psychographische Kriterien
|
|
Benenne die Ansoff-Matrix
|
Produkt-Markt-Kombination
|
Definieren Marktdurchdringung
|
Ziel - Markt mit verstärkten Marketinganstrengungen voll ausschöpfen mit bestehenden Produkten auf bestehenden Märkten durch
Aktivierung von Nichtkäufern, Abwerbung von der Konkurenz, ↑Verwendungsrate bei Bestandskunden
|
Definiere Marktentwicklung
|
Ziel - neue Märkte für vorhandene Produkte finden
geographisch - neue Länder
neue Verwendungszwecke
neue Abnehmergruppen
|
Definiere Produktentwicklung
|
Ziel - neue Produkte auf bestehende Märkte
durch Produktinnovation(VW Up), Produktvariaton (Facelift) u. Produktdifferenzierung (Kombi)
|
Definiere Diversifikation
|
Ziel - neu Produkte auf neuen Märkten
Produkte haben keinen (wenig) Zusammenhang mit den bisherigen Waren
|
Nenne die zwei Richtungen der Kundenorientierten Strategie
|
Präferenzstrategie - Beeinflussung durch Qualität / Hochpreisstrategie
Preis-Mengen-Startegie - Beeinflussung durch Preis / Niedrigpreisstrategie
|
Nenne die 3 Bereiche der Wettbewerbsvorteilstrategie
|
- Differenzierungsstrategie (Qualitätsführer)
- Strategie der Kostenführerschaft (aggressive Preisstrategie)
- Konzentrationsstrategie (Fokusierung Spezialisierung / Niedrigpreis)
|
Lernbild Porter 1
|
|
Lernbild Porter 2
|
|
Definiere Differenzierungsstrategie
|
UN hebt sich durch einzigartiges Leistungsspektrum von der Konkurrenz ab
Nutzenvorteil (Intel-Prozessoren)
|
Definiere Strategie der umfassenden Kostenführerschaft
|
Ziel - durch konsequent kostenorientiertes Denken, Leistungsvorsprung zur Konkurrenz aufzubauen
|
Definiere Konzentrationsstrategie
|
Segmentierung und Konzentration auf eine oder mehrere "Nischen"
Kostenführerschaft oder Differenzierung möglich
|
Nenne die 3 Bereiche der Verhaltensstrategie
|
Ausweich-, Konflikt-, Anpassungs-, Kooperationsstrategien
|
Definiere Ausweich und Anpassungsstartegie
|
Ausweichstrategie - Absetzung von der Konkurrenz durch Produkt- und Prozessinnovationen
Anpassungsstrategie - Verhaltensanpassung an die Konkurrenz durch Preisanpassung o. Vertriebswege
|
Definiere Konfliktstrategie
|
UN stellt sich bewust dem Wettbewerb
Ziel - Marktführerschaft
Tritt bei stagnierenden Märkten auf, Expansion nur auf Kosten anderer Mitbewerber möglich
|
Definiere Kooperationsstrategie
|
Zusammenarbeit mit der Konkurrrenz durch Kooperationen (legal), Lizenzverträg, Einkaufsverbände ect.
|
Nenne die Punkte der Markteintrittsstrategien
|
Pionierstrategie
Imitatorstrategie
Späteinsteigerstrategie
|
Vor- und Nachteile der Pionierstrategie
|
Erster mit neuem Produkt am Markt =
Kunden- Vertriebspartnerbindung, Ansehen durch Führerrolle
Hohe Kosten, Gefahr von Produktmängeln
Erfolg hängt von Markteintrittsbarrieren ab
|
Vor- und Nachteile der Imitatorstrategie
|
Pioner trägt die Risiken, Imitator setzt nach, wenn sich Kundeninteresse zeigt.
Verlust der Führerrolle, Schwierigkeiten bei Händler- und Kundenbindung
|
Vor- und Nachteile der Späteinsteigerstrategie
|
Eintritt in der Reifephase eines Produkts
höheres Preis-Leistungsverhältnis nötig um Marktanteile zu sichern
Keine Markterschließungskosten
evtl. techn. Ausgereift
|
Erkläre die Positionierungsstrategie
|
Suche nach optimaler Markt-/Produktplazierung
für USP (Unique Selling Proposition)
Sichtbarmachung der Stellung des UN und der Konkurrenz am Markt aus Sicht der Abnehmer
|
Lernbild Positionierungsstrategie
|
|
Nenne die 3 Bereiche der internationalen Absatzstrategie
|
Globale Markenstrategie
Multinationale Markenstrategie
Gemischte Markenstartegie
|
Definiere Globale Markenstartegie
|
einheitliches Konzept ohne Rücksicht auf nationale Unterschiede, Kostensenkung bei Produktion und Kommunikation durch Standards
Strategie bedient keine Nischen o. länderspezifische Bedürfnisse
|
Definiere Multinationale Markenstrategie
|
individuelle Markenkonzepte für jedes Land, dadurch Anpassung an länderspezifische Bedürfnisse
Erwerb ausländischer Marken von Vorteil
Hohe Kosten da keine Synerfieeffekte genutz werden
|
Definiere Gemischte Markenstrategie
|
inländisches Markenkonzept wird so gut wie möglich beibehalten, Anpassung nur wo es nötig erscheint, z.B. für einzelne Segmente eines Marktes
|
Erkläre den Produktlebenszyklus
|
Einführung - Verlustzone
Wachstum - steigender Gewinn
Reife/Ertrag - fallender Gewinn
Sättigung - fallend bis Verlustgrenze
Degeneration - Verlustzone
|
Erkläre die Einführungsphase
|
Reicht von Markteinführung bis Gewinnschwelle
Intensive Werbung und Präsenz im Markt nötig
Oftmals bei Hochpreisgütern
|
Erkläre die Wachstumsphase
|
Reicht von der Gewinnschwelle bis zum
Punkt des höchsten Gewinns
Dirketwerbung, Promotions fördert neue Käufer
Neue Konkurrenten treten auf
|
Erkläre die Reifephase
|
Vom Punkt des höchsten Gewinns bis zum höchsten Umsatz
Wird als kritische Marktphase bezeichnet
Verschärfter Preiswettbewerb
Mehr Produktvariation oder -differenzierung
|
Erkläre die Sättigungsphase
|
Von höchsten Punkt des Umsatzes bis zur Verlustzone
UN versuchen den PLZ zu verlängern (Life-Extension o. Life-Cycle-Stretching)
|
Erkläre die Rückgangsphase
|
Vom Beginn Verlustzone bis Herausnahme des Produktes vom Markt
Ausnahmen z.B. Nivea, Milka, Coca-Cola
Produkte werden durch Differenzierung am Leben erhalten
|
Lernbild
|
|
Was ist die Portfolioanalyse
|
Technik mit der Unternehmensstrategien formuliert und auf ihre Zweckmäßigkeit im Geschäftsalltag überprüft werden können
|
Was sagt die Portfolio-Analyse aus
|
- In welcher Phase befindet sich welches Produkt?
- Welche SGE tragen heute den Unternehmenserfolg?
- Welche SGE den künftigen Unternehmenserfolg?
|
Benenne die 4 Quadrate der BCG-Matrix
|
|
Beschreibe die Durchführung der Portfolio-Analyse
|
Jede SGE wird mit einem Kreis in die Matrix eingetragen
Größe des Kreises zeigt Umsatzanteile vom Gesamtumsatz des UN
Für jede SGE lassen sich Normstrategien ableiten
|
Normstrategie Stars
|
Marktanteil halten bzw. ausbauen
Wachstumsstrategie
|
Normstrategie Question Marks
|
Marktanteil steigern aussichtsreicher Lage
Offensiv- bzw. Investitionsstrategie
Markanteil senken bzw. Verkauf falls aussichtslos
Deinvestitionsstrategie
|
Normstrategie Cashcows
|
Marktanteil halten
Gewinn- bzw. Abschöpfungsstrategie
|
Normstrategie Poor Dogs
|
Marktanteil senken o. Verkauf
Deinvestitionsstrategie
|
Erkläre die 9-Felder-Analyse
|
|
Erkläre die Erfahrungskurvenanalyse
|
↑Erfahrung führt zu ↑Produktivität und Wirschaftlichkeit
Bei Verdopplung der Ausbringungsmenge sinken die Stückkosten um ca. 20 - 30 %
|
Warum sinken beim Erfahrungskurveneffekt die Stückkosten
|
- ↑Erfahrung führt zu ↓Ausschuss
- ↑Produktion ↓Einkaufspreise
- Fixkosten verteilen sich auf ↑Stückzahl (Fixkostendegression)
-höhere Markmacht führt zu Fördermittel/Zuschüsse
|
Welche strategischen Anhaltspunkte liefert der Erfahrungskurveneffekt
|
- Umsetzung potentiellerKostenrückgänge in aktuelle
- Marktanteile ausbauen = größeres Potential für Kostensenkungen
- Preise senken für Markteintrittsbarrieren
|
Wie funktioniert die Branchenstrukturanalyse
|
Umfeldanalyse - Zusammenfassung der Konkurrenten mit identischen und substituiven Produkten zu einer Branche
|
Branchenstrukturanalyse
Nach welchen Kriterien wird die Branche beurteilt
|
- erforderlichen Rohstoffen, Technologien, Innovationen
- vorhandener Preiselastizität
- Marktstruktur: Anzahl/Marktanteile der Konkurrenten
-Kostenstruktur (Relation fixe/variable Kosten und Material-/Personalkosten)
|
Branchenstrukturanalyse
Lernbild 5 Kräfte-Modell
|
|
Wie funktioniert die
Konkurrenzanalyse
|
Ermittlung der Attraktivität eines Marktes unter Wettbewerbsaspekten
Sammlung und Bewertung von umfangreichen Informationsmaterial
|
Konkurrenzanalyse
Nenne die Inhalte
|
- Wer sind die wichtigsten Konkurrenten
- Ziele der Konkurrenten
- Strategien der Konkurrenten
- Stärken/Schwächen der Konkurrenten
- Reaktionsprofil der K.
- Rollenverständnis K. meiden oder K. bekämpfen
|
Konkurrenzanalyse
Nenne Daten die gesammelt werden
|
- Mitbewerber (Vor-/Nachteile)
- Produkte der Mitbewerber (Marktanteil)
- Mitbewerberverhalten (z.B. Marketinpolitik)
- Entwicklungstendenzen (Veränderungen bei Marktanteilen?, neue Mitbewerber?)
|
Was ist der Marketingplan
Wer erstellt diesen
|
das zentrale Instrument zur Steuerung der Marketingaktivitäten eines Unternehmens
Planung ist Aufgabe des Marketinmanagements
|
Ein Marketinplan ist
das zentrale Instrument zur Steuerung der Marketingaktivitäten eines Unternehmens
Nenne weitere Definitionen
|
- strukturiert u. systematisiert Aktionen/ Maßnahmen sowie Ziele und Strategien
- integrierter Bestandteil der UN-planung
- Ergebnis der Marketingplanung (Prozess zur Erstellung und regelmäßigen Anpassung des Marketingplans)
|
Der Marketinplan ist notwendig zur ?
|
- zur einheitlichen Anpassung an Veränderungen des Marktes
- zum Bestehen trotz zunehmender Konkurrenz im globalen Wettbewerb
- auf Grund der steigenden Kapitalintensität in den Unternehmen
- Koordinierung der Marketingaktivitäten
|
Skizziere den Marketingplanungsprozess
|
|
Ende
|
Ende
|